DE3830975C2 - Mehrstufiger Kollektor - Google Patents

Mehrstufiger Kollektor

Info

Publication number
DE3830975C2
DE3830975C2 DE19883830975 DE3830975A DE3830975C2 DE 3830975 C2 DE3830975 C2 DE 3830975C2 DE 19883830975 DE19883830975 DE 19883830975 DE 3830975 A DE3830975 A DE 3830975A DE 3830975 C2 DE3830975 C2 DE 3830975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner electrode
collector according
stage collector
electrode
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883830975
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830975A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Bluhm
Peter Dipl Phys Heumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883830975 priority Critical patent/DE3830975C2/de
Publication of DE3830975A1 publication Critical patent/DE3830975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830975C2 publication Critical patent/DE3830975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/0275Multistage collectors

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem mehrstufigen Kollektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er aus Patent Abstracts of Japan vom 17. 03. 88, Vol. 12, No. 85, JP 62-222 543(A) bekannt ist.
Mehrstufige Kollektoren werden verwendet bei Laufzeitröhren, wie Wanderfeldröhren, Klystrons oder dergleichen und dienen unter anderem dazu, die thermischen Verhältnisse im Kollektorbereich und den Wirkungsgrad zu verbessern.
Aus der DE-OS 15 41 051 ist ein weiterer mehrstufiger Kollektor bekannt, der aus einer rohrförmigen äußeren Elektrode besteht, die einen kegelförmigen, isoliert angebrachten Dorn konzentrisch umgibt. Aus der DE 24 49 890 B1 ist ein mehrstufiger Kollektor bekannt, dessen eine Elektrode teilweise die andere umgibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere den Wirkungsgrad von Laufzeitröhren der genannten Art durch einfache konstruktive und elektrisch wenig aufwendige Maßnahmen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung an.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine ver­ besserte Selektion und Aufnahme von Strahlelektronen unterschiedlicher Längsgeschwindigkeiten erreicht wird, was eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Röhre bewirkt. Eine verbesserte Elektronenübernahme des Kollektors wird besonders dann erzielt, wenn der ankommende Elektronen­ strahl Elektronen enthält, deren Längsgeschwindigkeit höher ist als ihre Startgeschwindigkeit. Solche Elektro­ nengeschwindigkeitserhöhungen finden im Bereich der Hoch­ frequenz-Wechselwirkungsstrecke der Röhre statt.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß man als zusätzliche Kollektorspannung für die innere Elektrode die zum Betrieb sowieso erforderliche Kathodenspannung verwen­ den kann.
Anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert, wobei in beiden Figuren für gleiche Teile eine gleiche Bezifferung gewählt wurde. Die
Fig. 1 zeigt eine Kollektoranordnung mit einer hohl­ zylindrischen Innenelektrode 3 und die
Fig. 2 eine solche mit einer kegelstumpfmantelförmigen Innenelektrode 5, deren Ende geringeren Querschnitts dem ankommenden Elektronenstrahl entgegenragt.
Die äußere, die innere Elektrode 3 bzw. 5 umgebende Elek­ trode 1 ist z. B. durch Isolierteile 2, z.B. aus Keramik, mit der Innenelektrode 3 bzw. 5 verbunden. Die Röhren­ längsachse ist mit 7 bezeichnet.
Das dem ankommenden Elektronenstrahl zugewandte Ende 4 der inneren Hohlelektroden 3 bzw. 5 ist schräg geschnitten. Dadurch ergibt sich eine schräg liegende symmetrische oder unsymmetrische (wenn die Schnittfläche keine Ebene ist) ovale Elektroneneintrittsöffnung 4, die elektronenoptisch eine Unsymmetrie bei Anliegen unterschiedlicher Spannungen an den Elektroden 3, 5 gegenüber 1 bewirkt.
Dadurch wird eine besser verteilte Elektronenaufnahme bewirkt, insbesondere bezüglich der Elektronen, die im HF-Wechselwirkungsbereich eine zusätzliche Längsbeschleunigung erfahren haben.
An die Innenelektrode 3 bzw. 5 wird bevorzugt Kathodenpotential angelegt. Eine Optimierung der Feldunsymmetrie wird durch Einbringen von Öffnungen 6 in die Wandung der Innenelektrode 3 bzw. 5 erreicht, wobei diese Öffnungen 6 zweckmäßig in der Nähe der Eintrittsöffnung 4 angeordnet sind.

Claims (12)

1. Mehrstufiger Kollektor für den Elektronenstrahl einer Laufzeitröhre mit einer äußeren rohrförmigen Elektrode (1) kreisförmigen Querschnitts und einer konzentrisch dazu und isoliert davon angeordneten, inneren Elektrode (3, 5) kreisförmigen Querschnitts, die rohrförmig ausgebildet ist und deren Elektroneneintrittsöffnung einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, der dadurch erzielt ist, daß das elektronenseitige Ende (4) der inneren Elektrode (3, 5) bezüglich der Längsachse (7) der Röhre schräg abgeschnitten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der inneren Elektrode (3, 5) einen oder mehrere Durchbrüche (6) aufweist.
2. Mehrstufiger Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnittsfläche (4) eine Ebene ist und die Elektroneneintrittsöffnung (4) einen symmetrisch ovalen Querschnitt aufweist.
3. Mehrstufiger Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnittsfläche (4) eine gewölbte Fläche ist und die Elektroneneintrittsöffnung einen unsymmetrisch ovalen Querschnitt aufweist.
4. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3, 5) kreiszylindrisch ausgebildet ist.
5. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3, 5) kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist.
6. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3, 5) und die äußere Elektrode (1) auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegen.
7. Mehrstufiger Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3, 5) auf Kathodenpotential oder auf kathodennahem Potential liegt.
8. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (1) auf einem positiveren Potential als die innere Elektrode (3, 5) liegt.
9. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (1) die letzte Kollektorstufe bildet.
10. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroneneintrittsöffnung (4) der inneren Elektrode (3, 5) innerhalb der äußeren Elektrode (1), insbesondere in Strahlrichtung zurückversetzt angeordnet ist.
11. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Länge der rohrförmigen inneren Elektrode (3, 5) größer ist als ihr mittlerer Innendurchmesser.
12. Mehrstufiger Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Neigungswinkel der schrägen Schnittfläche (4) der inneren Elektrode (3, 5) bezogen auf die von der Längsachse senkrecht durchstoßenen Ebene 80 bis 10, vorzugsweise 70 bis 20, insbesondere 60 bis 30 Winkelgrade beträgt.
DE19883830975 1988-09-12 1988-09-12 Mehrstufiger Kollektor Expired - Fee Related DE3830975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830975 DE3830975C2 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Mehrstufiger Kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830975 DE3830975C2 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Mehrstufiger Kollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830975A1 DE3830975A1 (de) 1990-03-15
DE3830975C2 true DE3830975C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6362786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830975 Expired - Fee Related DE3830975C2 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Mehrstufiger Kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830975C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033101C2 (de) * 1990-10-18 1995-11-30 Licentia Gmbh Elektronenkollektor für eine Hochfrequenz-Elektronenstrahlröhre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541051A1 (de) * 1966-08-09 1969-11-06 Siemens Ag Elektronenstrahlauffaenger fuer Laufzeitroehren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830975A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008417B (de) Strahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren
DE1291419B (de) Rueckwaertswellenroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
DE3830975C2 (de) Mehrstufiger Kollektor
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1541930B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1541005B2 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2850583A1 (de) Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
DE3014887A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1298648B (de) Laufzeitroehre mit koaxial um den Elektronenstrahl angeordneten Ionenfaengern
DE2456596A1 (de) Elektronen-entladeanordnung
DE2906657C2 (de) Lauffeldröhre
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DE2160633A1 (de) Verzögerungsleitung für Lauffeldröhren
DE1516399C (de) Lauffeldröhre
DE963378C (de) Ionisationsmanometerroehre
DE1464566A1 (de) Elektronenoptische Roehren mit einer ebenen Fotokathode
DE4033101C2 (de) Elektronenkollektor für eine Hochfrequenz-Elektronenstrahlröhre
DE4121035C2 (de) Hochfrequenzröhre
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE2036383A1 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1516399B1 (de) Lauffeldr¦hre
DE1238579B (de) Elektronenvervielfacher mit einer konkav gekruemmten Flaeche aus einem sekundaeremissionsfaehigen Widerstandsmaterial
DE1096507B (de) Rueckwaertswellenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1614313C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee