DE2014543B2 - Kollektorelektrodenanordnung fur eine Laufzeitröhre - Google Patents

Kollektorelektrodenanordnung fur eine Laufzeitröhre

Info

Publication number
DE2014543B2
DE2014543B2 DE2014543A DE2014543A DE2014543B2 DE 2014543 B2 DE2014543 B2 DE 2014543B2 DE 2014543 A DE2014543 A DE 2014543A DE 2014543 A DE2014543 A DE 2014543A DE 2014543 B2 DE2014543 B2 DE 2014543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer sleeve
hollow body
collector electrode
metallic
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2014543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014543C3 (de
DE2014543A1 (de
Inventor
Dominique Paris Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2014543A1 publication Critical patent/DE2014543A1/de
Publication of DE2014543B2 publication Critical patent/DE2014543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014543C3 publication Critical patent/DE2014543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt des die Kollektorelektrodsnanordnung nach der Erfindung enthaltenden Teils einer Wanderfeldröhre und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt einen als Elektronenstrahlauffäiiger dienenden metallischen Hohlkörper 30, der koaxial zur Achse X'X einer Wanderfeldröhre im Innern einer metallischen Außenhülse 31 angeordnet ist, die einen Teil des vakuumdichten Röhrengehäuses bildet. Die Außenhülse 31 ist am einen Ende vakuumdicht mit einem Zwischenstück 32 verbunden, an welches sich gleichfalls vakuumdicht der nicht dargestellte übrige Teil der Röhre anschließt, der insbesondere das Elektronenstrahlsystem und die Verzögerungsleitung enthält. Das Zwischenstück 32 hat eine Mittelöffnung, durch die der Elektronenstrahl nach Durchgang durch die Verzögerungsleitung in den die Kollektorelektrode bildenden metallischen Hohlkörper 30 eintritt.
Am anderen Ende ist die metallische Außenhülse 31 vakuumdicht durch eine isolierende Durchführung 33 verschlossen, durch die eine am Ende des metallischen Hohlkörpers 30 angebrachte Durchführungselektrode 33' nach außen geführt ist. In der bei Wanderfeldröhren üblichen Weise kann mittels der Durchführungselektrode 33' die Kollektorelektrode 30 auf ein stark negatives Potential gelegt werden, während die Außenhülse 31 auf Massepotential gelegt wird.
Zwischen dem metallischen Hohlkörper 30 und der metallischen Außenhülse 31 besteht ein ringförmiger Zwischenraum, in welchem zylindrische Stäbe 34 aus Isoliermaterial angeordnet sind. Die Stäbe 34 berühren einerseits die Außenfläche des Hohlkörpers 30 und andererseits die Innenfläche der Außenhülse 31, und sie liegen auch aneinander an. Die Stäbe 34 dienen dazu, den Hohlkörper 30 in der richtigen Lage im Innern der Außenhülse 31 zu halten, diese beiden Teile elektrisch voneinander zu isolieren und die im Betrieb erzeugte Wärme vom Hohlkörper 30 nach außen zur Außenhülse 31 zu übertragen.
Die beschriebene Kollektorelektrodenanordnung kann folgendermaßen hergestellt werden:
Man stellt den als Kollektorelektrode dienenden Hohlkörper 30 aus Metall, beispielsweise aus Kupfer, her, der an seinem rückwärtigen Ende die Durchführungselektrode 33' irägt. Dann werden rings um den Hohlkörper 30 aneinanderliegende Stäbe 34, beispielsweise aus Aluminiumoxid, in der in Fig. 2 gezeigten Weise angeordnet, wobei die Stäbe 34 auf einem am Hohlkörper 30 gebildeten Absatz 30' aufliegen.
In diesem Herstellungszustand werden die Stäbe 34 durch vorläufige Befestigungsmittel, beispielsweise Ringe, an zwei oder drei entlang dem Hohlkörper verteilten Stellen in ihrer Lage gehalten.
Man hält die so gebildete Anordnung, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie nur mit Kraftausübung in die Außenhülse 31 eingeschoben werden kann, in Verlängerung der Achse X'X der Außenhülse, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl besieht, und man preßt diese Anordnung mit Hilfe einer Presse in die Außenhülse, wobei die vorher angebrachten Befestigungsmittel mit wachsender Eindringtiefe entfernt werden. Wenn die Anordnung fast vollständig in die Außenhülse 31 gepreßt ist, wird das Zwischenstück 32 in Verlängerung der Achse der Außenhülse angeordnet und das Einpressen fortgesetzt, bis die am Zwischenstück 32 gebildete Schulter 32' in Berührung mit der Außenhülse 31 kommt. In der Endstellung '> hat der Zwischenraum 35 zwischen dem Hohlkörper 30 und dem Zwischenstück 32 die kleinste Abmessung, die im Hinblick auf die erforderliche Spannungsfestigkeit zulässig ist, damit der Elektronenlinseneffekt zwischen diesen beiden Teilei, möglichst
ι» klein wird. Sodann wird das Zwischenstück 32, beispielsweise durch Elektronenbeschießung, mit der Außenhülse 31 verschweißt.
Während dieses Einpressens werden die Stäbe 34 zwischen der Außenhülse 31, mit der sie längs einer
r> Mantellinie in Berührung stehen, und dem Hohlkörper 30 eingeklemmt. Das Metall des Hohlkörpers 30 wird absichtlich so gewählt, daß es eine geringere Härte als das Metall der Außenhülse 31 hat, so daß sich die Stäbe 34 in den Hohlkörper 30 einprägen.
JIi Die den Hohlkörper 30 und die Außenhülse 31 bildenden Metalle sind außerdem mit sojchen Wärmedehnungskoeffizienten gewählt, daß dieses Einprägen durch die Wärmebehandlungen, denen die Röhre im Verlauf der Herstellung unterworfen wird, nicht ge-
.T) ändert wird, wobei hauptsächlich das Ausheizen bei 400—450° C in Frage kommt, was den höchsten, im Verlauf der Herstellung erreichten Temperaturen entspricht. Diese Wärmedehnungskoeffizienten müssen so sein, daß der zwischen dem Hohlkörper 30 und
in der Außenhülse 31 bestehende ringförmige Zwischenraum in keinem Zeitpunkt während der erhöhten Temperaturen unter Berücksichtigungdereigenen Wärmedehnung der Stäbe 34 diesen einen kleineren Platz bietet, als er ihnen im kalten Zustand zur Verfü-
r> gung steht, so daß sich in keinem Zeitpunkt die Tiefe der Einprägung der Stäbe 34 in den Hohlkörper 30 vergrößert. Dadurch könnte nämlich bei Abkühlung die Berührung zwischen den Stäben 34 und der Außenhülse 31 aufgehoben werden, was für die gute
to Wärmeleitfähigkeit sehr nachteilig wäre, welche zwischen dem zu kühlenden Hohlkörper 30 und der die Kühlung bewirkenden Außenhülse 31 erforderlich ist. Hierzu ist es übrigens nicht erforderlich, für die Außenhülse 31 ein Metall zu wählen, das einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten besitzt als das Metall des Hohlkörpers 30, da selbst im entgegengesetzten Fall die gewünschte Bedingung erfüllt werden könnte, wenn der geringe Wert berücksichtigt wird, den im allgemeinen die Wärmedehnungskoeffizienten der die
w Stäbe 34 bildenden isolierenden Stoffe gegenüber den Wärmedehnungskoeffizienten der Metalle besitzen, aus welchen die Teile 30 und 31 bestehen. Bei Abkühlung nehmen die Stäbe 34 wieder ihre ursprüngliche Lage bezüglich des Hohlkörpers und der Außenhülse
rn 31 ein.
Im Betrieb besteht ein Temperaturgradient senkrecht zur Achse X'X, wobei der Hohlkörper 30 wärmer ist als die Außenhülse 31. Dadurch wird die Doppelberührung der Stäbe 34 mit dem Hohlkörper 30
ho und der Außenhülse 31 noch verstärkt, wenn der Wärmedehnungskoeffizient des die Außenhülse 31 bildenden Metalls nicht wesentlich größer ist als derjenige des Hohlkörpers 30. Diese Bedingung wird gewöhnÜLli von selbst erfüllt, da der die Kollektorelek-
h-, trode bildende Hohlkörper 30 im allgemeinen aus Kupfer besteht, d. h. aus einem der Metalle mit den höchsten Wärmedehnungskoeffizienten.
Nachfolgend werden die Eigenschaften einer prak-
tischen Ausführung der Kollektorelektrodenanordnung angegeben:
Ausheiztemperatur:
Hohlkörper 30:
Außenhülse 31:
450° C;
Hohlzylinder aus Kupfer,
Außenradius 1,5 mm,
Wärmedehnungskoeffizient
170 · l(T7/° C;
Rohr aus rostfreiem Stahl,
Innenradius 2,5 mm,
Wärmedehnungskoeffizient Stäbe 34:
160 · ΙΟ"7/° C;
Aluminiumoxid,
Durchmesser 1 mm, Wärmedehnungskoeffizient 50 · K)-7/" C.
Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß der den Stä ben 34 zwischen dem Hohlkörper 30 und der Außen hülse 31 zur Verfügung stehende Zwischenraum bc züglich des Durchmessers dieser Stäbe immer größe wird, je mehr sich die Temperatur erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kollektorelektrodenanordnung für eine Laufzeitröhre, bestehend aus einer metallischen Außenhülse, einem als Elektronenstrahlauffänger dienenden inneren, zur Außenhülse konzentrisch angeordneten metallischen Hohlkörper und zur elektrischen Isolation dienenden, zwischen Hohlkörper und Außenhülse angeordneten, gut wärmeleitenden Isoliergliedern sowie der Halterung dienenden Zwischengliedern, dadurchgekennze ich net, daß als Isolierkörper sich in Richtung der Längsachse der Kollektorelektrodenanordnung über deren volle Länge erstreckende Isolierstäbe (34) vorgesehen sind, die zwischen der metallischen Außenhülse (31) und dem metallischen Hohlkörper (30) eingepreßt sind.
2. Kollektorelektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstäbe (34) zylindrisch sind und aneinander anliegen.
3. Kollektorelektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Hohlkörper aus Kupfer und die metallische Außenhülse aus rostfreiem Stahl besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kollektorelektrodenanordnung für eine Laufzeitröhre, bestehend aus einer metallischen Außenhülse, einem als Elektronenstrahlauffänger dienenden inneren, zur Außenhülse konzentrisch angeordneten metallischen Hohlkörper und zur elektrischen Isolation dienenden, zwischen Hohlkörper und Außenhülse angeordneten, gut wärmeleitenden Isoliergliedern sowie der Halterung dienenden Zwischengliedern.
Bei Kollektorelektrodenanordnungen dieser Art müssen die zwischen dem metallischen Hohlkörper und der metallischen Außenhülse angeordneten Isolierglieder gleichzeitig drei Aufgaben erfüllen: Sie müssen den Hohlkörper von der Außenhülse elektrisch isolieren, sie müssen den Hohlkörper bei allen vorkommenden Betriebsbedingungen in der richtigen Lage in der Außenhülse halten, und sie müssen die durch die Verlustleistung im Hohlkörper erzeugte Wärme möglichst gut nach außen abführen. Da die Wärmeausdehnungskoeffizienten der für die Isolierglieder verwendbaren Isoliermaterialien im allgemeinen sehr verschieden von den Wärmeausdehnungskoeffizienten der für den Hohlkörper und die Außenhülse verwendeten Metalle sind und oft auch die beiden Metallteile unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, ist es im allgemeinen schwierig, die obigen Forderungen gleichzeitig optimal zu erfüllen. Wenn ringförmige Isolierglieder verwendet werden, die einerseits an der Außenfläche des Hohlkörpers und andererseits an der Innenfläche der Außenhülse anliegen, wie beispielsweise aus der US-PS 3 36S 102 bekannt ist, so können durch die unterschiedlichen Wärnieausdehnungen im Betrieb mechanische Spannungen entstehen, die zur Zerstörung der Isolierglieder führen können, wenn ditse aus wenig /ugfestem Material, beispielsweise aus Keramik,
bestehen. Wenn dagegen ein Spiel für den Ausgleich unterschiedlicher Wärmeausdehnungen vorgesehen wird, fehlt die für den festen mechanischen SiIz und für die gute Wärmeübertragung erforderliche innige Berührung. Die Schwierigkeiten werden noch dadurch erhöht, daß bei der Fertigung der Röhre gewöhnlich Wärmebehandlungen bei Temperaturen vorgenommen werden, die die im Betrieb vorkommenden Temperaturen noch übersteigen. Die Kollektorelektrodenanordnung muß so aufgebaut sein, daß sie diese Temperaturen bei der Herstellung ohne Nachteil aushält und nach der Abkühlung noch die geforderten Eigenschaften aufweist.
Bei einer aus der US-PS 2 992 348 bekannten KoI-lektorelektrodenanordnung der eingangs angegebenen Art sind die Isolierglieder ringförmige Scheiben, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Hohlkörpers und deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Außenhülse ist. Diese ringförmigen Scheiben sind in einem Stapel abwechselnd mit flachen Metalfringen angeordnet, die am Isolierkörper bzw. an der Außenhülse befestigt sind, sich aber gegenseitig nicht berühren. Die Teile werden nur durch die gegenseitige Reibung zusammengehalten, die durch einen axial ausgeübten Preßdruck erzeugt wird, so daß sie radial gegeneinander beweglich sind. Auf diese Weise können alle vorkommenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungen ausgeglichen werden. Da die isolierenden ringförmigen Scheiben aber festpunktlos zwischen den Metallringen eingeklemmt sind, sind sie nicht in der Lage, den die Kollektorelektrode bildenden Hohlkörper am Innern der Außenhülse in einer definierten Lage zu halten; diese Lage muß durch zusätzliche Maßnahmen eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kollektorelektrodenanordnung der eingangs angegebenen Art, die bei einfachem Aufbau einen genauen und festen Sitz der Kollektorelektrode im Innern der Außenhülse und eine gute Ableitung der Verlustwärme gewährleistet und im Betrieb vorkommenden Temperaturbedingungen beibehält.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Isolierkörper sich in Richtung der Längsachse der Kollektorclektrodenanordnung über deren volle Länge erstreckende Isolierstäbe vorgesehen sind, die zwischen der metallischen Außenhülse und dem metallischen Hohlkörper eingepreßt sind.
Bei der Kollektorelektrodenanordnung nach der Erfindung stehen die im ringförmigen Zwischenraum zwischen dem metallischen Hohlkörper und der metallischen Außenhülse angeordneten Isolierstäbe mit den beiden Metallteilen in festem Preßsitzkontakt, der zugleich einen genauen und festen mechanischen Sitz des Hohlkörpers und eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Die Isolierstäbe können Wärmeausdehnungen der beiden Metallteile frei mitmachen und nehmen auch nach Erhitzung auf sehr hohe Temperaturen, wie sie in der Herstellung der Röhre vorkommen, bei der Abkühlung wieder ihre ursprüngliche Lage ein. Ungeachtet der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bleibt der innige Kontakt zwischen allen Teilen bei allen vorkommenden Temperaturen aufrechterhalten. Dabei können auf die Isolierstäbe keine Zugbeanspruchungen ausgeübt werden, so daß auch keine Gefahr einer mechanischen Beschädigung oder zerstörung besteht.
Ein Ausführungsboispiel der Erfindung ist in der
DE2014543A 1969-03-28 1970-03-26 Kollektorelektrodenanordnung für eine Laufzeitröhre Expired DE2014543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909365A FR2038785A5 (de) 1969-03-28 1969-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014543A1 DE2014543A1 (de) 1970-10-08
DE2014543B2 true DE2014543B2 (de) 1978-09-28
DE2014543C3 DE2014543C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=9031497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014543A Expired DE2014543C3 (de) 1969-03-28 1970-03-26 Kollektorelektrodenanordnung für eine Laufzeitröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3612934A (de)
JP (1) JPS4922349B1 (de)
DE (1) DE2014543C3 (de)
FR (1) FR2038785A5 (de)
GB (1) GB1238822A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558257A (en) * 1983-12-23 1985-12-10 English Electric Valve Company, Limited Travelling wave tube arrangements
EP0258667A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
US4840595A (en) * 1986-08-29 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Electron beam catcher for velocity modulated electron tubes
EP0276933A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Varian Associates, Inc. Strahlungskollektor mit geringen elektrischen Verlusten
US5025193A (en) * 1987-01-27 1991-06-18 Varian Associates, Inc. Beam collector with low electrical leakage
DE58909506D1 (de) * 1988-09-30 1996-01-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre.
US5436525A (en) * 1992-12-03 1995-07-25 Litton Systems, Inc. Highly depressed, high thermal capacity, conduction cooled collector
FR2758888B1 (fr) * 1997-01-27 1999-04-23 Thomson Csf Procede de modelisation fine du fouillis de sol recu par un radar
JP3147838B2 (ja) 1997-11-14 2001-03-19 日本電気株式会社 進行波管のコレクタ構造
FR2787918B1 (fr) 1998-12-23 2001-03-16 Thomson Tubes Electroniques Tube a ondes progressives multibande de longueur reduite capable de fonctionner a puissance elevee
US7959720B2 (en) 2007-05-18 2011-06-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Low mesopore adsorbent contactors for use in swing adsorption processes
US8529662B2 (en) 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of heavy hydrocarbons from gas mixtures containing heavy hydrocarbons and methane
JP5544288B2 (ja) * 2007-05-18 2014-07-09 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 平行チャネル接触器を用いる、排煙からのco2の温度スイング吸着
US8529663B2 (en) 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by swing adsorption
CA2688551C (en) 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by thermal swing adsorption
US8444750B2 (en) 2007-05-18 2013-05-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of CO2, N2, or H2S from gas mixtures by swing adsorption with low mesoporosity adsorbent contactors
US8545602B2 (en) 2007-05-18 2013-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of CO2, N2, and H2S from gas mixtures containing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827589A (en) * 1952-05-17 1958-03-18 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US3453473A (en) * 1968-01-02 1969-07-01 Hughes Aircraft Co Electron gun having electrode cup in ceramic cavity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014543C3 (de) 1979-05-23
US3612934A (en) 1971-10-12
JPS4922349B1 (de) 1974-06-07
DE2014543A1 (de) 1970-10-08
FR2038785A5 (de) 1971-01-08
GB1238822A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014543C3 (de) Kollektorelektrodenanordnung für eine Laufzeitröhre
DE1464132A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementen bzw.-teilen
DE1589847B2 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE1514477C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen
DE1255823B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlkoerpern fuer elektrische Bauelemente aus auf einem Bolzen senkrecht zur Laengsachse angeordneten Kuehlplatten, insbesondere fuer Halbleiterleistungsgleichrichter und Transistoren
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE2141105B1 (de) Hartlötpresse
DE2549018C3 (de) Elektrische Durchführung
DE2013684A1 (de) Halbleiteranordnung
DE8525458U1 (de) Elektrisch beheizbarer Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung
EP2942800B1 (de) Festanoden-röntgenröhre mit zweiteiliger hochspannungs-vakuumdurchführung
DE1182753B (de) Anordnung zur Kuehlung eines einen Teil der Huelle einer Elektronenroehre bildenden mtallischen Bauteils
DE2842255C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2166309A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschirmten kollektorelektrodenanordnungen
DE3001622C2 (de) Tragvorrichtung für eine Glühkathode
DE3150294A1 (de) "kontakteinrichtung zum widerstandsarmen verbinden der endstuecke zweier hochstrom-supraleiter"
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
DE3115309A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
EP3276012A1 (de) Temperierstation mit mantelheizleiter
DE1491473A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung
DE2515356B2 (de) Elektronenstrahlauffaenger fuer elektronenstrahlroehren hoher leistung, insbesondere hochleistungswanderfeldroehren und verfahren zu seiner herstellung
DE1539280C (de) Thermionischer Wandler
DE1276189B (de) Regeltransformator in Sparschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee