DE810883C - Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger

Info

Publication number
DE810883C
DE810883C DEP49443A DEP0049443A DE810883C DE 810883 C DE810883 C DE 810883C DE P49443 A DEP49443 A DE P49443A DE P0049443 A DEP0049443 A DE P0049443A DE 810883 C DE810883 C DE 810883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric discharge
screws
amplifying
discharge tube
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49443A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lodewijk Hendr Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE810883C publication Critical patent/DE810883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre zur Erzeugung, Verstärkung oder Modulierung von Wellen mit einer Wellenlänge von einigen Zentimetern und weniger, in der ein Elektronenbündel in Wechselwirkung nrit einem schraubenförmigen Leiter steht.
Die vorgenannten Röhren werden auch Wanderwellenröhren genannt, und das Elektronenbündel wird dadurch moduliert, daß dem Beginn der ίο Schraube eine Wechselspannung zugeführt wird. Diese Wechselspannung bewirkt Verdichtungen und Verdünnungen im Elektronenbündel, die ihrerseits Spannungen im schraubenförmigen Leiter induzieren, die sich zu einer laufenden Welle entwickeln. Infolge der Wechselwirkung zwischen Schraube und Bündel kann dem Ende der Schraube eine verstärkte Spannung entnommen werden.
Wenn die Wellenlänge der elektrischen Schwingungen klein ist, ist es schwer, eine hinreichende Wechselwirkung zwischen der Schraube und dem Elektronenbündel zu erzielen, da die Wechselwirkung stark abnimmt, wenn die Länge einer Windung mit der halben Wellenlänge vergleichbar wird. Der Verwendung langer Schrauben zur Erzielung einer hinreichenden Wechselwirkung haften für kurze Wellen Nachteile an.
In einer elektrischen Entladungsröhre zur Er-"zeugung, Verstärkung oder Modulierung von
Wellen mit einer Wellenlänge von einigen Zentimetern und weniger, in der ein Elektronenbündel in Wechselwirkung mit einem schraubenförmigen Leiter steht, bewegt eich gemäß der Erfindung das Elektronenbändel nicht nur an der Innenseite, sondern auch an der Außenseite von wenigstens einem schraubenförmigen Leiter. Hierdurch wird erzielt, daß die Wechselwirkung zwischen dem Elektronenbündel und einer Schraube von bestimmter Bemessung bedeutend vergrößert wird. Auch kann bei einer und derselben Schraube der Querschnitt des Bündels größer sein und letzteres also einen größeren Strom führen, oder es kann infolge der kleineren Stromdichte die Fokussierung einfacher sein.
Da auch Schrauben mit einem sehr kleinen Durchmesser verwendbar sind, können kürzere Wellen erzeugt oder verstärkt werden.
Bei einer !besonderen Auisführungsform einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung
ao sind eine Anzahl gleichförmiger Schrauben, d. h. Schrauben gleicher Länge, gleichen Durchmessers und gleicher Steigung zwischen zwei durchlochten Plättchen, z. B. Ringen, angeordnet, die senkrecht innerhalb eines vorzugsweise leitenden Zylinders
as angeordnet sind. Der gegenseitige Abstand der Schrauben soll zweckmäßig etwa das Eineinhalbbis Zweifache des Durchmessers der Schrauben betragen. Weiter müssen die Schrauben derart angeordnet werden, daß in einem Schnitt senkrecht zur Bündelachse die Windungen soweit wie möglich nebeneinander liegen.
Weiter ist es möglich, nur eine einzige Schraube zwischen zwei Ringen im leitenden Zylinder anzuordnen.
Auch hiermit sind vorzügliche Ergebnisse erzielbar.
Die zylindrische leitende Röhre, in der die Schrauben angeordnet sind, kann am Ende mit Mitteln zum Ausstrahlen der erzeugten Energie versehen sein oder direkt in einen Wellenleiter gesteckt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι eine Röhre mit einer einzigen Schraube und die
Fig. 2 und 3 einen Längsschnitt ibzw. einen Querschnitt des Elektronensysteme einer Röhre mit mehreren Schrauben darstellen.
In Fig. ι ist mit 1 ein Röhrenfuß aus Sinterglas bezeichnet, in dem eine Anzahl Stifte 2 angeordnet sind. Am mittleren Stift ist eine Glühkathode 3 mit Heizwendel 4 befestigt. Über der Glühkathode ist eine Nickelbuchse 5 angeordnet, die sich in einem Abstand von etwa 1 mm von der Kathode befindet und in der ein zentrales Loch mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm angebracht ist. Vor der Nickelbuchse ist ein zylindrisches Röhrchen 6 aus einer Eisennickellegierung mit einem Innendurchmesser von 3 mm und einer Länge von etwa 10 mm angeordnet. Ein Kupferröhrchen 8 ist mittels scharf auslaufender Ränder in einem Glaskolben 7 festgeschmolzen, der außerdem vakuumdicht mit dem Fuß 1 verbunden ist. Senkrecht zur Achse des Röhrchens 8 sind zwei Plättchen 9 angeordnet, die je mit einem Loch von 3 mm Durchmesser ausgestattet sind. Zwischen diesen Plättchen ist eine Wolframwendel 12 gespannt, die mit einer Steigung von 0,3 mm um einen Dorn mit einer Stärke von 1 mm gewickelt ist; die Drahtstärke beträgt 0,1 mm. Das Röhrchen 8 ist am Ende mit einem Glaspfropfen 10 vakuumdicht abgeschlossen. Gleichachsig zum Röhrchen 8 ist eine Fokussierspule 11 angeordnet. Beim Betrieb erhält die Elektrode 5 eine Spannung von etwa ο V; die Teile 6 und 8 erreichen eine Spannung von 1000 V bzw. 2000 bis 4000 V. Das fokussierende Magnetfeld hat einen Wert von 200 Gauß.
In den Fig. 2 und 3 sind die mit Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen den Plättchen 9 sind hier sechs Schrauben 12 ausgespannt, die alle die gleiche Steigung und den gleichen Durchmesser haben, wobei sie abwechselnd links- und rechtsgängig gewickelt sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Entladungsröhre zur Erzeugung, Verstärkung oder Modulierung von Wellen mit einer Wellenlänge von einigen Zentimeiern und weniger, in der ein Elektronenbündel in Wechselwirkung mit einem schraubenförmigen Leiter steht, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Elektronenbündel an der Innen- und Außenseite von wenigstens einem schraubenförmigen Leiter bewegt.
2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Schrauben gleicher Länge, gleichen Durchmessers und gleicher Steigung zwischen zwei durchlochten Plättchen gespannt sind, die senkrecht in einem vorzugsweise leitenden Zylinder angeordnet sind.
3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben abwechselnd links- und rechtsgängig gewickelt sind und ihr gegenseitiger Abstand das Eineinhalb- bis Zweifache des Durchmessers der Schrauben beträgt.
4. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube in der Achse eines leitenden Zylin^ ders ausgespannt ist, durch den sich ein Elek-: tronenbündel bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0 1175 8.51
DEP49443A 1948-07-23 1949-07-20 Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger Expired DE810883C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276294X 1948-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810883C true DE810883C (de) 1951-08-13

Family

ID=19782130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49443A Expired DE810883C (de) 1948-07-23 1949-07-20 Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2789247A (de)
BE (1) BE490298A (de)
CH (1) CH276294A (de)
DE (1) DE810883C (de)
FR (1) FR991090A (de)
GB (1) GB672724A (de)
NL (2) NL82251C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101630B (de) * 1954-07-17 1961-03-09 Deutsche Bundespost Laufzeitroehre nach Art einer Lauffeldroehre
DE1206094B (de) * 1958-06-16 1965-12-02 Siemens Ag Lauffeldroehre fuer sehr kurze Wellen, insbesondere Millimeterwellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189984C (de) * 1953-08-14
US2836758A (en) * 1953-10-12 1958-05-27 Varian Associates Electron discharge device
US2859380A (en) * 1953-12-30 1958-11-04 Raytheon Mfg Co Traveling wave oscillators
US2945155A (en) * 1954-06-21 1960-07-12 Varian Associates Resonator and velocity modulation device using same
US3054017A (en) * 1957-05-06 1962-09-11 Gen Electric Electron discharge devices
US3062983A (en) * 1959-04-28 1962-11-06 Gen Electric High frequency energy interchange device
NL262776A (de) * 1960-03-24

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents
GB464977A (en) * 1935-07-24 1937-04-26 William Spencer Percival Improvements in and relating to electron discharge devices
NL62817C (de) * 1940-05-04
BE480142A (de) * 1946-08-21
US2578434A (en) * 1947-06-25 1951-12-11 Rca Corp High-frequency electron discharge device of the traveling wave type
US2643353A (en) * 1948-11-04 1953-06-23 Int Standard Electric Corp Traveling wave tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101630B (de) * 1954-07-17 1961-03-09 Deutsche Bundespost Laufzeitroehre nach Art einer Lauffeldroehre
DE1206094B (de) * 1958-06-16 1965-12-02 Siemens Ag Lauffeldroehre fuer sehr kurze Wellen, insbesondere Millimeterwellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE490298A (de)
US2789247A (en) 1957-04-16
GB672724A (en) 1952-05-28
CH276294A (de) 1951-06-30
FR991090A (fr) 1951-10-01
NL82251C (de)
NL141587B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE810883C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger
DE2438768B2 (de) Kernstrahlungsmeßvorrichtung
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1127003B (de) Wanderfeldroehre mit einer elektrostatischen Fokussierungseinrichtung
DE2224122C2 (de) Ausgangsanordnung für Verstärkerklystron
DE933352C (de) Wanderwellenroehre mit einem im Vakuumraum angeordneten wendelfoermigen Leiter
DE616268C (de) Bremsfeldgenerator zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE969640C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten
DE869515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles fuer Entladungs-roehren von Zylindrischem Aufbau mit einem geradlinigen, in der Zylinderachse angeordneten Leiter
DE2527609B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE662148C (de) Ultrakurzwellensender
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
AT163398B (de) Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE675376C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE1228724B (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender, von einer Kathode umgebener Anode
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE820322C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem gebuendelten Elektronenstrom
DE944075C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, wobei das Magnetfeld von einem in einem axialen Leiter fliessenden Strom erzeugt wird