DE969640C - Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten

Info

Publication number
DE969640C
DE969640C DEN4919A DEN0004919A DE969640C DE 969640 C DE969640 C DE 969640C DE N4919 A DEN4919 A DE N4919A DE N0004919 A DEN0004919 A DE N0004919A DE 969640 C DE969640 C DE 969640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
coils
charged particles
bundle
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4919A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelmus Ma Adrianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE969640C publication Critical patent/DE969640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Bündel geladener Teilchen mit konstanter Geschwindigkeit über einen längeren Weg zusammenzuhalten.
Die bekannten Mittel zum Zusammenhalten eines Bündels geladener Teilchen bestehen unter anderem aus einem in der Bewegungsrichtung des Bündels verlaufenden Magnetfeld. Auch ist es bekannt, die Bündel mittels elektrostatischer Linsen zusammenzuhalten, die aus platten- oder ringförmigen Elektroden mit gleich oder verschieden großen Öffnungen und abwechselnd hohem und niedrigem konstanten Potential bestehen. Bei den letztgenannten Einrichtungen muß eine verhältnismäßig große Anzahl gesonderter Elektroden angeordnet und zentriert werden, was häufig sehr schwierig ist. Röhren, in denen die vorerwähnten Mittel Anwendung finden können, sind z. B. Klystrons, bei denen das Elektronenbündel notwendigerweise eine gewisse Strecke zwischen Modulator und Induktor zurücklegen muß, Wanderfeldröhren, Röhren, in denen ein moduliertes Signal mit einer gewissen Verzögerung an der Anode aufgefangen werden muß, sogenannte Doppelbündelröhren, und Röhren, in denen Ionen beschleunigt werden.
Bei einer elektrischen Entladungsröhre, die in an sich bekannter Weise mit zwei koaxialen lei-
809 552/36
tenden Wendeln verschiedener Spannung in bezug auf die Ausgangselektrode des Bündels versehen ist, um ein Bündel geladener Teilchen über einen längeren Weg zusammenzuhalten, liegen gemäß der Erfindung die Windungen der einen Wendel in der Mitte zwischen den Windungen der anderen Wendel in der gleichen Zylinderfläche und sind die Wendeln ferner je nur einseitig mit einer derart verschieden hohen Gleichspannung verbunden, daß
ίο die geladenen Teilchen abwechselnd beschleunigt und verzögert werden.
Es ist bereits bekannt, in einer Kathodenstrahlröhre das Elektronenbündel nicht nur zu konzentrieren mit Hilfe des Spannungsunterschiedes zwisehen der Kathode und den Beschleunigungselektroden, sondern auch mit Hilfe eines Magnetfeldes, das erzeugt wird durch eine wendelförmig ausgebildete stromdurchflossene Elektrode. Um ein möglichst gleichmäßiges elektrostatisches Feld zu erhalten, werden zwei wendeiförmige Leiter, über die halbe Steigung gegeneinander verschoben, angeordnet. Im Gegensatz hierzu ist das elektrische Feld gemäß der Erfindung möglichst ungleichmäßig, während ein Magnetfeld fehlt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Hochfrequenzkreis einer Wanderfeldröhre auszubilden aus zwei koaxialen leitenden Wendeln ungleicher Steigung, zwischen denen ein hohles Elektronenbündel verläuft. Eine Bündelkonzentrierung wird mit den Wendeln nicht erreicht, sondern mit Hilfe eines Magnetfeldes.
Es ist bei der Erfindung besonders günstig, daß die höchste und die niedrigste Spannung Vmax bzw. Vmin an den Wendeln gegenüber der Quelle der geladenen Teilchen wenigstens ein Verhältnis
'max ' min
= 3:2
haben. Das letztgenannte Verhältnis läßt sich auch schreiben als Vmax — Vmin > V5 (Vmax + Vmin).
Bei Wendeln, deren Drahtstärke ein Viertel bis
ein Zehntel des Wicklungsschrittes beträgt, wird das Verhältnis zwischen der maximalen und der minimalen Spannung wenigstens gleich 2, vorzugsweise wenigstens gleich 3 gewählt. Diese Beziehungen sind dann zu schreiben als
: - Vmin > 1Aj W'max + Vmin) Und
y max *
min
" '2
ax ' "min)■
Es ist klar, daß den vorerwähnten Beziehungen auch entsprochen wird, wenn die niedrigste Spannung gleich Null ist.
Es ist auch möglich, mit zwei in der gleichen Zylinderfläche liegenden Wendeln eine Wanderfeldröhre herzustellen, bei der die Welle sich auf den beiden Wendeln bewegt. Für eine richtige Wirkungsweise ist es erforderlich, daß die Feldstärke an der Oberfläche der Wendeln wenigstens gleich — ist, wobei λ min die kleinste Wellenlänge
/min
in der Luft ist, bei der sich immer noch eine richtige Verstärkung ergeben soll. Die Feldstärke an der Oberfläche der Wendel wird dadurch ermittelt, daß der Spannungsunterschied durch den gegenseitigen Wendelabstand dividiert und ein gewisser Formfaktor berücksichtigt wird, der höchstens 2 bis 3 beträgt. Die zwei Wendeln sollen symmetrisch in bezug auf Ein- und Ausgangskopplung angeordnet werden. Vorzugsweise wird die vorgenannte Feldstärke
wenigstens gleich
250000 V
Mnxn
gewählt.
In sämtlichen Fällen kann das aus zwei Wendeln bestehende Gebilde selbst wieder wendelförmig gewickelt oder in eine beliebige Form gebogen werden, sofern der Krümmungsradius der Wendel als Ganzes einigemal größer als sein Durchmesser bleibt. Hierdurch ist es möglich, eine lange Wanderfeldröhre in einer kurzen Rohrlänge unterzubringen und Röhren herzustellen, in denen Elektronenbündel sich um einen Winkel bewegen.
Die Erfindung wird beispielsweise näher erläutert an Hand der Zeichnung, in der
Fig. r eine Wanderfeldröhre nach der Erfindung darstellt;
Fig. 2 zeigte eine Verzögerungsröhre, d. h. eine Röhre, in der ein Signal mit einer gewissen Verzögerung weitergeleitet und verstärkt wird; Fig. 3 einen Oszillator und
Fig. 4 eine Röhre, in der die Energie den Elektronen auf induktivem Wege entnommen wird.
In Fig. ι sind mit 1 die gläserne Röhrenwand, mit 2 und 3 die Glühkathode bzw. ein Steuergitter und mit 4 ein Beschleunigungszylinder bezeichnet. 5 und 6 sind zwei Drahtwendeln mit einem Wicklungsschritt von 1,5 mm, einem Innendurchmesser von 6,7 mm und einer Drahtstärke von 0,3 mm. Die Windungen der einen Wendel liegen in der Mitte zwischen denjenigen der anderen. Die Fanganode ist mit 7, der Ein- und Ausgangswellenleiter mit 8 bzw. 9 bezeichnet. Infolge der dargestellten Anordnung sind die beiden Wendeln symmetrisch in bezug auf Ein- und Ausgang. Wenn die Spannung der beiden Wendeln in bezug auf die Kathode gleich 930 bzw. 1400 V gewählt wird, entsteht eine richtige Bündelung, und die Röhre ist bei einer Wellenlänge von etwa 7 cm noch brauchbar. Die. beiden Wendeln haben eine große Kapazität in bezug auf den Zylinder 4, wodurch sie eine starke no Hochfrequenzkopplung haben.
In Fig. 2 ist mit 10 die Röhrenwand, mit 11 und 12 die Glühkathode bzw. das Steuergitter bezeichnet. Im Kreis 13 herrscht ein Magnetfeld senkrecht zur Zeichnungsebene. 14 und 15 sind zwei koaxiale Wendeln abwechselnd auf hohem und niedrigem Potential, und 16 ist eine Reflektorelektrode auf negativem Potential; 17 ist eine Ausgangsanode. Wird am negativ eingestellten Gitter 12 ein positiver Impuls gegeben, so fließt eine kurze Zeit Strom, der vom Magnetfeld zu den Wendeln 14 und 15 abgelenkt wird. Die Reflektorelektrode 16 sendet die Elektronen zurück, die nun zu der Anode 17 abgelenkt werden. Infolge des langen Weges zwischen der Kathode 11 und der Anode 17 tritt eine Verzögerung des Signals auf.
In Fig. 3 ist die Röhrenwand mit i, die Glühkathode und das Steuergitter mit 2 bzw. 3 und die Anode mit 18 bezeichnet. Zwischen dem Gitter 3 und der Anode 18 sind zwei koaxiale Wendeln 19 und 20 derartiger Länge und mit derart verschiedenen Vorspannungen angeordnet, daß die Laufzeit der Elektronen zwischen Steuergitter und Anode eine ungerade Zahl Halbperioden der zu erzeugenden Schwingungen beträgt. Steuergitter und
jo Anode sind durch einen Kondensator 21 verbunden, und die Anode ist über einen Kreis 22, das Gitter über einen hohen Widerstand 23 geerdet.
In Fig. 4 ist mit 1 wieder die Röhrenwand, mit 2, 3 und 18 die Kathode, das Steuergitter bzw. die Anode bezeichnet. An einer der Wendeln 19 und 20 sind Anzapfungen 24 bzw. 25 angebracht, die abwechselnd mit einem Kreis 26, 27 verbunden sind. Mit einem der Enden ist außerdem die Anode verbunden. Die Wendel mit Anzapfungen hat also ein hohes, die andere ein niedriges Potential.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Entladungsröhre, die mit zwei koaxialen leitenden, verschieden vorgespannten Wendeln versehen ist, um ein Bündel geladener Teilchen elektrostatisch über einen längeren Weg zusammenzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der einen Wendel in der Mitte zwischen den Windungen der anderen Wendel in der gleichen Zylinderfläche liegen und die beiden Wendeln je nur einseitig derart mit einer verschieden hohen Gleichspannung verbunden sind, daß die geladenen Teilchen abwechselnd beschleunigt und verzögert werden.
  2. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste und die niedrigste Spannung Vmax bzw. Vmin an den beiden Wendeln ein Verhältnis von mindestens 3 :2 haben, so daß
    "max Ymin -^* '5 K^ max "■" 'min)
  3. 3. Röhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    * max * min -^" 'z \ max "τ" "min)>
    vorzugsweise > Va (Vmax + Vmin) ist.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vmin gleich Null ist.
  5. 5. Röhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wendeln zusammen beliebig gekrümmt, zweckmäßig schraubenförmig ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 690809; deutsche Patentanmeldung ρ so 027 VIII c/21 gD; britische Patentschrift Nr. 500533; französische Patentschrift Nr. 582093; schweizerische Patentschrift Nr. 276 573.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 809 552/36 6.58
DEN4919A 1951-01-04 1952-01-01 Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten Expired DE969640C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL298660X 1951-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969640C true DE969640C (de) 1958-06-26

Family

ID=19783113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4919A Expired DE969640C (de) 1951-01-04 1952-01-01 Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE508182A (de)
CH (1) CH298660A (de)
DE (1) DE969640C (de)
FR (1) FR1061714A (de)
GB (2) GB709342A (de)
NL (2) NL80727C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060994B (de) * 1953-08-14 1959-07-09 M O Valve Co Ltd Elektronenroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen nach Art einer Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
DE1063654B (de) * 1953-01-07 1959-08-20 Gen Electric Anordnung zur verzoegerten Fortleitung elektromagnetischer Wellen, insbesondere in Lauffeldroehren
DE1127496B (de) * 1953-03-30 1962-04-12 Western Electric Co Wanderfeldroehre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889487A (en) * 1954-09-15 1959-06-02 Hughes Aircraft Co Traveling-wave tube
US2913611A (en) * 1956-08-27 1959-11-17 Sperry Rand Corp Electron discharge tube with means for trapping positive ions
US2928021A (en) * 1957-08-19 1960-03-08 Sylvania Electric Prod Duplex traveling-wave tube amplifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582093A (fr) * 1924-06-02 1924-12-11 Perfectionnements aux appareils récepteurs de transmissions sans fils
GB500533A (en) * 1936-08-28 1939-02-10 Eduard Michaelis Cathode-ray tubes, especially for television
DE690806C (de) * 1931-08-31 1940-05-08 Julius Pintsch Kom Ges Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit einer Doppelgitterroehre in Bremsfeldschaltung
CH276573A (de) * 1948-12-10 1951-07-15 Western Electric Co Laufzeitverstärkerröhre mit fortschreitender Welle.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582093A (fr) * 1924-06-02 1924-12-11 Perfectionnements aux appareils récepteurs de transmissions sans fils
DE690806C (de) * 1931-08-31 1940-05-08 Julius Pintsch Kom Ges Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit einer Doppelgitterroehre in Bremsfeldschaltung
GB500533A (en) * 1936-08-28 1939-02-10 Eduard Michaelis Cathode-ray tubes, especially for television
CH276573A (de) * 1948-12-10 1951-07-15 Western Electric Co Laufzeitverstärkerröhre mit fortschreitender Welle.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063654B (de) * 1953-01-07 1959-08-20 Gen Electric Anordnung zur verzoegerten Fortleitung elektromagnetischer Wellen, insbesondere in Lauffeldroehren
DE1127496B (de) * 1953-03-30 1962-04-12 Western Electric Co Wanderfeldroehre
DE1060994B (de) * 1953-08-14 1959-07-09 M O Valve Co Ltd Elektronenroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen nach Art einer Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL158347B (nl)
BE508182A (de)
FR1061714A (fr) 1954-04-14
GB709842A (en) 1954-06-02
CH298660A (de) 1954-05-15
GB709342A (en) 1954-05-19
NL80727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878986C (de) Wanderfeldroehre mit Emissionskathode und Verzoegerungsleitung
DE1291769B (de) Ablenkeinrichtung fuer einen optischen Reflektor
DE969640C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE869515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles fuer Entladungs-roehren von Zylindrischem Aufbau mit einem geradlinigen, in der Zylinderachse angeordneten Leiter
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE710452C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zum Empfang hochfrequenter Schwingungen
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1282797B (de) Wanderfeldroehre mit mehreren, parallelen Verzoegerungsleitungen
DE1589037C3 (de) Wanderwellen- Linearbeschleuniger
DE935738C (de) Wanderfeldroehrenanordnung
DE1541036B1 (de) System zur Erzeugung eines Elektronenhohlstrahls fuer Laufzeitroehren,insbesondere Wanderfeldroehren hoher Leistung
DE3126119A1 (de) Mikrowellen-verstaerkerroehre mit zwei ringresonatoren
DE3103959C2 (de) Anordnung zur Abtastung einer Oberfläche, insbesondere zur Verwendung in einer elektronischen Mikrokamera
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE1950199C3 (de) Mehrkammer-Klystron
DE2225172A1 (de) Ablenkspulensystem insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre
DE872225C (de) Einrichtung zur Erzeugung von aeusserst kurzen elektromagnetischen Wellen
DE663309C (de) Kurzwellenroehre mit Kathode und konzentrisch dazu angeordneter einteiliger Anode
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE970149C (de) Elektronenentladungs-Vorrichtung zur Verstaerkung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle
DE919422C (de) Anordnung des Elektrodensystems einer Magnetfeldroehre in einem kleinen Luftspalt des Erregermagneten
DE1514091C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem