DE2556464B1 - Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle - Google Patents

Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle

Info

Publication number
DE2556464B1
DE2556464B1 DE19752556464 DE2556464A DE2556464B1 DE 2556464 B1 DE2556464 B1 DE 2556464B1 DE 19752556464 DE19752556464 DE 19752556464 DE 2556464 A DE2556464 A DE 2556464A DE 2556464 B1 DE2556464 B1 DE 2556464B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
magnetic
pole piece
rings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556464C2 (de
Inventor
Erich Ing Daffner
Hinrich Dipl-Phys Dr Heynisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752556464 priority Critical patent/DE2556464C2/de
Priority to DE19762652020 priority patent/DE2652020C3/de
Publication of DE2556464B1 publication Critical patent/DE2556464B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556464C2 publication Critical patent/DE2556464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die einzelnen Polstücke bestehen jeweils aus einem Innenteil 9 aus einem üblichen weichmagnetischen Material und einem dem Innenteil aufgepreßten
  • Außenteil 10 aus Kupfer. Das Innenteil ist in seinem der Hülle zugewandten Bereich zu einem Polschuh verbreitert, zwischen Hülle und Schuh verbleibt aufgrund einer engen Tolerierung ein Spalt von nur wenigen hundertstel mm so, daß die Polstücke längs der Hülle verschoben werden können, aber noch ausreichend zentriert sind. Die Außenteile haben die gleiche oder eine etwas geringere Wandstärke wie die Innenteile und enthalten außen einen umlaufenden Quersteg (»Zentrierwulst«) 11. Mit diesen Querstegen umgreifen die Außenteile kantenexakt die aus zwei Halbringen bestehenden Magnetringe 8 und haltern sie sicher in einer zur Hülle koaxialen Position.
  • Auf der mit 13 bezeichneten Hüllenachse herrscht ein streng periodisches, ungestörtes und durch geeignete Bemessung der Magnetring- und lnnenteildurchmesser auch größenoptimiertes Axialfeld.
  • Die Röhre wird folgendermaßen zusammengesetzt: Zunächst werden auf die Vakuumhülle die bereits fertig zusammengesetzten Polstücke aufgeschoben, dann montiert man die Koppelleiter auf die Hülle, pumpt daraufhin ab und heizt aus. Hiernach setzt man zwischen benachbarte Polstücke jeweils einen aus zwei Hälften bestehenden Ring, schiebt die losen Teile des Magnetsystems zusammen und verfestigt sie. Schließlich wird noch das gesamte Magnetsystem mit einem im vorliegenden Fall zweiteiligen Mantelrohr umgeben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle, die von einem Permanentmagnetsystem aus Polstücken und jeweils zwischengeordneten, in axialer Richtung abwechselnd gegensinnig polarisierten Magnetringen umgeben ist, wobei jedes Polstück aus zwei Teilen besteht, von denen das eine Polstückteil zumindest einen der beiden anliegenden Magnetringe mit einem angeformten Quersteg (»Zentrierwulst«) umgreift, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei aus zumindest zwei Teilringen zusammengesetzten Magnetringen (8) die Polstücke aus einem inneren und einem äußeren, den Zentrierwulst enthaltenden Teil (Polstück-lnnenteil 9, Polstück-Außenteil 10) gebildet sind, wobei das Polstück-lnnenteil aus einem weichmagnetischen und das Polstück-Außenteil aus einem unmagnetischen Material besteht.
  2. 2. Lauffeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuh-Außenteile (10) aus Kupfer bestehen.
  3. 3. Lauffeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem von einem Mantelrohr (12) umschlossen ist.
  4. 4. Lauffeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (12) aus Kupfer oder aus einem magnetischen Material, vorzugsweise Eisen, besteht.
    Die Erfindung betrifft eine Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle, die von einem Permanentmagnetsystem aus Polstücken und jeweils zwischengeordneten, in axialer Richtung abwechselnd gegensinnig polarisierten Magnetringen umgeben ist, wobei jedes Polstück aus zwei Teilen besteht, von denen das eine Polstückteil zumindest einen der beiden anliegenden Magnetringe mit einem angeformten Quersteg (»Zentrierwulst«) umgreift. Ein derart ausgebildetes PPM-System (Periodisches Permanentmagnet-System) ist in der DT-OS 2119 817 beschrieben.
    Aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen werden die Magnetringe häufig von zwei sich ergänzenden Halbringen gebildet. Diese magnetischen Ringsegmente stoßen sich gegenseitig ab, und es muß daher für das Magnetsystem ein Aufbau gefunden werden, bei dem nicht nur alle seine Teile gegen die Hüllenachse zentriert sind, sondern auch die Ringe in dieser Position gegen nach außen gerichtete Kräfte sicher fixiert sind. Hierzu bietet es sich an, die Polstücke mit einem außen umlaufenden, den Ringen als Anschlagfläche dienenden Zentrierwulst zu versehen.
    Diese aus konstruktiver Sicht einfache Lösung - Röhren mit einem derart ausgebildeten Fokussiersystem befinden sich bereits seit längerem auf dem Markt -bringt allerdings einen erhöhten Streufluß mit sich und schwächt damit das magnetische Achsenfeld.
    Die vorliegende Erfindung steht vor der Aufgabe, das PPM-System so zu gestalten, daß für die aus Teilringen bestehenden magnetischen Ringscheiben ein fester, zentrierter Sitz garantiert ist und zugleich auf der Hüllenachse optimale magnetische Feldstärken herrschen. Hierzu wird bei einer Röhre der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei aus zumindest zwei Teilringen zusammengesetzten Magnetringen die Polstücke aus einem inneren und einem äußeren, den Zentrierwulst enthaltenden Teil gebildet sind, wobei das innere Polstückteil (Polstück-Innenteil) aus einem weichmagnetischen und das äußere Polstückteil (Polstück-Außenteil) aus einem unmagnetischen Material besteht.
    Die vorgeschlagene Röhre verfügt über besonders hohe Führungsfelder: Die magnetisch wirksamen Polstückteile, die Innenteile, haben einen kleineren Außendurchmesser als die Magnetringe, so daß das die Nutzfeldstärke schwächende Streufeld besonders gering ist.
    Die Tatsache, daß sich durch Verringerung des Polstückaußendurchmessers das Streufluß/Nutzfluß-Verhältnis verbessern läßt, ist an sich seit langem bekannt (vergleiche hierzu beispielsweise die US-PS 31 42 008), wurde aber bei all den Bemühungen zur Zentrierung mehrteiliger Magnetringe bisher nicht genutzt.
    Auch die Zweiteilung von Polstücken zählt bereits zum bekannten Stand der Technik; vergleiche hierzu die eingangs zitierte Offenlegungsschrift. Die dort beschriebenen Polstücke haben allerdings teilweise andere Aufgaben zu erfüllen und bestehen aus zwei miteinander verbundenen Ringscheiben, einem Magnetring und einem außen abgeknickten, die Vakuumhülle klemmend umschließenden Blechring.
    In einer besonders einfachen Ausführung sind bei einer erfindungsgemäßen Röhre die Polstück-Außenteile den Polstück-lnnenteilen lediglich aufgepreßt. Legt man auf eine verbesserte Wärmeabfuhr Wert, so könnte man die beiden Polstückteile miteinander verlöten und/oder für das Außenteil ein besonders leitfähiges Material wie Kupfer nehmen und/oder das gesamte Magnetsystem mit einem paßgenau gearbeiteten Rohr (Mantelrohr) umschließen. Dieses Rohr ist entweder längsgeschlitzt oder wie die Magnetringe aus mehreren Teilen zusammengesetzt und besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kupfer oder aber aus einem magnetischen Werkstoff wie Eisen, wenn die magnetische Abschirmung im Außenraum vervollständigt werden soll.
    Die Erfindung wird nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert: Die Figur zeigt eine Wanderfeldröhre in einem rein schematischen Längsschnitt. Dabei sind Röhrenteile, die zu einem Verständnis der Erfindung nicht beitragen, beispielsweise Halterungselemente oder elektrische Zuleitungen, weggelassen. Die Röhre enthält im einzelnen eine Vakuumhülle 1, in der auf der einen Seite eine Elektronenkanone 2 und auf der anderen Seite ein Elektronenstrahlauffänger 3 und zwischen diesen beiden Teilen eine Verzögerungsleitung 4, im vorliegenden Fall eine Wendel, untergebracht sind. Zu beiden Seiten der Wendel sind an die Vakuumhülle je ein Koppelleiter für die HF-Energie angesetzt (Einkoppelleiter
  5. 5. Auskoppelleiter 6). Die Vakuumhülle wird auf der Höhe der Wendel von einem PPM-System, bestehend aus Polstücken 7 und zwischengeordneten Magnetringen 8, umgeben. Die Magnetringe sind, wie der Figur zu entnehmen, in axialer Richtung polarisiert, und zwar abwechselnd gegensinnig. Das PPM-System ist im vorliegenden Fall seinerseits von einem Mantelrohr 12 aus Kupfer umgeben.
DE19752556464 1975-12-15 1975-12-15 Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle Expired DE2556464C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556464 DE2556464C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle
DE19762652020 DE2652020C3 (de) 1975-12-15 1976-11-15 Herstellungsverfahren für eine Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhaue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556464 DE2556464C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556464B1 true DE2556464B1 (de) 1977-02-24
DE2556464C2 DE2556464C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=5964451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556464 Expired DE2556464C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556464C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217077A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lauffeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
US4560904A (en) * 1982-12-30 1985-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Traveling-wave tube with a periodic permanent-magnet focusing system
EP2835880A4 (de) * 2012-07-26 2015-08-05 Huawei Tech Co Ltd Graphenbeleuchter, wärmeableitungsvorrichtung damit und optischer transportnetzwerkknoten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217077A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lauffeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
US4560904A (en) * 1982-12-30 1985-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Traveling-wave tube with a periodic permanent-magnet focusing system
EP2835880A4 (de) * 2012-07-26 2015-08-05 Huawei Tech Co Ltd Graphenbeleuchter, wärmeableitungsvorrichtung damit und optischer transportnetzwerkknoten
US9466940B2 (en) 2012-07-26 2016-10-11 Huawei Technologies Co., Ltd Graphene illuminator, and heat dissipating apparatus and optical transmission network node using the graphene illuminator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556464C2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491529B1 (de) Lauffeldroehre
DE955609C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Wanderfeld-Verstaerkerroehre
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE2556464B1 (de) Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle
DE2204424C3 (de) Fokussier- und Ablenksystem für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidicontyp
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE2333441B2 (de) Lauffeldrohre
DE3015231A1 (de) Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
DE1044989B (de) Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren
DE2652020C3 (de) Herstellungsverfahren für eine Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhaue
DE2453845B2 (de) Wanderfeldröhre
DE1616399C3 (de) Elektronenstrahl-Fokussiervorrichtung, insbesondere für Lauffeldröhren mit Verzögerungsleitung
DE1271844B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls, insbesondere fuer Lauffeldroehren
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1541059C (de) Laufzeitrohre, insbesondere Wanderfeld rohre, mit einem System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines magneti sehen Langsfeldes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0115042B1 (de) Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE1128568B (de) Magnetron, dessen zwei zylindrische Polstuecke teilweise in einem aeusseren Ringspaltmagneten eingebettet sind
DE819433C (de) Entladungsroehre
DE2532989C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1541089A1 (de) Mikrowellen-Roehren-Baueinheit
DE1057244B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke durch ein periodisch in der Richtung alternierendes Magnetfeld, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1491536C (de) Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung für Lauffeldröhren
AT226332B (de) Lauffeldröhre hoher Leistung, insbesondere zur Verstärkung höchster Frequenzen
AT212947B (de) Magnetsystem für eine Lauffeldröhre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee