DE1541005B2 - Elektronenentladungsvorrichtung - Google Patents

Elektronenentladungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1541005B2
DE1541005B2 DE19661541005 DE1541005A DE1541005B2 DE 1541005 B2 DE1541005 B2 DE 1541005B2 DE 19661541005 DE19661541005 DE 19661541005 DE 1541005 A DE1541005 A DE 1541005A DE 1541005 B2 DE1541005 B2 DE 1541005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
insulator
conductive part
electron beam
klystron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661541005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541005A1 (de
DE1541005C3 (de
Inventor
Karl Heinz Robert Christian Heston Middlesex; Dixon Norman Edward Ickenham Middlesex; Kreuchen (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Electrical and Musical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical and Musical Industries Ltd filed Critical Electrical and Musical Industries Ltd
Publication of DE1541005A1 publication Critical patent/DE1541005A1/de
Publication of DE1541005B2 publication Critical patent/DE1541005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541005C3 publication Critical patent/DE1541005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/265Fastening of insulators to support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/20Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator having special arrangements in the space between resonators, e.g. resistive-wall amplifier tube, space-charge amplifier tube, velocity-jump tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

messen sind, daß die Zungen jeweils zwischen ein Lippenpaar einschiebbar sind und dadurch die Elektrode am Isolator festlegbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine das elektrische Potential zur Elektrode führende Zuleitung, die durch ein Loch im Isolator und ein Loch in der Hülle verläuft und an der Außenseite der Hülle mittels eines Abstandsisolators befestigt ist, derart an der Elektrode befestigt, daß sie zugleich die Elektrode gegen Drehung sichert.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich ein einfacher und raumsparender Aufbau, der eine achssymmetrische Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile erlaubt und die Montage der Teile erleichtert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Klystron gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene II/II der Fi g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen abgewandelten Abstandsisolator, der in einem Klystron benutzt werden kann.
Das in F i g. 1 dargestellte Klystron enthält einen Kathodenstrahlerzeuger 1 mit einer thermischen Kathode, vier Resonanzkammern 2, 3, 4 und 5 und eine Sammelelektrode 6, die in dieser Reihenfolge entlang der Achse des Klystrons angeordnet sind. Jede der Resonanzkammern wird durch zwei transversale Kupferwände 7 und 8 und durch einen Teil des als Hülle dienenden Kupfermantels 9 des Klystrons gebildet. Die Kupferwände 7 und 8 sind mit Laufzeitröhren 10 und 11 in der bekannten Art versehen und besitzen koaxiale Zentralöffnungen. Alle Resonanzkammern besitzen Stempel 12, die zum Abstimmen innerhalb der Kammern radial bewegt werden können. Die Resonanzkammer 2 ist die Eingangskammer, und Hochfrequenzsignale werden über einen Kupplungsbügel 13 in die Kammer eingespeist. Die Resonanzkammer 5 auf der anderen Seite ist die Ausgangskammer und durch ein dielektrisches Fenster 15 mit einem Ausgangswellenleiter 14 verbunden.
Zwischen jedem Paar Resonanzkammern sind elektrostatische Fokussierelektroden 16, 17 und 18 angebracht, um den vom Kathodenstrahlerzeuger emittierten Kathodenstrahl gebündelt durch die Resonanzkammern 2, 3, 4 und 5 zu führen, bevor er schließlich von der Sammelelektrode 6 aufgefangen wird. Während des Betriebs des Klystrons liegt gegenüber den Kupferwänden 7 und 8 und dem Kupfermantel 9 an den Fokussierelektroden 16, 17 und 18 eine relativ hohe Spannung an, wobei die Fokussierelektroden 16, 17 und 18 mit den geöffneten Kupferwänden 7 und 8 konvergierende elektrostatische Linsen bilden. Jede der Fokussierelektroden 16, 17 und 18 wird durch einen keramischen Isolator 19 in einem bestimmten Abstand zu den entsprechenden Kupferwänden 7 und 8 der beiden benachbarten Resonanzkammern gehalten. Die Fokussierelektroden und Isolatoren sind gleich konstruiert, so daß die folgende Beschreibung der Fokussierelektrode 17 und ihres entsprehenden Isolators für alle anderen anwendbar ist. Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, besitzt die Fokussierelektrode 17 eine ebene Form und ist mit einer Zentralöffnung ausgestattet, durch die der Strahl hindurchgeht. An beiden Seiten der Fokussierelektrode 17 sind in vier rechtwinklig zueinanderstehenden Stellungen Lippen 21 und 22 (in Fig.2 gestrichelt dargestellt) angebracht. Dadurch bilden die Lippen 21 und 22 vier gebogene Aussparungen, die mit gleichen Winkeln rund um den Umfang der Fokussierelektrode 17 angeordnet sind, wobei das Winkelmaß jeder Aussparung weniger als 45° beträgt.
Der Isolator 19 hat eine Mittelöffnung, in der mit gleichen Winkelabständen vier Zungen 23 angeordnet sind, ergänzend zu den vier Aussparungen, die durch die Lippen 21 und 22 gebildet werden. Die Abmessung der Fokussierelektrode 17 in bezug auf die Öffnung in dem Isolator 19 ist so, daß die Fokussierelektrode 17 in axialer Richtung in die Öffnung eingesetzt werden kann, wobei die umgebenden Aussparungen zwischen den Zungen 23 liegen. Die Fokussierelektrode 17 kann um annähernd 90° gedreht werden, so daß die Zungen 23 in die Aussparungen eingreifen und die Fokussierelektrode 17 gegen axiale Bewegung absichern. Die Fokussierelektrode 17 ist so in der Öffnung des Isolators 19 angebracht, daß eine konische Radialbohrung 51 in der Fokussierelektrode 17 mit einer Radialbohrung 52 in dem Isolator 19 übereinstimmt. Die Zuleitung verläuft durch die Radialbohrung 52 und durch eine angereihte Mantelbohrung 53 in dem Kupfermantel 9 und endet in einem Verschlußdeckel 54. Die Zuleitung ist zwischen dem Isolator und dem Verschlußdeckel 54 von einer Keramikhülse 55 umgeben, die eine Hülsenspitze 56 mit reduziertem Durchmesser besitzt, die in die Radialbohrung 52 in dem Isolator 19 hineinragt. Um den Verschlußdeckel 54 gegen den Kupfermantel 9 zu isolieren, ist er an einem Ende eines Distanzisolators 57 befestigt, dessen anderes Ende an einem flanschartigen Metallansatz 58 befestigt ist. Der Metallansatz 58 ist mit einem anderen flanschartigen Metallansatz 59 verschweißt, dessen inneres Ende mit dem Kupfermantel 9 in der Kante der Mantelbohrung 53 rundherum verschweißt ist. Der Verschlußdeckel 54 und der flanschartige Metallansatz 58 sind mittels eines Vielschritthartlötverf ahrens an dem Isolator 57 befestigt. Dieses Verfahren ist z.B. in der britischen Patentschrift 891705 beschrieben.
Der Isolator 57 besitzt eine geriefte, zylindrische Form und ist auf der Innenseite mit drei ringförmigen Auskehlungen versehen, die mit ihren Rändern in Richtung auf den Kupfermantel 9 weisen, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Es hat sich herausgestellt, daß diese Konstruktion des Isolators die Gefahr von leitenden Partikeln verringert, die sich auf der Innenseite des Isolators befinden und dadurch einen elektrischen Nebenschluß von dem Kupfermantel 9 zu dem Verschlußdeckel 54 bewirken.
Der Isolator 19, der die Fokussierungselektrode 17 hält, ist aus einem Stück hochwertiger Keramik hergestellt, und der mit der Öffnung versehene Mittelteil hat drei Bögen 33, die wellen- oder zick-zack-förmig ausgebildet sind. Das Außenende eines jeden Bogens 33 ist erweitert und bildet einen Fuß 34, der, in axialer Richtung gemessen, stärker ist als der Rest des Isolators 19. Nachdem der Keramikisolator gebrannt worden ist, werden die Umfangs- und die Seitenflächen der Füße 34 bezüglich der Mittelöffnung des Isolators 19 und den Zungen 23 genau zugeschliffen. Die Seitenflächen der Füße 34 liegen an den Kupferwänden? und 8 der angrenzenden Resonanzkammern an, während die Umfangsfläche der Füße 34 an
der Innenfläche des Kupfermantels 9 anliegt. Dadurch ist die Stellung der Fokussierungselektrode genau bestimmt. Ferner führt, wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, nicht der kürzeste Weg auf der Oberfläche des Isolators 19 von der Fokussierungselektrode 17 zu einer der angrenzenden Kupferwände 7 und 8 oder dem Kupfermantel 9. Jeder Weg auf der Oberfläche des Isolators 19 ist relativ lang, verglichen mit dem kürzesten Abstand von einem Berührungspunkt mit der Fokussierungselektrode 17 und einem Berührungspunkt mit den leitenden Flächen der Kupferwände 7 und 8 und des Kupfermantels 9. Diese Eigenschaft dient dazu, die Gefahr zu verringern, daß das Klystron durch Leitendwerden der Oberfläche des Isolators unwirksam wird. Andere Mäanderformen des Isolators 17 können ein ähnliches Ergebnis erzielen wie die dargestellte Ausführungsform.
Der Isolator 57 kann auch eine andere Form haben als die in F i g. 2 dargestellte, und die Hohlräume 60 können eine abweichende Form aufweisen, so daß sie in Richtung auf den Mantel der Röhre weisen. Ferner kann die Anzahl der Hohlräume 60 von der dargestellten abweichen, und bei dem in F i g. 3 dargestellten Isolator ist die Anzahl der Hohlräume 60 auf neun angewachsen.
Obwohl die Erfindung als Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Klystron beschrieben wurde, ist sie auch für andere Hochleistungsröhren, z. B. für Lauffeldröhren, anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 über den Isolator langer ist als der kürzeste Abstand Patentansprüche: zwischen der Elektrode und dem leitenden Teil In einem Klystron, auf das sich die Erfindung be-
1. Elektronenentladungsvorrichtung mit einer sonders, aber nicht ausschließlich bezieht, verläuft evakuierten Hülle, in der sich eine Quelle zur 5 der Elektronenstrahl von der Kathode durch mehrere Emission eines Elektronenstrahls, ein Elektro- aufeinanderfolgende Kammern und wird von einer nenstrahlkollektor und elektrostatische Fokussie- Sammelelektrode aufgefangen. Die Fokussiervorrichrungsmittel zur gebündelten Führung des Elek- tungen sind gewöhnlich elektromagnetisch, jedoch tronenstrahls längs einer Wechselwirkungsstrecke wird dadurch das klystron schwer und unhandlich, befinden, wobei die Fokussierungsmittel wenig- io Diesen Nachteil vermeiden elektrostatische Fokusstens eine Elektrode mit einem Loch zum Durch- siervorrichtungen, jedoch ergeben sich hierbei Isolalaß des Elektronenstrahls enthalten, die gegen- tionsprobleme dadurch, daß zwischen den Elektroüber einem die Elektrode umgebenden an der den, die die elektrostatische Fokussierung bewirken, Hülle befestigten oder die Hülle bildenden elek- hohe Potentialunterschiede erforderlich sind. Das irisch leitenden Teil isoliert ist, und wobei die 15 Isolationsproblem besteht z. B. darin, die Fokussier-Elektrode mittels eines so ausgebildeten Isolators elektroden in eine genaue isolierte Stellung zu den befestigt ist, daß !der Nebenschlußweg zwischen Wänden der Kammern zu bringen, wobei ein hoher der Elektrode und dem leitenden Teil über den Potentialunterschied zwischen der Fokussierelek-Isolator langer ist als der kürzeste Abstand zwi- trode und den Kammerwänden erforderlich ist. Dieschen der Elektrode und dem leitenden Teil, 20 ser Potentialunterschied besteht auch zwischen der dadurch gekennzeichnet, daß der Iso- Zuleitung zur Fokussierelektrode und den Kammerlator (19) räumlich zwischen Elektrode und elek- wänden. ■ ;.- ;;
trisch leitendem Teil angeordnet ist und einen Es hat sich herausgestellt, daß leitende Teilchen
mittleren Bereich zur Aufnahme und Halterung auf der Oberfläche des Isolators innerhalb des Man-
der Elektrode (z.B. 17) enthält, von dem sich 25 tels des Klystrons haften können und einen Neben-
nach außen in Richtung auf das leitende Teil (9) Schluß über den Isolator hervorrufen. Eine solche
mehrere Arme (33) erstrecken, die wellen- oder Ablagerung von Teilchen tritt insbesondere während
zickzackförmig ausgebildet sind. des Entgasungs- und Sinterungsvorgangs auf, der bei
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der Herstellung der Röhre die letzte Phase bildet. Es kennzeichnet, daß der mittlere Bereich des Isola- 30 hat sich ferner herausgestellt, daß ein Nebenschluß tors (19) eine Öffnung mit mehreren Zungen (23) auch auf der isolierenden Oberfläche an der Außenaufweist, daß die Elektrode (17) an ihrem seite des Klystrons auftreten kann. Die Verwendung Außenrand mit mehreren Lippenpaaren (21, 22) von scheiben- bzw. ringförmigen Isolatoren ist daher versehen ist und daß die Zungen und Lippen so für die Praxis ungünstig, weil hierdurch die Qualität angeordnet und bemessen sind, daß die Zungen 35 und Lebensdauer des Klystrons leidet.
jeweils zwischen ein Lippenpaar einschiebbar Es ist auch bekannt, die Elektrode außerhalb des
sind und dadurch die Elektrode am Isolator fest- Wechselwirkungsraumes mittels eines bogenförmig
legbar ist. ausgebildeten Keramikisolators ~ zu haltern. Hier-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- durch wird zwar . der . Gleichtrom-Nebenschlußweg kennzeichnet, daß eine das elektrische Potential 40 verlängert, weil der Nebenschlußweg zwischen der zur Elektrode führende Zuleitung (50), die durch Elektrode und dem leitenden Teil der Röhre, an dem ein Loch (52) im Isolator (19) und ein Loch (53) der Isolator befestigt ist, länger ist als der kürzeste in der Hülle (9) verläuft und an der Außenseite Abstand zwischen der Elektrode und dem leitenden der Hülle mittels eines Abstandsisolators (57) be- Teil. Hierbei handelt es sich jedoch um einen verfestigt ist, derart an der Elektrode befestigt ist, 45 hältnismäßig komplizierten Aufbau, der auf Grund daß sie zugleich die Elektrode gegen Drehung si- der Anordnung und Ausbildung des Isolators verchert. hältnismäßig viel Raum erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
: , ;■;·.· . ;. Elektronenentladungsvörrichtung. der eingangs ge-
.v : ■ · · ■-.·-.. · 5° nannten Art im Bereich der Wechselwirkungsstrecke
kompakter als bei bisher bekannten Laufzeitröhren
auszubilden, wobei jedoch der Vorteil des möglichst
langen Nebenschlußweges zwischen" der Elektrode
I1 und dem den Wechselwirkungsraum umgebenden lei-
Die Erfindung betrifft eine Elektronenentiadungs- 55 tenden Teil erhalten bleiben soll, vorrichtung mit einer evakuierten Hülle, in der sich Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
eine Quelle zur Emission eines Elektronenstrahls, ein dadurch gelöst, daß der Isolator räumlich zwischen Elektronenstrahlkollektor und elektrostatische Fo- Elektrode und elektrisch leitendem Teil angeordnet kussierungsmittel zur gebündelten Führung des Elek- ist und einen mittleren Bereich zur Aufnahme und tronenstrahls längs einer Wechselwirkungsstrecke be- 60 Halterung der Elektrode enthält, von dem sich nach finden, wobei die Fokussierungsmittel wenigstens außen in Richtung auf das leitende Teil mehrere eine Elektrode mit einem Loch zum Durchlaß des Arme erstrecken, die wellen- oder zick-zack-förmig Elektronenstrahls enthalten, die gegenüber einem die ausgebildet sind.
Elektrode umgebenden, an der Hülle befestigten oder In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist
die Hülle bildenden elektrisch leitenden Teil isoliert 65 der mittlere Bereich des Isolators eine Öffnung mit ist, und wobei die Elektrode mittels eines so ausge- mehreren Zungen auf, und die Elektrode ist an ihrem bildeten Isolators befestigt ist, daß der Nebenschluß- Außenrand mit mehreren Lippenpaaren versehen, weg zwischen der Elektrode und dem leitenden Teil wobei die Zungen und Lippen so angeordnet und be-
DE1541005A 1965-11-03 1966-11-03 Elektronenentladungsvorrichtung Expired DE1541005C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4659765 1965-11-03
GB4659665 1965-11-03
GB11939/66A GB1161877A (en) 1965-11-03 1965-11-03 Improvements relating to Electron Discharged Devices, especially Klystrons.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541005A1 DE1541005A1 (de) 1969-09-11
DE1541005B2 true DE1541005B2 (de) 1973-04-05
DE1541005C3 DE1541005C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=27256757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1541005A Expired DE1541005C3 (de) 1965-11-03 1966-11-03 Elektronenentladungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3484642A (de)
DE (1) DE1541005C3 (de)
FR (1) FR1500573A (de)
GB (1) GB1161877A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312048A (en) * 1969-07-18 1973-04-04 Emi Ltd Electron discharge devices
GB1384704A (en) * 1971-04-14 1975-02-19 Emi Varian Ltd Electron discharge devices
FR2135757A5 (de) * 1971-04-27 1972-12-22 Thomson Csf
US3983446A (en) * 1971-07-06 1976-09-28 Varian Associates Gridded convergent flow electron gun for linear beam tubes
GB1502766A (en) * 1974-04-02 1978-03-01 Emi Varian Ltd Electrostatic focusing arrangements
FR2315766A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Sciaky Sa Canon a electrons
GB2271020A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Eev Ltd Electron gun arrangements
GB9220226D0 (en) * 1992-09-24 1992-11-04 Eev Ltd Electron gun assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604605A (en) * 1942-01-29 1952-07-22 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2456861A (en) * 1943-05-06 1948-12-21 Westinghouse Electric Corp Generator and cathode construction for electricity of ultra high frequency
US2814751A (en) * 1955-03-16 1957-11-26 Eitel Mccullough Inc Stem structure for beam type tubes
US2950412A (en) * 1956-04-16 1960-08-23 Sanders Associates Inc Modular, ceramic, electron-discharge tube
NL246440A (de) * 1958-12-16
US3254259A (en) * 1962-11-16 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device and cantilever support means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1161877A (en) 1969-08-20
US3449617A (en) 1969-06-10
DE1541005A1 (de) 1969-09-11
US3484642A (en) 1969-12-16
DE1541005C3 (de) 1973-10-18
FR1500573A (fr) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DE3641488A1 (de) Kathode mit einrichtungen zur fokussierung eines von der kathode emittierten elektronenstrahls
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1016375B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung in Form einer Doppelwendel (in sich gewendelten Wendel)
DE1441243A1 (de)
DE2516464C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1127003B (de) Wanderfeldroehre mit einer elektrostatischen Fokussierungseinrichtung
DE810883C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2506841A1 (de) Hochspannungs-vakuumroehre, insbesondere roentgenroehre
DE1297769B (de) Langgestreckte Wanderfeld-Verstaerkerroehre
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE1491469B1 (de) Mikrowellenroehre vom Lauffeldtyp,die mit gekreuzten statischen,elektrischen und magnetischen Feldern arbeitet
DE1295705B (de) Wanderfeldroehre
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE2906657C2 (de) Lauffeldröhre
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1214796B (de) Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE1640824B2 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
DE1789133C3 (de) Elektronenstrahlkanone. Ausscheidung aus: 1541005
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE2261602C3 (de) Hochfrequenzverstärker
DE1464382C3 (de) Strahlerzeugungssystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee