AT231024B - Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur - Google Patents

Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur

Info

Publication number
AT231024B
AT231024B AT541861A AT541861A AT231024B AT 231024 B AT231024 B AT 231024B AT 541861 A AT541861 A AT 541861A AT 541861 A AT541861 A AT 541861A AT 231024 B AT231024 B AT 231024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
jacket
heated
bodies
heat
Prior art date
Application number
AT541861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni filed Critical Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Application granted granted Critical
Publication of AT231024B publication Critical patent/AT231024B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur, wobei der zu erwärmende Körper aus einem elektrisch leitenden Material besteht und auf seiner zylindrischen Oberfläche Nuten aufweist, die einen elektrischen, isolierten Leiter vollen Querschnitts aufnehmen und die von einem äusseren metallischen Mantel umgeben sind. 



   Der zu erwärmende Körper kann dabei zwei verschiedenen Verwendungszwecken dienen. Einerseits kann es erfoderlich sein, den Körper selbst zu erwärmen und auf der gewünschten Temperatur zu halten : d. h., der Körper soll-von den unerwünschten Wärmeverlusten abgesehen-keine Wärme an andere zu   erwärmenden Substanzen abgeben. Als Beispiel   können diejenigen Körper angeführt werden, die aus technologischen Gründen einer andern Betriebstemperatur als der Temperatur des Umgebungsmediums bedür- 
 EMI1.1 
 
B.In der Praxis tritt nämlich häufig die Forderung auf, ein solches Material auf eine verhältnismässig niedrige Temperatur zu erwärmen. Ein Beispiel sind Strangpressen für plastisches Material, die vor dem Beginn des eigentlichen Pressens auf die verlangte Arbeitstemperatur erwärmt werden.

   Manchmal ist es erwünscht, die Wärme, die vom Material aufgenommen wird, während des Pressens zuzuführen, wobei das Material erst in der Presse in den plastischen Zustand übergeht. Es kann auch ein bestimmter Temperaturverlauf innerhalb des Körpers verlangt werden. Die Erwärmung erfolgt bei Strangpressen gegenwärtig durch Widerstandserwärmung oder bei neueren Anlagen durch Induktionserwärmung. 



   Bei der Widerstandserwärmung ist der Widerstandsdraht gewöhnlich aussen um den zu erwärmenden Körper gewickelt und die einzelnen Heizelemente sind in der Achsenrichtung so verteilt, dass womöglich der verlangte Temperaturverlauf über die ganze Länge des zu erwärmenden Körpers erreicht wird. Der Der Hauptnachteil dieser Lösung ist eine sehr kleine Lebensdauer des Widerstandsmaterials. Es ist auch nicht einfach, den verlangten Verlauf der Wärmeenergie je Flächeneinheit des zu erwärmenden Körpers zu erreichen. Es entstehen Wärmeverluste dadurch, dass die Wärme auf die Oberfläche nur durch Wärmeleitung abgegeben wird und wenn das Heizelement nicht   über seine ganze Fläche   gut anliegt, so kommt es zu   einer, unregelmässigen   Erwärmung des Körpers. 



   Bei der Induktionserwärmung ist gewöhnlich die von einem Kupferleiter gebildete zylindrische Induktionsspule auf den zu erwärmenden Körper aufgeschoben. Zwischen der Spule und dem Körper ist eine thermische und elektrische Isolation eingelegt. Ein Nachteil dieser Lösung ist die Notwendigkeit, die elektrischen Verluste der Spule durch Kühlwasser abzuführen, das durch den hohlen Leiter der Spule fliesst, oder eine intensive Luftkühlung vorzusehen. Die Wasser- oder Luftkühlung ist notwendig mit Rücksicht auf die beträchtlichen Ströme, welche die Spule durchfliessen und mit Rücksicht darauf, dass die Spule von ihrer Innenseite her durch den Körper erwärmt wird. Ohne Kühlung würde eine beträchtliche Erwärmung, eine Steigerung des elektrischen Widerstandes und eine weitere Steigerung der Wattverluste der Spule eintreten.

   Die Spule hat einen relativ schlechten Wirkungsgrad, einen schlechteren Leistungsfak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tor (cos tp) und ausserhalb der Spule bildet sich ein starkes magnetisches Wechselfeld, welches die magnetisch   leitenden Konstruktionsteile erwärmt,   die sich   inihrerNähe   befinden. Kann man diese Konstruktionsteile nicht in genügender Entfernung von der Spule anordnen, so ist es notwendig, aus Transformatorblechen einen Leitungsweg für den magnetischen Fluss zu bilden oder ihn durch eine Reaktionskurzschlusswicklung zu unterdrücken. Die ganze Wärme, welche durch das Kühlwasser oder die Kühlluft abgeleitet wird, geht verloren, was sich ungünstig im elektrischen Wirkungsgrad des Induktors auswirkt.

   Der schlechte Leistungsfaktor kann durch den Anschluss eines geeigneten Kondensators, welcher die induktive Blindleistung der Spule kompensiert, verbessert werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung für die Induktionserwärmung von Körpern zu schaffen, bei welcher. die angeführten Nachteile weitgehend vermieden werden. Dies wird bei der ein- 
 EMI2.1 
    dadurch erreicht, dasssind,   wobei der aus einer Nut in die nächste führende Leiter einen schräg verlaufend ausgefrästen Kanal ausfüllt, dessen Tiefe und Breite die gleiche wie die der Nut ist. 



   Insbesondere wird durch die erfindungsgemässe Anordnung eine Verbilligung in der Herstellung erzielt, da zur Ausbildung der Nuten für den elektrischen Leiter lediglich eine einfache Drehbearbeitung erforder- lich ist. Die erfindungsgemässe Anordnung erlaubt es auch, die vor allem bei Strangpressen immer wie- der auftretende Forderung nach Einhaltung eines bestimmten Temperaturverlaufes über die Länge des zu erwärmenden Körpers auf einfachste Weise zu erfüllen. Es brauchen zu diesem Zwecke nur die Abstände der Nuten voneinander in geeigneter Weise variiert werden. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist für die Erwärmung auf Temperaturen bis zu   500 C   und für Körper aus elektrisch leitenden ferromagnetischen oder nichtmagnetischen Materialien verwendbar. 



   Wenn ein Wechselstrom der Netzfrequenz die Spule durchfliesst, so tritt eine Erwärmung nach dem- selben Prinzip wie bei einer üblichen Induktionsspule ein, die aussen auf den Körper aufgeschoben ist. 



   Die Entfernung zwischen Spule und Körper ist dadurch sehr gering, dass die Windungen der Spule in Nuten eingebettet sind, welche direkt in dem zu erwärmenden Körper gebildet sind, wobei zwischen den Leitern der Spule und der Nutenwand ein hitzebeständiger elektrischer Isolator. z. B. aus Mikanit, eingelegt   ist. Diese Massnahme führt   zu einer sehr guten Kopplung und zu einer kleinen Blindleistung der Spule. 



  Der ganze magnetische Fluss, der durch die Spule erzeugt   wird, 0 geht praktisch   durch den zu erwärmenden Körper und es fallen alle   Streuflüsse   weg, die sich am eigentlichen Vorgang der Erwärmung nicht beteiligen. Der magnetische Fluss, der im Körper der Induktionsspule gebildet wurde, muss wie jeder Wirbelfluss geschlossen werden und er kehrt deshalb aussen zur Spule zurück. 



   Bei der Erwärmung nach der Erfindung ist der Fluss ausserhalb der Spule räumlich durch einen Metallmantel begrenzt, welcher den zu erwärmenden Körper mit der Spule dicht umfasst, wobei die Aussenfläche des Mantels von einer thermischen Isolation umhüllt ist. Der Mantel kann folgendermassen ausgestaltet sein : a) Der Mantel, der die Zylinderfläche des zu erwärmenden Körpers umhüllt, besteht aus einem leitenden, ferromagnetischen Material, bildet keine Kurzschlusswicklung und ist von dem Körper durch eine dünne Schicht eines hitzebeständigen Isolierstoffes isoliert. Der durchgehende Wechselstrom induziert Wirbelströme, welche zusammen mit den Hysteresisverlusten eine Erwärmung des Mantels verursachen. b) Der Mantel, der gut passend den Körper umhüllt, besteht aus einem ferromagnetischen Material und   bildet eine Kurzschlusswicklung.

   Der   Fluss ausserhalb der Spule geht durch den Mantel, wird zu seiner inneren Wand gelenkt und induziert im Mantel die Ströme, welche diesen erwärmen. c) Der Mantel, der den Körper gut passend umhüllt, besteht aus einem nicht magnetischen, elektrisch gut leitenden Material und bildet eine   geschlossene Kurzschlusswicklung. Der Mantel   verhindert durch seinen Reaktionseffekt einen Durchgang des Flusses der Spule über den Aussendurchmesser des Mantels. Die Prinzipien der Abschirmung, die unter b) und c) angeführt sind, sind theoretisch dieselben und in der Elektrotechnik bekannt. Beide Mäntel unterscheiden sich durch die magnetische und elektrische Leitfähigkeit, die Grösse der Verluste (der entstehenden Wärme) und die Qualität der Abschirmung.

   Die Verluste und der Prozentsatz des nach aussen dringenden Flusses sind durch die Dicke des Mantels gegeben. 



   Die geringste Wärme entsteht im Mantel nach Punkt a). In dem Mantel nach Punkt b) wird die Wärme annäherungsweise dieselbe wie in dem zu erwärmenden Körper, wenn das Material des Körpers und des Mantels annähernd dasselbe ist, im Mantel nach Punkt c) werden die Verluste etwas geringer sein als in der Spule, wenn das Material der Spule und des Mantels dasselbe ist.

   In allen Fällen kann die entstandene Wärme nicht durch Kühlung der Aussenzylinderfläche entweichen, welche durch eine Schicht eines   thermischen Isolierstoffes umhüllt ist, die Temperatur des Mantels   nimmt so viel zu, dass der entstandene 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Temperaturgradient genügte, die Wärme in den zu   erwärmenden Körper abzuführen.   Bei dieser Erwär- mung sind die Wärmeverluste zufolge einer gut ausgeführten thermischen Isolation sehr gering. 



     DieFig. l und 2 stellen eine Ausführungsmöglichkeit mit einer Spule dar, deren Wicklung   wie an sich bekannt,   in schraubenlinienförmigenNuten eingebettet ist. Mit 1 ist der zu erwärmende Körper, mit 2   der   KupferleiterderSpule, mit3und6eineMikanitisolation, mit4derAussenmetallmantel,   mit 5 einethermische Isolation und mit 7, 8 die herausgeführten Enden der Spule bezeichnet. Die Fig. 3 stellt eine Aus- führungsmöglichkeit gemäss der Erfindung mit einer Spule dar, deren Wicklung in Nuten eingebettet ist, welche in parallelen, zur Achse des Körpers senkrechten Ebenen liegen. 



   Die Bezeichnung der Teile ist dieselbe wie in   den Fig. 1   und 2. Die Fig. 4 stellt einen Teil des zu erwärmenden Körpers mit ebenen Nuten für die Aufnahme der Wicklung dar, welche in verschiedenen Tei- lungen angeordnet sind, zum Zwecke, einen vorgeschriebenen Temperaturverlauf in dem zu erwärmenden Körper zu erzielen. Die Fig. 5 stellt einen Teil des Schnittes durch den zu erwärmenden Körper mit dem ferromagnetischen leitenden. über seine ganze Länge aufgetrennten Mantel dar. Die Kreise mit den Punkten bzw. mit den Kreuzen bedeuten die Richtungen der   die Spule durchfliessenden Ströme   bzw. der in dem zu erwärmenden Körper und dem Mantel induzierten Ströme. Die Striche mit den Pfeilen zeigen die Richtung des magnetischen durch die Spule induzierten Flusses an.

   Die Fig. 6 stellt eine Ausführung dar, bei der ein Mantel aus einem ferromagnetischen oder nichtmagnetischen Material verwendet wird, der eine Kurzschlusswindung bildet. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Erwärmung sind folgende :
Joule Wärme, die in der Wicklung (in dem Leiter der Spule) entsteht, geht nicht verloren, sondern wird restlos in den zu erwärmenden Körper durch Wärmeleitung durch die dünne Wand des hitzebeständigen Isolierstoffes abgeleitet. Der elektrische Wirkungsgrad ist   logo.   



   Die Spule kann einfach aus einem üblich erzeugten Leiter eines vollen Querschnittes verfertigt werden und es fällt jede Kühlung weg. 



   Der Mantel, der die Spule und den Körper umhüllt, schützt den Leiter der Spule und den Körper vor Beschädigung und verhindert die Streuung des magnetischen Flusses nach aussen. Der Mantel bildet einen einfachen Körper von Zylinderform, der die thermische Isolation der Aussenoberfläche in einfacher Weise gewährleistet. 



   Der Leiter der Spule ist gegen mechanische Beschädigung geschützt. Durch das Einbetten in eine geschlossene Nut ist auch seine Oxydation erschwert. Es entfällt praktisch jede Instandhaltung und ein störungsfreier Betrieb ist gesichert. Da der Leiter der Spule von dem zu erwärmenden Körper umhüllt ist, ist eine sehr gute Kopplung und ein guter Leistungsfaktor (cos   cp)   zwischen Körper und Spule gegeben, welcher höher als bei den bekannten Anordnungen der Induktionserwärmung ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur, wobei der zu erwärmende Körper aus einem elektrisch leitenden Material besteht und auf seiner zylindrischen Oberfläche Nuten aufweist, die einen elektrischen, isolierten Leiter vollen Querschnitts aufnehmen und die von einem äusseren metallischen Mantel umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in zur Achse des Körpers   (1)   senkrechten Ebenen ausgebildet und gegebenenfalls in variierten Abständen voneinander angeordnet sind, wobei der aus einer Nut in die nächste führende Leiter (2) einen schräg verlaufend ausgefrästen Kanal ausfüllt, dessen Tiefe und Breite die gleiche wie die der Nut ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem von einer Wärmeisolation (5) umgebenen äusseren metallischen Mantel (4) und dem zu erwärmenden Körper (1) eine dünne, elektrisch isolierende Schicht (6) angeordnet und der äussere Mantel (4) zur Vermeidung einer Kurzschlusswindung über seine ganze Länge aufgetrennt ist.
    3. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) aus einem elektrisch gut leitenden, nichtmagnetischen Material besteht, gegen den zu erwärmenden Körper (1) fest anliegt und eine Kurzschlusswindung bildet.
AT541861A 1960-07-17 1961-07-13 Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur AT231024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS231024X 1960-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231024B true AT231024B (de) 1964-01-10

Family

ID=5451252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541861A AT231024B (de) 1960-07-17 1961-07-13 Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
DE19814897C2 (de) Induktives Bauelement für hohe Leistungen
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE60307761T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von fliessfähigen Werkstoffen beim Spritzgiessen
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE2123106A1 (de) Kuhlvorrichtung für supraleitende Spulen
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE2451949C3 (de) Stromzufühungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE1297251B (de) Elektrisches Heizelement in Stabform
DE887852C (de) Loetkolben mit elektrischer Beheizung
AT222697B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE1902575C (de) Elektrische Heizeinheit
EP1037220A2 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
EP0670209A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE684027C (de) Elektrischer Widerstand mit einem rohrfoermigen Widerstandstraeger aus Isolierstoff
DE3150294A1 (de) &#34;kontakteinrichtung zum widerstandsarmen verbinden der endstuecke zweier hochstrom-supraleiter&#34;
AT206666B (de) Temperaturfühler mit Widerstands-Wicklung
DE1141737B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement
DE4136102A1 (de) Sensor zum erfassen der erwaermung einer wicklung eines kommutatormotors
DE2329217C3 (de) End Verschluß für ein elektrisches Hochspannungskabel
DE511042C (de) Elektrischer Loetkolben
DE1565415C (de) Induktionsheizeinrichtung, insbesondere für Kunststoffverarbeitungseinrichtungen