DE1491529B1 - Lauffeldroehre - Google Patents

Lauffeldroehre

Info

Publication number
DE1491529B1
DE1491529B1 DE19641491529 DE1491529A DE1491529B1 DE 1491529 B1 DE1491529 B1 DE 1491529B1 DE 19641491529 DE19641491529 DE 19641491529 DE 1491529 A DE1491529 A DE 1491529A DE 1491529 B1 DE1491529 B1 DE 1491529B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
pole pieces
delay line
shaped
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641491529
Other languages
English (en)
Inventor
Ruetz John Alexander
Otsuka Susumu Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Priority to DE19641491529 priority Critical patent/DE1491529B1/de
Publication of DE1491529B1 publication Critical patent/DE1491529B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lauffeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugersystem, einer Verzögerungsleitung, einer Auffangelektrode, Ein- und Auskoppelvorrichtungen und einer periodischen Permanentmagnet-Fokussierungseinrichtung aus nebeneinanderliegenden, einander abwechselnden ringförmigen Polschuhen aus magnetischem Werkstoff und ringförmigen Abstandsstücken aus unmagnetischem Werkstoff und getrennten Permanentmagneten (USA.-Patentschrift 2 847 607).
  • Bei der bekannten Lauffeldröhre stellt die Permanentmagnet-Fokussierungseinrichtung einen periodisch belasteten Hohlleiter dar, der eine bekaünte Ausführungsform einer Verzögerungsleitung zum Einbau in Wanderfeldröhren ist. Die Polschuhe und Abstandsstücke sind lediglich zusammengestapelt, so daß auf jeden Fall zusätzlich ein vakuumdichtes Röhrengefäß erforderlich ist. Dieses V,kuumgefäß hat vor allem den Nachteil, daß die Dicke der Gefäßwandung einen bestimmten Abstand zwischen den Innenseiten der Polschuhe und den Permanentmagneten erzwingt. Zunächst muß die Stärke der Permanentmagnete größer gewählt werden, als das ohne diesen Abstand zu den Polschuhen notwendig wäre, um den gleichen Fokussiereffekt für den Elektronenstrahl zu errreichen, so daß das Gesamtgewicht der betriebsfertigen Röhre erhöht wird. In einigen Fällen wird es dadurch sogar unmöglich, eine genügend hohe Magnetfeldstärke zur Fokussierung des Elektronenstrahls zu erzielen. Ferner wird die Wärmeabfuhr von den im Inneren des Röhrengefäßes liegenden Teilen zu den außerhalb desselben liegenden Teilen durch das Vakuumgefäß behindert.. Beide Effekte werden noch wesentlich dadurch verstärkt, daß es zur optimalen Fokussierung des Elektronenstrahls und zur Montage der Fokussiermagnete auf dem Vakuumgefäß im allgemeinen erforderlich ist, einen ähnlichen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Gefäßes und den Innenflächen der Fokussiereinrichtung zu lassen. Dadurch werden nochmals größere Fokussiermagnete erforderlich und wird die Wärmeableitung noch zusätzlich gestört.
  • Ein weiteres Problem, das durch das Vorhandensein eines Vakuumgefäßes zwischen der Verzögerungsleitung und der PPM-Fokussiereinrichtung geschaffen wird, ist die große Schwierigkeit, ein gleichförmig axialsymmetrisches periodisches Magnetfeld längs der ganzen axialen Ausdehnung des Strahles zu erhalten. Geringfügige Fehlausrichtungen der Polschuhe relativ zur Strohlachse können Veränderungen in der Strahlgröße oder Strahllage relativ zur Verzögerungsleitung verursachen und damit Änderungen im Betriebsverhalten der Röhre bewirken.
  • Weiterhin treten schwierige- Montageprobleme auf; wenn versucht wird, die Strahlfokussierung durch präzise Ausrichtung der magnetischen Fokussierfelder und der Strohlachse längs der ganzen Ausdehnung der HF-Verzögerungsleitung optimal zu gestalten. Um eine optimale Strahlfokussierung zu erreichen, sind entweder mechanische Toleranzen von etwa 2,5 Tausendstel Millimeter bei allen Elementen des PPM-Stapels erforderlich, oder statt dessen müssen einzelne Polschuhe relativ zum Vakuumgefäß justiert und/oder magnetische Ausgleichsscheiben benutzt werden. Praktisch gesprochen ergeben sich daraus höhere Herstellungskosten und besonders große Schwierigkeiten bei der Massenherstellung von Röhren mit gleichförmigen elektrischen Eigenschaften. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lauffeldröhre der eingangs genannten Art zu `@chäffeM, bei. .der das bisher erforderliche Vakuumgefäß nicht mehr benötigt wird, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polschuhe und die Abstandsstücke zusammen mit dem Elektronenstrahlerzeugersystem, der Auffangelektrode und den Ein- und Auskoppelvorrichtungen zu einem Vakuumgefäß vereinigt sind, das im Bereich der Polschuhe und Abstandsstücke eine glatte Innenbohrung aufweist, und daß in dieser Innenbohrung die auf dielektrische Stäbe gestützte Verzögerungsleitung angeordnet und festgelegt ist.
  • Es ist zwar bereits eine Laufzeitröhre bekannt; bei welcher das Magnetsystem mit dem Strahlerzeugersystem und der Auffängerelektrode zu einem vermutlich vakuumdichten Gefäß vereinigt ist, hier wird jedoch eine Fokussierung mit Hilfe von stromdurchflossenen Spulen verwendet (USA.-Patentschrift 3 013 173). Wenn an Stelle der stromdurchflossenen Spulen bei dieser bekannten Laufzeitröhre Permanentmagnete eingesetzt werden, so werden diese bei den zum Aufbau des Vakuumgefäßes erforderlichen Temperaturen beim Löten und späteren Ausgasen in erheblichem Umfang entmagnetisiert, vorausgesetzt, daß überhaupt gasfreie Magnetwerkstoffe verwendet werden, so daß ein solcher Ersatz in der Praxis nicht durchführbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufzeitröhre können praktisch beliebige Verzögerungsleitungskonstruktionen verwendet werden, besonders zweckmäßig wird die bekannte Verzögerungsleitung in Form wenigstens einer Wendel benutzt, die an sich über die ganze Länge der Wendel erstreckenden Stäben befestigt ist, die ihrerseits mit den dielektrischen Stützstäben identisch sind.
  • Um die spätere Montage der Permanentmagnete zu erleichtern, bilden gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung benachbarte Polschuhe mit dem dazwischenliegenden Abstandsstück eine Vertiefung, in der zwei große C-förmige Permanentmagnete liegen, die zusammen einen Ringmagneten bilden.
  • Die Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden; es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Wanderfeldröhre und F i g. 2 einen Schnitt durch die Röhre nach F i g. 1 längs der Linie II-II.
  • In der dargestellten Wanderfeldröhre sind zwischen einer Anzahl- von magnetischen Polschuhen 1, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, eine Anzahl von Abstandsstücken 2 eingesetzt. Die Polschuhe und die Abstandsstücke 2 sind aus Materialien hergestellt, die sich miteinander hart verlöten lassen; sie müssen aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, da die Polschuhe eine hohe, die Abstandsstücke dagegen eine niedrige magnetische Suszeptibilität aufweisen müssen. Sie sollen aber beide eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten miteinander vergleichbar sein, um Risse und Lecks in den Vakuumlötverbindungen zu vermeiden.
  • Die Wanderfeldröhre nach den F i g. 1 und 2 enthält eine Kathode 3, eine Anode 4, eine Verzögerungsleitung 5 in Form einer Wendel sowie einen Kollektor 6. Die Hauptvakuumkammer der Röhre besteht aus den ringförmigen Polschuhen 1 und der rin-förmigen Abstandsstücke 2, die miteinander hart verlötet sind. Die Verzögerungsleitung 5 ist mit Hilfe von Saphirstäben 7 innerhalb einer Längsbohrung gehaltert, die axial durch die Mitte der Polschuhe 1 und der Abstandsstücke 2 hindurchgeht. Innerhalb dieser Baugruppe aus Polschuhen und Abstandsstükken sind Ein- und Auskoppelvorrichtungen 8 vakuumdicht eingelötet. Die Magnete 9, die die periodischen Magnetfelder hervorrufen, sind als C-förmige Hälften ausgebildet und sind dicht neben den Polschuhen 1 um die Abstandsstücke 2 herum geklemmt. Diese Magnete sind so angeordnet, daß sie die periodisch ihre Richtung wechselnden, axial verlaufenden Fokussier-Magnetfelder zwischen den Polschuhen 1 hervorrufen. Außen um die Permanentmagnete ist ein hohles, zylindrisches Rohr 10 geschoben, das die ganze Anordnung zusammenhält.
  • y In der dargestellten Ausführungsform sind die Polschuhe aus einer Pseudolegierung hergestellt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und eine hohe magnetische Suszeptibilität besitzt. Ein dafür geeignetes Material kann zu wesentlichen Teilen aus Eisen bestehen und sich beispielsweise aus 23 bis 30 % Kupfer und aus 70 bis 77 % Eisen zusammensetzen. Die ringförmigen Abstandsstücke 2 sind aus einer Pseudolegierung hergestellt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und eine niedrige magnetische Suszeptibiltät besitzt. Dafür ist beispielsweise eine solche Pseudolegierung aus Kupfer und Wolfram geeignet, die sich aus 49 0!o Kupfer und 51% Wolfram zusammensetzt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten dieser beiden Pseudolegierungen sind miteinander vergleichbar, so daß sich bezüglich einer Leck- oder Rissebildung in den Lötstellen oder eines Verziehens auf Grund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung zwischen den Polschuhen 1 und den Abstandsstüki:en 2 keine Schwierigkeiten ergeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Lauffeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugersystem, einer Verzögerungsleitung, einer Auffangelektrode, Ein- und Auskoppelvorrichtungen und einer periodischen Permanentmagnet-Fokussierungseinrichtung aus nebeneinanderliegenden, einander abwechselnden ringförmigen Polschuhen aus magnetischem Werkstoff und rincy förmigen Abstandsstücken aus unmagnetischem Werkstoff und getrennten Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (1) und die Abstandsstücke (2) zusammen mit dem Elektronenstrahlerzeugersystem (3, 4), der Auffangelektrode (6) und den Ein- und Auskoppelvorrichtungen (8) zu einem Vakuumgefäß vereinigt sind, das im Bereich der Polschuhe (1) und Abstandsstücke (2) eine glatte Innenbohrung aufweist, und daß in dieser Innenbohrung die auf dielektrische Stäbe (7) gestützte Verzögerungsleitung angeordnet und festgelegt ist.
  2. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung aus wenig stens einer Wendel (5) besteht, die an sich über die ganze Länge der Wendel (5) erstreckenden Stäben (7) befestigt ist.
  3. 3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Polschuhe (1) mit dem dazwischenliegenden Abstandsstück (2) eine Vertiefung bilden, in der zwei C-förmige Permanentmagnete (9) liegen, die zusammen einen Ringmagneten bilden.
DE19641491529 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre Withdrawn DE1491529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641491529 DE1491529B1 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256748A US3297905A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Electron discharge device of particular materials for stabilizing frequency and reducing magnetic field problems
DE19641491529 DE1491529B1 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491529B1 true DE1491529B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=22973443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491511 Withdrawn DE1491511B2 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Frequenzstabile elektronenstrahlroehre
DE19641491529 Withdrawn DE1491529B1 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491511 Withdrawn DE1491511B2 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Frequenzstabile elektronenstrahlroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297905A (de)
DE (2) DE1491511B2 (de)
FR (1) FR1388188A (de)
GB (2) GB1054461A (de)
SE (2) SE325965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115042A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073121A (en) * 1965-03-23 1967-06-21 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating magnetrons
US3573680A (en) * 1969-04-24 1971-04-06 Raytheon Co Temperature compensation of microwave cavity
FR2545645B1 (fr) * 1983-05-03 1985-12-13 Thomson Csf Procede de fabrication d'un troncon de fourreau dit a pieces polaires incorporees pour tubes hyperfrequences
GB2259605B (en) * 1991-09-03 1995-04-19 Burle Technologies Magnetron with cooled pole piece
GB2292001B (en) * 1994-08-03 1998-04-22 Eev Ltd Electron beam tubes
US7626179B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-01 Virgin Island Microsystems, Inc. Electron beam induced resonance
US20070034518A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Virgin Islands Microsystems, Inc. Method of patterning ultra-small structures
US7586097B2 (en) * 2006-01-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Switching micro-resonant structures using at least one director
US7791290B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Ultra-small resonating charged particle beam modulator
US7579609B2 (en) * 2005-12-14 2009-08-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling light of light emitting resonator to waveguide
US7470920B2 (en) 2006-01-05 2008-12-30 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant structure-based display
US7619373B2 (en) 2006-01-05 2009-11-17 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US20070190794A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Virgin Islands Microsystems, Inc. Conductive polymers for the electroplating
US7443358B2 (en) 2006-02-28 2008-10-28 Virgin Island Microsystems, Inc. Integrated filter in antenna-based detector
US20070200063A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Virgin Islands Microsystems, Inc. Wafer-level testing of light-emitting resonant structures
US20070200646A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Virgin Island Microsystems, Inc. Method for coupling out of a magnetic device
KR20090004926A (ko) 2006-03-09 2009-01-12 올테크 어소시에이츠, 인크. 복합 관형 부재, 관형 부재, 드리프트 튜브, 카트리지/임팩터 조립체, 카트리지, 전자 회로, 증기화 광 산란 검출기, 테스트 샘플 분석 방법 및 입력된 전압 신호 처리 방법
US7558490B2 (en) 2006-04-10 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant detector for optical signals
US20070264023A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Virgin Islands Microsystems, Inc. Free space interchip communications
US20070252089A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Charged particle acceleration apparatus and method
US7492868B2 (en) 2006-04-26 2009-02-17 Virgin Islands Microsystems, Inc. Source of x-rays
US7646991B2 (en) * 2006-04-26 2010-01-12 Virgin Island Microsystems, Inc. Selectable frequency EMR emitter
US7876793B2 (en) * 2006-04-26 2011-01-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Micro free electron laser (FEL)
US7569836B2 (en) 2006-05-05 2009-08-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Transmission of data between microchips using a particle beam
US7986113B2 (en) * 2006-05-05 2011-07-26 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US20070257273A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Virgin Island Microsystems, Inc. Novel optical cover for optical chip
US7656094B2 (en) * 2006-05-05 2010-02-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Electron accelerator for ultra-small resonant structures
US7586167B2 (en) 2006-05-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Detecting plasmons using a metallurgical junction
US7723698B2 (en) 2006-05-05 2010-05-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Top metal layer shield for ultra-small resonant structures
US8188431B2 (en) * 2006-05-05 2012-05-29 Jonathan Gorrell Integration of vacuum microelectronic device with integrated circuit
US20070272931A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-29 Virgin Islands Microsystems, Inc. Methods, devices and systems producing illumination and effects
US7583370B2 (en) 2006-05-05 2009-09-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant structures and methods for encoding signals into surface plasmons
US7746532B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-29 Virgin Island Microsystems, Inc. Electro-optical switching system and method
US7732786B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling energy in a plasmon wave to an electron beam
US7710040B2 (en) * 2006-05-05 2010-05-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Single layer construction for ultra small devices
US7557647B2 (en) 2006-05-05 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Heterodyne receiver using resonant structures
US7476907B2 (en) 2006-05-05 2009-01-13 Virgin Island Microsystems, Inc. Plated multi-faceted reflector
US7741934B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-22 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling a signal through a window
US7728702B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Shielding of integrated circuit package with high-permeability magnetic material
US7718977B2 (en) * 2006-05-05 2010-05-18 Virgin Island Microsystems, Inc. Stray charged particle removal device
US7728397B2 (en) 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupled nano-resonating energy emitting structures
US20070258720A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Inter-chip optical communication
US7679067B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-16 Virgin Island Microsystems, Inc. Receiver array using shared electron beam
US7655934B2 (en) * 2006-06-28 2010-02-02 Virgin Island Microsystems, Inc. Data on light bulb
US7560716B2 (en) 2006-09-22 2009-07-14 Virgin Islands Microsystems, Inc. Free electron oscillator
US7659513B2 (en) 2006-12-20 2010-02-09 Virgin Islands Microsystems, Inc. Low terahertz source and detector
US7990336B2 (en) * 2007-06-19 2011-08-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Microwave coupled excitation of solid state resonant arrays
US7791053B2 (en) * 2007-10-10 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Depressed anode with plasmon-enabled devices such as ultra-small resonant structures
JP6118112B2 (ja) * 2013-01-07 2017-04-19 新日本無線株式会社 同軸型マグネトロン及びその組立方法
CN103972008B (zh) * 2014-05-29 2016-12-07 成都国光电气股份有限公司 一种用于螺旋线行波管慢波的夹持夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847607A (en) * 1953-04-29 1958-08-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetic focusing system
US3013173A (en) * 1959-02-16 1961-12-12 Varian Associates Magnetic beam focusing method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847607A (en) * 1953-04-29 1958-08-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetic focusing system
US3013173A (en) * 1959-02-16 1961-12-12 Varian Associates Magnetic beam focusing method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115042A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
US4560904A (en) * 1982-12-30 1985-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Traveling-wave tube with a periodic permanent-magnet focusing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1491511A1 (de) 1969-02-06
SE331137B (de) 1970-12-14
DE1491511B2 (de) 1971-06-24
US3297905A (en) 1967-01-10
SE325965B (de) 1970-07-13
GB1054461A (de)
FR1388188A (fr) 1965-02-05
GB1054462A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491529B1 (de) Lauffeldroehre
EP0376017A2 (de) Katodenzerstäubungsvorrichtung nach dem Magnetron-Prinzip mit einer Hohlkatode und einem zylindrischen Target
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE1764359C3 (de) Keramische Entladungsröhre für einen Gaslaser
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE1295705B (de) Wanderfeldroehre
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
DE1491529C (de) Lauffeldröhre. Ausscheidung aus: 1491511
DE4411405A1 (de) Fokussiersystem mit periodischen Permanentmagneten für Elektronenstrahl
DE2220463A1 (de) Magnetfeldröhren
DE2556464C2 (de) Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle
DE1566033C (de) Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung mit Leitungstrenner
DE2211752A1 (de) Elektronenstrahleinrichtung
DE1491511C (de) Frequenzstabile Elektronenstrahlroh
DE1960421C (de) Luftgekühltes Mehrkammer-Leistungsklystron für den cm-Wellenbereich
DE1254775B (de) Wanderfeldroehre von M-Typ
DE2805841A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung eines kollektors einer wanderfeldroehre
DE1541916C (de) Laufzeitrohre
DE4016556A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer korpuskularstrahlgeraete
DE703971C (de) istungen
DE3247253A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer eine wanderwellenroehre
DE1491516A1 (de) Hochfrequenz-Elektronenentladungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee