DE2333441C3 - Lauffeldröhre - Google Patents

Lauffeldröhre

Info

Publication number
DE2333441C3
DE2333441C3 DE2333441A DE2333441A DE2333441C3 DE 2333441 C3 DE2333441 C3 DE 2333441C3 DE 2333441 A DE2333441 A DE 2333441A DE 2333441 A DE2333441 A DE 2333441A DE 2333441 C3 DE2333441 C3 DE 2333441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
additional
collector
electron
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333441B2 (de
DE2333441A1 (de
Inventor
Jork Dr.-Ing. 7911 Thalfingen Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2333441A priority Critical patent/DE2333441C3/de
Priority to US483074A priority patent/US3930182A/en
Priority to FR7422328A priority patent/FR2235473B1/fr
Publication of DE2333441A1 publication Critical patent/DE2333441A1/de
Publication of DE2333441B2 publication Critical patent/DE2333441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333441C3 publication Critical patent/DE2333441C3/de
Priority to DE19762633326 priority patent/DE2633326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/0275Multistage collectors

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lauffeldröhre mit einer ppm-Elektronenstrahlbündelungseinrichtung und einem Elektronenauffänger, der zwei in Strahlrichtung hintereinanderliegende und elektrisch gegeneinander isolierte Auffangelektrodenanordnungen aufweist, die den Elektronenstrahl auf einem Teil seiner Wegstrecke umgeben.
Es ist bereits bekannt, den Elektronenstrahl einer Lauffeldröhre über seine Wegstrecke mit Hilfe einer sogenannten ppm Elektronenstrahl-Bündelungseinrichtung gebündelt zu führen. Solche ppm-Bündelungseinrichtungen erzeugen ein periodisch permanentmagnetisches Strahlführungsfeld, das im wesentlichen aus einer Vielzahl von in Strahlrichtung hintereinanderliegenden magnetischen Sammellinsen besteht Eine häufig verwendete Vorrichtung dieser Art besteht aus einer Vielzahl von axial magnetisieren Dauermagnetringen, innerhalb welchen sich die Lauffeldröhre befindet und die jeweils so angebracht sind, daß sie sich mit ihren Ring-
44 i 2
flächen gleicher Polarität gegenüberstehen.
Es ist weiter bekannt, die Elektronenauffänger von Lauffeldröhren mehrstufig auszubiiden. Solche mehrstufigen Auffänger bestehen z. B. aus mehreren elektrisch voneinander getrennten ringförmigen Elektroden, die vorzugsweise an unterschiedliche Potentiale gelegt werden.
Der vorliegenden Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Lauffeldröhre der eingangs genannten Art anzugeben, die einen verbesserten Wirkungsgrad besitzt und bei welcher die in der Röhre auftretende Verlustleistung eine geringere Abhängigkeit von der Aussteuerung der Rohre besitzt
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Auffangelektrodenanordiiung ein zusätzliches magnetisches Sammellinsenfeld vorgesehen ist
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Elektronenauffängers läßt sich zum einen eine etwa 20- bis 30%ige Steigerung des Wirkungsgrades erzielen und zum anderen läßt sich die Verlustleistung der Röhre weitgehend unabhängig von der Aussteuerung der Röhre in etwa konstant halten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist die zwei hintereinanderliegenden Auffangelektrodenanordnungen einerseits mit möglichst großem Innendurchmesser auszubilden und andererseits die Elektroneneintrittsöffnungen für den Elektronenstrahl möglichst klein zu machen. Damit wird eine vorteilhafte Arbeitsweise der Röhre insofern erreicht, als Sekundärelektronen, die in der zweiten Auffangelektrodenanordnung auftreten, daran gehindert werden, auf die erste Auffangelektrodenanordnung zu gelangen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die erste Stufe der Auffängeranordnung eine axiale Länge besitzt die etwa das 10- bis 30fache. vorzugsweise etwa das 20fache des Durchmessers des in den Auffänger einlaufenden Elektronenstrahles besitzt und wenn eine Magnetzusatzlinse verwendet wird, die eine maximale axiale Feldstärke besitzt, die etwa den 03- bis 0,6fachen Wert des Spitzenwertes des periodisch permanentmagnetischen Strahlfühningsfeldes beträgt Diese magnetische Zusatzlinse ist zweckmäßig im Bereich des Elektronenauffängers so angeordnet, daß ihr maximaler Feldstärkewert zwischen den beiden Stufen des Elektronenauffängers erreicht wird Vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn die Polarität des Magnetfeldes der magnetischen Zusatzlinse der Polarität der letzten Feldspitze des periodisch permanenten Strahlführusigsfeldes entgegengesetzt ist
An Hand der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
Die F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch das elektronenauffängerseitige Teil einer Lauffeldröhre. Mit Hilfe der periodischen permanentmagnetischen Fokussierungsanordnung 1 ist der Elektronenstrahl S innerhalb der Röhre gebündelt geführt, so daß er etwa mit einem Durchmesser D in den Elektronenauffänger EA einläuft EA zeigt in etwa die Länge des gesamten Elektronenauffängers, der aus der ersten Stufe 1 mit der Länge /1 und der zweiten Stufe 2 mit der Länge h besteht. Beide Stufen bestehen aus einer Elektronenanordnung aus mehreren, vorzugsweise rotationssymmetrischen, Elektrodenteilen. Die Symmetrielängsachse der Röhre ist mit 6 bezeichnet
Gemäß der Erfindung ist nun im Bereich zwischen der ersten Stufe 1 und der zweiten Stufe 2 eine magne-
tische Sammellinse vorgesehen, die in der Röhrenachse ein magnetisches Sammelfeld erzeugt und damit eine nochmalige Bündelung der Elektronen des Elektronenstrahles vorgenommen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese magnetische Saminellinse aus zwei Magnetringen J und 4, die axial magnetisiert sind und so aneinandergesetzt sind, daß sich ihre Stirnflächen ungleicher Polarität gegenüberliegen. Die Anordnung dieser zusätzlichen magnetischen Sammellinse ist bevorzugt derart gewählt, daß ihr maxima- ίο ler Feldstärkewert im Bereich zwischen den beiden Stufen des Elektronenauffängers auftritt. Die Länge /i der ersten Stufe des Elektronenauffängers beträgt zweckmäßig evwa das 10- bis 20fache des Durchmessers D und des Elektronenstrahles. Die Eintrittsöffnung der ersten Auffängerelektrodenanordnung wird zweckmäßig nicht sehr viel größer gemacht als es zur Aufnahme des Elektronenstrahles erforderlich ist. Die beiden Elektrodenanordnungen der Stufe 1 und der Stufe 2 sind voneinander isoliert angeordnet und zweckmäßig an unterschiedliche Spannungen gelegt, wobei es zweckmäßig ist, die Spannung der ersten Stufe 1,7- bis 2mal so groß zu machen als die Spannung der zweiten Stufe.
Die F i g. 2 zeigt ein Schaubild, bei welchem über der Ausgangsleistung Pi die aufgenommene Leistung Pde, der Wirkungsgrad η und die in Wärme umgewandelte Leistung Pth aufgetragen sind, und zwar für eine Lauffeldröhre mit einstufiger Auffängerelektrode in durchgezogener Linie und für eine erfindungsgemäße Lauffeldröhre mit zweistufiger Auffängerelektrode und zusätzlicher magnetischer Sammellinse in unterbrochener Strichführung. Aus diesem Schaubild ist zu ersehen, daß Pde für die Röhre mit einstufigem Kollektor größer ist als die aufgenommene Leistung Pde (2) bei einer erfindungsgemäßen Lauffeldröhre. Es ist ferner zu ersehen. daß der Wirkungsgrad η (2) um mehr als 20% großer ist als η (1). Darüber hinaus läßt dieses Diagramm erkennen, daß die in Wärme umgewandelte Leistung der erfindungsgemäßen Röhre zum einen niedriger ist und zum anderen wesentlich konstanter verläuft als die in Wärme umgesetzte Leistung Pth(i) einer Lauffeldröhre mit einstufigem Kollektor.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 23 &
1. Lauffeldröhre mit einer ppm-Elektronenstrahlbündelungseinrichtung und einem Elektronenauffänger, der zwei in Strahlrichtang hintereinanderliegende und elektrisch gegeneinander isolierte Auffangelektrodenanordnungen aufweist, die den Elektronenstrahl auf einem Teil seiner Wegstrecke umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß im Obergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Auffangelektrodenanordnung ein zusätzliches magnetisches Sammellinsenfeld vorgesehen ist.
2. Lauffeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der ersten Auffängerelektrodenanordnung das 5- bis 50fache, insbesondere das 10- bis 30fache, vorzugsweise etwa das 20fache des in diese Auffängerelektrodenanordnung einlaufenden Elektronenstrahl-Durchmessers beträgt ίο
3. Lauffeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale axiale Feldstärke des zusätzlichen Slammellinsenfeldes in einer Ebene auftritt, die zwischen den beiden Auffängerelektrodenanordnungen liegt
4. Lauffeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale axiale Feldstärke des zusätzlichen Sammellinsenfeldes das 0,1- bis 1 fache, insbesondere das 03- bis 0,6fache des Spitzenwertes des ppm-Strahlführungsfeldes beträgt
5. Lauffeldröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität des zusätzlichen Sammellinsenfeldes der Polarität der letzten Feldspitze des ppm-Strahlführungsfeldes vor dem Elektronenauffänger entgegengesetzt ist
6. Lauffeldröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des zusätzlichen Sammellinsenfeldes eine Dauermagnetanordnung vorgesehen ist
7. Lauffeldröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnetanordnung aus zwei nebeneinanderliegenden gleichsinnig axial magnetisierten Ringmagneten besteht.
DE2333441A 1973-06-30 1973-06-30 Lauffeldröhre Expired DE2333441C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333441A DE2333441C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Lauffeldröhre
US483074A US3930182A (en) 1973-06-30 1974-06-25 Traveling-wave tube having improved electron collector
FR7422328A FR2235473B1 (de) 1973-06-30 1974-06-26
DE19762633326 DE2633326C2 (de) 1973-06-30 1976-07-24 Lauffeldröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333441A DE2333441C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Lauffeldröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333441A1 DE2333441A1 (de) 1975-01-09
DE2333441B2 DE2333441B2 (de) 1975-04-30
DE2333441C3 true DE2333441C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5885637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333441A Expired DE2333441C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Lauffeldröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3930182A (de)
DE (1) DE2333441C3 (de)
FR (1) FR2235473B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633326A1 (de) * 1973-06-30 1978-01-26 Licentia Gmbh Lauffeldroehre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842926B2 (ja) * 1977-03-24 1983-09-22 日本電気株式会社 永久磁石形磁気回路を有するマイクロ波管
DE2906657C2 (de) * 1979-02-21 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lauffeldröhre
US4387323A (en) * 1980-12-15 1983-06-07 Varian Associates, Inc. Permanent magnet structure for linear-beam electron tubes
DE58909506D1 (de) * 1988-09-30 1996-01-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre.
US5389854A (en) * 1992-07-21 1995-02-14 Litton Systems, Inc. Collector ion expeller
US6320315B1 (en) * 1998-10-22 2001-11-20 Litton Systems, Inc. Ceramic electron collector assembly having metal sleeve for high temperature operation
US6653787B2 (en) 2002-03-05 2003-11-25 L-3 Communications Corporation High power density multistage depressed collector
NL1026006C2 (nl) 2004-04-22 2005-10-25 Fei Co Deeltjes-optisch apparaat voorzien van lenzen met permanent magnetisch materiaal.
CN101461026B (zh) * 2006-06-07 2012-01-18 Fei公司 与包含真空室的装置一起使用的滑动轴承

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539422A (en) * 1940-02-06 1941-09-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to arrangments for producing concentrated beams of electrons, particularly for electron discharge apparatus of the velocity modulation type
USRE22389E (en) * 1940-07-13 1943-11-02 Electron beam concentrating
US2853641A (en) * 1955-01-20 1958-09-23 Gen Electric Electron beam and wave energy interaction device
FR1257796A (fr) * 1960-02-25 1961-04-07 Csf Collecteur d'électrons pour tubes à modulation de vitesse de grande puissance
NL266512A (de) * 1960-09-20
US3297907A (en) * 1963-06-13 1967-01-10 Varian Associates Electron tube with collector having magnetic field associated therewith, said field causing electron dispersion throughout the collector
US3368104A (en) * 1964-03-17 1968-02-06 Varian Associates Electron beam tube included depressed collector therefor
DE1491387B1 (de) * 1964-07-23 1970-07-30 Philips Patentverwaltung Dauermagnetische Fokussiereinrichtung zur gebuendelten Einfuehrung eines Elektronenstrahls in einen Kollektor eines Hochleistungsmehrkammerklystrons
FR1412485A (fr) * 1964-08-07 1965-10-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux amplificateurs et oscillateurs pour hyperfréquences comprenant des tubes à faisceau électronique
US3445714A (en) * 1965-10-19 1969-05-20 Nippon Electric Co Travelling-wave tube amplifier having asymmetric magnetomotive force within the collector for preventing backflow of secondary electrons
US3450930A (en) * 1966-11-14 1969-06-17 Varian Associates Permanent magnet focused linear beam tube employing a compensating magnet structure between the main magnet and the beam collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633326A1 (de) * 1973-06-30 1978-01-26 Licentia Gmbh Lauffeldroehre

Also Published As

Publication number Publication date
US3930182A (en) 1975-12-30
DE2333441B2 (de) 1975-04-30
FR2235473B1 (de) 1979-05-25
DE2333441A1 (de) 1975-01-09
FR2235473A1 (de) 1975-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922425C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE2333441C3 (de) Lauffeldröhre
DE2255302C3 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE1192335B (de) Plasma-Vorrichtung der Bauart >>Stellarator<<
DE2319689A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2633326C2 (de) Lauffeldröhre
DE1044989B (de) Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren
DE3015231A1 (de) Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
DE1291022B (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1293349B (de) Mehrkammerhochleistungsklystron mit zwei in Strahlrichtung aufeinanderfolgenden, gleichachsig angeordneten Kollektoreingangsrohren
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE2556464B1 (de) Lauffeldroehre mit einer zylinderfoermigen vakuumhuelle
DE898635C (de) Elektronenroehre zur Frequenzvervielfachung fuer sehr kurze Wellen
DE4033101C2 (de) Elektronenkollektor für eine Hochfrequenz-Elektronenstrahlröhre
DE3830975C2 (de) Mehrstufiger Kollektor
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE1081156B (de) Wanderfeldroehre mit einer langgestreckten Verzoegerungsleitung mit ineinander- greifenden haarnadelfoermigen Gliedern
DE721009C (de) Verfahren zur Erzeugung ultrakurzwelliger Schwingungen
DE2257215A1 (de) Bildverstaerkerroehre
DE1491486A1 (de) Dauermagnetanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles
DE913209C (de) Entladungsroehre
DE1541069C (de) Wanderfeld Verstärkerröhre mit elektro statischer Zentnfugalfokussierung
DE2446556C3 (de) Kollimatorsystem für einen optischen Sender (Laser)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2633326

Country of ref document: DE