DE1589631B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer elektrischen Gasentladung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer elektrischen Gasentladung

Info

Publication number
DE1589631B1
DE1589631B1 DE19671589631 DE1589631A DE1589631B1 DE 1589631 B1 DE1589631 B1 DE 1589631B1 DE 19671589631 DE19671589631 DE 19671589631 DE 1589631 A DE1589631 A DE 1589631A DE 1589631 B1 DE1589631 B1 DE 1589631B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
chamber
gas
discharge
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671589631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589631C2 (de
Inventor
Jean Sole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1589631B1 publication Critical patent/DE1589631B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589631C2 publication Critical patent/DE1589631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/02Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma
    • H05H1/10Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma using externally-applied magnetic fields only, e.g. Q-machines, Yin-Yang, base-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/005Methods and means for increasing the stored energy in superconductive coils by increments (flux pumps)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • H10N60/35Cryotrons
    • H10N60/355Power cryotrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/88Inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung.
Das bisher am meisten verwendete Verfahren zur Erzeugung starker Gasentladungen besteht darin, daß S eine Kondensatorbatterie, die über geeignete Leitungen mit der das Entladungsgas enthaltenden Kammer verbunden ist, entladen wird. Um die durch die Gasentladung erreichbare Temperatur höher zu machen, ist das verwendete Entladungsgas häufig schon vorionisiert.
Ein derartiges Verfahren weist jedoch verschiedene Nachteile auf: So gestattet es die Verwendung von Kondensatorbatterien nicht, größere Energiebeträge, insbesondere von mehr als einigen MJ, zu speichern. Außerdem führen die Verbindungen zu der Kondensatorbatterie verhältnismäßig große parasitäre Impedanzen ein. Weiterhin kann die Eigenkapazität in den Verbindungsleitungen zu oszillierenden elektrischen Gasentladungen führen, d.h., der Strom ändert bei jeder Halbwelle der Schwingungen seine Richtung, wodurch das Plasma selbst gestört wird. Ferner kann der Widerstand der Verbindungsleitungen gegenüber dem Scheinwiderstand des im Plasmazustand vorliegenden Entladungsgases hoch sein, so daß wegen des verhältnismäßig geringen Spannungsabfalls an der Entladungsstrecke diese relativ wenig Energie aufnimmt. Schließlich ist bei gedämpftem Betrieb die Spannung an den Anschlußklemmen der Entladungsstrecke begrenzt, und sie kann die Ladespannung der Kondensatorbatterie nicht überschreiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung anzugeben, das nicht die Nachteile der üblichen leitungsgebundenen Stromzufuhr von Kondensatorbatterien aufweist.
Das Verfahren zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem supraleitenden elektrischen Kreis ein elektri- 4» scher Strom erzeugt wird, daß auf einer Teilstrecke dieses elektrischen Kreises durch Temperaturerhöhung und/oder Magnetfelderhöhung der Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand bewirkt wird und daß dann die Gasentladung, deren Entladungsstrecke einen elektrischen Nebenschluß zu der genannten Teilstrecke darstellt, infolge des erhöhten Spannungsabfalls an der genannten Teilstrecke gezündet wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine das Entladungsgas enthaltende Kammer, von deren Wand mindestens ein Teil mit einer supraleitenden Teilauskleidung bedeckt ist, die die genannte Teilstrecke des supraleitenden elektrischen Kreises darstellt, durch Mittel zum Erzeugen eines Stromes in dem supraleitenden elektrischen Kreis und durch Mittel zur Erzeugung eines Überganges der Teilauskleidung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2, 3 und 4 drei abgewandelte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung von Fig. 1.
Wie man in F i g. 1 sieht, besitzt die Vorrichtung einen Zylinder 1 aus einem guten elektrischen Leiter, z. B. Kupfer. Der Zylinder 1 ist drehsymmetrisch zu seiner Achse 2 und an beiden Enden durch zwei Flansche 3 und 4 abgeschlossen, die ebenfalls aus Kupfer bestehen. Im Innern des so entstehenden geschlossenen Behälters befindet sich ein zweiter Zylinder 5, der zu dem ersten koaxial ist und aus einem Isolierstoff besteht. Der zweite Zylinder 5 ist ebenfalls hohl und begrenzt in seinem Innern eine Kammer 6, die die Achse 2 umgibt und isolierende Seitenwände aufweist. Im Innern der Kammer 6 ist ein Gas oder ein Plasma eingeschlossen, das über Leitungen?, die den oberen Flansch 3 durchqueren, eingeführt wird und in dem eine elektrische Gasentladung erzeugt werden soll.
Der Zylinder 1, die Flansche 3 und 4 und der zweite Zylinder 5 begrenzen eine Ringkammer 8, die innen mit einer Schicht 9, 9 α aus einem Material ausgekleidet ist, das bei geeigneten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Magnetfeld supraleitende Eigenschaften aufweist, so daß die Schicht 9,9 a einen supraleitenden elektrischen Kreis bildet. Mit ( 9 a ist die Teilschicht bezeichnet, die den zweiten Zylinder 5 bedeckt und so eine Teilstrecke dieses Kreises darstellt. Vorteilhafterweise wird die Schicht 9,9 α ausgehend von einer binären Legierung aus Niob und Zinn entsprechend der Formel Nb3Sn hergestellt.
Der Zylinder 5 ist in seinem Innern mit einem Widerstandskreis 10 versehen, der eine Erhöhung seiner Temperatur gestattet, wobei dieser Widerstandskreis bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel aus einer spiralförmigen Wicklung aus Widerstandsdraht besteht. Außen auf dem Zylinder 5 ist im Innern der Ringkammer 8 ein Solenoid Il angebracht, das die Erzeugung eines Magnetfeldes in der supraleitenden Schicht 9 α ermöglicht. Der Widerstandskreis 10 und das Solenoid 11 sind außerhalb der Vorrichtung mit in der Zeichnung nicht dargestellten normalen elektrischen Stromquellen verbunden. Außerdem sind rund um den Zylinder 1 und außerhalb davon elektrische Spulen 12 angeordnet, die bei Speisung mit vielphasigen zeitlich gegeneinander versetzten Wechselströmen ein magnetisches Gleitfeld erzeugen.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Indem man die ganze Vorrichtung auf sehr niedrige Temperatur bringt, beispielsweise in ein Bad aus flüssigem Helium eintaucht, das in die Ringkammer 8 über in dem Zylinder 1 vorgesehene Fenster 13 eindringt, gelangt die Schicht 9, 9 α in supraleitenden Zustand. Ist dieser Zustand einmal erreicht, so erzeugt man mittels des von den Spulen 12 geschaffenen magnetischen Gleitfeldes in der Schicht 9, 9 α einen in der Zeichnung durch die Pfeile J schematisch angedeuteten Strom, wobei man sich eines elektromagnetischen Akkumulators bedient. Der durch die den elektrischen Kreis bildende supraleitende Schicht 9, 9 α eingefangene Strom erzeugt in der Ringkammer 8 ein zur Achse 2 drehsymmetrisches Magnetfeld, das einer bestimmten Energie entspricht, die man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Gasentladung des in der Kammer 6 eingeschlossenen Gases oder Plasmas verwenden möchte.
Zu diesem Zweck veranlaßt man den Übergang der Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normal-
leitenden Zustand. Zu diesem Ziel ruft man mittels des Widerstandskreises 10 eine Erhöhung der Temperatur in der den Zylinder 5 umgebenden Teilschicht 9 a bis in die Nähe der Temperatur hervor, bei der unter den Versuchsbedingungen das die Teilschicht 9 α bildende Material den Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand erfährt, und erzeugt anschließend in dem Solenoid Il einen durch einen passenden Stromimpuls geschaffenen magnetischen Impuls, wodurch man einen sofortigen und totalen Übergang der Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand auslöst.
Sobald dieser Übergang der Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand erÖffnung 18 von dem Querschnitt des Laserstrahles gleichem Querschnitt versehen. Die den Laserstab 16 umgebende, von der Umhüllung 17 begrenzte ringförmige Kammer ist mit einem Gas von der Art gefüllt, wie es heute in Gasentladungsrohren benutzt wird. An beiden Enden der Umhüllung 17 steht dieses Gas in unmittelbarer Berührung mit der jeweiligen Oberfläche 14 bzw. 15 der Flansche 3 bzw. 4. Während man die Teilschicht 9 α vom supraleitenden in ίο den normalleitenden Zustand übergehen läßt, stellt die im Gas in der Umhüllung 17 auftretende Entladung die Pumpenergie für den Laserstab 16 sicher. Das in der Umhüllung 17 eingeschlossene Gas kann vorionisiert sein, wobei die Vorionisierung vor
folgt ist, tritt zwischen den Oberflächen 14 und 15 15 der Entladung oder im Augenblick der Entladung der beiden Flansche 3 und 4 in der Kammer 6 eine vorgenommen werden kann.
Potentialdifferenz auf, die, wenn der Widerstand der Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbei-
Teilschicht 9 α im normalleitenden Zustand groß ge- spiel sind die den Zylinder 1 abschließenden Flannug ist, in dem Fall, daß das Gas nicht vorionisiert ist,
einen elektrischen Lichtbogen zündet und auf jeden 2°
Fall den Durchgang des eingeschlossenen Stromes/
durch das Gas bestimmt und auf diese Weise die anfänglich in der Ringkammer 8 durch das vom Strom /
erzeugte Magnetfeld gespeicherte Energie freisetzt.
Man ruft so in dem Plasma den sogenannten Pinch- 25 damit die Längsabmessung des supraleitenden elek-Effekt hervor, der in einer radialen Einschnürung der trischen Kreises entlang der Achse 2 zu vergrößern.
sehe 3 und 4 durch zylindrische Elektroden 19 und 20 verlängert, die entlang der Achse in den Zylinder 5 eindringen und das Volumen der Kammer 6 verringern. Diese Volumenverringerung gestattet es, bei einer vorgegebenen Kammer 6 die Länge der als supraleitender Schalter dienenden Teilschicht 9 α und
Plasmasäule unter der Einwirkung der elektromagnetischen Laplace-Kompression infolge des Durchganges eines elektrischen Stromes durch das Plasma besteht. Selbstverständlich lassen sich in Verbindung mit den oben beschriebenen Vorkehrungen noch weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Übertragung der Magnetfeldenergie treffen. So kann man im Innern der das Plasma enthaltenden Kam-Auch bei diesem Ausführungsbeispiel findet man wieder den Widerstandskreis 10 und das Solenoid 11, die die Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand übergehen lassen.
In F i g. 4 schließlich liegt die das Plasma enthaltende Kammer 6 nicht mehr im Zentrum der Ringkammer 8, sondern, wie in der Zeichnung angedeutet, unmittelbar oberhalb des Flansches 3. Der isolierende
mer 6 einen zweiten, in der Zeichnung nicht darge- 35 Zylinder 5 ist durch eine an den Flansch angefügte
stellten Behälter anbringen, der aus einem Isolierstoff besteht und von den Seitenwänden des Zylinders 5 durch einen Vakuumraum getrennt ist, damit das Innere der Kammer 6 nicht durch die Seitenwände des Zylinders 5 gekühlt wird.
Im Gegensatz dazu kann man auch anstreben, daß die Seitenwände der Kammer 6 auf einer sehr tiefen Temperatur gehalten werden. In diesem Falle kann man durch die Öffnungen 7 ein Gas, z. B. Deuterium, injizieren und die Verfestigung dieses Gases durch Kondensation an der Innenwandung des Zylinders 5 erreichen, wodurch man einen dazu koaxialen Zylinder aus festem Deuterium erhält, dessen Dicke von der Menge des injizierten Gases abhängt. Durch Aus-Platte 21 ersetzt, während der Widerstandskreis 10 und das Solenoid 11 abgewandelt sind, um wieder den Übergang der Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und damit die Gasentladung in der Kammer 6 auszulösen.
Diese Anordnung der Kammer 6 gestattet es, während der Entladung und unter dem Einfluß der Laplace-Kompression in der Achse der Kammer 6 eine Plasmakugel zu erzielen.
Indem man die leitende obere Wand 3 α der Kammer 6 wegläßt, erhält man eine andere Konfiguration für eine Plasmakammer, die unter dem Namen Plasma-Kanone bekannt ist und es ermöglicht, dank
der sich in dem Plasma während der Entladung auslösung einer teilvveisen Verdampfung des Deuteriums 5° wirkenden Laplacekräfte entlang der Achse der Kammittels eines Wärmeimpulses durch den Widerstands- mer Plasmawolken auszustoßen. Es ist ohne weiteres kreis 10 erzeugt die Potentialdifferenz, die zwischen klar, daß sich die den supraleitenden elektrischen
Kreis bildende supraleitende Schicht 9, 9 α durch eine Vielzahl von aus Drähten oder Bändern gebildeten, in sich geschlossenen und einander gegenüberliegenden Windungen ersetzen läßt. Diese Windungen können gleichfalls in Serie miteinander geschaltet sein und eine kontinuierliche Wicklung bilden. Im letzteren Fall läßt sich die Stromspeicherung dadurch vornehmen, daß man an zwei Punkte dieses Drahtes oder dieses Bandes eine übliche Gleichspannungsquelle anschließt und anschließend diese beiden Punkte nach einem wohlbekannten Prinzip über eine
den Oberflächen 14 und 15 der Flansche 3 und 4 nach dem Übergang der Teilschicht 9 α vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand auftritt, einen Plasmazylinder, in den man nach dem oben beschriebenen Verfahren die Energie des Magnetfeldes überträgt, das zuvor vom in der supraleitenden Schicht 9, 9 α der Kammer 8 fließenden Strom J erzeugt wurde.
Auch an dem Aufbau der Vorrichtung selbst lassen sich zahlreiche Abwandlungen vornehmen. So kann man die im Mittelpunkt der Vorrichtung vorgesehene zylindrische Kammer 6 mit einer rohrförmigen Umhüllung 17 (siehe Fig. 2) ausfüllen, die einen Laserstab 16 umgibt. Für den Austritt des von dem Laserstab 16 erzeugten Laserstrahles ist mindestens einer der Flansche 3 oder 4 der Vorrichtung mit einer supraleitende Verbindung miteinander verbindet. Aus den obigen Darlegungen ergibt sich, daß — gleichgültig welches Ausführungsbeispiel der Vorrichtung man für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wählt — stets die Verwendung
unmittelbarer Verbindungen zwischen dem supraleitenden elektrischen Kreis und dem Gas bzw. Plasma vermieden bleibt. Daraus folgt, daß man viel stärkere, zudem nicht oszillierende Gasentladungen als mit den bekannten Verfahren erzielen kann.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem supraleitenden elektrisehen Kreis ein elektrischer Strom erzeugt wird, daß auf einer Teilstrecke dieses elektrischen Kreises durch Temperaturerhöhung und/oder Magnetfelderhöhung der Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand bewirkt wird und daß dann die Gasentladung, deren Entladungsstrecke einen elektrischen Nebenschluß zu der genannten Teilstrecke darstellt, infolge des erhöhten Spannungsabfalls an der genannten Teilstrecke gezündet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Entladungsgas enthaltende Kammer (6), von deren Wand mindestens ein Teil mit einer supraleitenden Teilauskleidung bedeckt ist, die die genannte Teilstrecke des supraleitenden elektrischen Kreises darstellt, durch Mittel zum Erzeugen eines Stromes in dem supraleitenden elektrischen Kreis und durch Mittel zur Erzeugung eines Überganges der Teilauskleidung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) aus einem Zylinder (5) mit kreisförmigem Querschnitt aus Isolierstoff und der supraleitende elektrische Kreis aus der Auskleidung eines koaxial zu der Kammer um diese angeordneten Behälters (1, 3,4) besteht, der von der Außenwand der Kammer und von einem dazu koaxialen Zylinder (1) begrenzt und an beiden Enden durch die Kammer abdeckende ebene Flansche (3, 4) abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus einer Schicht (9, 9 a) aus einer supraleitenden binären Legierung besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Legierung eine Legierung aus Niob und Nickel von der Formel Nb3Sn ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus supraleitenden Spiralen oder Bändern besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines Stromes in dem supraleitenden elektrischen Kreis aus außerhalb des Behälters verteilten und mit vielphasigen zeitlich gegeneinander versetzten Wechselströmen gespeisten Spulen (12) bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines Überganges der Teilauskleidung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand aus einem widerstandsbehafteten elektrischen Leiter (10) bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines Überganges der Teilauskleidung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand aus einem Solenoid (11) bestehen, dessen Windungen nahe der Wand der das Entladungsgas enthaltenden Kammer (6) angeordnet sind. t
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß der Behälter (1,3,4) Fenster (13) aufweist, die seine Füllung mit einem Bad aus einem verflüssigten Gas sehr tiefer Temperatur gestatten, in das der Behälter zur Herbeiführung der Supraleitfähigkeit des supraleitenden elektrischen Kreises eintauchbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem verflüssigten Gas sehr tiefer Temperatur in Berührung stehende Außenwand der Kammer (6) innen mit einem Zylinder aus verfestigtem Gas hinterlegt ist, der durch teilweise Verdampfung das Entladungsgas entstehen läßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Gas Deuterium ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) innen eine das Entladungsgas, in dem ein Laserstab (16) angeordnet ist, enthaltende rohrförmige Umhüllung (17) und eine öffnung (18) für den Durchtritt eines von dem Laserstab nach Pumpen emittierten Laserstrahls besitzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgas vorionisiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1589631A 1966-09-07 1967-08-30 Vorrichtung zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung Expired DE1589631C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75599A FR1517759A (fr) 1966-09-07 1966-09-07 Procédé pour transférer une énergie à un milieu conducteur et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589631B1 true DE1589631B1 (de) 1970-07-02
DE1589631C2 DE1589631C2 (de) 1975-09-25

Family

ID=8616696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1589631A Expired DE1589631C2 (de) 1966-09-07 1967-08-30 Vorrichtung zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3568116A (de)
BE (1) BE702441A (de)
CH (1) CH483135A (de)
DE (1) DE1589631C2 (de)
ES (1) ES344774A1 (de)
FR (1) FR1517759A (de)
GB (1) GB1187150A (de)
IL (1) IL28470A (de)
LU (1) LU54374A1 (de)
NL (1) NL6712143A (de)
SE (1) SE340485B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679998A (en) * 1971-01-21 1972-07-25 Hughes Aircraft Co Laser flashtube triggering arrangement
US4901047A (en) * 1989-02-06 1990-02-13 Astronautics Corporation Of America Magnetic field transfer device and method
US5256993A (en) * 1990-07-16 1993-10-26 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Coil containment vessel for superconducting magnetic energy storage
US5629693A (en) * 1993-11-24 1997-05-13 Trimble Navigation Limited Clandestine location reporting by a missing vehicle
DE29716755U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-13 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Zweiteiliger metallischer Klemmverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198994A (en) * 1961-11-29 1965-08-03 California Inst Res Found Superconductive magnetic-fieldtrapping device
US3187235A (en) * 1962-03-19 1965-06-01 North American Aviation Inc Means for insulating superconducting devices
US3209281A (en) * 1962-03-22 1965-09-28 Stirling A Colgate Method and apparatus for dynamic pinch pulse maser pumping
US3292021A (en) * 1963-04-22 1966-12-13 Avco Corp Superconductive device
US3270247A (en) * 1964-10-01 1966-08-30 Gen Electric Protective circuit for removing energy from superconducting coils
US3394330A (en) * 1967-01-16 1968-07-23 Rca Corp Superconductive magnet construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589631C2 (de) 1975-09-25
BE702441A (de) 1968-01-15
NL6712143A (de) 1968-03-08
GB1187150A (en) 1970-04-08
IL28470A (en) 1971-05-26
US3568116A (en) 1971-03-02
LU54374A1 (de) 1967-10-24
SE340485B (de) 1971-11-22
CH483135A (fr) 1969-12-15
ES344774A1 (es) 1969-05-16
FR1517759A (fr) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413276B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer Plasmaquelle
DE3486133T2 (de) Vorionisierung eines Gaslasers mittels Koronaentladung.
DE2118938C3 (de) Impulsgenerator
DE1589631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer elektrischen Gasentladung
DE2042614C2 (de) Queranregungssystem für einen Molekulargaslaser
DE2010710C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kernfusionsreaktionen ermöglichendem Hochtemperatur-Plasma
DE1214804B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE3316778C1 (de) Gaslaser
CH658961A5 (de) Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen.
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1275626B (de) Atom-Resonanzvorrichtung, bei der das axial ausgerichtete Polarisationsfeld mittels einer innerhalb der Abschirmung angeordneten elektrischen Spule erzeugt wird
DE728749C (de) Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
DE2013548C3 (de) Impulsgenerator
DE4107174C2 (de) Laseroszillator
DE2121702C3 (de) Tragbares Röntgengerät mit einer Röntgenröhre und mit einem eine offenendige übertragungsleitung aufweisenden Hochspannungs-Impulsgenerator
DE4302630C1 (de) Koaxial-Beschleuniger zum axialen Beschleunigen eines Plasmarings
DE944075C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, wobei das Magnetfeld von einem in einem axialen Leiter fliessenden Strom erzeugt wird
DE69113133T2 (de) Vorrichtung zur Anregung einer Gaslaser-Entladung.
DE3216733C2 (de) Impuls-Röntgenapparat
DE2100447C3 (de) Generator zum impulsweisen Erzeugen von Röntgenstrahlen oder schnellen Elektronen
DE2121702B2 (de) Tragbares Röntgengerät mit einer Röntgenröhre und mit einem eine offenendige Übertragungsleitung aufweisenden Hochspannungs-Impulsgenerator
DE1276819B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines starken Magnetfeldes mit einer supraleitenden Wicklung
DE1265856B (de) Funkenstrecken-Hauptelektrode mit Zuendfunkenstrecke
DE2143568B2 (de) Hochleistungsvorrichtung für aufeinanderfolgende Ladung und Speicherung oder Abgabe von Energie über einen Transformator
DE2512573C3 (de) Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee