EP0258667A1 - Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren - Google Patents

Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0258667A1
EP0258667A1 EP87111284A EP87111284A EP0258667A1 EP 0258667 A1 EP0258667 A1 EP 0258667A1 EP 87111284 A EP87111284 A EP 87111284A EP 87111284 A EP87111284 A EP 87111284A EP 0258667 A1 EP0258667 A1 EP 0258667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron beam
insulating
beam collector
metallic housing
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Ing.Grad. Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0258667A1 publication Critical patent/EP0258667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/0275Multistage collectors

Definitions

  • the invention relates to an electron beam collector according to the preamble of patent claim 1.
  • an electron beam collector for runtime tubes in particular traveling wave tubes is known, with several collecting electrodes surrounding the electron beam, which are spaced apart by insulating bodies (spacers), which are in fixed connection with the collecting electrodes spaced from them, these electrodes are each covered by a sleeve with a small thermal expansion compared to the electrodes, such that the radial thermal expansion of the spacers connected to the electrodes is adapted. All parts of the electron beam collector are soldered together at their contact surfaces.
  • a single-stage collector to dissipate the heat loss generated in the collector via an insulating film (DE-PS 24 49 506) or an intermediate layer made of a high-voltage-resistant, temperature-resistant and flexible synthetic resin (DE-PS 17 66 364) to the housing surrounding the collector .
  • the invention has for its object to provide an electron beam collector, which is characterized even by high electrical voltages by perfect electrical insulation of the collecting electrode (s) and by optimal dissipation of the heat caused by high thermal stress and which is particularly easy to manufacture and assemble .
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that, through the choice of particularly good heat-conducting insulating materials for the insulating parts and any shape thereof, an optimal heat dissipation of the heat loss occurring at the collecting electrode or electrodes is achieved.
  • the individual collecting parts such as collecting electrode (s), insulating part (e.g. hollow cylinder) and metallic housing can be easily assembled by plugging them together and are also easy to check due to good accessibility.
  • the electron beam collector shown in FIGS. 1 and 2 is designed as a two-stage collector and essentially consists of two hollow cylindrical collecting electrodes 5, 6 surrounding the electron beam and spaced apart by insulating bodies 8 in the direction of the electron beam axis.
  • the first collecting electrode 5 has an electron beam inlet opening 7, and the second collecting electrode 6 is provided with the collecting base, which is appropriately tapered in a funnel shape to prevent backflow of electrons.
  • the two on the ring-shaped Insulating bodies 8 interconnected collecting electrodes 5, 6 are arranged in a metallic housing 4 surrounded by an electrical insulating part 1.
  • the electrical insulation part 1 consists of a plurality of elongate insulating parts 2 which run in the axial direction and are embedded in an elastic insulating compound 3.
  • the elongated insulating parts 2 embedded in the elastic insulating compound expediently touch both the collecting electrodes 5, 6 and the metallic housing 4 with their outer edge regions.
  • the elongated insulating parts 2 are designed as rods.
  • the elongated insulating parts 2 can also have any other shape, for example that of half shells, and preferably consist of boron nitride, aluminum oxide, beryllium oxide, aluminum nitride or the like.
  • the elastic insulating compound 3 is preferably made of silicone rubber. However, other elastic insulating materials with similarly favorable properties, in particular high thermal conductivity, can also be used.
  • the collecting electrodes 5, 6 and the metallic housing 4 are preferably made of copper.
  • the collecting electrodes 5, 6 and / or the metallic housing 4 can, however, consist of molybdenum or similar metals or alloys instead of copper.
  • the assembly of the electron beam collector is very simple.
  • the electrical insulation part 1, in this example a hollow cylindrical part, prefabricated in the space between a double cylinder by inserting the elongated insulating parts 2 and embedding them, for example by casting, in an elastic insulating compound 3, preferably silicone rubber, is connected to the insulating body 8 (insulating ring ) soldered (metal-ceramic technology), collecting electrodes 5, 6 pushed and then inserted these parts into the metallic housing, in particular for heat dissipation and RF shielding, with a precise fit. It is an advantage liable if the outer edge regions of the elongated insulating parts 2 are in close contact with the walls of the collecting electrodes 5, 6 and the metallic housing 4.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbesondere Wanderfeldröhren, mit einer oder mehreren den Elektronestrahl umgebenden, in Richtung der Elektronenstrahlachse durch Isolierkörper (8) voneinanderbeabstandeten Auffangelektroden (5, 6), die von einem elektrischen Isolationsteil (1) umgeben in einem metallischen Gehäuse (4) angeordnet sind. Bei diesem Elektronenstrahlauffänger soll auch bei hohen elektrischen Spannungen eine einwandfreie elektrische Isolation und eine optimale Ableitung der durch hohe thermische Belastung bedingten Wärme gewährleistet sein. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß das elektrische Isolationsteil (1) aus mehreren in axialer Richtung verlaufenden länglichen Isolierteilen (2) besteht, die in eine elastische Isoliermasse (3) eingebettet sind. Der erfindungsgemäße Elektronenstrahlauffänger findet insbesondere bei Hochleistungs-Wanderfeldröhren Anwendung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauf­fänger gemäß dem 0berbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 24 49 890 ist ein Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbesondere Wanderfeldröhren bekannt, mit mehreren den Elektronenstrahl umgebenden Auffangelek­troden, die durch Isolierkörper (Distanzstücke) voneinander beabstandet sind, welche mit den von ihnen beabstandeten Auffangelektroden in fester Verbindung stehen, wobei diese Elektroden jeweils von einer Manschette mit einer im Ver­gleich zu den Elektroden kleinen Wärmeausdehnung umspannt sind, derart, daß die radiale Wärmeausdehnung der mit den Elektroden verbundenen Distanzstücke angepaßt ist. Dabei sind alle Teile des Elektronenstrahlauffängers an ihren Berührungsflächen miteinander verlötet.
  • Zudem ist es bekannt, bei einem Einstufenkollektor die im Auffänger erzeugte Verlustwärme über eine Isolierfolie (DE-PS 24 49 506) oder eine Zwischenlage aus einem hochspan­nungsfesten, temperaturbeständigen und flexiblen Kunstharz (DE-PS 17 66 364) an das den Auffänger umgebende Gehäuse abzuleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektronen­strahlauffänger zu schaffen, der sich auch bei hohen elek­trischen Spannungen durch einwandfreie elektrische Isola­tion der Auffangelektrode(n) und durch eine optimale Ablei­tung der durch hohe thermische Belastung bedingten Wärme auszeichnet und der insbesondere relativ einfach herstell­bar und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Elektronen­strahlauffänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Er­findung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­dere darin, daß durch die Auswahlmöglichkeit besonders gut wärmeleitender Isolierstoffe für die Isolierteile und eine beliebige Formgebung derselben eine optimale Wärmeableitung der an der bzw. den Auffangelektroden auftretenden Verlust­wärme erreicht wird. Zudem treten gegenüber bekannten Elek­tronenstrahlauffängern auch bei hohen elektrischen Spannun­gen keine Isolationsprobleme hinsichtlich der Durchschlags­festigkeit zwischen Auffangelektrode(n) und metallischem Gehäuse auf. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Auf­fängerteile, wie Auffangelektrode(n), Isolationsteil (z.B. Hohlzylinder) und metallisches Gehäuse durch Zusammenstek­ken einfach montieren und sind außerdem durch gute Zugäng­lichkeit leicht vorprüfbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Elektronenstrahlauffänger schematisch im Schnitt und
    • Fig. 2 den Elektronenstrahlauffänger der Fig. 1 im Schnitt II-II.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Elektronenstrahlauf­fänger ist als Zweistufen-Kollektor ausgebildet und besteht im wesentlichen aus zwei den Elektronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elektronenstrahlachse durch Isolierkörper 8 voneinander beabstandeten hohlzylindrischen Auffangelektro­den 5, 6. Die erste Auffangeelektrode 5 weist eine Elektro­nenstrahleintrittsöffnung 7 auf, und die zweite Auffang­elektrode 6 ist mit dem Auffängerboden versehen, der zum Verhindern eines Elektronenrückfließens zweckmäßig trich­terförmig zugespitzt ist. Die beiden über die ringförmigen Isolierkörper 8 miteinander verbundenen Auffangelektroden 5, 6 sind von einem elektrischen Isolationsteil 1 umgeben in einem metallischen Gehäuse 4 angeordnet. Das elektri­sche Isolationsteil 1 besteht aus mehreren in axialer Rich­tung verlaufenden länglichen Isolierteilen 2, die in eine elastische Isoliermasse 3 eingebettet sind. Die in die elastische Isoliermasse eingebetteten länglichen Isolier­teile 2 berühren zweckmäßig mit ihren äußeren Randberei­chen sowohl die Auffangelektroden 5, 6 als auch das metal­lische Gehäuse 4. In diesem Ausführungsbeispiel sind die länglichen Isolierteile 2 als Stäbe ausgebildet. Die läng­lichen Isolierteile 2 können aber auch beliebige andere Formen, z.B. die von Halbschalen haben und vorzugsweise aus Bornitrid, Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Aluminiumni­trid oder dergleichen bestehen. Die elastische Isoliermas­se 3 besteht vorzugsweise aus Silikonkautschuk. Aber auch andere elastische Isoliermassen mit ähnlich günstigen Eigen­schaften, insbesondere hoher Wärmeleitfähigkeit, sind ver­wendbar. Die Auffangelektroden 5, 6 und das metallische Ge­häuse 4 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Die Auffangelek­troden 5, 6 und/oder das metallische Gehäuse 4 können je­doch statt aus Kupfer aus Molybdän oder aus ähnlichen Me­tallen bzw. Legierungen bestehen.
  • Der Zusammenbau des Elektronenstrahlauffängers ist denkbar einfach. Das im Zwischenraum eines Doppelzylinders durch Einfügen der länglichen Isolierteile 2 und deren Einbettung, z.B. durch Vergießen, in eine elastische Isoliermasse 3, vorzugsweise Silikonkautschuk, vorgefertigte elektrische Isolationsteil 1, in diesem Beispiel ein hohlzylindrisches Teil, wird über die zuvor mit dem Isolierkörper 8 (Isolier­ring) verlöteten (Metall-Keramik-Technik) Auffangelektroden 5, 6 geschoben und diese Teile anschließend in das metalli­sche, insbesondere zur Wärmeableitung und HF-Abschirmung dienende Gehäuse paßgenau eingefügt. Dabei ist es vorteil­ haft, wenn die äußeren Randbereiche der länglichen Iso­lierteile 2 mit den Wandungen der Auffangelektroden 5, 6 und des metallischen Gehäuses 4 in engem Kontakt stehen.

Claims (8)

1. Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbeson­dere Wanderfeldröhren, mit einer oder mehreren den Elek­tronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elektronenstrahl­achse durch Isolierkörper voneinander beabstandeten Auffang­elektroden, die von einem elektrischen Isolationsteil umge­ben in einem metallischen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Isolationsteil (1) aus mehreren in axialer Richtung verlaufenden länglichen Isolierteilen (2) besteht, die in eine elastische Isoliermasse (3) eingebettet sind.
2. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine elastische Isoliermasse (3) eingebetteten länglichen Isolierteile (2) mit ihren äußeren Randbereichen sowohl die Auffangelektro­de(n) (5, 6) als auch das metallische Gehäuse (4) berühren.
3. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die läng­lichen Isolierteile (2) Halbschalen, Segmente oder Stäbe sind.
4. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Isolierteile (2) aus Bornitrid, Aluminium­oxid, Berylliumoxid oder Aluminiumnitrid bestehen.
5. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse (3) aus Silikonkautschuk besteht.
6. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelektroden (5, 6) und das metallische Gehäuse (4) aus Kupfer bestehen.
7. Verfahren zum Herstellen eines Elektronenstrahlauffän­gers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Isolier­teile (2) in den Zwischenraum eines Doppelzylinders einge­fügt und in diesem in die Isoliermasse (3) gebettet werden und daß das dabei gebildete hohlzylinderförmige Isolations­teil (1) anschließend über die Auffangelektrode(n) (5, 6) geschoben und dieses Gebilde dann in das metallische Gehäu­se (4) paßgenau eingefügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das hohlzylinderförmige Isolations­teil (1) zum Freilegen der äußeren Randbereiche der längli­chen Isolierteile (2) innen und außen abgedreht wird.
EP87111284A 1986-08-29 1987-08-04 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Withdrawn EP0258667A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629419 1986-08-29
DE3629419 1986-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258667A1 true EP0258667A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6308470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111284A Withdrawn EP0258667A1 (de) 1986-08-29 1987-08-04 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0258667A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361047A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
DE3913538A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
FR2683941A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Int Standard Electric Corp Collecteur de faisceau d'electrons.
US5389854A (en) * 1992-07-21 1995-02-14 Litton Systems, Inc. Collector ion expeller
US6291935B1 (en) * 1997-11-14 2001-09-18 Nec Corporation Collector structure having a loss ceramic member

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2355936B1 (de) * 1973-11-08 1975-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
US3995193A (en) * 1974-04-20 1976-11-30 Nippon Electric Company, Ltd. Microwave tube having structure for preventing the leakage of microwave radiation
DE2711067A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 English Electric Valve Co Ltd Magnetron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2355936B1 (de) * 1973-11-08 1975-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
US3995193A (en) * 1974-04-20 1976-11-30 Nippon Electric Company, Ltd. Microwave tube having structure for preventing the leakage of microwave radiation
DE2711067A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 English Electric Valve Co Ltd Magnetron

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361047A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
EP0361047A3 (de) * 1988-09-30 1991-04-10 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
DE3913538A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
FR2683941A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Int Standard Electric Corp Collecteur de faisceau d'electrons.
US5389854A (en) * 1992-07-21 1995-02-14 Litton Systems, Inc. Collector ion expeller
US6291935B1 (en) * 1997-11-14 2001-09-18 Nec Corporation Collector structure having a loss ceramic member
US6670760B2 (en) 1997-11-14 2003-12-30 Nec Microwave Tube, Ltd. Collector structure of traveling wave tube having a lossy ceramic member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE1204335B (de) Reflexklystron
EP0258667A1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
EP0259606B1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE1764179A1 (de) Roentgenroehre
DE2804717A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendel-verzoegerungsleitung
DE2901681B2 (de) Röntgenröhre
DE60122537T2 (de) Verjüngte Wanderfeldröhre
DE102007022875A1 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE1566029A1 (de) Elektrostatisch fokussierte Mikrowellenroehre,insbesondere Klystron
DE2906657C2 (de) Lauffeldröhre
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
EP0156004A1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1541980A1 (de) Inverses Magnetron
EP0115042B1 (de) Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE3407434A1 (de) Strahlerzeugersystem fuer elektronenroehren, insbesondere wanderfeldroehren
DE1195413B (de) Langgestreckte Lauffeldroehre vom 0-Typ mit Ionenableiter
EP0110135B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung
DE3316687C2 (de) HF-Leitung mit einer darin verschiebbaren Kontakteinrichtung
DE1789133C3 (de) Elektronenstrahlkanone. Ausscheidung aus: 1541005
DE1189208B (de) Lauffeldroehre hoher Leistung, insbesondere zur Verstaerkung von sehr kurzen elektrischen Wellen
DE1148026B (de) Roentgenroehre
DE2556464B1 (de) Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle
DE1491529C (de) Lauffeldröhre. Ausscheidung aus: 1491511

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUSER, JOSEF, ING.GRAD.