DE3150294A1 - "kontakteinrichtung zum widerstandsarmen verbinden der endstuecke zweier hochstrom-supraleiter" - Google Patents

"kontakteinrichtung zum widerstandsarmen verbinden der endstuecke zweier hochstrom-supraleiter"

Info

Publication number
DE3150294A1
DE3150294A1 DE19813150294 DE3150294A DE3150294A1 DE 3150294 A1 DE3150294 A1 DE 3150294A1 DE 19813150294 DE19813150294 DE 19813150294 DE 3150294 A DE3150294 A DE 3150294A DE 3150294 A1 DE3150294 A1 DE 3150294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
contact device
clamping
superconductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150294C2 (de
Inventor
Cord 8520 Erlangen Albrecht
Helmut 8524 Neunkirchen Marsing
Heinz-Werner Dr. 8521 Uttenreuth Neumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813150294 priority Critical patent/DE3150294C2/de
Publication of DE3150294A1 publication Critical patent/DE3150294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150294C2 publication Critical patent/DE3150294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/68Connections to or between superconductive connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden
  • der Endstücke zweier Hochstrom-Su Ealeiter Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier auf eine kryogene Betriebstemperatur abzukühlender stabilisierter Hochstrom-Supraleiter, die zwischen zwei Klemmstücken anzuordnen sind, zwischen denen bei der Montagetemperatur eine vorbestimmte Klemmkraft mechanisch einstellbar ist. Eine derartige Kontakteinrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 1 615 591 bekannt.
  • Mit Hochstrom-Supraleitern, die Leiterlängen von mehreren Kilometern haben, lassen sich supraleitende Großmagnete aufbauen, wie sie beispielsweise für das sogenannte Large-Coil-Task (LCT)-Projekt zur Entwicklung eines Fusionsreaktors mit toroidalem Magnetfeld erforderlich sind (vgl. z.B. "Kerntechnik", 20. Jahrgang, 1978, Nr. 6, Seiten 274 bis 281 oder "Proc. 8th, Symp. Engng. Probl. Fusion Research", IEEE Pub.No. 79CH1441-5NPS, 1979, Seiten 1169 bis 1173). Die Fertigungslangen der entsprechenden Supraleiter, die mit einem normalleitenden Material wie z.B. Kupfer oder Aluminium stabilisiert sind, betragen dagegen meist nur wenige Kilometer, so daß mehrere Leiterstücke an Enden miteinander verbunden werden müssen. Die Verbindung zwischen zwei Endstücken kann dabei mit entsprechenden Kontakteinrichtungen durch Zusammenklemmen und gegebenenfalls durch Verlöten erfolgen. So sind z.B. für den Magneten des genannten LCT-Projektes 13 Kontaktstellen zwischen kupferstabilisierten Hochstrom-Supraleitern erforderlich.
  • Die Hochstrom-Supraleiter für derartige Großmagnete müssen Nennströme von z.B. über 10 kA tragen können.
  • Trotz dieser hohen Ströme wird an den Kontaktstellen ein Kontaktwiderstand in der Größenordnung von gefordert. Ferner sollte der Kontakt auch keinen Alterungsprozessen unterliegen, wie sie z.B. durch thermische Zyklen zwischen der kryogenen Betriebstemperatur der Supraleiter und der Raumtemperatur auftreten können.
  • Aus der DE-AS 1 615 591 ist eine Kontakteinrichtung bekannt, mit der die Endstücke zweier bandförmiger Supraleiter mechanisch aneinanderzufügen sind. Die Kontakteinrichtung enthält hierzuzwei Klemmstücke bzw. Andruckplatten und eine mechanische Einstellvorrichtung. Diese Einstellvorrichtung weist eine Welle auf, mit der über Gestänge Nocken zu betätigen sind, welche mittels der Klemmstücke die zu verbindenden Supraleiterendstücke unter einer vorbestimmten Klemmkraft miteinander unmittelbar in Kontakt bringen und in dieser Stellung festhalten.
  • Die entsprechende Mechanik der bekannten Kontakteinrichtung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und erlaubt eine widerstandsarme Verbindung nur für Ströme bis einige 100 A, während z.B. der LCT-Hochstrom-Supraleiter 15 k4 zu tragen hat.
  • Ferner ist aus der DE-PS 1 241 886 eine Klemmvorrichtung zum Verbinden der Endstücke zweier drahtförmiger Supraleiter bekannt. Diese Klemmvorrichtung enthält einen U-förmigen Klemmkörper aus Stahl, Klemmbacken aus Kupfer, die innen mit supraleitenden Schichten überzogen sind, und mehrere Druckschrauben, mittels derer die Klemmbacken zusammenpreßbar sind. Zwischen die Klemmbacken werden die zu V§rbindenden Endstücke der Supraleiter eingefügt und zusammengepreßt. Der Preßdruck ist dabei bei allen Temperaturen infolge der Federwirkung des U-förmigen Klemmkörpers praktisch unverändert.
  • Mit dieser Klemmvorrichtung kann der geforderte geringe Kontaktwiderstand jedoch nur für sehr geringe Stromstärken von beispielsweise 40 A erreicht werden.
  • Kontaktverbindungen zwischen kupferstabilisierten Hochstrom-Supraleitern durch Pressen und Verlöten sind z.BX in der Veröffentlichung '8IEEE Transactions on Magnetics1,, Volle MAG-17, Nr. 1, Januar 1981, Seiten 69 bis 72 allgemein untersucht. Einzelheiten entsprechender Kontakteinrichtungen gehen aus dieser Veröffentlichung nicht hervor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Kontakteinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit ihr die genannten Forderungen für supraleitende Großmagnete zu erfüllen sind. Insbesondere soll eine einfache, kostengünstige Herstellung und Fertigung der widerstandsarmen Verbindung zwischen Hochstrom-Supraleitern ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Klemmstücke mit kreissegmentartigen Querschnitten vorgesehen werden, welche auf ihren den Endstücken der Supraleiter zugewandten Seiten supraleitende Teile enthalten, kraftschlüssig von einem hohlzylindrisch ausgebildeten Rahmenelement umgeben sind und aus einem Material mit einem mittleren Dehnungskoeffizienten bestehen, der um ein vorbestimmtes Maß kleiner als der mittlere Dehnungskoeffizient des Materials des Rahmenelementes ist, so daß sich beim Temperaturübergang von der Montagetemperatur auf die Betriebstemperatur der Supraleiter eine zusätzliche Preßkraft einstellt, die größer als die vorbestimmte, mechanisch eingestellte Klemmkraft ist.
  • Aus der DE-PS 23 24 371 ist zwar ein Kurzschlußelement zum Schließen eines supraleitenden Strompfades mit einem beweglichen Klemmstück bekannt, das eine Kontaktplatte mit einer Schicht aus supraleitendem Material enthält (Fig. 3). Bei diesem Kurzschlußelement wird der Kontakt erst bei der kryogenen Betriebstemperatur durch eine hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Schließvorrichtung hervorgerufen. Abgesehen davon, daß die entsprechende Schließvorrichtung konstruktiv verhältnismäßig aufwendig ist, kann mit ihr auch nur eine verhältnismäßig geringe Klemmkraft erzeugt werden, so daß nur entsprechend kleine Ströme widerstandsarm zu übertragen sind.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Kontakteinrichtung verbundenen Vorteile sind insbesondere in dem einfach zu fertigenden, segmentierten Aufbau des Kontaktes zu sehen. Zur Montage braucht die Kontakteinrichtung nur über die zu verbindenden Endstücke der Supraleiter geschoben und eine Klemmung mit verhältnismäßig geringer Klemmkraft vorgenommen zu werden. Bei einer anschließenden Abkühlung auf die kryogene Betriebstemperatur wird dann aufgrund der unterschiedlichen thermischen Schrumpfung der verschiedenen Materialien eine zusätzliche Preßkraft zur Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Kontaktes ausgenutzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kontakteinrichtung nach der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 bis 3 zwei Querschnitte bzw. ein Längsschnitt durch eine Kontakteinrichtung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
  • Der Aufbau einer Hochstrom-Kontakteinrichtung nach der Erfindung ist aus den in Fig. 1 und 2 gezeigten Querschnitten ersichtlich, die in Längsrichtung der zu verbindenden Supraleiterstücke versetzt angelegt sind. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in den Figuren allgemein mit 2 bezeichnete Kontakteinrichtung ist insbesondere zum widerstandsarmen Verbinden von bandförmigen Hochstrom-Supraleitern geeignet, wie sie z.B. den genannten Veröffentlichungen Kerntechnik und nProc. 8th. Symp. Engng. Probl. Fus. Res." zu entnehmen sind. Die Kontakteinrichtung 2 weist ein starres, hohlzylindrisches Rahmenelement 3 auf, in dessen Innenraum mit kreisförmigem Querschnitt zwei Klemmstücke 4 und 5 mit jeweils gleichgroßem, kreissegmentartigem Querschnitt angeordnet sind. Zwischen den beiden Klemmstücken ist ein schlitzartiger Zwischenraum 6 mit etwa rechteckigem Querschnitt freigehalten, in dem die zu verbindenden Endstücke 7 und 8 zweier bandförmiger Hochstrom-Supraleiter nebeneinanderliegend anzuordnen sind. Diese beiden Endstücke 7 und 8 des Supraleiters sind zwischen den Klemmstücken 4 und 5 so einzuklemmen, daß die geforderte widerstandsarme Verbindung zwischen den Endstücken über die Klemmstücke erfolgt. Die Klemmstücke sind deshalb auf ihren den Endstücken 7 und 8 zugewandten Seiten mit supraleitenden Teilen versehen, welche die geforderten-hohen Ströme zu übertragen in der Lage sind. Die Anordnung dieser Teile geht aus Fig. 3 näher hervor. Um eine gute Kühlung dieser in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Teile aus supraleitendem Material zu gewährleisten, bestehen die Klemmstücke vorteilhaft aus einem thermisch gut leitenden Material.
  • Während gemäß den Fig. 1 und 2 das untere Klemmstück 4 nur aus einem einzigen Bauteil besteht, das formschlüssig an der Innenwand des Rahmenelementes 3 anliegt und mittels einer Schraube 9 dort gehalten wird, setzt sich das obere Klemmstück 5 aus einem mittels einer Schraube 10 in dem Rahmenelement 3 befestigten Haltesegment 11 mit ebenfalls kreissegmentartigem Querschnitt und zwei gleichgroßen Druckplatten 12 und 13 zusammen, die durch einen parallel zur Längsrichtung der Leiterendstücke 7 und 8 verlaufenden Trennspalt 14 voneinander beabstandet sind. Die Halteschrauben 9 und 10 haben im wesentlichen nur die. Aufgabe,das Herausfallen des Klemmstückes 4 bzw. des Haltesegmentes 11 bei der Montage zu verhindern. Das Haltesegment 11 und die Druckplatten 12 und 13 nehmen einen kreissegmentartigen Querschnitt des Innenraumes des Rahmenelementes 3 ein, der etwa die Größe des einteiligen Klemmstückes 4 hat. Die beiden Druckplatten 12 und 13 werden durch Schrauben 15 und 16, die in dem formschlüssig an der Innenwand des Rahmenelementes 3 anliegenden Haltesegment 11 geführt sind, auf die Endstücke 7 und 8 der Supraleiter mit einer vorbestimmten Kontaktkraft gepreßt. Die beiden Druckplatten sind durch zwei quer bezüglich der Leiterlängsrichtung verlaufende Haltestangen 17 geführt, die in zwei ovalen Langlöchern 18 des Rahmenelementes 3 gelagert sind. Diese Konstruktion erlaubt aufgrund des geteilten Druckplattensystems einen großen Freiraum zwischen dem einteiligen Klemmstück 4 und den Druckplatten 12 und 13 des zusammengesetzten Klemmstückes 5. Ein solcher Freiraum ist für eine einfache Montage unerläßlich.
  • Gemäß der Erfindung sind das hohlzylinderförmige Rahmenelement 3 und die von ihm eingeschlossenen Klemmstücke 4 und 5 aus Werkstoffen gefertigt, die bei einer Abkühlung von der Montagetemperatur, im allgemeinen Raumtemperatur, auf die kryogene Betriebstemperatur der Supraleiter, im allgemeinen Heliumtemperatur, unterschiedlich schrumpfen. Durch die Wahl eines Materials für das Rahmenelement 3, dessen mittlerer Dehnungskoeffizient um ein vorbestimmtes Maß, insbesondere um mindestens 20 % größer ist als der mittlere Dehnungskoeffizient des Materials, aus dem die Klemmstücke 4 und 5 gefertigt sind, wird bei einer kraftschlüssigen Verbindung von dem Rahmenelement 3 und den von ihm umfaßten Klemmstücken 4 und 5 ein zusätzlicher Anpreßdruck im Kontaktbereich erzeugt, der vorteilhaft größer als die bei der Montage mittels der Schrauben 15 und 16 hervorgerufene Klemmkraft ist. Durch diese zusätzliche Preßkraft wird bekanntlich der Kontaktwiderstand zwischen den Endstücken 7 und 8 der Supra- leiter und den an ihnen anliegenden supraleitenden Teilen der Klemmstücke 4 und 5 noch weiter verringert. Außerdem werden Alterungserscheinungen durch Setzvorgänge bei wiederholtem Aufwärmen und Abkühlen, d.h. bei thermischen Zyklen vermieden.
  • Als Material für das Rahmenelement 3 ist insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung geeignet, während die Klemmstücke 4 und 5 aus Gründen einer guten Wärmeleitfähigkeit insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt sein können.
  • Der notwendige Kraftschluß bei der Montage zwischen den Klemmstücken 4 und 5, insbesondere zwischen den Druckplatten 12 und 13 einerseits und dem mechanisch stabilen Rahmenelement 3 andererseits kann durch eine Keilschraube 19 in Verbindung mit einer konischen Ausfräsung bzw. Bohrung des zwischen den beiden Druckplatten 12 und 13 ausgebildeten Trennspaltes 14 erreicht werden, in den die Keilschraube hineinragt. Die Keilschraube 19 ist ebenfalls -in dem Haltesegment 11 geführt. Die beiden Druckplatten lassen sich dann gegen die Innenwand des hohlzylindrischen Rahmenelementes 3 pressen, so daß beim Abkühlen die thermisch erzeugte Umfangs spannung in dem Rahmenelement in die zusätzlich wirksame Druckspannung auf den Leiterkontakt umgesetzt wird.
  • Die Montage der Endstücke 7 und 8 der bandförmigen Supraleiter kann noch weiter erleichert werden, indem man zumindest einige der an den Endstücken anliegenden Flächen der Klemmstücke 4 und 5 rinnenförmig gestaltet. So sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 in der den Endstücken 7 und 8 zugewandten Seite des einteiligen Klemmstückes 4 der Bandform der Supraleiterendstücke 7 und 8 angepaßte rinnenartige Vertiefungen und stegartige Seitenteile 20 ausgebildet, so daß eine weitgehend unverrückbare Lage der Leiterendstücke gewährleistet ist. Auch bei anderen Leiterformen kann eine entsprechende Anpassung der Flächen der Klemmstücke an die jeweilige Leiterform vorgesehen sein, um so durch einen guten Formschluß zwischen den Klemmstücken und den zu verbindenden Leiterstücken eine gute Klemmung zwischen diesen Teilen zu erhalten.
  • Die Kontakteinrichtung 2 nach der Erfindung ist insbesondere auch zum widerstandsarmen Verbinden von Leitertypen geeignet, die dem für das genannte LCT-Projekt vorgesehenen Leiter entsprechen. Bei diesem Leitertyp handelt es sich um einen kabelförmigen, etwa rechteckigen Röbelstableiter mit verseilten NbTi/Cu-Einzelleitersträngen, die auf einem Flachblechkern verlötet sind. Da die Längsausdehnung der Kontakteinrichtung 2 im allgemeinen wesentlich kürzer als die Verseilschlaglänge dieses Röbelstableiters ist und dessen einzelnenLeiterstränge untereinander weitgehend isoliert sind, müssen die einzelnen Leiterstränge sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Röbelstableiters miteinander verbunden werden. Nur auf diese Weise ist nämlich eine gleichmäßige Stromverteilung über den gesamten Leiterquerschnitt und somit eine Degradation der aus dem Röbelstableiter gewickelten Spule zu vermeiden. Hierzu ist, insbesondere für derartige Leitertypen, als Maßnahme zur Reduzierung des Kontaktwiderstandes erfindungsgemäß vorgesehen, daß die den Endstücken 7 und 8 der Supraleiter zugewandten Flächen der Klemmstücke 4 und 5 mit supraleitenden Teilen versehen sind. Dies kann beispielsweise durch eine verhältnismäßig dicke Beschichtung der Kontaktflächen mit einem solchen Material erfolgen, wobei gewährleistet sein muß, daß diese supraleitenden Schichten den geforderten hohen Strom zu übertragen in der Lage sind. Eine weitere besonders vorteilhafte Möglichkeit ist aus dem in Fig. 3 gezeigten Längsschnitt durch die in den Fig. 1 und 2 angedeutete Kontakteinrichtung ersichtlich. Der Längsschnitt ist dabei durch die mit III in Fig. 2 bezeichnete Schnittlinie gelegt. Teile aus Fig. 3, die mit Teilen aus Fig. 1 und 2 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß Fig. 3 geschieht die elektrische Verbindung der einzelnen Leiterstränge 22 eines Röbelstableiters, beispielsweise des Endstückes 7 oder 8, durch mehrere quer bezüglich der Ausdehnungsrichtung des Endstückes 7 liegende Verbindungsleiterstücke 23.'Bei diesen Leiterstücken handelt es sich um ebenfalls stabilisierte Supraleiter, die jedoch vorteilhaft als Kompaktleiter ausgeführt sind. Im Fall, daß diese supraleitenden Verbindungsstücke 23 außenstabilisiert sind, wird vorteilhaft das Verhältnis von Stabilisierungsmaterial zu supraleitendem Material möglichst niedrig gewählt.
  • Insbesondere wird ein Verhältnis kleiner als 2, vorzugsweise kleiner als 1,5 vorgesehen. Dann sind nämlich die normalleitenden Bereiche zwischen der Kontaktfläche und der supraleitenden Schicht in den Verbindungsleiterstücken 23 sehr dünn und verursachen so nur einen entsprechend geringen Spannungsabfall in der Kontaktzone. Besonders geeignet sind auch supraleitende Verbindungsleiterstücke, die nur eine sehr dünne Hülle aus stabilisierendem Material haben und deren stabilisierendes Material sich im wesentlichen in dem von dem supraleitenden Material eingeschlossenen Querschnitt befindet. Gegebenenfalls können auch Leiterstücke vorgesehen werden, bei denen sich das supraleitende Material außen befindet.
  • Die Verbindungsleiterstücke 23 sind in entsprechend gestalteten Führungsnuten eingelegt, die in den beiden Druckstücken 12 und 13 und dem einteiligen Klemmstück 4 auf den den Endstücken 7 und 8 der zu verbindenden Hochstrom-Supraleiter zugewandten Seiten gegebenenfalls mit geringem Untermaß eingearbeitet sind.
  • Im Falle eines reinen Klemm- bzw. Preßkontaktes werden die überstehenden, den zu verbindenden Supraleiterendstücken zugewandten Oberflächen der supraleitenden Verbindungsleiterstücke 23 noch mit einem den Kontaktübergangswiderstand vermindernden Material wie z.B. Indium, Silber oder Gold vorbehandelt. Zweckmäßigerweise werden auch beide Oberflächen der zu kontaktierenden Leiterendstücke oder auch nur diese Oberflächen mit entsprechenden Schichten versehen.
  • Anschließend werden mit annähernd gleichmäßiger Betätigung der Schrauben 15, 16 und 19 die Druckplatten 12 und 13 in Position gebracht und wird nachfolgend die-Klemmung mittels der Schrauben 15 und 16 mit der vorbestimmten Klemmkraft erzeugt. Durch Abkühlung der Kontakteinrichtung wird dann noch aufgrund der unterschiedlichen mittleren Dehnungskoeffizienten des Rahmenelementes 3 und der in ihm eingeschlossenen Klemmstücke 4 und 5 die zusätzliche Preßkraft erzeugt, die vorteilhaft größer ist als die vorbestimmte, bei Raumtemperatur eingestellte Klemmkraft mittels der Schrauben 15 und 16.
  • Neben der reinen Klemmverbindung kann bei der-Kontakteinrichtung nach der Erfindung auch eine Lötverbindung vorgesehen werden. Hierzu werden die Kontaktflächen der Endstücke 7 und 8 der zu verbindenden Supraleiter und die ihnen zugewandten Kontaktflächen der Klemmstücke 4 und 5 einschließlich der in ihnen eventuell vorhandenen supraleitenden Verbindungsleiterstücke 23 zunächst mit einem Lot, beispielsweise aus Zinn, Indium oder aus einer Silber-Zinn-Legierung, beschichtet und dann verpreßt. Mit der Pressung werden die Klemmstücke aufgeheizt, die gleichzeitig als Lötvorrichtungen wirken können.
  • Hierzu dienen Lötpatronen, die in die aus den Querschnitten der Fig. 1 und 2 ersichtlichen Bohrungen 24 in dem unteren einteiligen Klemmstück 4 sowie in den Druckstücken 12 und 13 des zusammengesetzten Klemmstückes 5 eingeführt werden. Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, kann ein Knopfthermometer 25 vorgesehen sein, um eine Überhitzung der Supraleiter, beispielsweise über 3000C,zu vermeiden.
  • Die Bohrungen 24, die sich zweckmäßig in unmittelbarer Nähe der Kontaktflächen befinden, werden vorteilhaft im Betriebszustand der Supraleiter und der Kontakteinrichtung von dem die Supraleiter kühlenden Kühlmedium durchströmt. In dieses Medium ist im allgemeinen die gesamte Kontakteinrichtung eingetaucht.
  • In Verbindung mit einer guten Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Werkstoffe garantiert dies eine optimale Abfuhr der ohmschen Verluste aus dem Kontaktbereich.
  • Um den geforderten geringen Widerstand der Verbindung der supraleitenden Endstücke 7 und 8 zu gewährleisten, kann die Kontakteinrichtung in Längsrichtung der Endstück entsprechend lang gestaltet sein.
  • Daneben ist es auch möglich, mehrere vergleichsweise kürzere Kontakteinrichtungen in Längsrichtung hintereinandergereiht vorzusehen.
  • Gemäß einem entsprechenden konkreten AusfUhrungsbeispiel wurde ein verlöteter Kontakt untersucht.
  • Dabei wurden fünf Kontakteinrichtungen mit jeweils etwa 40 mm Länge unmittelbar hintereinander angeordnet. Jede dieser Kontakteinrichtung hatte ein hohlzylindrisches Rahmenelement 3 von 90 mm Durchmesser und 3 mm Wandstärke aus Aluminium. Die Klemmstücke 4 und 5 bestanden aus Kupfer. Als Supraleiterendstücke 7 und 8 wurden Röbelstableiter mit 23 um einen flachen Blechkern aus Stahl verseilten NbTi/Cu-Einzelleitem verwendet. Die Querschnittsmaße dieser Endstücke betrugen jeweils 7,6 mm x 38,5 mm. In die Kontaktflächen des einteiligen Klemmstückes 4 sowie der Druckstücke 12 und 13 waren jeweils 9 unisolierte außenstabilis ierte NbTi/Cu-Verbindungsleiterstücke 23 mit einem Querschnitt von jeweils 3,6 mm x 1,8 mm eingelassen. Alle Kontaktflächen waren vorverzinnt. Mit fünf derartigen Kontakteinrichtungen wurde nach der Verlötung ein Kontaktwiderstand von 2 x 10-1°SQ bei einem Strom von 15 kA ermittelt. Da der Strom sich nach der Theorie gleichmäßig über die einzelnen Kontakteinrichtungen verteilt, bedeutet dies für eine einzelne Kontakteinrichtung einen Widerstand von etwa 10-9 g. Bezieht man diesen Widerstand auf die Kontaktfläche, so ergab sich ein Oberflächenwiderstand von 1,8 x 10 8Q cm2.
  • 15 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (15)

  1. PatentansPruche C Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier auf eine kryogene Betriebstemperatur abzukühlender stabilisierter Hochstrom-Supraleiter, die zwischen zwei Klemmstücken anzuordnen sind, zwischen denen bei der Montagetemperatur eine vorbestimmte Klemmkraft mechanisch einstellbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch Klemmstücke (4, 2) mit kreissegmentartigen Querschnitten, welche d) auf ihren den Endstücken (7, 8) der Supraleiter zugewandten Seiten supraleitende Teile (23) enthalten, 4) kraftschlüssig von einem hohlzylindrisch ausgebildeten Rahmenelement (3) umgeben sind und aus einem Material mit einem mittleren Dehnungskoeffizienten bestehen, der um ein vorbestimmtes Maß kleiner als der mittlere Dehnungskoeffizient des Materials des Rahmenelementes (3) ist, so daß sich beim Temperaturübergang von der Montagetemperatur auf die Betriebstemperatur der Supraleiter eine zusätzliche Preßkraft einstellt, die größer als die vorbestimmte, mechanisch eingestellte Klemmkraft ist.
  2. 2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den den Endstücken (7, 8) der Supraleiter zugewandten Seiten der Klemmstücke (4, 5) in diesen stabilisierte Supraleiterstücke (23) querliegend bezüglich der Längsrichtung der Endstücke (7, 8) der Supraleiter eingelassen sind.
  3. 3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Supraleiter- stücke (23) als Kompaktleiter ausgebildet sind.
  4. 4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch außenstabilisierte Supraleiterstücke (23), deren Verhältnis von normalleitendem Stabilisierungsmaterial zu Supraleitermaterial klein ist.
  5. 5. Kontakteinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis von normalleitendem Stabilisierungsmaterial zu Supraleitermaterial kleiner als 2, vorzugsweise kleiner als 1,5 ist.
  6. 6. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch Supraleiterstücke (23), deren stabilisierendes Material zumindest weitgehend in dem von dem supraleitenden Material umschlossenen Leiterquerschnitt angeordnet ist.
  7. 7. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endstücke (7, 8) der Supraleiter nebeneinanderliegend in einem zwischen den Klemmstücken (4, 5) ausgebildeten Zwischenraum (6) anzuordnen sind.
  8. 8. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Dehnungskoeffizient des Materials der Klemmstücke (4, 5) mindestens um 20 , kleiner als der mittlere Dehnungskoeffizient des Materials des Rahmenelementes (3) ist.
  9. 9. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Rahmenelement (3) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und durch Klemmstücke (4, 5;) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  10. 10. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Klemmstück () aus mehreren Teilstücken (11 bis 13) zusammengesetzt ist und zwei gleichgroße, durch einen sich in einer radialen Ebene des Rahmenelementes (3) erstreckenden Längsspalt (14) getrennte Druckstücke (12, 13) enthält, die gegeneinander zu spreizen sind.
  11. 11. Kontakteinrichtung nach Anspruch 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusammengesetzte Klemmstück (2) ein Haltesegment (11) mit kreissegmentartigem Querschnitt enthält, das Mittel (15, 16) zum Einstellen der über die Druckstücke (12, 13) auszuübenden Klemmkraft aufweist.
  12. 12. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Oberflächen der zu kontaktierenden Flächen der Kontaktstücke (4, 5) bzw. ihrer supraleitenden Teile (23) und/oder Endstücke (7, 8) der Supraleiter mit einem den Ubergangswiderstand mindernden Material versehen sind.
  13. 13. Kontakteinrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als den Ubergangswiderstand minderndes Material Indium oder Gold oder Silber vorgesehen ist.
  14. 14. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die zu kontaktierenden Flächen der Kontaktstücke (4, s) und der Endstücke (7, 8) der Supraleiter zu verlöten sind.
  15. 15. Kontakteinrichtung nach Anspruch 14, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmstücke (4, 5) an ihren den Endstücken (7, 8) der Supraleiter zugewandten Seiten auf die Löttemperatur aufheizbar sind.
DE19813150294 1981-12-18 1981-12-18 Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter Expired DE3150294C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150294 DE3150294C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150294 DE3150294C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150294A1 true DE3150294A1 (de) 1983-07-07
DE3150294C2 DE3150294C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=6149144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150294 Expired DE3150294C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150294C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691973A (en) * 1986-06-05 1987-09-08 Sperry Corporation Superconducting connector
EP2495741A3 (de) * 2011-03-02 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung mit mehreren miteinander elektrisch leitend verbundenen Spulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017553C1 (de) * 1990-05-31 1991-09-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE19803687C1 (de) * 1998-01-30 1999-11-25 Siemens Ag Lötverfahren zum Verbinden von Hochtemperatur-Supraleitern eines Kabelleiters mit einem Anschlußstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615591B1 (de) * 1966-04-26 1971-08-26 Avco Corp Kryogenischer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615591B1 (de) * 1966-04-26 1971-08-26 Avco Corp Kryogenischer Schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kerntechnik, 20.Jg. 1978, Nr. 6, S. 274-281 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691973A (en) * 1986-06-05 1987-09-08 Sperry Corporation Superconducting connector
EP2495741A3 (de) * 2011-03-02 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung mit mehreren miteinander elektrisch leitend verbundenen Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150294C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041809B1 (de) Resistive supraleitende strombegrenzereinrichtung mit bifilarer spulenwicklung aus hts-bandleitern und windungsabstandshalter
DE69333128T2 (de) Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium
DE602004004000T2 (de) Verbindungsstruktur für einen Supraleiter mit einem Isolator
DE2749052C2 (de)
DE4119984A1 (de) Resistiver strombegrenzer
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE69928129T2 (de) Supraleitendes kabel
DE3112372C2 (de)
DE3045277C2 (de) Supraleiter
DE2521328A1 (de) Schalter
DE2014543B2 (de) Kollektorelektrodenanordnung fur eine Laufzeitröhre
DE102006032973B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE3879739T3 (de) Stromführende Leitung.
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
EP0150361A2 (de) Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung
DE3150294C2 (de) Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter
EP0055804A1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
DE2051165B2 (de) Gasgekühlte Stromzuleitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE3240019A1 (de) Dauerstromschalter zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung
DE2356433C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine
DE4134492C2 (de) Uebergangsstueck, das ein normalleitendes bauteil mit einem supraleitenden bauteil verbindet
DE4439671A1 (de) Kontaktfeder für eine Kontaktanordnung mit zwei Koaxialleitern und Kontaktanordnung mit einer solchen Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee