AT163398B - Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode

Info

Publication number
AT163398B
AT163398B AT163398DA AT163398B AT 163398 B AT163398 B AT 163398B AT 163398D A AT163398D A AT 163398DA AT 163398 B AT163398 B AT 163398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
discharge tube
gas
tube according
binding substance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT163398B publication Critical patent/AT163398B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anode aufgezogen oder aufgesprengt ist oder im
Innern einer solchen Anode so eingeklemmt ist, dass er mit ihr nur an einigen Stellen in wärme- leitendem Kontakt steht. Die Befestigung kann z. B. dadurch erfolgen, dass ein längs einer Mantel- linie geschlitzter Zylinder an einigen Stellen durch- gedrückt und dann auf die Anode aufgezogen oder in deren Innern eingeklemmt wird, so dass nur an den durch das Durchdrücken vorspringend gemachten Stellen ein Kontakt zwischen Anode und Trägerkörper entsteht.

   Der zirkonisierte
Körper kann auch die Gestalt einer Schraube haben, welche in Nuten einer zylindrischen Anode eingeklemmt ist, um eine Berührung der Schraube mit der Anode auf einige Punkte zu beschränken.
Anstelle einer zylindrischen Anode kann auch eine mit Nuten versehene kastenförmige Anode ver- wendet werden, so zwar, dass als Trägerkörper
Stäbe dienen, die in die Nuten eingelegt oder als flache Wicklung in die Nuten eingeklemmt sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In Fig. 1 ist eine beispielsweise
Ausführungsform einer erfindungsgemässen Röhre dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Röhre nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit einer mit
Nuten versehenen Anode. Fig. 4 zeigt den Quer- schnitt durch eine zylindrische bzw. kastenförmige
Anode, die mit Nuten versehen ist, in welche der schrauben-oder stabförmige Trägerkörper ein- gezogen werden kann. Fig. 5 zeigt eine erfindungs- gemäss verbesserte Laufzeitröhre. 



   In Fig. 1 ist mit 1 die künstlich gekühlte zylindrische Anode dargestellt, die von einer durch die Röhre 2 zugeführten Flüssigkeit gekühlt werden kann. Die Anode 1 ist mit der Röhren-   wand 3   verschmolzen und bildet selbst auch einen Teil der Wand. Die Anode ist von einem Gitter 4 und einer Kathode   5   umgeben ; ein geschlitzter Zylinder 6 aus Molybdän, der oberflächlich mit Zirkonium bedeckt ist, ist um die Anode 1 herumgeklemmt. Der Zylinder ist an einigen
Stellen 7 durchgedrückt, wie es in Fig. 2 deutlich dargestellt ist, so dass nur an diesen Stellen ein wärmeleitender Kontakt zwischen dem Zylinder 6 und der Anode 1 besteht. 



   Gute Ergebnisse lassen sich auch mit einem glatten geschlitzten Zylinder 10 (Fig. 3) erzielen, der um eine mit Nuten 9 versehene Anode 8 herumgeklemmt wird. 



   In Fig. 4 ist schematisch der Querschnitt einer gekühlten Innenanode 8 dargestellt. Diese Anode kann entweder rotationssymmetrisch um die strichpunktiert eingezeichnete Achse als Zylinder mit schraubenförmigen Nuten 17 ausgebildet sein oder auch als kastenförmiger Körper mit Längsnuten 17. In diesen Nuten ist, wenn es sich um einen zylindrischen Körper handelt, eine Schraube   11,   wenn es sich um einen Kasten handelt, ein System von Stäben eingezogen. Auch im Falle eines kastenförmigen Körpers können die Stäbe 11 durch entsprechende Fortsetzungen miteinander an den Schmalseiten des Kastens verbunden sein und in ihrer Gesamtheit eine flachgedrückte Schraube bilden. 
In Fig. 5 ist ein Teil einer sogenannten Lauf- zeitröhre skizzenmässig dargestellt, in der die
Elektronen in Form eines gestrichelt gezeichneten
Bündels zu der Anode 15 laufen.

   Solche Röhren eignen sich zur Erzeugung sehr hoher Frequenzen und sie benötigen hohe Spannungen, so dass sich die Anode 15 an der Stelle, an der das Elektronenbündel auf sie auftrifft, stark erhitzt. Wird die Bündelung bis zum Ende aufrechterhalten, so wird dem Teil 16 der Anode 15 so viel Wärme zugeführt, dass eine Flüssigkeitskühlung erforderlich ist (links in Fig. 5 dargestellt). Die gekühlte Anode 15 behält eine verhältnismässig niedrige Temperatur, was auch mit Rücksicht auf die Glaseinschmelzung in der Wand 12 notwendig ist. Im Sinne der Erfindung ist innerhalb der Anode 15 ein mit einem gasbindenden Stoff bedeckter geschlitzter Molybdänzylinder 13 angebracht. Dieser Zylinder kann, ebenso wie bei der obenbeschriebenen Ausführungsform, mit durchgedrückten Stellen versehen sein.

   Die Anode kann gegebenenfalls teilweise ausgedreht sein, so dass der Zylinder 13 eingeschlossen wird und das Verschieben oder Herausfallen dieses Zylinders vermieden wird. Die Röhrenwand 12 ist von einer Magnetspule 14 umgeben, durch deren Verschiebung die Elektronenbahnen derart beeinflusst werden können, dass sie innerhalb des Anodenzylinders mehr oder weniger divergieren, so dass der Zylinder   M mehr   oder weniger getroffen wird. Hiemit ist in einfacher Weise die Temperatur und somit die gasbindende Wirkung des Zirkoniums regelbar. Die Divergenz wird vorzugsweise derart geregelt, dass der Zylinder 13 während des Betriebes der Röhre rotglühend ist. 



   Es ist klar, dass, obzwar nur einige Ausführungsformen beschrieben sind, die Erfindung in vielen anderen Weisen zu verwirklichen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit einer künstlich gekühlten Anode, die ein Metall wie Zirkonium, Thorium, Titanium oder Tantal als gasbindenden Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit diesem gasbinden Stoff bedeckter Körper   (6)   aus hochschmelzendem Material in unvollständig wärmeleitendem Kontakt mit dieser 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Zirkonium oder einem ähnlichen gasbindenden Material bedeckter hochschmelzender Körper (10) so mit Reibung auf eine künstlich gekühlte Kupferanode (8) aufgezogen oder aufgesprengt ist oder im Innern einer solchen Anode eingeklemmt ist, dass er mit ihr nur an einigen Stellen in wärmeleitendem Kontakt steht.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch l : oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem gasbindenden Stoff bedeckte Körper die Form eines geschlitzten Zylinders (6) hat, der an einigen Stellen zur Erzielung von Berührungspunkten (7) mit der Anode durchgedrückt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem gasbindenden Stoff bedeckte Körper die Form einer Schraube (11) hat.
    5. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem gasbindenden Stoff bedeckte Körper in Form eines oder mehrerer Stäbe (11) ausgebildet ist, die in Nuten (17) der Anode (8) befestigt sind.
    6. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode mit Nuten versehen ist, in der Weise, dass der mit einem gasbindenden Stoff bedeckte Körper nur mit dem hervorspringenden Teile der Anode in wärmeleitendem Kontakt steht.
AT163398D 1944-03-11 1947-12-18 Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode AT163398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL163398X 1944-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163398B true AT163398B (de) 1949-06-25

Family

ID=19776585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163398D AT163398B (de) 1944-03-11 1947-12-18 Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1615198C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE1589173B1 (de) Elektrische gluehlampe
DE810883C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger
AT163398B (de) Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode
DE1130083B (de) Vorrichtung zur raeumlichen Begrenzung einer Vielzahl von geladenen Teilchen
DE2527609B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE431534C (de) Roentgenroehre
DE1589631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer elektrischen Gasentladung
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE2106745A1 (de) Mittelbar geheizte Mehrzweck Vorrats kathode fur elektrische Entladungsgefaße
DE838797C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
DE808130C (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von der Ordnung von einigen Dezimetern oder weniger
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre