DE1491511A1 - Temperatur- und frequenzstabile Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Temperatur- und frequenzstabile Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1491511A1
DE1491511A1 DE19641491511 DE1491511A DE1491511A1 DE 1491511 A1 DE1491511 A1 DE 1491511A1 DE 19641491511 DE19641491511 DE 19641491511 DE 1491511 A DE1491511 A DE 1491511A DE 1491511 A1 DE1491511 A1 DE 1491511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
pseudo
thermal conductivity
magnetic
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641491511
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491511B2 (de
Inventor
Rockwell Robert Goode
Fiedor Adolph Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1491511A1 publication Critical patent/DE1491511A1/de
Publication of DE1491511B2 publication Critical patent/DE1491511B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Temperatur- und frequenzstabile Blektronenstrahlröhre Die Erfindung bezieht sich auf Blektronenstrahlröhren und imbesonderen auf temperaturstabile Elektronenstrahlröhren wie beispielsweise Klyntronav#Wanderfaldröhrenf Magnetrone und ähnliche Geräte. Eines der grundlegenden Kriterien, in wieweit eine bestimmte ElektronenstrahlrÖhre in Anlagen eirrgesetzt werden kann, die Änderungen in der UmgebungBtemperatur ausgesetzt sind, liegt darin, daß deY Temperaturkoeffizient der Röhre, (also hier die Frequenzänderung der Röhre in Abhängigkeit von der Temperatur), so niedrig wie möglich ist. Solche Anlagen können beispielsweise nicht-bediente.,beziehungsweise automatische Radargeräte sein, die den Wetterbedingungen ausgesetzt sind, können in Flugzeuge eingebaute Radaranlagen sein, oder es kann sich auch um Geräte handeln, die sich in Raketen oder Raumfahrzeugen befinden. Der Baustein, in dem die Elektronenstrahlröhre eingesetzt ist, kann vollständig nutzlos werden, wenn der Temperaturkoeffizient der Elektronenstrahlröhre um einen solchen Betrag zu groß ist, daß sich die Frequenz der Röhre und damit auch die Frequenz des Bauateines mit der Temperatur zu stark ändert. - Bisherige Reflexklystrons wiesen beispielsweise Temperaturkoeffizienten von bis zu 1000 Khz/OC auf. Solche Frequenzänderungen können aber in Anlagen, die in Flugzeugen montiert sind oder aber in hochempfindlichen parametrischen Verstärkern für freiliegende Radaranlagen nicht mehr toleriert werden. Bei diesen bisherigen Elektronenstrahlröhren war es daher notwendig, eine Flüsoigkeitskühlung vorzusehen und/oder die Umgebungsbedingungen für die Röhre konstantzuhalten.
  • Der Hauptgrund für einen so hohen Frequenz-Temperaturkoeffizienten einer bestimmten Röhre liegt darin, daß während des Betriebe der Röhre innerhalb der Röhre Temperaturgradienten auftraten. Der Grund für diese Temperaturgradienten lag wiederum in der geringen Wärmeleitfähigkeit des Materialag das.in den bisherigen Röhren verwendet wurde. Im Idealfalle wäre es wünschenswert, eine Röhre aus einem Material von sehr hoher Wärmeleitfähigkeit wie beispielsweise aus Kupfer aufzubauen, um solche störenden Temperaturgradienten zu vermeiden. Kupfer ist jedoch als Material nicht starr genug und zeichnet sich außerdem durch einen hohen thermischen Ausdehnungekoeffizienten aus. Materialien mit einem hohen thermischen Ausdehnungekoeffizienten sind aber für den Bau einer Röhre ungünstig, da sich die Gröije der Resonatoren, die aus solchen Materialien aufgebaut sind, mit der Umgebungstemperatur ändert. Als Folge davon tritt eine Verstimmung der Elektronenstrahlröhre auf. Wenn man da-=---egen ein Material mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten iljie beispiels:.4eise Kupfer mit einem mechanisch stubileren Material wie beispiels,veise Stahl oder mit magnetischen Materialien wie beispielsweise Eisen, wie es in solchen Röhren für Polschuhe verwendet wird, n-emeinsam verwendet9 treten in der Röhre auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien Wärmespannungen auf, die dazu führen können, daß in den gelöteten Vakuumverbindungen Risse oder Lecks auftreten können, daß die mechanische Justierung der Röhre verlorengeht, oder daß auch andere störende Effekte hervorgerufen werden.
  • Um nun eine thermische Verstimmung von Röhren zu vermeiden, die aus Materialien mit einem groZen thermischen Ausdehungskoeffizienten aufgebaut sind, sind Elektronenstrahlröhren wie-beispielsweise Klystrons aus Materialien mi t einem geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgebaut und außerdem mit einer eingebauten Temperaturkompensation versehen worden. Solche Röhren sind beispielsweise so aufgebaut worden, daß der Röhrenkörper aus einem Material mit einem niedrigen thermiachen Auadehnungekoeffizienten beotandt während die Endstücke der Laufröhren aus einem Material hergestellt waren, das einen anderen thermischen Auadehnungekoeffizienten besaß. Die US-Patentschrift 2 815 467 zeigt beispielsweise eine Röhre, in der ein Röhrenkörper aus Stahl und gemeinsam damit Laufröhren mit nach außen abgerundeten Enden verwendet sind. Diese Laufröhrenenden sind aus Kupfer hergestellt, das einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Stahl besitz. Durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen dem Röhrenkörper und den Laufröhrenenden soll die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators konstant gehalten werden. Die US-Patentschrift 2 880 357 zeigt dagegen eine Röhre, in der eine Laufröhre aus einem Material mit einem niedrigen thermischen Auadehnuzi«B-koeffizienten sowie ein Röhrenkörper aus Stahl vorgesehen sind, dessen thermischer Auadehnungekoeffizient größer als derjenige der Laufröhre war. Wenn nun der Röhrenkörper auf Grund der thermiachen Ausdehnung länger wurde, so daß sich die Induktivität des Resonators vergrößerte, wurde auch die Laufrörhe länger, jedoch in einem proportional niedrigeren Verhältniel so daß die Kapazität des Hohlraumresonators abnahm und*dadurch die Frequenz des'Hohlraumresonatore konstant gehalten werden konnte.
  • Solche Röhren, wie sie eben gerade beschrieben wurden, weisen aber trotz allem noch Frequenz-Temperatur-Koeffizienten von größenordnungsmäßig 1000 Khz/OC auf, da in ihnen Temperaturgradienten vorkommen.
  • Ein weiterer großer Nachteilg der sich ergibt, wenn man bestimlute Röhren aus Kupfer aufbaut, liegt darin, daß Kupfer diamagnetisch ist und daher-den Elektronenstrahl innerhalb der Röhre nicht gegenüber magnetischen Streufeldern abschirmen kann. Magnetische Streufelder können daher den Blektronenstrahl innerhalb einer solchen Röhre defokussieren und dadurch sowohl die Ausgangsleistung als auch die Frequenzstabilität der Röhre beeinträchtigen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden dem Material bestimmter Teile der Röhre bezüglich der Wärmeleitfähigkeit, der mechanischen Feotigkeitl der magnetischen Suszeptibilität sowie bezüglich des thermischen Auadehnungskoeffizienten ganz bestimmte, erwünschte Eigenschaften gegeben, und zwar dadurchg daß diese Röhrenteile aus einem Verbundmaterial oder einer Poeudolegierung aus beotimmteng ausgewählten Bestandteilen hergestellt werden. So ist es beispielsweise immer günstig, die verschiedenen Röhrenteile mit einer guten Wärmeleitfähigkeit zu verseheng um die etörenden Temperaturgradienten innerhalb der Röhre möglichst klein zu machen. Demzufolge wird ein guter Wärmeleiter wie beispielsweise Kupfer oder Silber in die Poren eines porösen Metallkörpers eingebaut# der eine andere erwünschte Eigenschaft wie beispielsweise nur mechanische Festigkeit oder mechanische Festigkeit zuzüglich einer hohen magnetischen Suszeptibilität aufweist. Beispiele für Materialien, aus denen sich solche porösen Metallkörper aufbauen lassen, sind Wolfram und Eisen. Die so entstehende Poeudolegierung hat eine höhere mechanische Festigkeit als das gut wärzeleitende Material für sich alleine, sowie eine bessere Wärmeleitfähigkeit als das mechanisch festere Material. Im Falle einer Poeudolegierung auf Eisengrundlage weist die Pseudolegierung außerdem noch eine charakteristische magnetische Suazeptibilität auf. Unter einer'Tseudolegierung" soll hier ein Material veratanden sein, das aus mindestens zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist, und zwar dadurch, daß man das eine der beiden Materialien in einen porösen Körper einbaut, der aus dem anderen Material hergestellt ist. Eine Wärmeleitfähigkeit soll hier dann als "gut" oder "hoch" bezeichnet werden, wenn sie größer als die Wärmeleitfähigkeit von Wolfram ist. Ein niedriger thermischer Ausdehnungekoeffizient soll kleiner als der thermischp Auadehnungekoeffizient von Eisen sein. Demzufolge soll ein thermischer Auadehnungskoeffizient als hoch gelten, wenn er.größer als der thermische Auadehnungskbeffizient von Eisen ist. Eine geringe magnetische Suszeptibilität soll eine nicht-ferromagnetische Suszeptibilität bedeuten, während eine große magnetische Suszeptibilität eine ferromagnetische Suszeptibilität bedeuten soll.
  • Eine Elektronenstrahlröhre wird dann besonders robust und temperäturstabil, wenn einige ihrer Teile nach der Erfindung aus einer Pseudolegierung aufgebaut sind, die sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit,'einen niedrigen thermischen Auadehnungskoeffizienten sowie eine niedrige magnetische Suszeptibilität auszeichnet. Ist' die Elektronenstrahlröhre ein Klystron, so wird diese besondere mechanische und thermisch4 Stabilität dadur'eh erreicht, daß man die Kopfstücke der Hohlraumresonatoren sowie die Laufröhren aus einem groben Mis'chmaterial aufbaut, das diese Eigenschaften besitzt. Ein solcheo Material kann beispielsweise Wolfram und Kupfer oder Molybdän und Kupfer in vergleichbaren Mengen enthalten. Überall dort, wo für den Betrieb der Röhre eine hohe magnetische Suszeptibilität eine Rolle spielt, können wesentliche Teile einer Blektronenstrahlröhre aus einer Pseudolegierung aufgebaut sein, die sich durch eine hohe magnetische Suszeptibilität und eine gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Wenn die Röhre ein Klystron ist, kann man dafür den Röhrenkörper aus einer Pseudolegierung mit diesen Eigenschaften aufbauen, der die Seitenwände des Hohlraumresonators oder der Hohlraumresonatoren bildet. Eine dafür geeignete Pseudolegierung kann Kupfer und Eisen enthalten.
  • in einem Magnetron beispielsweise kann man den Wellenleiter aus einem Material herstellen, das eine niedrige magnetische Suszeptibilität, aber eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die Polschuhe des Magnetrone wird man dagegen aus einem Material herstellen, das sich durch eine hohe magnetische Suszeptibilität sowie durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Handelt es sich dagen um eine Wanderfeldröhre, die mit periodischer Fokussierung über Permanentmagnete arbeitet, können die Polschuhe zusammen mit den zugeordneten Abstandsstücken den Vakuumraum innerhalb der Röhre einschließen. Dann wird man die Polschuhe aus einer Pseudolegierung von hoher magnetischer Suszeptibilität und hoher Wärmeleitfähigkeit und die Abstandsstücke aus einer Pseudolegierung mit niedriger magnetischer Suszeptibilität, aber ebenfalls hoher Wärmeleitfähigkeit herstellen.
  • Ziel der Erfindung ist eine Elektronenstrahlröhre, deren Frequenz-Temperatur-Koeffizient während des Eetriebes niedrig ist.
  • In dieser Elektronenstrahlröhre sind ;vesentliche Teile aus einer Pseudolegierung hergdstellt, die sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auszeichnet. Diese Pseudole-Igierung kann Kupfer und Wolfram enthalten, -,iobei beid.e Materialien gewichtsmäßig in vergleichbaren Mengen vorliegen. Andere wesentliche Teile der Rühre sind aus einer Pseudolegierung hergestellt, die sich durch eine hohe magnetische Suszeptibilität sowie durch eine gute WC;--'rmeleitfihigkeit auszeichnet, wodurch Temperaturgradienten innerhalb der Röhre verringert werden. Ein Material, das sich dazu eignet, kann t7owohl Kupfer als auch Eisen in v-#rgleichbaren Gewichtsteilen -enthalten.
  • Im Folgenden soll die Erfindung in Verbindung mit uen Zeichnuncen im einzelnen beschrieben Jerden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrostatisch fokussierten Vierkammer-Kljstrons mit Merkmalen der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Klystrons aus Figur 1. Der Schnitt ist längs der Linie 2 - 2 aus Figur 1 durchgeführt, Blickrichtung ist die Richtung der Pfeile. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Klystron nach Figur.2 längs der Linie 3 - 3 in Richtung'der Pfeile.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Reflexklystronsz:i6-lators mit Merkmalen der Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Reflexklystrons aus Figur 4 längs der Linie 5 - 5 in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 6 ist ein'Längssehnitt durch einen Mehrkammerklystronverstärker mit Merkmalen der Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine Wanderfeldröhre, die mit peiJodischer Pokussierung mit Hilfe von Dauermagenten arbeitet und Merkmale der Erfindung aufweist.
  • Figur 8 ist ein Querschnitt durch die Röhre nach Figur 7 längs der Linie 8 - 8.
  • Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch ein Magnetron mit Merkmalen der Erfindung. In den Zeichnungen sind Röhren mit Glühkathoden gezeigt, die spezielle Ausführungsformen von Klystrons, Magnetrone und von Wanderfeldröhren sind. Aus der nachfolgenden Beschreibung wird hervorgehen, daß die Vorteile der Erfindung bei diesen Röhrenarten besonders deutlich werden, daß aber die Anwendung der Erfindung auch auf andere Röhrenarten viele Vorteile mit sich bringt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Mehrkammerklystronverstärker gezeigt, der mit elektrostatischer Fokussierung arbeitet und nach der Erfindung aufgebaut ist. Der Klystronverstärker weist einen Hauptkörper 11 auf, der aus einem Stück aus einem Metallblock hergestellt istg durch den eine Längebohrung hindurchgeht. Das Material des Metallblockes wird noch im einzelnen näher beschrieben. Innerhalb der Läroabohrung 12 des Metallblockes 11 sind hohle zylindrische Laufröhren 13 starr eingesetzt, die an ihren Enden mit kreieförmigin Resonatorgittern versehen sind. Die Laufröhren 13 sind dabei in der Längsbohrung 12 mit Hilfe von Planschen 15 befestigt, die kreieförmig sind und sich von Dein Laufröhren aus nach außen erstrecken. Die Wandungen der Laufröhren 13 verlaufen parallel zur Achse der Längebohrung 12, außerdem geht der Elektronenstrahl durch die Laufröhren hindurch.
  • In das eine Ende der Längsbohrung 12 innerhalb des Metallblockes 11 ist ein schmales, kreieförmiges Anodenkopfstück 16 mit einem Besonatorgitter 1 ' 7 eingesetzt. Dieses Kopfstück kann in der Längebohrung beispielsweise hart eingelötet sein. In das andere Ende der Längsbohrung 12 innerhalb den Metallblockes 11 ist ein kreieförmiges Kopfstück 18 mit einem Resonatorgitter 19 eingesetzt, das am Ende eines Röhrenteiles sitzt, das von der Öffnung in dem Kopfstück 18 ausgeht und sich in axialer Richtung durch diese Öffnung hindurcherstreckt. Das Anodenkopfstück 16 und der erste ringförmige Plansch 15 begrenzen innerhalb des Metallblockes 11 einen Eingangsresonator. Die drei ersten ringförmigen Plansche 15 begrenzen zwei weitere Resonatoren 22, in denen die Bündelung des Blektronenstrahles verstärkt wird. Der dritte ringförmige Flansch 15 sowie das ringförmige Kopfstück 18 grenzen einen Ausgangeresofiator 23 ab.
  • An den Metallblock 11 ist vakuumdicht eine Elektronenkanone 24 angesetzt, die einen Elektronenstrahl axial durch den Metallblock 11 hindurchschicken kann. Die Elektronenkanone kann an dem Metallblock hart angelötet sein.
  • Neben dem ringförmigen Kopfstück 18 ist am Ende des Metallblockes 11 ein Strahlkollektor 25 angesetzt. Er kann dort hart angelötet sein. Der Strahlkollektor 25 ist außen mit zahlreichen ringförmigen Kühlrippen 26 versehen, so daß die Röhre gekühlt werden kann.
  • An dem Metallblock 11 sind identische Eingangs- und Ausgangswellenleiter 27 und 28 befestigt, die mit dem Eingangeresonator 21 und dem Ausgangeresonator 23 durch Öffnungen in Verbindung stehen, die in den Metallblock 11 eingefräst sind. Die naeh außen ragenden Enden der Eingangs- und Ausgangswellenleiter 27 und 28 sind mit Planschen 31 versehen, die wellendurohläseige Fenster 32 tragen. Diese Fenster können aus Keramik bestehen und an einem Fensterrahmen 33 angeschmolzen sein.
  • An einer Seite'des Metallblockes 11 ist ein Abstimmblock 34 vorgesehen, der in jedem Hohlraumreaonator für eine Abstimmembrane sorgt. (Nicht gezeigt). Jede der Abstimmmembranen ist mit Hilfe.der Abstimmachrauben 55 beweg*bar. Nun soll auf die Figur 3 Bezug genommen werden. Jedes der Resonatorgitter 149 17 und 19 ist aus einem kreieförmigen Gittermontagering 36 hergestellt, der einen Halteriungsrand 37 aufweist, an dem mehrere Gitterfahnen 38 gehaltert sind. Jede dieser Gitterfahnen besteht aus einem länglichen Hauptteil 39 sowie aus einem Fußteil 41. Der Fußteil 41 ist gegenüber dem HauPtteil 39 der Gitterfahne 38 um einen winkel von 90 0 abgebogen und so an dem Halterungsrand 37 befestigt, (beispielsweise durch eine Hartlötung), daß der Hauptteil 39 der Gitterfahne axial nach innen in den Gitterring 36 hineinragt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein Reflexklystron gezeigt, das die Erfindung verkörpert. Dieses Reflexklystron weist einen Hauptblock 46 auf, durch den eine Längsbohrung hindurchgeht. An dem einen Ende dieser Bohrung ist eine Elektronenkanone 47 und an dem anderen Ende der Bohrung eine Reflektorelektrode 48 vakuumdicht angeschmolzen. Die beiden Laufröhrenkopfstücke oder Wandungen 49 und 51 sind zusammen mit den ihnen beigegebenen Resonatorgittern 52 in die Längsbohrung des Hauptblocke 46 eingesetzt und dienen dazu, den Hohlraumresonator zu bilden. Dieses Reflexklystron kann mit Hilfe eines Seitenwand-Abstimmers 53 auf bekannte Weise abgestimmt werden. Die Ausgangsleistung wird aus dem Hohlraumresonator über eine Irisblende in dem Hauptblock 46 sowie über den Wellenleiterflansch 54 ausgekoppelt. Die Materialien, aus denen der Hauptblock 46 und die Kopfstücke 49 und 51 dieses Reflexklystrone hergestellt sindp werden noch im einzelnen beschrieben, und zwar zusammen mit den Materialien, die zum Aufbau des Klystrons nach den Figuren 1 und 2 verwendet worden sind.
  • Um innerhalb von Mehrkammer- oder von Reflexklystrons störende Temperaturgradieneten zu vermeiden und auch die Verwendung von Materialien zu umgehen, die einen großen thermisehen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, sind die ringförmigen Kopfstücke sowie die Laufröhren, die diejenigen Rf-führenden Teile der Röhre sind, die dem Elektronenstrahl am nächsten liegen, aus einer Pseudolegierung hergestellt, die sich durch CD eine große Wärmeleitfähigkeit sowie durch einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auszeichnet. Eiimsolche typische Pseudolegierung ist beispielsweise ein Material, wie es von der I'Mallory Metallurgical Companylt unter dem Warenzeichen "Elkonite" vertrieben wird. Diese Pseudolegierung ist zu einem wesentlichen Teil aus einem Material wie beispielsweise Kupfer oder Silber hergestellt, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Zum anderen ist zu seiner Herstellung noch ein z,.ieites Material wie beispielsweise Wolfram verwendet, das sich cturch gute mechanische Festigkeit sowie durch einen niedr igen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auszeichnet. Die Herstellung dieser Pseudolegierung erfolgt so, daß man zuerst aus dem.mechanisch festen oder harten Material einen Sinterkörper herstellt und anschließend die Materialkomponente mit dem niedrigeren Schmelzpunkt, in diesem Falle also das Kupfer oder das Silber, einachmilzt.
  • Poeudolegierungen können aber auch auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise über eine Ausscheidungehärtung, die sich so du rchführen läßt, daß man zwei Materialien, die sich ineinander nicht lösen, und die auch nicht chemisch' miteinander reagieren, mechanisch mischt, sie einer inneren Oxydation unterzieht oder sie abscheidet.
  • Durch die Verwendung einer Pseudolegierung ist es möglich, denjenigen Teilen einer Röhre, die sehr heiß werden, eine gute Wärmeleitfähigkeit und trotzdem eine-hohe mechanische Stabilität zu geben. Diese Pseudol*erungen können zusätzlich" auch so ausgewählt werden, daß ihr thermischer »,uadehnungskoeffizient demjenigen gleicht, den die daneben angeordneten Teile der Röhre besitzeng so daß eine dif.L'erentielle Ausdehnung der Röhrenteile vermieden wirdl die zu Verstimmungen der Röhre oder zu mechanischen Spannungen in den Vakuumverbindun#jen führen können.
  • C> Als Beispiel sind in der nun folgenden Tabelle I Daten zusammengestellt, die die Verwendung von Pseudolegierungen als WerkBtoffe zum Bau der Laufröhren und der Laufröhrenkopfstücke für bestimmte Reflexklystronoszilla-boren nach den Figuren 4 und 5 zeigen.
    Tabelle I
    Röhre Material für Laufröhren- Temperatur- Max. Strahllei-
    No. Röhrenkörper u. Kopfstück- koeffizient btung bis zum
    Material Verglühen des,
    Gitters
    1 Stahl Stahl -100bKhz/OC 35 - 41 Watt
    2 Stahl Molybdän-Kup- größer al
    fer laminiert +-50OKhz/ C 35 - 41 Watt
    3 Stahl Elkonite kleiner als 75 Watt
    44% Kupfer +-100Khz/uC wahrscheinlich
    56% Wolfram
    4 Indar Elkonite kleiner 818
    23% Kupfer 4 4% Kupfer +-50Khz/ C 100 Watt
    77% Eisen 56% Wolfram wahrscheinlich
    Wie man der Tabelle I entnehmen kann, besitzen Röhren, bei denen der Röhrenkörperg die Laufröhren und die Laufröhrenkopfstücke aus Stahl hergestellt sindt einen außerordentlich hohen Temperatur-Frequenzkoeffizienten. Um diesen Koeffizienten zu verkleinern, wurde in der Röhre 2 die Laufröhre aus laminiertem Molybdän-Kupfer hergestellt. Eine solche Röhre wies immer noch einen Temperaturkoeffizienten auf, der größer als +-50OKhz/oc war. Bei einer Röhre, in der eine Pseudolegierung verwendet wird, insbesondere Elkonite aus 44% Kupfer und 56% Wolfram, ist dagegen der Temperaturkoef:bzient in der Regel kleiner als +-100Khz/OC.
  • Die besondere Elekonitequalität wurde so ausgewählt, daß sie eine gute Wärmeleitfähigkeit und einen niedrigen thermischen Äusdehnungskoeffizienten besaß. Insbesondere wurde das Material so ausgewählt, daß sein thermischer Ausdehnungskoeffizient etwas niedriger als der Ausdehnungskoeffizient von Stahl war, der für den Röhrenkörper benutzt wurde. Auf diese Weise wurde nicht nur eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht, sondern auch noch in gewissem Umfang eine Temperaturkompensation. Wenn das Material für die Kopfstücke und die Laufröhren einen niedrigeren Auadehnungskoeffizienten als die Materialien des Röhrenkörpers aufweist, dehnt sich das Material der Laufröhre, wenn sich die Röhre erwärmt und der Hohlraumresonator auf Grund der Ausdehnung des Röhrenkörpermaterials größer wird, weniger stark aus. Durch die Ausdehnung des Hohlraumresonators vergrößert sich nun die Induktivität des Hohlraums, durch die geringere Ausdehnung der Laufröhre vergrößert sich aber gleichzeitig der Wechselwirkungsspalt, das heißt, die Kapazität des Hohlraumresonators nimmt gleichzeitig ab, so daß die Resonanzfrequenz des Hohlraumseronatore konstant gehalten wird.
  • Der Hauptkörper 11 der KlystronverstC;-Zrkerröhre nach den Figuren 1 und 2 dowie der Hauptkörper 46 des Reflexklystrons nach den Figuren 4 und 5 sind aus einer Pseudolegierung hergestellt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie eine hohe magnetische Suszeptibilität besitzt. wenn man die Hauptkörper aus einem solchen Material herstellt, ist der Elektronenstrahl in den Röhren gegenüber magnetischen Streufeldern abgeschirmt, die den Strahl defokussieren und dadurch die Ausgangsleistung der Röhre beeinträchtigen und die Betriebsfrequenz der Röhre ändern könnten. Eine Poeudolegierung, die sich zur Herstellung der Hauptkörper von Elektronenstrahlröhren eignet, wird unter dem Warenzeichen ffIndarft von der Indar-Corporation hergestellt.
  • In einer bestimmten Röhre wurde eine Indar-Qualität verwendetg die 23% Kupfer und 77% Eisen enthielt.
  • Aus der Tabelle II geht klar hervor, daß ein Röhrenkörper aus Indar die Röhre gegenüber magnetischen Streuferldern abschirmt. Ohne diesen Körper aus Indar mußte ein magnetisches Dämpfungsglied oder ein Ferritisolator, der in einer Anordnung mit aer Röhre verwendet wurde, mindestens 20cm von der Röhre entfernt sein. Wurde der Röhrenkörper jedoch aus Indar hergestellt, konnte man den Ferritisolator innerhalb von 5 cm von der Röhre entfernt anordnen und ihn tatsu#%hlich an einen Flansch der Röhre anschrauben.-- -- -- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, auch einen Gitterring 36 aus einer Pseudolegierung'wie beispielsweise Elkonite herzustellen. Gitterringe aus einem solchen Material sorgen für einen besseren Temperaturausgleichg da sie sehr schnell Wärme aus dem Gitter und den Gitterfahnen abtransportieren und dadurch ein Ausbrennen des Gitters sowie eine Frequenzverschiebung bei erhöhtem Strahlstrom verhindern.
  • In der nachfolgenden Tabelle II sind einige Beispiele für diese Merkmale der Erfindung zusammengestellt:
    Tabelle II
    Röhren No. 1 2 - 3 4 5
    Röhrenkörper- Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Indar
    material 23% Kupfer
    77% Eisen
    Laufröhren- Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Elkonite
    material 44 Kupfer
    56% Wolfram
    Gitterring- Nickel Nickel Nickel Elkonite Elkonite
    material &
    Größe der 0,0 mm 0.25mm 0.375mm 09375mm 0,375mm
    Gitterfahnen-
    erhöhung
    Frequenz- -70 Mhz -50 Mhz -45 Mhz -20 M1lz -10 khz
    verschiebung bei
    Strahlspan-
    nung 1500 V
    kleinster 20 cm 20 cm 20 cm 20 cm 5 cm
    Abstand des
    Ferritisolators
    Wie man dieser Tabelle entnehmen kann, vermindert die Verwendung von Elkonite als Gitterring aie Frequenzverschiebung bei erhöhter Strahlspannung erheblich.- Für Blektronenstrahlröhren, die mit magnetischer Fokussierung arbeiten, wie beispielsweise für ein magnetisch fokussiertes Mehrkammerklystron nach der Figur 6 kann die Verwendung einer Poeudolegierung empfohlen werden, die eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe magnetische Suszeptibilität aufweist. Ein solches Material kann beispielsweise aus Kupfer und Eisen aufgebaut sein. Das Klystron nach Figur 6,gleicht dem Klystron, das in der US-Patentschrift 2 963 616 offenbart ist, so daß es hier nur in soweit beschrieben zu werden braucht, wie es notwendig ist, um die.Anwendung der Erfindung auf dieses Klys tron zu verstehen. Dieses Klystron enthält ganz allgemein eine Kathode 55, einen Kollektor 57, eine Mehrkammer-Hf-Wechselwirkungsstrecke 57 sowie eine magnetische Fokussierungsvorrichtung 58 für den Elektronenstrahl. Um die Wä:rmeleitfähigkeit der Röhre zu erhöhen, sind zwei Polschuhe 63 und 64, die zu der magnetischen Fokussierungsvorrichtung 58 für den Elektr'onenstrahl gehören" aus einer Pseudolegierung hergestellt, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit sowie eine hohe magnetische Suszeptibilität besitzt. Das kann beispielsweise eine Pseudolegierung aus 20 - 30% Kupfer und 80% - 70% Eisen sein. Um inner*halb dieses Mehrkammerklystrone die Wärmeleitung weiter zu verbessern, sind die Wandungen des Rährenkörpers 59, die Endwandungen oderkopfstücke der Hohlraumresonatoren 61-,sowie die Laufröhren 62 aus einer Pseudolegierung hergestellt, die eine gute Wärmeleitf4higkeit sowie eine niedrige magnetische Suszeptibilität besitzt und deren thermischer Au.adehnungskoeffizient etwa demjenigen der Polschuhe 63 und 64 gleicht. Dafür ist beispielsweise eine Pseudolegierung aus 70% Kupfer und 30% Wolfram geeignet.
  • Diese beiden zuletzt genannten Pseudolegierungen lassen sich auch mit Vorzug in Klystrons verwenden, uie anders aufgebaut sind,-oeispielsiieise in einem Klystron mit einer Fokussierung mit Hilfe eines permanentniagneten, -..*jie es in dem US-Patent 2 91567 offenbart ist.
  • Man kann die Erfindung aber auch so ausführen, Aaß man die beiden Polschuhe, die zu dem Strahlführungssystem gehöreng aus Eisen herstellt. In diesem Falle werden die Wandungen den Hauptkörpers 59, die Resonatorendwandungen 61 und die Lautröhren 62 aus einer Poeudolegieruhg hergestellt, die.eiüe gute Wärmeleitfähigkeit sowie eine hohe mechanische,Fe.stigkeit aufweist, deren Suszeptibilität niedrig ist und deren thermischer Auadehnungekoreffizient etwa demjenigen der Polschuhe 63 und 64 gleidht. Dafür ist ein Elkonite aus 65% Kupfer und 35% Wolfram geeignet. Die Erfindung läßt sichauch besonders gut auf Wanderfeldröhren anwenden, die mit einer periodischen Pokussierung über Permanentmagnete arbeiten, bei denen also, wie es für Wanderfeldröhren bekannt istg das magnetische Pokussierungsfeld hintereinander-angeordnete Feldabschnitte aufweist, in denen die Feldlinien azial gerichtet, aber periodisch in entgegengesetztem Richtungeainn verlaufen* Eine Ausführungs'forja einer solchen Wanderfeldröhre ist in den Figuren 7 und 8 ge-# zeigt. In dieser Ausführungeform sind zwischen eine Anzahl von magnetischen Polochuhen 65, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, eine Anzahl von Abstandestücken 66 eingesetzt. Die Polochuhe und die Abstandestüoke 66 sind aus Materialien hergestellt# die sich miteinander hart verlöten lassen, so daß man aus den Polschuhen 65 und den Abstandsstücken 66 den Vakuumraum für die Röhre herstellen kann. Die Polachuhe 65 und die Abstandestücke 66 müssen aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, da die Polschuhe ei e hohe, die Abstandästücke dagegen eine niedrige magnetische Suszeptibilität aufweisen müssen. Die 2olochuhe 65 und die Abstandsetücke 66 sollen aber beide eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten miteinander vergleichbar sein, um Risse und Lecks in den Vakuum,-lötverbindungen zu vermeiden. Die Wanderfeldröhre nach den figuren 7 und 8 enthält eine Kathode 67, eine Mode 68, eine Vergögerung I awendel 69 sowie einen Kollekt-or 71. Die Hauptv&kÜumkammer der Röhre weist zahlreiche r:,Lugeörmige Polsähuhe 65 sowie zahlreiche ringförmige AbstandestUcke 66.auf, die miteinander hart.ver-,lötet sind. Die Verzögerungswendel 69,ist mit Hilfe von Saphirstäben 72,i=erhalbeiner tä,*6$3'bohrung gehaltert, die azial durch die Nitte der Polschuhe 65 und der Abstandestücke 66 hindurchgeht..Innerhalb dieser Beugruppe aus Polochuhen und Abstandestüoksie sind Ein- und Auskoppelvorrichtungen 73-vakuumdicht eingeidte-#e- Die Magnete-74, die die periodischen Magnetfelder hervorrufent sind als 0-förmige Hälften ausgebildet und sind dieht neben den P;Oleeuhen 65 um die Abstands-Btücke 66'herum geklemmt. Diese Magnete sind so angeordnet, daß sie die perliodiaoh.ihre Riohtuziä,wechselnden, axial verlaurenden Magnettelder zwischen den Polochuhen 65 hervorrufen. Außen um die Permanentmagziete isteih hohl#i3, zylindrisches Rohr 75 geschobeng das die ganze.4nordnung zusammenhält. In dieser Ausführungsform sind die Polschuhe aus einer Poeudolegierung hergestellt, die eine gute Wä-rmeleitfähigkeit aufweist und eine hohe magnetische Buszeptibilität besitzt. Ein dafür geeignetes Material kann zu wesentlichen Teilen aus Eisen bestehen - und sich beispielsweise aus 23% - 30% Kupfer und aus 70% - 77% Eisen zusammensetzen. Die ringförmigien AbstandBatücke 66 sind aus einer Pseudolegierung hergestellt# die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und eine niedrige magnetische Suszeptiblilität besitzt. Dafür ist beispielsweise eine Pseudolegierung aus Kupfer und Wolfram geeignet, die sich aus 49% Kupfer und 51% Wolfram zusammensetzt. Die thermisehen Ausdahnungskoeffizienten dieser beiden Pseudolegierungen sind miteinander vergleichbarg so daß sich bezüglich einer Leck- oder Rissebildung in den Lötetellen oder eines Verziehens auf Grund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung zwischen den Polschuhen und den Abstandsstücken keine Sohwierigkeiten ergeben. In der Figur 9 ist gezeigt, wie sich die Erfindung auf ein Magnetron anwenden läßt. Die Figur 9 stellt dabei einen Längsschnitt durch ein Klystron dar, wie es unter der Typenbezeichnung SPD-303 von der Firma S-F-D-Laboratories of Union, New.Jersey-q vertrieben wird. Der Hauptkörper dieses Magnetrozie ist mit der Bezugeziffer 81 bezeichnet. An ihn ist eine Anode 82 und eine Kathode 83 hart angelötet, die einen zylindrischen Kathodenemitter 84 aufweist. Der Wechselwirkungeraum des Magnetrons ist durch den zylindrischen.Raum definiert, der sich zwischen dem äußeren Umfang des zylindrischen Kathodenemitters 84 und den inneren Spitzen von kreisförmig angeordneten., nach innen ra..enden Anodenfahnen 85 befindet, die an ihrem c;#ußeren Ende von der inneren Oberfläche einer zylindrisehen Anodenwandung 86 getragen sind. Es ist bekannt, daß die Räume zwischen zwei nebeneinanderliegenden Anodenfahnen im Inneren der zylindrischen Anodenwandung 86 innere Hohlraumresonatoren abgrenzen, die mit dem Elektronenstrahl- oder Strom des Magnetrone in Wechsel,virkung stehen. Der äußere Hohlraumresonator 87 ist innerhalb des Hauptblockes 88 gebildet und dist in'bekannter Weise durch Koppelöffnungen in der Wandung 86 an die inneren Resonatoren angekoppelt, die durch die Anodenfahnen 85 und die Wandungen 86 abgegrenzt sind. Die Energie wird aus dem Magnetron über einen Auskoppelschlitz 89, einen Wellenleiter 91 und ein wellendurchlässiges Vakuumfenster 92 ausgekoppelt. Dieses bekannte Ma#gnetron beinhaltet ein Magnetsystem oder einen ma,#netischen Kreis, der ein röhrenförmiges Magnetfeld hervorruft, das zwischen den inneren Enden der zylindrischen Polschuhe 93 und 94 verläuft. Diese Polschuhe stehen über zylindrische Magnetkörper 97, 98 und 981 mit einem C-förmigen Permanentmagneten in Verbindung (nicht gezeigt).
  • Dieses bekannte Magnetron läßt sich verbessern, wenn man nach der Erfindung die Anodenfahnen 85, die zylindrische AnodenWandung 86 und/oder die Wandung 88 des äußeren Hohlraumresonators 88 aus einer Pseudolegierung herstellt, die eine gute Wärme-
    leitfähigke-it aufweist und eine niedrige magnetische
    SuazeptibilitUt besitzt.- W ür sind beispielsweise Pseudo-
    legierungen auf Kupfer-volfram- oder auf Silber-Wolfram-
    Grundlage#geeignet. »uröh die gute Wä-meleitfähigkeit ist
    ein schneller Abtransport der während
    der niedrige t.h»rmioghe Auadehnungekoaffizient dafür sorgt,
    daß die' geo"triä.eheu Größenändorungen auf Grund von Tempo-
    raturändeittmgen klein bleiben.
    Darüberhimmä kann m*n die magnetischen Bauteile 957 969 97p
    98 und .98f aus einer Pseudölegierung herstellen, die eine
    gute Wällmleitfähigkeit aufwöiat und eine hohe magnetische
    Suszeptibilität besitzt. Dafür ist beispielsweise eine
    Paeudolegierung geeignet, die auf einer Kupfer-Eisen-Grund-
    lage hergentellt#ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Elektronenstrahlröhre, insbesondere zur Erzeugung und/oder Verstärkung von Mikrowellen, die ein Strahlfüllirungsaystem wie beispielsweise eine magnetische oder elektrostatische Pokussierungsanordnung aufweiste und die eine Wechselwir-kungsstrecke wie bei-, spielsweise eine Verzögerungeleiturig oder einen oder mehrere hinter-, einander angeordnete Hohlraumresonatoren.aufwe:#st, in der der 31 - ektronenstrahl mit einem Hf-Feld in 7.""echselwirk#ing trittg d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß hochfrequenzführende Teile der Röhre, insbesondere solche* die dicht an dem Elektronenstrahl liegen, aus einer Pseudolegierung hergestellt sind, deren #Wärmeleitfähigkeit diejenige von Wolfram übersteigt, und deren thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als derjenige des Eisens DeiLle ist, und oder, daß siajo der Röhre, die in dem magnetischen
    Strahlführungssystem verwendet sind, oder zur magnetischen Abeahirmung des Blektronenstrahles dienen, aus einer Pseudolegierung her- geställt eindg die eine ferromagnetische Suszeptibilität aufweiät, deren Wärmeleitfähigkeit jedoch diejenige von r.rolfr-äm übersteigt.
    2) Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, d a d u r c h g e.-k e n n z e i c h n e t daß als Pseudolegierung mit guter Wärmeleitfähigkeit und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine Pseudolegierung verwendet ist, die zu wesentlichen Gewichtsteilen aus Kupfer aufgebaut ist. 3) Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 2, d a d U r c h 'g ei k e n n z e i c h n e t daß der Kupfergehalt-der Pseudolegierung zwischen 30 - 70 Gewichtsprozent beträgt. -4) Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, daß als Pseudolegierung mit guter Wärmeleitfähigkeit und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine --Iseudolegierung verwendet ist, die zu wesentlichen Gewichtsteilen aus ';,rolfram und l#-epfer aufgebaut ist. 9) Blektronenstrahlröhre nach Anspruch 49 d a d u r o h 9 e k e n n z e i o h n e t daß als Poeudolegierung guter Wärmeleitfähigkeit und.niedeigem thermischen,Ausdehnungskoeffizienten Qine Pseudolegie*rung aus 70 Gäwichtsprozent Kupfer und 70 30 Gewichtsprozent Wolfram verwendet ist. 6) Blektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n z e i a h n e t daß die Pseudolegierung mit ferromagnetischer Suszeptibili tät und mit einer Wärmeleitfähigkeit, die höher als die von Wolfram ist, einePseudolegierung aus Kupfer und Eisen ist. 7) Blektronenstrahlröhre nach Anspruch 6, d a d u r o h g e -k e n n z e i o h n e't daß die Poeudolegierung aus 15 - 40 Gewichtsprozent-leupfer und aus 85 - 60 Gewichtspro#zent Eisen aufgebaut ist. 8) Hohlraumresonator"insbesondere zur Verwendung in einer Blektronenstrahlröhre nach einem oder mehreren der AnsprUche," 1 - 5, der durch Seitenwandungen und zwei Endwandungen begrenzt ist, von denen aus zwei Laufröhren in den Resonator hineinragent die sich gegenseitig gegenüberstehen und einen Wechselwirkun#espalt bilden, d a d u r c h g e k e n.n z e i c h n e t daß die Büdwandungen und die Laufröhren aus einer Pseudolegierung von hoher Wärmeleitfähigkeit und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgebaut sind. 9) Blektronenstrahlröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, die ein Klystron ist, das auß, einem.mit einer Bohrung ver-#j sehenen Klystronkörper aufgebaut ist, in die zur Abgrenzung der Hohlraumresonatoren oder des Hohlraumresdnators Kopfstücke eingesetzt sind, die mit Laufröhren ausgerüotet sindg so daß der Kly--stronkörper die Resonatorseitenwände/und die KopfstUcke die Resonatorwandungen bilden, d a d u r."d h g e k e n n z e i c h n e t daß der Klystronkörper aus einer Zieudolegierung mit ferromagnetischer Suszeptibilität und hohem,/Wärmeleitvermögen und die Kopf4 stücke sowie die Laufröhren aus einer Pseudolegierung mit hohem Wärmeleitvermögen und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgebaut ist. 10) Elektronenstrahlröhre nach einem oder mehreren der Anspräche 4 - 79 die ein magnetisch fokussiertes Klystron i--t. das aus eineW mit Diner Bohrung versehenen Klystronkörper aufgebaut ist, in die zur Abgrenzung der Hohlraumresonatoren Kopfstücke eingesetzt sind, die,mit laufröhren ausgerüstet sind, so daß der Klystronkörper die Resonatorseitenwände und die Kopfstücke die Resonatorendwandungen begrenzen, und dessen magnetisches Strahlführungssystem Polschuhe aufweist', die am Beginn und am Ende der lUechselwirkungsstrecke, d. h., in Richtung des Elektronenstrahles vor dem ersten und hinter dem letzten Hohlraumresonator angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß die 1-olschuhe aus einer Pseudolegierung hergestellt sind, deren Suszeptibilität ferromagnetisch und deren Wärmeleitfähigkeit hoch ist" und daß der Klystronkörper sowie die Kopfstücke mit den Laufröhren aus einer Pseudolegierung aufgebaut sind, deren Wärmeleitfähigkeit hoch ist und deren thermischer Ausdehnungskoeffizient mit demjenigen der 2,olschuhe vergleichbar ist. 11) Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 10, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t 2 daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Pseudolegierung für den Klystronkörper und für die Kopfstücke und die Laufröhren innerhalb von 30 .-i des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Zolsch-uhe liegt. 12) Resonatorgitter, insbesondere zur Verwendung in Elektronenstrahlröhren nach einem oder mehreren der Ansrrüche 1 - 71 die Klystrons sind, das in die Laufröhrenenden der Klystrons eingesetzt tst und einen kreisförmigen Halterung,',sring aufweist, an dem .nach innen ragende Gitterfahnen befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß-der Halterungsring aus einer 21'eudolegierung hergestellt iste deren thermische Leitfähigkeit hoch und deren magnetiSche Suszeptibilität niedrig ist. 13) Resonatorgitter uach.Aüä Tuch 12- d a d u r o h g e k e n n z e i o h ni e#t die Peeudolegierung für den Halte- rungering aus Kupfer sow-le einem- warmfesten#Material wie be:Lapiele- weise Wolfram-gder Molybdän aufgebau-t iHt*'' 14) Blektronenstrählr?Jhre naoh e-iüee oder mehreren der Ansprüche 1 - 7e die ein aus Eisen aufgabautee magnetisches Strahlführangs- system besitztg das in-d#n einen Teil dea Vakuumraumes beg:#enzenden Röhrenkörper eingesetzt Ist, d a a U r #c Ja g e,k e n n z e i'.o:W - n e t d" der Ri5hrenkörper aus einer Poeudolegierung aufgebaut ist, deren Wämeleitfähigkeit hooh.und deren magnetische Suazepti- bilität niedrig ist. 15) Blektronienistrahlröhre #nach Ins pruah -149- d a d u r c 'h e k e n n z e a h n o t daß"der thermische Auadehnungekoeffi- zient des RöhrenkUrpers innerhalb von 3'0 % des thermischen Aundeh- nungskoeffixionten fUr das Eisen dem Strah lführungssystems liegt.
    16) Blektronensträhl:töhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 7# die eine Wanderfeldröhrd iett deren Röhrenkörper durch ein vakuum- dichtes Zue.mäanfügen von itohlzylindrisohen blagnetpolstücken und hohlzy1J.ndri'13,ehen Abetandeatücken hergestellt ist, die zwischen den Magnetpolstück-en liegen't d a d u r o h #g e k'e n n z e i c h n e t daSIdie Polochuhatücke aus einer Poeudolegieru:6g herge- stellt sind' deren Wärmeleitfähigkeit hooh und deren Suozäptibilieät ferromagnetisch ist und/bder deren AbstandAetücke aus einer Poeu- dolegierung mit niedriger Suszeptitnität und hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind. 17) Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 16, d a d u r 0 h g e k e n n z e i c h-n e t 9 da3 der theimische Ausdehnunga- koeffizient der Poeudolegierung für die AbstandestWeke innerhalb von 30 % des thermischen Auadehnungskoeffizienten der Poeudolegie- rung-für die Polschuhe liegt.
    18) Elektronenstrahlröhre nach einem oder mehreren der Ansprüchd 1 - 79 die ein Magnetron ist, das einen Röhrenkörper aufweistg der ein Teil der Abgrenzung des Vakuumraumes des Magnetrons ist" in den eine kreieförmig angeordnete Verzögerungsleitung sowie die Polschuhe eines magnetischen Elektronenstrahlführungssystems eingesetzt sind, durch die ein Magnetfeld hervorrufbar ist" das senkrecht zu der kreieförmig angeordneten Verzögerungsleitung orientiert ist, d a d u r a h g e k e n n z e i o h n e t daß der Röhrenkörper und/oder die einzelnen Teile der Verzögerungsleitung aus einer Pseudolegierung mit gutem Wärmeleitvermögen und niedriger magnetischer Suszeptibilität und die Polschuhe aus einer Pseudolegierung mit gutem Wärmeleitvermögen und ferromagnetischer Suszeptibilität aufgebaut sind.
DE19641491511 1963-02-06 1964-02-05 Frequenzstabile elektronenstrahlroehre Withdrawn DE1491511B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256748A US3297905A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Electron discharge device of particular materials for stabilizing frequency and reducing magnetic field problems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1491511A1 true DE1491511A1 (de) 1969-02-06
DE1491511B2 DE1491511B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=22973443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491529 Withdrawn DE1491529B1 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre
DE19641491511 Withdrawn DE1491511B2 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Frequenzstabile elektronenstrahlroehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491529 Withdrawn DE1491529B1 (de) 1963-02-06 1964-02-05 Lauffeldroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297905A (de)
DE (2) DE1491529B1 (de)
FR (1) FR1388188A (de)
GB (2) GB1054462A (de)
SE (2) SE325965B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073121A (en) * 1965-03-23 1967-06-21 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating magnetrons
US3573680A (en) * 1969-04-24 1971-04-06 Raytheon Co Temperature compensation of microwave cavity
DE3248693A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
FR2545645B1 (fr) * 1983-05-03 1985-12-13 Thomson Csf Procede de fabrication d'un troncon de fourreau dit a pieces polaires incorporees pour tubes hyperfrequences
GB2259605B (en) * 1991-09-03 1995-04-19 Burle Technologies Magnetron with cooled pole piece
GB2292001B (en) * 1994-08-03 1998-04-22 Eev Ltd Electron beam tubes
US7791290B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Ultra-small resonating charged particle beam modulator
US7586097B2 (en) 2006-01-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Switching micro-resonant structures using at least one director
US20070034518A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Virgin Islands Microsystems, Inc. Method of patterning ultra-small structures
US7626179B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-01 Virgin Island Microsystems, Inc. Electron beam induced resonance
US7579609B2 (en) * 2005-12-14 2009-08-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling light of light emitting resonator to waveguide
US7470920B2 (en) 2006-01-05 2008-12-30 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant structure-based display
US7619373B2 (en) 2006-01-05 2009-11-17 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US20070190794A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Virgin Islands Microsystems, Inc. Conductive polymers for the electroplating
US20070200646A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Virgin Island Microsystems, Inc. Method for coupling out of a magnetic device
US7443358B2 (en) 2006-02-28 2008-10-28 Virgin Island Microsystems, Inc. Integrated filter in antenna-based detector
US20070200063A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Virgin Islands Microsystems, Inc. Wafer-level testing of light-emitting resonant structures
KR20090004926A (ko) * 2006-03-09 2009-01-12 올테크 어소시에이츠, 인크. 복합 관형 부재, 관형 부재, 드리프트 튜브, 카트리지/임팩터 조립체, 카트리지, 전자 회로, 증기화 광 산란 검출기, 테스트 샘플 분석 방법 및 입력된 전압 신호 처리 방법
US7558490B2 (en) 2006-04-10 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant detector for optical signals
US7492868B2 (en) 2006-04-26 2009-02-17 Virgin Islands Microsystems, Inc. Source of x-rays
US7646991B2 (en) * 2006-04-26 2010-01-12 Virgin Island Microsystems, Inc. Selectable frequency EMR emitter
US20070252089A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Charged particle acceleration apparatus and method
US7876793B2 (en) * 2006-04-26 2011-01-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Micro free electron laser (FEL)
US20070264023A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Virgin Islands Microsystems, Inc. Free space interchip communications
US7728702B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Shielding of integrated circuit package with high-permeability magnetic material
US7723698B2 (en) 2006-05-05 2010-05-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Top metal layer shield for ultra-small resonant structures
US7557647B2 (en) 2006-05-05 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Heterodyne receiver using resonant structures
US8188431B2 (en) * 2006-05-05 2012-05-29 Jonathan Gorrell Integration of vacuum microelectronic device with integrated circuit
US7710040B2 (en) * 2006-05-05 2010-05-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Single layer construction for ultra small devices
US7583370B2 (en) 2006-05-05 2009-09-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant structures and methods for encoding signals into surface plasmons
US20070272931A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-29 Virgin Islands Microsystems, Inc. Methods, devices and systems producing illumination and effects
US7656094B2 (en) * 2006-05-05 2010-02-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Electron accelerator for ultra-small resonant structures
US20070258720A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Inter-chip optical communication
US7746532B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-29 Virgin Island Microsystems, Inc. Electro-optical switching system and method
US7476907B2 (en) 2006-05-05 2009-01-13 Virgin Island Microsystems, Inc. Plated multi-faceted reflector
US7732786B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling energy in a plasmon wave to an electron beam
US7718977B2 (en) * 2006-05-05 2010-05-18 Virgin Island Microsystems, Inc. Stray charged particle removal device
US20070257273A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Virgin Island Microsystems, Inc. Novel optical cover for optical chip
US7986113B2 (en) * 2006-05-05 2011-07-26 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US7586167B2 (en) 2006-05-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Detecting plasmons using a metallurgical junction
US7728397B2 (en) 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupled nano-resonating energy emitting structures
US7741934B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-22 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling a signal through a window
US7569836B2 (en) 2006-05-05 2009-08-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Transmission of data between microchips using a particle beam
US7679067B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-16 Virgin Island Microsystems, Inc. Receiver array using shared electron beam
US7655934B2 (en) * 2006-06-28 2010-02-02 Virgin Island Microsystems, Inc. Data on light bulb
US7560716B2 (en) 2006-09-22 2009-07-14 Virgin Islands Microsystems, Inc. Free electron oscillator
US7659513B2 (en) 2006-12-20 2010-02-09 Virgin Islands Microsystems, Inc. Low terahertz source and detector
US7990336B2 (en) * 2007-06-19 2011-08-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Microwave coupled excitation of solid state resonant arrays
US7791053B2 (en) * 2007-10-10 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Depressed anode with plasmon-enabled devices such as ultra-small resonant structures
JP6118112B2 (ja) 2013-01-07 2017-04-19 新日本無線株式会社 同軸型マグネトロン及びその組立方法
CN103972008B (zh) * 2014-05-29 2016-12-07 成都国光电气股份有限公司 一种用于螺旋线行波管慢波的夹持夹具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847607A (en) * 1953-04-29 1958-08-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetic focusing system
US3013173A (en) * 1959-02-16 1961-12-12 Varian Associates Magnetic beam focusing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE331137B (de) 1970-12-14
DE1491511B2 (de) 1971-06-24
GB1054462A (de)
SE325965B (de) 1970-07-13
DE1491529B1 (de) 1971-07-15
US3297905A (en) 1967-01-10
FR1388188A (fr) 1965-02-05
GB1054461A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491511A1 (de) Temperatur- und frequenzstabile Elektronenstrahlroehre
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE1297768B (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
DE2555744A1 (de) Magnetische linse
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE2229760B2 (de) Wanderfeldverstärkerröhre
DE19539673A1 (de) Zur Verwendung mit einer Gyrotronvorrichtung geeignete zylinderförmige Permanentmagneteinheit
DE2338061A1 (de) Periodisch magnetisch fokussierte strahlroehre
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE68911762T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit ausgleichsspulenbestückten Kernmitteln.
DE2804717A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendel-verzoegerungsleitung
DE2901554A1 (de) Permanentmagnetanordnung, damit aufgebauter offener permanentmagnetkreis und mit diesem ausgestattete kreuzfeld-wechselwirkungs-einrichtung
DE2417651A1 (de) Magnetische fokussierungsanordnung fuer geradlinige strahlen
DE4315940C2 (de) Fokussiersystem zum Fokussieren eines Elektronenstrahls
DE853032C (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE1046690B (de) Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE1295705B (de) Wanderfeldroehre
DE2857173C1 (de) Atomstrahlvorrichtung
DE1812331A1 (de) Elektrostatisch fokussierte Hochfrequenzroehre,insbesondere Klystron
DE69609752T2 (de) Breitbandige Wanderfeldröhre
DE2552866A1 (de) Verzoegerungsleitungsstruktur mit gekoppelten hohlraeumen fuer eine wanderfeldroehre
DE1491511C (de) Frequenzstabile Elektronenstrahlroh
DE2236234C3 (de) Dielektrisches Fenster für Mikrowellenenergie
DE69528500T2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee