DE2608718C3 - Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen - Google Patents

Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen

Info

Publication number
DE2608718C3
DE2608718C3 DE2608718A DE2608718A DE2608718C3 DE 2608718 C3 DE2608718 C3 DE 2608718C3 DE 2608718 A DE2608718 A DE 2608718A DE 2608718 A DE2608718 A DE 2608718A DE 2608718 C3 DE2608718 C3 DE 2608718C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
magnetron
pole
permanent magnet
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608718A1 (de
DE2608718B2 (de
Inventor
Franciscus Napoleon Adrianus Eindhoven Kerstens (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2608718A1 publication Critical patent/DE2608718A1/de
Publication of DE2608718B2 publication Critical patent/DE2608718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608718C3 publication Critical patent/DE2608718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/10Magnet systems for directing or deflecting the discharge along a desired path, e.g. a spiral path

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen, bei dem auf dem Außenmantel des Anodenkörpers Kühlkörper vorgesehen und .'jeidseitig in axialer Richtung dazu Dauermagnetringe derart angeordnet sind, daß zwischen den zur Führung des magnetischen Flusses in den Vakuumraum hinein dienenden Weicheisenteilen und den Dauermagnetringen zur Kühlung Luftspalte verbLiben.
Zur Definition der nachfo'-enden verwendeten Begriffe sei ausgeführt:
Die den magnetischen Fluß führ^den Weicheisentei-Ie werden als Polplatten und Polschuhe bezeichnet. Die Polschuhe sind die Teile, aus denen die magnetischen Kraftlinien austreten und zum gegenüberliegenden einen anderen Magnelpol aufweisenden Polschuh führen. Zwischen den Polschuhen liegt also der Raum, in dem das Magnetfeld wirksam werden soll. Die Polplatten dienen zur Führung des magnetischen Flusses von den Dauermagneten zu den Polschuhen hir.
Die DE-AS 11 14 595 zeigt in Fig. 4 ein Magnetron mit zugehörigem Magnetsystem. Dieses Magnetron hat eine seitliche Auskopplung. Die Polplatten und die Polschuhe bestehen pro Pol aus einem einzigen Teil und sind außerhalb des Vakuumraumes der Magnetronröhre angeordnet. Die Polplatten erstrecken sich in Richtung der Röhrenachse, sind ringförmig und unmittelbar von ringförmigen in radialer Richtung magnetisierten Oxydkeramikmagneten umgeben. Zwischen dem Innenmantel des Dauermagneiringes und dem Außenmantel der ringförmigen Polplatten ist kein Luftspalt vorhanden, so daß die Wärme aus der Magnetronröhre unmittelbar in den Dauermagnetring übertreten kann. Dies ist von großem Nachteil, weil die wirksame Remanenz oxydischer Keramikmagnete einen großen Temperaturkoeffizienten aufweist. Das Magnetfeld in der Röhre wird also bei Erhitzung schwacher.
Weiterhin ist bei diesem bekannten Aufbau die Röhrenmontage sehr Umständlich, Es ist erforderlich, die Weicheisenteile der sogenannten magnetischen Rückschiußplatten zu unterteilen, wodurch schwer kontrollierbare Luftspalte entstehen.
Die DE'AS 12 50 016 zeigt dagegen ein Magnetsystem für eine Magnetronröhre, bei der die Weicheisen* teile, nämlich die Pololatten und die Pölschühe, pro Pol wiederum einstückig ausgeführt sind, aber nunmehr die Polschuhe in den Vakuumraum der Magnetronröhre hineinreichen. Das anschließende Magnetsystem ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet, weil ein
U-förmiger Magnet mit einem sehr großen Streufeld verwendet wird und weil wieder, wie beim oben genannten Stand der Technik, der Magnet unmittelbar auf den Polplattenteilen aufliegt Hier ist sogar die Wärmeübertragung noch größer, weil das Weicheisenteil, das außerhalb der Magnetronröhre die Polplatte und innerhalb der Röhre den Polschuh bildet, aus einem Stück besteht.
Die DE-OS 23 62 734 zeigt dagegen eine Magnetronröhre in axialer Bauart. Diese verbesserte Ausführung zeigt einen Anodenkörper, der unmittelbar an die Anodensegmente anschließt, und auf denen die Kühlbleche zwecks guter Kühlung der Magnetronröhren angeordnet werden können. Die DE-OS 23 62 734 zeigt in Fig. 1 nur einen Teil des Magnetsystems, nämlich die
M beiden Weicheisenteile, die in die Röhre hineinreichen und den Polschuh bilden. Die außerhalb des Vakuums Hegenden Teile der Poischuhe sind jedoch derart ausgebildet, daß sich hier bei Verwendung von Ringen für die Dauermagnete nur ein axial magnetisierter Dauermagnetring unter Zwischenschaltung eines Polplattenringes anschließen kann. Magnetronröhren mit Magnetsystemen der Anmelderin der ΠΕ-OS 23 62 734 sind jedenfalls in dieser Weise aufgebaut.
Schließlich zeigt die GB-PS 13 77 893 ebenfalls eine
so Magnetronröhre axialer Bauweise mit Kühlblechen auf den AnodenkörpfT und beidseitig dazu in axialer Richtung angeordnete Dauermagnetringe Diese sind axial magnetisiert und liegen unter Zwischenschaltung von Abstandsstücken zwecks Verhinderung einer
so Wärmeleitung auf die Magnete auf ringförmig ausgestalteten Polplatten auf. Diese Polplatten liegen auf der einen Seite der Magnetronröhrenwandung dicht auf. Im Vakuumraum der Magnetronröhre befinden sL-h die Polschuhe, die im wesentlichen in radialer Richtung verlaufen, wobei, wie auch aus dv..' DE-OS 23 62 734 bekannt, die Polschuhe aus konisch verlaufenden Ringen bestehen, dessen zentraler Teil möglichst dicht an den HF-Wechselwirkungsraum herangezogen ist.
Bei dieser aus der GBPS 13 77 893 bekannten
4') Bauweise ist /war eine Wärmeleitung von den Polplatten auf el l Magnetringe weitgehendst vermieden, aber durch die Unterbrechung des magnetischen Flusses gerade an der Stelle, an der die magnetischen Feldlinien noch sehr stark gebündelt sind, entsteht ein
-,ο wesentlicher Verlust, d. h. der durch die Röhrenwandung bedingte »Luftspalt« zwischen Polplatte und Polschuh addiert sich zu dem aus thermischen Gründen "rforderhchen Luftspalt und bedingt letzten Fndes zwecks Aufrechterhaltung der erforderlichen Feldstär-
'>> ke im HF-Wechselwirkungsraum stärkere b/w. größere Dauermagnetringe.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, unter Beibehaltung der unterschiedlichsten aus dem Stand der Technik jeweils ein/einen und unabhängig voneinander
ho bekannten Vorteile eine Verbesserung der Führung des magnetischen Flusses zwischen den Dauermagnetringen bis hin zum HF^ Wechselwirkungsraum zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Magnetron der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegeben sind.
Bei Einsatz der Erfindung gelingt es, die Vorteile der axialen Bauart der Magnetronröhre mit einer Ausbil·
d.ung des Magnetsystems zu kombinieren, so daß eine kompaktere Ausführung entsteht, die nicht nur auch streuarm ist, sondern bei der die Dauermagnetringe nicht zu heiß werden können und daher einen Betrieb einer derartigen Magnetronröhre mit gutem Wirkungsgrad erlauben.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschniit durch ein Magnetron mit Luftkühlrippen nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Magnetsystem in einer ersten Ausführung für das Magnetron nach F i g. 1,
Fig.3 ein Magnetsystem in einer zweiten Ausführung für das Magnetron nach F i g. 1, und
Fig.4 einen Axialschnitt durch ein Magnetron mit einem Kühlring.
In F i g. 1 bezeichnet 1 ein durch Ziehen gebildetes, aus Kupfer bestehendes Anodengehäuse mit flachem Deckel für ein Magnetron. Der Vakuumraum wird von zwei vernickelten dünnwandigen Rohren 2 und 3 aus einer Eisen-Nickel-Kobaltlegierung umschlossen. Das koaxiale Auskopplungssystem besteht aus einem Pumprohr 4, das in einer Verschlußkappe 4 erdet und in einen Wellenleiter oder Hohlraumresonator einführbar ist, der sich an das Rohr 2 anschließt. 6 bezeichnet einen keramischen Isolator zwischen dem Innen- und dem Außenleiter dieses Auskopplungssystems. Ein flacher Kupferstreifen 7 verbindet den Innenleiter 4 mit einem in dem Anodengehäuse 1 festgelöteten Anodensegment 8. Die Anodensegmente 8 sind an ihren beiden Enden durch Ringe 9 miteinander verbunden.
Eine keramische Platte 10, die durch Löten mit dem Boden des Rohres 3 verbunden ist, dient als Stützplatte für zwei Kathodenglühdrahtzuführungen 11. Die Kathode 12 besteht aus einem zwischen zwei Molybdänplatten 13 und 14 angeordneten schraubenlinienförmigen Thorium-Wolframdraht.
Zwischen dem Deckel des Anodengehäuses 1 und dem Rohr 3 ist ein Polschuh 16, der einstückig mit einem Polplattenrohr 17 ist, festgelötet. Ebenso ist zwischen dem Anoüengehäuse 1 und dem Rohr 2 der andere Polschuh 18, der einstückig mit einem Polplattep.rohr 19 ist, festgelötet
Der Werkstoff für diese Teile ist weicher Kohlenstoffstahl. Die Polplattenrohre 17 und 19 sind von drei sektorförmigen, einen Ring bildenden magnetisiertan Magneten 20 und 21 aus Ferrit, die auf Längsrippen 26 ruhen (siehe F i g. 2), umgeben. Diese Längsrippen 26 gestatten ein Durchströmen von Kühlluft zwischen den Polplattenrohren 17 und 19 und den gesinterten
Magneten. Dadurch ist auch der thermische Kontakt zwischen diesen Teilen sehr gering, was vorteilhaft wegen der stark temperaturabhängigen Magnetisation ist
Das Magnetjoch ist durch ein auf beiden Seiten offenes U-Profil 24 gebildet, dessen Schenkel in Flansche 23 und 22 übergehen, die die Magnete 20 bzw. 21 außen umgeben. Kühlrippen sind mit 25 bezeichnet
Das Magnetron weist bei eincir Feldstärke von 1400G zwischen der Anode und der Kathode, einer Anodenspannung von 4 kV (Spitzenwert von Halbwellenverdopplungsschaltung), einem '; noden-Kathodenstrorn von 0,4 A bei einer Frequenz von 2450 MHz eine Leistung von 1 kW auf.
Die Polplatten-Polschuh-Konstruktion nach F i g. 2
2ϊ ist durch Tiefziehen und Stanzen erhalten und ist rund.
Fig 3 zeigt eine eckige Ausführungsform. Die Polplatten sind hier rechteckige Teile 27, die durch senkrechtes Umbiegen Wände eines Kastens bilden, in dessen Boden der Polschuh 18 angeordnet ist. Auf den Polplatten 27 stehen Distanzbuckel 28 zur Herabsetzung des thermischen Kontakts nach außen über.
In Fig.4 sind die Magnete 20 und 21 durch einen Weichstahlzylinder 29 miteinander verbunden. Zwischen dem Anodengehäuse 1 und diesem Zylinder 29 ist
η ein passender Aluminiumring 30 angeordnet, der mit Hilfe einer Gleitpaste (eines Gemisches aus Fett und Metallpulver) bei der Montage zwischen diese Teile geschoben wird. Dieses Magnetron ist bei gleichen Daten wie bei dem nach Fig. 1, aber bei einem Strom von 0,25 A, für eine Leistung von 0,6 kW geeignet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen, bei dem auf dem Außenmantel des Anodenkörpers Kühlkörper vorgesehen und beidseitig in axialer Richtung dazu Dauermagnetringe derart angeordnet sind, daß zwischen den zur Führung des magnetischen Flusses in den Vakuumraum hinein dienenden Weicheisenteilen und den Dauermagnetringen zur Kühlung Luftspalte verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Weicheisenteile, die im Vakuum als Polschuhe wirken, in etwa radialer Richtung verlaufen, einstückig in außerhalb des Vakuums liegende und in axialer Richtung verlaufende Polplatten übergehen, daß die Dauermagnetringe radial magnetisiert sind und die Luftspalte jeweils durch einen Abstand zwischen dem Außenmantel der Polplatte und dem Innenmantel des Dauermagnetringes gebildet sind.
DE2608718A 1975-03-13 1976-03-03 Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen Expired DE2608718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502972A NL7502972A (nl) 1975-03-13 1975-03-13 Trilholtemagnetron voorzien van een magneet- systeem en magnetron bestemd voor een derge- lijke kombinatie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608718A1 DE2608718A1 (de) 1976-09-23
DE2608718B2 DE2608718B2 (de) 1979-05-17
DE2608718C3 true DE2608718C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=19823360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608718A Expired DE2608718C3 (de) 1975-03-13 1976-03-03 Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4039892A (de)
JP (2) JPS51113566A (de)
CA (1) CA1050659A (de)
DE (1) DE2608718C3 (de)
FR (1) FR2304170A1 (de)
GB (1) GB1536953A (de)
IT (1) IT1057711B (de)
NL (1) NL7502972A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5349937A (en) * 1976-10-16 1978-05-06 Hitachi Ltd Magnetron
JPS5359356A (en) * 1976-11-09 1978-05-29 Matsushita Electronics Corp Magnetron unit
JPS5359357A (en) * 1976-11-09 1978-05-29 Matsushita Electronics Corp Magnetron unit
JPS6247166Y2 (de) * 1978-06-16 1987-12-25
JPS60154433A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Hitachi Ltd マグネトロン
JPS61281435A (ja) * 1985-05-02 1986-12-11 Sanyo Electric Co Ltd マグネトロン
KR930009236B1 (ko) * 1991-05-03 1993-09-24 주식회사 금성사 마그네트론의 냉각장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455952A (en) * 1945-01-09 1948-12-14 Raytheon Mfg Co Magnetron
NL277268A (de) * 1961-04-26
US3315121A (en) * 1961-04-27 1967-04-18 Gen Electric Crossed-field electric discharge device
NL6806783A (de) * 1968-05-14 1969-11-18
US3562579A (en) * 1968-06-11 1971-02-09 Nippon Electric Co Electron discharge device employing inexpensive permanent magnets if significantly reduced size
US3678575A (en) * 1970-03-10 1972-07-25 Hitachi Ltd Manufacturing method of a magnetron anode
SE372371B (de) * 1971-04-26 1974-12-16 Hitachi Ltd
JPS4895560U (de) * 1972-02-18 1973-11-14
US3781592A (en) * 1972-06-08 1973-12-25 Raytheon Co Radial magnetized magnet
JPS5352374Y2 (de) * 1972-06-30 1978-12-14
JPS5647664B2 (de) * 1973-03-14 1981-11-11
JPS5030654U (de) * 1973-07-16 1975-04-05
JPS49108960A (de) * 1973-11-15 1974-10-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608718A1 (de) 1976-09-23
JPS51113566A (en) 1976-10-06
FR2304170B1 (de) 1982-03-19
FR2304170A1 (fr) 1976-10-08
IT1057711B (it) 1982-03-30
DE2608718B2 (de) 1979-05-17
NL7502972A (nl) 1976-09-15
JPS5566369U (de) 1980-05-07
US4039892A (en) 1977-08-02
GB1536953A (en) 1978-12-29
CA1050659A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE2333221A1 (de) Magnetron
DE1068311B (de)
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE2800402C2 (de) Hohlraumresonatormagnetron mit einem Antennenauskoppelsystem
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2160082C2 (de) Höchstfrequenz-Tretrode
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE2532960A1 (de) Magnetron
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2941780C2 (de) Magnetron mit einem als magnetisches Joch ausgebildeten Gehäuse
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE1491469B1 (de) Mikrowellenroehre vom Lauffeldtyp,die mit gekreuzten statischen,elektrischen und magnetischen Feldern arbeitet
DE1295705B (de) Wanderfeldroehre
DE1541930B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE2516428C2 (de) Wanderfeldroehre mit einer wendelartigen verzoegerungsleitung
DE1916608C2 (de) Laufzeitröhre mit magnetisch begrenztem Strahlfluß
CH662913A5 (de) Schaltverstaerker.
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
EP0115042B1 (de) Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE2211752A1 (de) Elektronenstrahleinrichtung
DE2556464B1 (de) Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle
DE2532989C3 (de) Wanderfeldröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee