EP0361047A2 - Wanderfeldröhre - Google Patents

Wanderfeldröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0361047A2
EP0361047A2 EP89114853A EP89114853A EP0361047A2 EP 0361047 A2 EP0361047 A2 EP 0361047A2 EP 89114853 A EP89114853 A EP 89114853A EP 89114853 A EP89114853 A EP 89114853A EP 0361047 A2 EP0361047 A2 EP 0361047A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
electron beam
bore
housing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361047A3 (de
EP0361047B1 (de
Inventor
Josef Ing.Grad. Hauser
Peter Ing. Mammach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices SA
Original Assignee
Siemens AG
Thomson Tubes Electroniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Thomson Tubes Electroniques filed Critical Siemens AG
Publication of EP0361047A2 publication Critical patent/EP0361047A2/de
Publication of EP0361047A3 publication Critical patent/EP0361047A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361047B1 publication Critical patent/EP0361047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/033Collector cooling devices

Definitions

  • the present invention relates to a delay tube according to the preamble of claim 1.
  • a delay tube is known from DE-OS 22 13 185.
  • a centering possibility is provided there, in that at least part of a bore in the cooling housing is filled with the highly thermally conductive insulating mass after the introduction of the electron beam collector, after the electron beam collector in the bore has been adjusted in the radial direction.
  • the electrical dielectric strength of the material is not fully utilized, since when the catcher is adjusted in the circumferential direction, different wall thicknesses arise in the insulating mass introduced.
  • the object on which the present invention is based consists in a voltage-resistant and good heat-conducting connection of the interceptor to the cooling housing of a runtime tube, in particular a traveling wave tube according to the preamble of claim 1, which is designed to be particularly temperature-resistant and easy to produce.
  • the cylinder should consist of an elastic material that can be compressed in the radial direction.
  • the cylinder is to be pressed together through the wall of the bore and pressed against the electron beam collector. This is intended to ensure a mechanically firm connection between the housing, the cylinder and the electron beam collector. This applies to the entire temperature range, even in the case of rapid temperature changes.
  • the temperature range for such pipes is, for example, 300 ° C., so that perfect adhesion and very good heat conduction between the three parts described must be guaranteed at least between room temperature and 300 ° C.
  • Suitable materials for the cylinder are temperature-resistant rubber-elastic materials, elastic materials with low porosity and low hardness.
  • Rubber-elastic fabrics elastically deflect in any direction that is different from the direction of pressure when one-sided pressure is applied. Boron nitride proved to be particularly suitable.
  • This fabric has the required elasticity, remains dimensionally stable up to over 300 ° C (even up to 1000 ° C), is highly insulating and can be compressed in the required direction in the radial direction. It also has a particularly high thermal conductivity and is so soft that it can be pressed into the roughness of the adjacent surfaces and thus ensures that there is only a negligible thermal resistance at the transition to the adjacent materials.
  • a method is particularly suitable for producing an object according to the invention in which the inside diameter of the cylinder is chosen to be somewhat larger than the outside diameter of the electron beam receiver, in which the diameter of the bore is chosen to be somewhat smaller than the outside diameter of the cylinder in which the cylinder is placed on the electron beam receiver is pushed and maintained at a first temperature at which the housing is heated to a higher temperature than the first temperature, so that at the higher temperature the diameter of the bore is larger than the outside diameter of the cylinder and at which the electron beam receiver with the cylinder is inserted into the hole in the heated housing.
  • the temperature of the various parts is adjusted, the cylinder is pressed, and the parts are connected.
  • an arrangement manufactured according to the proposed method differs significantly from arrangements in which a cylinder is held by a clamping process, which compresses the bore in the cooling housing.
  • a deformation of the housing is basically generated in the area of the bore, whereby the cylinder is to be clamped. This deformation of the housing results in at least an uneven voltage distribution in the cylinder, which already causes an asymmetry in the heat dissipation and in the dielectric strength.
  • the catcher is properly fixed in the cooling housing if the bore in the cooling housing is about 3% smaller than the outside diameter of the cylinder and the inside diameter of the cylinder by about 2% before assembly at room temperature. o is larger than the outside diameter of the catcher.
  • a simple implementation of the method is ensured by keeping the cylinder at room temperature and by heating the housing to at least about 300 ° C.
  • An electron beam collector 1 is attached to a traveling wave tube 2.
  • a cylinder 3 is pushed onto the catcher 1.
  • the bore 6 in the cylinder 3 has a jump in diameter and thus forms a stop 4 against which the electron beam collector 1 rests. This arrangement is kept at a low temperature, preferably room temperature.
  • a cooling housing 5 with a bore 7 in the heated state is pushed onto the cylinder 3 in the direction of the arrow. After being pushed on, the temperatures of parts 1 to 5 equalize, a press fit of the required quality is created.
  • boron nitride which fills all the roughness in the bore 7 of the cooling housing 5 or in the surface 8 of the electron beam collector 1 and therefore ensures a particularly low heat transfer resistance between parts 1, 3 and 5.
  • the boron nitride is a high-quality insulator. In the axial direction, flashovers are avoided by the axial expansion of the cylinder being larger by corresponding insulation distances than the axial expansion of the electron beam receiver.
  • the outer diameter of the cylinder is advantageously between about 10mm and 20mm, e.g. at 15mm in connection with an inner diameter of the cylinder of about 12mm.

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um mit einfachen Mitteln die Wärmeableitung am Elektronenstrahlauffänger (1) zu verbessern, sind der Elektronenstrahlauffänger (1) und ein elektrisch isolierender Zylinder (3) mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Spannungsfestigkeit in einer Bohrung (7) eines Kühlgehäuses (5) angeordnet. Der Zylinder (3) ist in radialer Richtung verformbar und elastisch ausgebildet und so dimensioniert, daß er den Elektronenstrahlauffänger (1) in der Bohrung (7) des Gehäuses durch Klemmsitz fixiert. Die Erfindung eignet sich für Wanderfeldröhren, insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufzeitröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Laufzeitröhre ist aus der DE-OS 22 13 185 bekannt. Dort wird eine Zentriermög­lichkeit vorgesehen, indem zumindest ein Teil einer Bohrung im Kühlgehäuse nach dem Einbringen des Elektronenstrahlauffängers mit der gut wärmeleitfähigen isolierenden Masse ausgefüllt wird, nachdem der Elektronenstrahlauffänger in der Bohrung in radialer Richtung justiert wurde. Bei diesem Verfahren wird die elektri­sche Spannungsfestigkeit des Materials nicht voll ausgenützt, da beim Justieren des Auffängers in Umfangsrichtung unterschiedli­che Wandstärken in der eingebrachten isolierenden Masse entste­hen. Zudem besteht die Gefahr von Gaseinschlüssen beim Einbrin­gen der Masse, welche zu Spannungsausfällen führen.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, be­steht in einer spannungsfesten und gut wärmeleitenden Verbindung des Auffängers mit dem Kühlgehäuse einer Laufzeitröhre, insbeson­dere Wanderfeldröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die besonders temperaturfest gestaltet und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­anspruchs 1 gelöst. Der Zylinder soll dabei aus einem elastischen und in radialer Richtung zusammenpreßbaren Material bestehen. Der Zylinder soll durch die Wand der Bohrung zusammengepreßt und ge­gen den Elektronenstrahlauffänger gedrückt werden. Dadurch soll eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Gehäuse, dem Zylin­der und dem Elektronenstrahlauffänger gewährleistet sein. Dies gilt im gesamten Temperatureinsatzbereich, auch im Falle von schnellen Temperaturänderungen. Der Temperatureinsatzbereich liegt bei derartigen Rohren beispielsweise bei 300°C, so daß zumindest zwischen Raumtemperatur und 300°C eine einwandfreie Haftung und eine sehr gute Wärmeleitung zwischen den drei be­schriebenen Teilen gewährleistet sein muß. Als Stoffe für den Zylinder eignen sich temperaturfeste gummielastische Stoffe, elastische Stoffe mit geringer Porosität und geringer Härte. Gummielastische Stoffe weichen bei einseitiger Druckbelastung elastisch in eine beliebige, von der Druckrichtung verschiedene Richtung aus. Als besonders geeignet erwies sich Bornitrid. Dieser Stoff hat die erforderliche Elastizität, bleibt bis über 300°C (auch bis 1000°C) formstabil, ist hochisolierend und läßt sich im erforderlichen Rahmen in radialer Richtung zusammen­drücken. Er hat außerdem eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit und ist so weich, daß er sich in die Rauhigkeiten der angrenzen­den Oberflächen eindrücken läßt und somit gewährleitst, daß am Übergang zu den angrenzenden Materialien nur ein verschwindend kleiner Wärme-Übergangswiderstand auftritt.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gegenstandes eignet sich insbesondere ein Verfahren, bei dem der Innendurchmesser des Zy­linders etwas größer gewählt ist als der Außendurchmesser des Elektronenstrahlauffängers, bei dem der Durchmesser der Bohrung etwas kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser des Zylinders, bei dem der Zylinder auf den Elektronenstrahlauffänger geschoben und auf einer ersten Temperatur gehalten wird, bei dem das Ge­häuse auf eine im Vergleich zur ersten Temperatur höhere Tempera­tur erwärmt wird, so daß bei der höheren Temperatur der Durchmes­ser der Bohrung größer ist als der Außendurchmesser des Zylin­ders und bei dem der Elektronenstrahlauffänger mit dem Zylinder in die Bohrung des erwärmten Gehäuses eingeschoben wird. Beim Temperaturangleich der verschiedenen Teile entsteht eine Pres­sung des Zylinders, die Verbindung der Teile ist hergestellt. Sofern der Temperaturausdehnungskoeffizient des Elektronenstrahl­auffängers und der des Kühlgehäuses annähernd gleich groß sind und/oder die Elastizität des Zylinders ausreicht, um die tempe­raturbedingten Durchmesseränderungen abzufangen, bleibt die Ver­bindung über den gesamten Temperaturbereich in gleichmäßiger Qualität erhalten. Hierin unterscheidet sich eine nach dem vor­geschlagenen Verfahren hergestellte Anordnung wesentlich von Anordnungen, bei denen ein Zylinder durch einen Spannvorgang gehalten wird, welche die Bohrung im Kühlgehäuse zusammendrückt. Bei einem Spannvorgang wird grundsätzlich eine Deformation des Gehäuses im Bereich der Bohrung erzeugt, wodurch der Zylinder festgeklemmt werden soll. Diese Deformation des Gehäuses hat zumindest eine ungleiche Spannungsverteilung im Zylinder zur Folge, welche bereits eine Unsymmetrie in der Wärmeableitung und in der Spannungsfestigkeit bewirkt. Beim Einsatz von relativ weichen Stoffen für den Zylinder, z.B. Kunststoff oder Kunst­stoffolien wird zusätzlich Material abgeschabt, sobald ein Spalt vorgesehen ist, welcher zur Verkleinerung der Bohrung zusammen­gepreßt wird. Beim Einsatz von Folien anstelle eines Zylinders, wie sie beispielsweise in der DE-PS 24 49 506 vorgeschlagen wird, entsteht eine deutliche Verringerung der Spannungsfestig­keit, welche nicht ohne weiteres aus der Querschnittsveränderung beim Zusammenpressen zu erklären ist.
  • Verwendet man einen Zylinder aus Bornitrid, so wird eine einwand­freie Fixierung des Auffängers im Kühlgehäuse erreicht, wenn vor dem Zusammenbau bei Raumtemperatur die Bohrung im Kühlgehäuse um ca. 3%o kleiner ist als der Außendurchmesser des Zylinders und der Innendurchmesser des Zylinders um etwa 2%o größer dimensio­niert ist als der Außendurchmesser des Auffängers. Eine einfache Ausführung des Verfahrens ist gewährleistet, indem der Zylinder auf Raumtemperatur gehalten wird und indem das Gehäuse auf zumin­dest etwa 300°C erwärmt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläutert. Sie ist nicht auf das in den Figuren gezeigte Beispiel beschränkt.
    • Fig.1 zeigt einen Elektronenstrahlauffänger mit aufgeschobenem Zylinder.
    • Fig. 2 zeigt dieselbe Einheit mit aufgeschrumpftem Kühlgehäuse in teilweise geschnittener Ansicht.
  • Ein Elektronenstrahlauffänger 1 ist an einer Wanderfeldröhre 2 angebracht. Ein Zylinder 3 ist auf den Auffänger 1 aufgeschoben. Die Bohrung 6 im Zylinder 3 weist einen Durchmessersprung auf und bildet so einen Anschlag 4, an dem der Elektronenstrahlauf­fänger 1 anliegt. Diese Anordnung wird auf einer niedrigen Tem­peratur, vorzugsweise Raumtemperatur gehalten.
  • Auf den Zylinder 3 ist ein Kühlgehäuse 5 mit einer Bohrung 7 in erwärmtem Zustand in Pfeilrichtung aufgeschoben. Nach dem Auf­schieben gleichen sich die Temperaturen der Teile 1 bis 5 anein­ander an, ein Preßsitz der geforderten Qualität entsteht.
  • Als Material für den Zylinder 3 eignet sich insbesondere Borni­trid, welches alle Rauhigkeiten in der Bohrung 7 des Kühlgehäu­ses 5 bzw. in der Oberfläche 8 des Elektronenstrahlauffängers 1 ausfüllt und daher einen besonders geringen Wärme-Übergangswi­derstand zwischen den Teilen 1, 3 und 5 gewährleistet. Das Bor­nitrid stellt einen hochwertigen Isolator dar. In Achsrichtung werden Überschläge vermieden, indem die axiale Ausdehnung des Zylinders um entsprechende Isolierstrecken größer ist, als die axiale Ausdehnung des Elektronenstrahlauffängers. Der Außen­durchmesser des Zylinders liegt vorteilhaft zwischen etwa 10mm und 20mm, z.B. bei 15mm in Verbindung mit einem Innendurchmesser des Zylinders von etwa 12mm.

Claims (8)

1. Laufzeitröhre, insbesondere Wanderfeldröhre, deren Elektro­nenauffänger mit einem gutwärmeleitenden und elektrisch iso­lierenden Zylinder umgeben ist, wobei dieser Zylinder in eine Bohrung eines Kühlgehäuses eingeschoben und dort durch einen Klemmsitz gehalten ist, wobei der Zylinder mit dem Elektronen­strahlauffänger mechanisch fest und gut wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem elastischen und in radialer Richtung zusammen­preßbaren Material besteht, daß der Zylinder durch die Wand der Bohrung zusammengepreßt und gegen den Elektronenstrahlauffänger gedrückt und daß dadurch die mechanisch feste Verbindung zwischen dem Gehäuse, dem Zylinder und dem Elektronenstrahlauffänger ge­währleistet ist.
2. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zylinder aus einem isolierenden Stoff mit geringer Porosität besteht.
3. Laufzeitröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem Stoff geringer Härte besteht.
4. Laufzeitröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem Stoff besteht, der zumindest bis zu einer Temperatur von etwa 300°C formstabil bleibt.
4. Laufzeitröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus Bornitrid besteht.
5.Verfahren zur Herstellung einer Laufzeitröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Zylinders etwas größer gewählt ist als der Außendurchmesser des Elektronenstrahlauffängers, daß der Durchmesser der Bohrung etwas kleiner gewählt ist als der Außen­durchmesser des Zylinders, daß der Zylinder auf den Elektronen­strahlauffänger geschoben und auf einer ersten Temperatur ge­halten wird, daß das Gehäuse auf eine gegenüber der ersten Tem­peratur höhere Temperatur gebracht wird, daß bei der höheren Temperatur der Durchmesser der Bohrung größer ist als der Außen­durchmesser des Zylinders und daß der Elektronenstrahlauffänger mit dem Zylinder in die Bohrung des wärmeren Gehäuses einge­schoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Zylinder aus Bornitrid eingesetzt wird, daß bei Raumtemperatur die Bohrung im Kuhlgehäuse um ca. 3%o kleiner ist als der Außendurchmesser des Zylinders und der Innendurchmesser des Zylinders um etwa 2%o größer dimensioniert ist als der Außendurchmesser des Affängers.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder auf Raumtempe­ratur gehalten wird und daß das Gehäuse auf zumindest etwa 300°C erwärmt wird.
EP89114853A 1988-09-30 1989-08-10 Wanderfeldröhre Expired - Lifetime EP0361047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833312 1988-09-30
DE3833312 1988-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361047A2 true EP0361047A2 (de) 1990-04-04
EP0361047A3 EP0361047A3 (de) 1991-04-10
EP0361047B1 EP0361047B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6364113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114853A Expired - Lifetime EP0361047B1 (de) 1988-09-30 1989-08-10 Wanderfeldröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5107166A (de)
EP (1) EP0361047B1 (de)
DE (1) DE58909506D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683091A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de refroidissement ameliore pour tube hyperfrequence.
EP0577211A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
CN112578426A (zh) * 2020-11-26 2021-03-30 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种可调节型阵列式法拉第筒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
DE2449506B1 (de) * 1974-10-17 1976-02-12 Siemens Ag Elektronenstrahlauffaenger fuer laufzeitroehren, insbesondere wanderfeldroehren mittlerer leistung und verfahren zu seiner herstellung
EP0258667A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
EP0259606A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491509B1 (de) * 1961-10-30 1971-08-26 Varian Associates Elektronenstrahlerzeuger fuer eine hoechstleistungslaufzeit roehre
US3586100A (en) * 1968-09-28 1971-06-22 Nippon Electric Co Heat dissipating devices for the collectors of electron-beam tube
US3748513A (en) * 1969-06-16 1973-07-24 Varian Associates High frequency beam tube having an r.f. shielded and insulated collector
US3626230A (en) * 1969-10-02 1971-12-07 Varian Associates Thermally conductive electrical insulator for electron beam collectors
DE2213185A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Justierbare laufzeitroehre
FR2219518B1 (de) * 1973-02-23 1976-11-05 Thomson Csf
DE2333441C3 (de) * 1973-06-30 1975-12-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lauffeldröhre
JPS5838904B2 (ja) * 1974-04-20 1983-08-26 日本電気株式会社 マイクロハカン
JPS58186138A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Toshiba Corp クライストロン装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
DE2449506B1 (de) * 1974-10-17 1976-02-12 Siemens Ag Elektronenstrahlauffaenger fuer laufzeitroehren, insbesondere wanderfeldroehren mittlerer leistung und verfahren zu seiner herstellung
EP0258667A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
EP0259606A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683091A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de refroidissement ameliore pour tube hyperfrequence.
EP0540384A1 (de) * 1991-10-25 1993-05-05 Thomson Tubes Electroniques Kühlvorrichtung für eine Mikrowellenröhre
US5334907A (en) * 1991-10-25 1994-08-02 Thomson Tubes Electroniques Cooling device for microwave tube having heat transfer through contacting surfaces
EP0577211A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
CN112578426A (zh) * 2020-11-26 2021-03-30 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种可调节型阵列式法拉第筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909506D1 (de) 1996-01-04
EP0361047A3 (de) 1991-04-10
US5107166A (en) 1992-04-21
EP0361047B1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209282B4 (de) Elektrischer Anschluss, insbesondere für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
DE4111869C2 (de)
EP1916873A1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3475978B1 (de) Wärmeleitender isolator
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
DE102020111428A1 (de) Anschlusseinheit für einen Abgasheizer
DE2227450A1 (de) Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement
DE2014543B2 (de) Kollektorelektrodenanordnung fur eine Laufzeitröhre
EP0361047B1 (de) Wanderfeldröhre
DE2658316B2 (de) Glüheimissionselektronen strahlquelle
DE3029807C2 (de) Keramischer Doppel-Durchführungskondensator mit hoher Durchschlagsfestigkeit
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
AT406924B (de) Heizelement
DE3545414C2 (de)
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP2942800B1 (de) Festanoden-röntgenröhre mit zweiteiliger hochspannungs-vakuumdurchführung
EP0816199B1 (de) Elektrische Heizung für Mittelpufferkupplungen
DE3342755A1 (de) Heizelement fuer waermegeraete, verfahren zu dessen herstellung und heisskleber-pistole mit heizelement
DE102019111609A1 (de) Temperaturmesssonde sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2816472C2 (de)
DE3814987A1 (de) Elektrischer leistungswiderstand
DE3127938A1 (de) "heizeinsatz fuer kunststoffmaschinen od.dergl."
DE69906122T2 (de) Keramikelektronkollektor-einrichtung mit metallhülse für hochtemperaturbetrieb
DE102017222367B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902