AT133710B - Elektrisches Heiz- oder Kochgerät. - Google Patents

Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.

Info

Publication number
AT133710B
AT133710B AT133710DA AT133710B AT 133710 B AT133710 B AT 133710B AT 133710D A AT133710D A AT 133710DA AT 133710 B AT133710 B AT 133710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
temperature
cooker
heat
electric heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Skutta
Original Assignee
Elektra Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Ges M B H filed Critical Elektra Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT133710B publication Critical patent/AT133710B/de

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Heiz. oder Kochgerät.   
 EMI1.1 
 unter gewissen   Umständen   eintritt, dazu zu verwenden, die Wärmeabgabe seitens der   elektrischen Wärme-   quelle selbsttätig, d. h. ohne Einwirkung einer ausserhalb des Systems befindlichen Kraft, zu verändern. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass eine   Temperaturänderung   an einer beliebigen Stelle des durch die Heizquelle erzeugten Wärmefeldes einen Leistungsregler in der Weise beeinflusst, dass bei   Verminderung   der 
 EMI1.2 
 der genannten Stelle die Heizleistung vermindert wird. 



   Die Erfindung betrifft die besondere Anordnung bzw. Ausgestaltung des Leistungsreglers. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 ein Schema des Erfindungsgegenstandes und in den   Fig. 3   und 3 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im lotrechten Schnitt. 



   Wie in Fig. 1 an einem Beispiel gezeigt ist, besteht das Kochgerät aus einem elektrischen Heizkörper von beliebiger Konstruktion, gebildet z. B. durch einen elektrischen Widerstand (Heizspirale a) mit seinen Zuleitungen b und b'sowie aus einem z. B. die Heizspirale aufnehmenden Isolierteil   a',   ferner aus dem mittels der Bodenfläehe g in   unmittelbarer   Berührung mit dem Isolierteil a'stehenden Behälter e, in dem die entwickelte Wärme verwertet wird und der z. B. mit einer zu erwärmenden Flüssigkeit gefüllt ist. An einer der freien Flächen des Heizkörpers   (l,   a', z.

   B. an dessen unteren Fläche, ist der (in seiner Konstruktion vorerst nicht näher beschriebene) Leistungsregler d angebracht, durch den mittels einer geeigneten Schaltung über die Anschlüsse e und   e'im   Heizstromkreis eine Veränderung der Leistung hervorgerufen werden   liann. f ist   die   gebräuchliche     Wärmeisolierung um   die Teile a', c und   d   herum, um die Wärmeabgabe ausser über die Fläche g in den   Nutzraum   (der Behälter) nach allen übrigen Flächen möglichst herabzusetzen.

   Beim Einschalten des Stromes wird sich vorerst wegen der starken Temperaturdifferenz zwischen dem Heizkörper und dem meist auf Raumtemperatur befindlichen Nutzkörper c ein starker Wärmestrom in der Richtung gegen c entwickeln, so dass die Temperatur des Heizkörpers a,   a'   selbst vorerst nicht bedeutend ansteigen kann. Mit Zunahme der Temperatur des Nutzkörpers c sinkt die in dessen Richtung bevorzugte Wärmeabgabe, woraus vorerst eine bedeutende   Temperaturerhöhung   im ganzen Heizkörper resultiert. Letztere bedingt eine stärkere Temperaturzunahme in der Richtung des Reglers d, somit auch die   Temperaturerhöhung   innerhalb desselben. Damit wird bei Erreichung einer gewissen, den Regler auslösenden Temperatur der Schaltvorgang bzw. die Änderung der Leistung des Heizkörpers a, a'selbsttätig bewerkstelligt. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird als   wärmebeeinflusster   Regler z eine Drahtspirale od. dgl. von beliebiger Form, aus einem an sich bekannten Metall oder einer Legierung mit hohem Temperaturkoeffizienten benutzt, die mit einem Heizwiderstand a (Heizspirale) in Serie geschaltet ist. Der elektrische Widerstand eines derartigen Reglers steigt innerhalb der praktisch zulässigen Temperaturen um ein Mehrfaches seines Anfangswertes an und kann bei einem geeigneten Ver- 
 EMI1.3 
 im Heizwiderstand vermindert wird. Umgekehrt wird bei eintretender Temperaturverringerung der Widerstand des Stromkreises verringert, wodurch die Wattaufnahme und die Wärmeerzeugung im Heizwiderstand vermehrt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird durch eine an einer geeigneten Stelle eintretende   erhöhte Wärme zufuhr   im Sinne der theoretischen Ausführungen ein thermoelektrischer Strom erzeugt und dieser zur   Herbeiführung   des Schalteffektes nutzbar gemacht. Jede zweite Löt- 
 EMI2.1 
 lichen   Lötstellen a ;" der   Batterie entweder durch die Wirkung der   Isolation f oder durch AU8nehmungen   in dieser sieh in einem Wärmefeld befinden, das eine wesentlich niedrigere Temperatur aufweist, als der Isolierteil a'des Heizkörpers. Daraus resultiert ein   thermoelektriseher   Strom, der mittels einer beliebigen relaisartigen Anordnung die Änderung der Heizleistung bewirkt, indem er z.

   B. mehrere parallel geschaltete Heizwiderstände hintereinander schaltet oder Teile des Gesamtheizwiderstandes ausschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches   Heiz-oder Kochgerät   mit Heizleistungsregler, der bei Verminderung bzw. Erhöhung   der Temperatur   die Heizleistung selbsttätig steigert bzw. vermindert, dadurch   gekennzeichnet,   dass ein an sich bekannter Leistungsregler von hohem Temperaturkoeffizienten mit dem Heizwiderstand in Serie geschaltet ist und bei eintretender   Temperaturerhöhung   den Gesamtwiderstand des Stromkreises derart erhöht, dass die Wattaufnahme und damit die Wärmeerzeugung im Heizwiderstand vermindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Heiz-oder Koehgerät mit Heizleistungsregler. der bei Verminderung bzw. Erhöhung der Temperatur die Heizleistung selbsttätig steigert bzw. vermindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsregler aus einer Thermobatterie von beliebiger Ausführung besteht, deren jede zweite Lötstelle im Wärmeleitungsfeld des Heizwiderstandes liegt, wobei der resultierende Thermostrom mittels einer relaisartigen Anordnung eine Änderung der Heizleistung bewirkt. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133710D 1930-08-09 1930-08-09 Elektrisches Heiz- oder Kochgerät. AT133710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133710T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133710B true AT133710B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133710D AT133710B (de) 1930-08-09 1930-08-09 Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE396400C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
AT135240B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
DE1111749B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
AT376354B (de) Heizeinrichtung
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE402312C (de) Heizanlage fuer Dampf-, Warmwasser- o. dgl. und elektrischen Betrieb
AT140403B (de) Kondensator.
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT238843B (de) Heizkörper
DE323801C (de) Elektrische Dampferzeugungseinrichtung mit Dampfueberhitzer
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE735106C (de) Klammer fuer das Dauerwellverfahren
AT155082B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT59971B (de) Elektrischer Induktionsofen.
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE1690621C3 (de) Elektrischer Lötkolben
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
AT26932B (de) Elektrische Wasserwärmvorrichtung.