DE3248693A1 - Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem - Google Patents

Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem

Info

Publication number
DE3248693A1
DE3248693A1 DE19823248693 DE3248693A DE3248693A1 DE 3248693 A1 DE3248693 A1 DE 3248693A1 DE 19823248693 DE19823248693 DE 19823248693 DE 3248693 A DE3248693 A DE 3248693A DE 3248693 A1 DE3248693 A1 DE 3248693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
tubes
magnetic metal
pole
traveling wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248693
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823248693 priority Critical patent/DE3248693A1/de
Priority to US06/551,523 priority patent/US4560904A/en
Priority to EP83112932A priority patent/EP0115042B1/de
Priority to DE8383112932T priority patent/DE3373161D1/de
Publication of DE3248693A1 publication Critical patent/DE3248693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 82 P 2 1 O 8 DE
Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmaqnetischem Fokussiersystem
Die Erfindung betrifft eine Wanderfeldröhre nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, den Elektronenstrahl von Wanderfeldröhren mittels sogenannter periodisch permanentmagnetischer Fokussiersysteme zu bündeln, die außen auf der Vakuumhülle der Röhre angeordnet sind. Solche Fokussiersysteme bestehen im allgemeinen aus Dauermagnetringen und zwischengefügten Polschuhen aus ferromagnetischem Material.
Aus der DE-AS 14 91 529 ist eine derartige Polschuh-Anordnung bekannt. Diese dient gleichzeitig als Vakuumhülle. Die Polschuhe sind durch eine gleichzeitige
mechanische Bearbeitung aller Polschuh-Innenbohrungen exakt zur Achse ausgerichtet. Die Magnetringe werden am Innendurchmesser zentriert.
In Wanderfeldröhren sehr hoher Leistung verwendet man die robuste, sogenannte Coupled-Cavity-Leitung. Deren Außendurchmesser ist groß. Die Feldstärke eines aufgeschobenen Ringmagnetsystems wäre deshalb zu klein, um Elektronenstrahlen mit hoher Perveanz, wie sie für hohe Leistung benötigt werden, fokussieren zu können. Deshalb führt man die Polschuhe in die Röhre hinein, das heißt man bildet die Leitungsscheiben als Polschuh aus ("integrierte Polschuhe"). Insbesondere eignet sich hierfür die sog. Coupled-Cavity-Leitung mit "Hütchen"
Rb 1 Gae / 22.12.1982
(d.h. die der Achse benachbarten Teile der Leitungsscheiben sind als Röhrchen ausgebildet). Die Fig. 1 zeigt schematisch ein herkömmliches System dieser Art. Fig. 2 zeigt schematisch das von einem solchen System erzeugte magnetische Feld. Aus guten Gründen wird jede zweite Leitungsscheibe als aktiver, an den Magneten angekoppelter Polschuh ausgebildet. Erstens wird damit ein Ausgleich der von den Koppelschlitzen verursachten magnetischen Unsymmetrie und zweitens eine Unterdrückung des Rippeis 1. Ordnung vermittels der Harmonischen des Magnetfeldes erreicht. Der Rippel 1. Ordnung wird durch einen Feldverlauf nach Fig. 2 nahezu bis völlig unterdrückt. Durch die Bemessung der Verzögerungsleitung ist das Verhältnis h/l (Spalt/Zellenlänge) vorgegeben, wodurch die magnetischen Konstruktionsparameter weitgehend festgelegt sind. Die Dicke t der Leitungsscheiben soll möglichst dünn sein, weil sonst durch ungünstige Verlagerung des elektrischen Feldes der Koppelwiderstand im Strahlbereich vermindert wird.
Die Begrenzung dieses Magnetsystems ist daher die Eisenbelastung Bei in der Scheibe, die in Punkt B ihren höchsten Wert erreicht. Man muß aus mehreren Gründen vermeiden, daß die Eisenbelastung in die magnetische Sättigung gerät, insbesondere um unzulässige Fertigungsstreuungen auszuschalten. Da mit den Abmessungen des Magnetsystems auch Bej/B eff gegeben ist, wirkt sich die Begrenzung der Eisenbelastung so aus,· daß eine Grenze für die Effektivfeldstärke B ff gegeben ist. Aus der Gleichgewichtsbeziehung
rGH_ -y P0 / (1-K eff) e* Beff und der Bezienun9
eff ^ ef
T ~83C)
für die Frequenz -/*Ü7 ^, 253 . f folgt dann, daß
daß Strahlperveanz P0 und Frequenz f nach oben eingeschränkt sind. (Einheiten: 10 T, V, A, cm, GHz. U0 ist die Strahlspannung, γ ist der mittlere Radius, f~ a ist der Phasenparameter und K «« ist der Kathodenfeldparameter). Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gibt es Wanderfeldröhren dieser Art mit etwa P0 = 2 . 10"6 A/V3/2 für f = 9 bis 10 GHz. Zu herkömmlichen Magnetsystemen dieser Art, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 324 339 als bekannt hervorgehen und in Fig. 1 dargestellt sind, sind die der Achse benachbarten Teile der Leitungsscheiben als Röhrchen ausgebildet und bestehen durchwegs aus magnetischem Eisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wanderfeldröhre die Fokussierung für höhere Leistungen und Frequenzen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wanderfeldröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Wanderfeldröhre hat den Vorteil, daß durch die bei den Röhrchen vorgenommene Trennung der magnetischen Eisenkonturen von den unmagnetischen Metallkonturen die Leitungsbemessung erhalten bleibt, während die Eisenbelastung der Scheibe verkleinert wird und somit eine höhere magnetische Feldstärke im Strahlbereich erzielt und erlaubt werden kann. Dadurch ist die Fokussierung für höhere Leistungen und Frequenzen möglich.
Am günstigsten ist, wenn der aktive, an den Magneten angekoppelte Polschuh nur eine Scheibe, d,er Zwischen-
- z/-£. VPA 82 P 2 108 DE
polschuh hurmehr ein Röhrchen ist. Die Eisenbelästühg im Punkt B wird dann um etwa 15 % vermindert. Darüberhinaus kann durch spezielle Bemessung der Röhrchenlänge b der Rippel 1. Ordnung ganz zum Verschwinden gebracht werden.
Je nach Polschuhdurchmesser und Wanddicke t soll das Verhältnis von Röhrchenlänge b zur Magnetfeldperiode L von 0,065 bis 0,15 betragen.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit' den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt des periodisch-permanentmagnetischen Fokussiersystems einer bekannten Wanderfeldröhre schematisch teilweise im Schnitt, Fig. 2 schematisch das von einem solchen System erzeugte magnetische Feld,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen periodischpermanentmagnetischen Fokussiersystems der Wanderfeldröhre schematisch teilweise im Schnitt, Fig. 4 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen periodisch-permanentmagnetischen Fokussiersystems der Wanderfeldröhre schematisch teilweise im Schnitt und
Fig. 5 einen Ausschnitt eines anderen erfindungsgemäßen periodisch-permanentmagnetischen Fokussiersystems der Wanderfeldröhre schematisch teilweise im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte periodisch permanentmagnetische Fokussiersystem für eine Wanderfeldröhre besteht im
-?- VPA 82P 2108DE
wesentlichen aus einer zylinderförmigen Vakuumhülle 3, die von einem Permanentmagnetsystem aus Polschuhen 1 und jeweils zwischengeordneten, in axialer Richtung abwechselnd gegensinnig polarisierten Magnetringen 2 umgeben ist. Die Polschuhe 1,5 sind in die Vakuumhülle hineingeführt und deren die Strahlachse 7 umgebende Teile sind als Röhrchen 4 ausgebildet. Jeder zweite Polschuh 1 ist als aktiver Polschuh 1 an die Magnetringe angekoppelt. Die dazwischen angeordneten -Polschuhe 5 sind mit der Vakuumhülle 3 verbunden und bestehen bis auf ihre . . die Strahlachse 7 umgebenden Röhrchen 6 aus einem unmagnetischem Metall. Bei dieser bekannten Anordnung bestehen die aktiven Polschuhe 1 sowie deren Röhrchen 4 durchwegs aus magnetischem Eisen.
Das Verhältnis h/l (Spaltlänge/Zellenlänge) ist durch die Bemessung der Verzögerungsleitung vorgegeben. Die Dicke t der Polschuhscheiben 1 sollte möglichst dünn sein. Mit L/2 ist eine halbe Magnetfeldperiode L angedeutet. Der höchste Wert der Eisenbelastung wird in dem mit den Buchstaben B bezeichneten Punkt erreicht.
Fig. 2 zeigt schematisch das in einem solchen System erzeugte magnetische Feld B (z).
Das in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte periodisch-permanent-" magnetische Fokussiersystem besteht wiederum im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Vakuumhülle 3 aus einem unmagnetischen Metall. Das die Vakuumhülle 3 umgebende Permanentmagnetsystem ist aus aktiven Polschuhen 1 und jeweils zwischengeordneten, in axialer Richtung abwechselnd gegensinnig polarisierten Magnetringen 2 gebildet. Die aktiven Polschuhe 1 sind in die Vakuumhülle 3 hineingeführt und ihre die Strahlachse 7 umgebenden Teile sind als Röhrchen 4 ausgebildet.
Zwischen den aktiven, an die Magnetringe 2 angekoppelten Polschuhen 1 sind Polschuhe 5 angeordnet, die innen mit der Vakuumhülle 3 verbunden sind. Die aktiven, an die Magnetringe 2 angekoppelten Polschuhe 1 bestehen aus magnetischem Metall, vorzugsweise aus magnetischem Eisen. D'ie Röhrchen 4 dieser Polschuhe 1 bestehen in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an den Stirnflächen 8 aus unmagnetischem Metall. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 reichen diese Teile 8 aus unmagnetischem Metall bis an den das Röhrchen 4 bildenden Teil der Polschuhe 1 heran. Die zwischen den aktiven Polschuhen 1 angeordneten Polschuhe 5 bestehen wie die Vakuumhülle 3 aus einem unmagnetischem Metall, vorzugsweise aus Kupfer. Die Röhrchen 6 dieser Polschuhe 5 bestehen in ihrem Innenteil aus magnetischem Metall, vorzugsweise magnetischem Eisen und an ihren Stirnseiten 9 aus unmagnetischem Metall, .vorzugsweise Kupfer. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bestehen die Röhrchen 6 der Polschuhe 5 gänzlich aus magnetischem Metall, vorzugsweise aus magnetischem Eisen. In den Fig. 2 bis 4 ist mit dem Buchstaben h wiederum die Spaltlänge und mit dem Buchstaben 1 die Zellenlänge bezeichnet. L/2 ist die halbe Magnetfeldperiode L und B der Punkt mit der höchsten Eisenbelastung. Die Dicke t der Polschuhscheiben 1 sollte wiederum möglichst gering sein. Mit dem Buchstaben b ist die Röhrchenlänge bezeichnet. Die Koppelschlitze in den Polschuhen 1,5 sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise können die Polschuhenden auch scheibenförmig sein, d.h. die Röhrchen müssen nicht unbedingt seitliche Vorsprünge aufweisen.
6 Patentansprüche
5 Figuren
- Leerseite BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M yWanderfeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle, die von einem Permanentmagnetsystem aus Polschuhen und jeweils zwischengeordneten, in axialer Richtung abwechselnd gegensinnig polarisierten Magnetringen umgeben ist, wobei die Polschuhe in die Vakuumhülle hineingeführt und deren die Strahlachse umgebende Teile als Röhrchen ausgebildet sind, sowie jeder zweite Polschuh als aktiver Polschuh an die Magnetringe angekoppelt ist und die dazwischen angeordneten Polschuhe mit der Vakuumhülle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven, an die Magnetringe (2) angekoppelten Polschuhe (1) aus magnetischem Metall und deren Röhrchen (4) zumindest an ihren Stirnseiten (8) aus unmagnetischem Metall bestehen, und daß die dazwischen angeordneten Polschuhe (5) aus unmagnetischem und deren Röhrchen (6) aus magnetischem Metall bestehen.
  2. 2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Polschuhe (1) scheibenförmig ausgebildet sind und daß die Stirnseiten (8) der Röhrchen (4) bis an die Seitenwände der Polschuhe (1) reichen.
  3. 3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (6) der Polschuhe (5) aus magnetischem und an ihren Stirnseiten (9) aus unmagnetischem Metall bestehen.
    BAD ORIGINAL
    Z. VPA 82P2 108DE
  4. 4. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Röhrchenlänge b des Teils aus magnetischem Metall des Röhrchens (6) zur Magnetfeldperiode L von 0,065 bis 0,15 beträgt.
  5. 5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Metall der Polschuhe (1) und der Röhrchen
    (6) der Polschuhe (5) Eisen ist.
  6. 6. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unmagnetische Metall der Röhrchenteile (8) der aktiven Polschuhe (1) und der dazwischen angeodneten Polschuhe (5) sowie der Stirnseiten (9) deren Röhrchen (6) Kupfer ist.
DE19823248693 1982-12-30 1982-12-30 Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem Withdrawn DE3248693A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248693 DE3248693A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
US06/551,523 US4560904A (en) 1982-12-30 1983-11-14 Traveling-wave tube with a periodic permanent-magnet focusing system
EP83112932A EP0115042B1 (de) 1982-12-30 1983-12-21 Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE8383112932T DE3373161D1 (en) 1982-12-30 1983-12-21 Periodic permanent-magnet focusing system for a travelling-wave tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248693 DE3248693A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248693A1 true DE3248693A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6182198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248693 Withdrawn DE3248693A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
DE8383112932T Expired DE3373161D1 (en) 1982-12-30 1983-12-21 Periodic permanent-magnet focusing system for a travelling-wave tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383112932T Expired DE3373161D1 (en) 1982-12-30 1983-12-21 Periodic permanent-magnet focusing system for a travelling-wave tube

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4560904A (de)
EP (1) EP0115042B1 (de)
DE (2) DE3248693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742271A (en) * 1985-03-25 1988-05-03 Raytheon Company Radial-gain/axial-gain crossed-field amplifier (radaxtron)
US5332947A (en) * 1992-05-13 1994-07-26 Litton Systems, Inc. Integral polepiece RF amplification tube for millimeter wave frequencies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054462A (de) * 1963-02-06
US3324339A (en) * 1964-02-27 1967-06-06 Hughes Aircraft Co Periodic permanent magnet electron beam focusing arrangement for traveling-wave tubes having plural interaction cavities in bore of each annular magnet
US3324439A (en) * 1964-02-27 1967-06-06 Beckman Instruments Inc Electrical terminations for cermet resistance elements
DE1491426A1 (de) * 1964-08-12 1969-05-22 Siemens Ag Permanentmagnetsystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektrodenstrahls ueber eine lengere Wegstrecke,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
US3617802A (en) * 1970-05-06 1971-11-02 Us Navy Traveling wave tube
US4041349A (en) * 1973-02-16 1977-08-09 English Electric Valve Company Limited Travelling wave tubes
GB1451956A (en) * 1973-02-16 1976-10-06 English Electric Valve Co Ltd Travelling wave tubes
US3958147A (en) * 1975-06-06 1976-05-18 Hughes Aircraft Company Traveling-wave tube with improved periodic permanent magnet focusing arrangement integrated with coupled cavity slow-wave structure
DE2556464C2 (de) * 1975-12-15 1977-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle
US4072877A (en) * 1976-07-30 1978-02-07 English Electric Valve Co., Ltd. Travelling wave tubes
US4137482A (en) * 1977-05-12 1979-01-30 Varian Associates, Inc. Periodic permanent magnet focused TWT
DE3050257C1 (de) * 1980-01-28 1984-10-04 Sergej Sergeevič Drozdov Alternierendes periodisches magnetisches Fokussiersystem
FR2479558A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Thomson Csf Tube a ondes progressives a cavites couplees et focalisation par aimants permanents alternes, et ensemble amplificateur comprenant un tel tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115042A1 (de) 1984-08-08
US4560904A (en) 1985-12-24
DE3373161D1 (en) 1987-09-24
EP0115042B1 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109931C2 (de) Ablenkmagnet zum Ablenken eines Strahls von geladenen Teilchen auf einer halbkreisförmigen Bahn
DE69333128T2 (de) Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium
DE2915791A1 (de) Starkstromtransformator oder drossel mit einer einrichtung zur streuflussteuerung
DE1574476A1 (de) Magnetisch empfindlicher Halbleiter-UEbertrager zur Umformung magnetischer Feldaenderungen in elektrische Signalschwankungen
CH668476A5 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser.
DE3414549A1 (de) Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter
DE4209518C2 (de) Magnetspulenaufbau
DE1764835A1 (de) Magnetische Linse
EP0011590B1 (de) Vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Einleiterstromwandlern
DE3248693A1 (de) Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
DE3047166C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE4315940C2 (de) Fokussiersystem zum Fokussieren eines Elektronenstrahls
DE2532960A1 (de) Magnetron
CH684504A5 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines elektrischen Stromes.
DE2941780C2 (de) Magnetron mit einem als magnetisches Joch ausgebildeten Gehäuse
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE3302205C2 (de)
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
DE2123577A1 (de) Magnetron
DE3610584C2 (de)
DE3125253C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE19632818C2 (de) Rotorspule für unipolare elektrische Maschinen
DE2913612C2 (de) Ruhender magnetischer Frequenzvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal