AT94255B - Zündkerze. - Google Patents

Zündkerze.

Info

Publication number
AT94255B
AT94255B AT94255DA AT94255B AT 94255 B AT94255 B AT 94255B AT 94255D A AT94255D A AT 94255DA AT 94255 B AT94255 B AT 94255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
cooling
spark plug
heat sink
center electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT94255B publication Critical patent/AT94255B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündkerze. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze, deren Mittelelektrode (Zündstift) von einer die
Wärme gut leitenden Metallhülse, vorzugsweise einer Kupferhülse, umgeben ist. Bei den bekannten
Zündkerzen dieser Art ist die Hülse auf den stiftförmigen Teil det Mittelelektrode entweder aufgeschoben oder, um einen noch besseren Wärmeübergang vom Zündstift auf die Hülse zu erzielen, aufgeschraubt. 



   Diese   Kühlhülsen   sind vielfach an ihrem oberen Ende mit einem Kühlkörper durch   Verlöten   oder Verschweissen fest verbunden. Manchmal sind auch der Kühlkörper und die Hülse aus einem   Stück   gearbeitet. Das untere Ende der Hülse liegt fest gegen den Bund der Mittelelektrode, um die sich dort   ansammelnde Wärme rasch abzuführen.   Die Kühlhülse hat also an beiden Enden Widerlager. Infolge der ungleichen   Wärmeausdehnung   der Kupferhülse gegenüber dem Isolierkörper und der Mittelelektrode tritt nun bei den bekannten Anordnungen durch das Längerwerden der Hülse bei ihrer   Wärmeaufnahme   ein Verschieben ihrer Widerlager und somit ein Undichtwerden der Zündkerze an der Mittelelektrode auf. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung die   Kühlbülse   derart ausgebildet, dass ihre durch die   Wärmeaufnahme   bedingten Formveränderungen ohne Einfluss auf ihre Widerlager bleiben. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. 



   So kann beispielsweise bei Zündkerzen, bei denen die Hülse mit einem Kühlkörper fest verbunden ist, die Hülse zwischen ihrem zylindrischen Teil und der Einspannstelle des Kühlkörpers so dünnwandig gemacht werden, dass sie sich bei ihrer Wärmeausdehnung an dieser Stelle membranartig durchbiegt. 



   Eine andere Anordnung, mit welcher der gleiche Zweck ereicht wird, besteht darin, dass man die Kühlhülse derart mit Schlitzen versieht, dass ihre durch die Wärmeaufnahme erfolgende Längenaus- dehnung in anderer Weise, als-in einer Vergrösserung der Gesamtlänge der Hülse sich auswhken kaon.
Eine herstellungstechnisch besonders günstige Ausführungsform einer geschlitzten Hülse erhält man da- durch, dass man die Kühlhülse mit einem   schraubengangartig   verlaufenden Schlitz versieht. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 und 2 im Längsschnitt dargestellt. 



   Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Kühlhülse b auf die Mittelelektrode a auf- geschraubt. Der Kühlkörper c ist mit, der Hülse b zusammen aus einem Stück gearbeitet. Das untere
Ende   ri   der Hülse wird durch die Verschraubung mit seiner Stirnfläche fest gegen den Bund   e dei   Mittel- elektrode a gedrückt. Der mit der Kühlhülse verbundene Rippenkörper   e   wird durch eine Schraub- kappe t fest auf den Kopf g des Isolierkörpers gepresst. Die Abdichtung zwischen dem Kopf des Isolier- körpers und dem Kühlkörper einerseits und der Schraubkappe und dem Kühlkörper anderseits geschieht durch Schneiden h bzw. i. 



   Nach dem   Festziehen,   der   Schraubkappe l'ist   die   Kühlhülse   b an beiden Enden eingespannt. Um nun zu vermeiden, dass sie sich bei der Wärmeaufnahme und der dadurch bedingten Verlängerung den Kühl- körper c verschiebt bzw. vom Isolierkörper abhebt, ist zwischen dem zylindrischen Teil der Hülse und der Einspannstelle des   Kühlkörpers   eine dünnwandige Stelle k vorgesehen. Wenn sich nun die Kühl- hülse   übermässig   ausdehnt, so biegt sich die Hülse an der Stelle k membranartig nach oben durch, ohne dabei die Dichtungen h und i des Kühlkörpers irgendwie schädlich zu beeinflussen. 
 EMI1.1 
 beispiel mit der Mittelelektrode a verschraubt. Der Kühlkörper c ist mit dem oberen Teil der Hülse fest verbunden, z. B. verlötet.

   Die Einspannung der Hülse geschieht wiederum durch die Schraubkappe '. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT94255D 1922-07-05 1922-08-28 Zündkerze. AT94255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94255X 1922-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94255B true AT94255B (de) 1923-09-25

Family

ID=5645007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88631D AT88631B (de) 1922-07-05 1917-09-20 Verfahren zur Darstellung von Aceton.
AT94255D AT94255B (de) 1922-07-05 1922-08-28 Zündkerze.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88631D AT88631B (de) 1922-07-05 1917-09-20 Verfahren zur Darstellung von Aceton.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT88631B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT88631B (de) 1922-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131592T2 (de) Sicherung ohne Endkappe
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
AT94255B (de) Zündkerze.
DE102017203862B3 (de) Wärmequelle mit einem wärmeabgebenden Körper sowie Fahrzeug mit einer Wärmequelle
DE381227C (de) Zuendkerze fuer Explosionskraftmaschinen
AT128748B (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten an einem auf einen Isolierkörper gewickelten einglasierten Drahtwiderstand.
DE1148614B (de) Kabelverbinder
AT133665B (de) Steckerstift.
DE355308C (de) Steckkontakt fuer elektrische Leitungen
DE2548141A1 (de) Aufsteckbare ausloetsicherung
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
AT101235B (de) Klemme für Leitungsdrähte.
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
AT123759B (de) Kontaktstecker mit geschlitzter, federnder Klemmhülse.
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE559475C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur Erleichterung der Waermeausstrahlung
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE517343C (de) Steckdose mit Steckerhuelsen, die mit einem besonderen, unter Federdruck stehenden Druckstueck versehen sind
DE462258C (de) Steckerbuchse
DE839578C (de) Gluehkerze mit auswechselbarem Gluehdraht
AT126796B (de) Nockenklemme.
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE629903C (de) Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung