DE2118938C3 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2118938C3
DE2118938C3 DE2118938A DE2118938A DE2118938C3 DE 2118938 C3 DE2118938 C3 DE 2118938C3 DE 2118938 A DE2118938 A DE 2118938A DE 2118938 A DE2118938 A DE 2118938A DE 2118938 C3 DE2118938 C3 DE 2118938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse generator
pulses
housing
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118938A1 (de
DE2118938B2 (de
Inventor
Peter G. Concord Mass. Mitchell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikor Inc Burlington Mass (vsta)
Original Assignee
Ikor Inc Burlington Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikor Inc Burlington Mass (vsta) filed Critical Ikor Inc Burlington Mass (vsta)
Publication of DE2118938A1 publication Critical patent/DE2118938A1/de
Publication of DE2118938B2 publication Critical patent/DE2118938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118938C3 publication Critical patent/DE2118938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/80Generating trains of sinusoidal oscillations

Description

schematische Darstellung des mechanischen Aufbaues des Impulsgenerators.
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Impulsgenerators;
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schallbildes der Hochspannungs-Schwellwertbegrenzerschaltung, die in Blockform in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 4 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Hochspannungs-Schwellwortbegrenzerschaltung, die in F i g. 2 in Blockform gezeigt ist;
Fig. 5 eine typische Wellenform eines von der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erzeugten Treiberimpuises, der dem Impulsgenerator nach F i g. 1 zugeführt wird;
Fig. 6 eine typische Wellenform eines Ausgangsimpulses des Impulsgenerators nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist der mechanische Aufbau eines Impulsgenerators 10 gezeigt, der ein langgestrecktes hohles gasdichtes Gehäuse 20 aufweist. An irgendeiner mittleren Stelle zwischen den Linden des Gehäuses 20 kann ein abdichtbarer Anschluß 22 vorgesehen werden, damit das Innere 24 des Gehäuses mit einem Gas mit einem Druck oberhalb des Atmosphärendruckes gefüllt werden kann. Das Gas sollte bei einem Durchgang eines Lichtbogens ausreichend chemisch stabil sein (d. h. keinen dauernden Durchbruch ergeben oder Gase bilden, die das Gehäuse in wesentlichem Ausmaß angreifen oder explosiv sind), und es sollte seine elektrischen Eigenschaften nach einem lang andauerndem Durchgang eines Lichtbogens nicht wesentlich verändern. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel ist das Innere des Gehäuses 20 mit einem Gas, wie z. B. Luft, reinem Stickstof! oder einem inerten Gas, wie z. B. Argon, Krypton, Neon oder ähnlichem sowie Mischungen hiervon, gefüllt. Bei Luft sollte das Gehäuse mit einem Druck von ungefähr 10,5 Kp/cma (150 psi) bei Raumtemperatur gefüllt werden, während bei Stickstoff ein Druck von 14Kp/cm- (200 psi), bei Argon ein Druck von 28Kp/ cm-' (400 psi) und typische andere Werte für jedes andere Gas verwendet werden sollen.
In der gezeigten Form ist das Gehäuse 20 voizugsweise aus einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. Kupfer, rostfreier Stahl oder ähnliches, hergestellt. Alternativ kann das Gehäuse aus einem isolierenden Material, wie z. B. Glas, Keramik oder ähnlichem, heigestellt sein, doch sollte es in diesen Fällen aus später verständlich werdenden Gründen weiterhin von einer elektrisch leitenden Abschirmung umgeben sein.
Ein Ende 26 des Gehäuses 20 weist einen daran befestigten elektrisch leitenden Ausgangsanschluß 28 vorzugsweise in der Form eines langgestreckten Leiters auf, der mit der Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist. Der Anschluß 28 ist mit Hilfe einer koaxialen Buchse 30 aus geeignetem Material, wie z. B. Glas, Poly-Tetrafluoräthylen oder ähnlichem, elektrisch von dem Gehäuse isoliert. Das andere Ende 32 des Gehäuses 20 ist in gleicher Weise mit einem langgestreckten Eingangsanschluß 34 versehen, der kolinear zu dem Anschluß 28 angeordnet und durch eine Büchse 36 elektrisch von dem Gehäuse isoliert ist. Beide Anschlüsse ergeben daher elektrische Pfade von dem Inneren zum Äußeren des Gehäuses.
Das innerhalb des Innenraumes 24 des Gehäuses 20 angeordnete Ende des Anschlusses 34 ist elektrisch mit einem Ende einer Ohm'schen Impedanz 38 verbunden und unterstützt diese mechanisch. Das andere Ende der Impedanz 38 ist mit einem Ende des langgestreckten Leitungs-Speicherelementes 40 verbunden, das als eine Länge eines elektrisch leitenden Materials dargestellt ist, die ebenfalls kolinear mit den Anschlüssen 28 und 34 angeordnet ist. Das andere Ende des Elementes -10 ist von dem inneren Ende des Anschlusses 28 durch einen kurzen Spalt 42 getrennt, der natürlich mit einem ausreichend chemisch stabilen Gas unter einem Druck oberhalb des Atmosphärendruckes gefüllt ist. Die Stirnflächenenden des Elementes 40 und des Anschlusses 28 sind vorzugsweise aus einem feuerfesten, leitenden Material mit niedrigem Emissionsvermögen, wie z. B. WoIlram oder ähnlichem, hergestellt. Der Abstand zwischen
dem Element 40 und dem Anschluß 28 ist unbedingt kleiner als ungefähr 76 bis 100 X 10-;i mm 3—4 X !Z
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum zwischen dem Element 40 und der Innenwand des Gehäuses 20 mit Material 44 gefüllt, das eine mechanische Halterung ergibt, um das Element 40 richtig ausgerichtet zu halten, und das außerdem Mikrowellenenergie absorbiert, beispielsweise ein Epoxydharz-Füller, der geschlitzt werden kann, um
eine gleichmäßige Gasdruckverteilung innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen, wenn dies erwünscht ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 38 an dem Element 40 befestigt, und das Material 44 ist nicht erforderlich.
Es ist zu erkennen, daß das Ende 32 des Gehäuses zusammen mit dem Anschluß 34 in einfacher Weise als Koaxialverbindung ausgebildet werden kann, wie dies auch beim Anschluß 28 und dem Ende 26 der Fall ist, und das Gehäuse und die Innenleiter bilden eine koaxiale Übertragungsleitung. Somit hängen die Abmessungen und der Abstand des Gehäuses 20 und der Mittelleiter in bekannter Weise von der erwünschten Übertragungsleitungs-Impedanz ab. Bei der Auslegung der koaxialen, aus dem Anschluß 28, dem Dielektrikum 30 und dem Ende 26 des Gehäuses gebildeten Ausgangsverbindung ist es erforderlich, daß sich eine gleichmäßige Übertragungsleitungs-Impedanz von typischerweise 50 Ohm ergibt, die an die der Vorrichtung angepaßt ist, in die die Impulsenergie eingespeist werden soll. Die elektrische Länge des Elementes 40 bestimmt die Länge oder Dauer der erzeugten Impulse.
Fig. 2 zeigt eine Impulsansteuereinrichtung 100, die einen Impulsgenerator 10 nach F i g. 1 verwendet.
Die als Blockschaltbild dargestellte und durch eine gestrichelte Linie eingeschlossene Impulsansteuereinrichtung 100 ermöglicht es, daß der Impulsgenerator 10-Pikosekunden-Impulse liefert. Die Impulsansteuereinrichtung 100 ist eine Modulatorschaltung, die eine
Gleichspannungs - Leistungsversorgung 102 einschließt, wie z. B. eine Batterie. In Reihe über die Anschlüsse der Leistungsversorgung 102 ist eine ■Resonanz-Ladeschaltung angeschaltet, die in der üblichen Weise von einer Ladeinduktivität (Drossel) 104 und einem Speicherkondensator 106 gebildet wird. Die Reihenschaltung der Primärwicklung 110 eines Impulstransformators 112 und eines steuerbaren Gleichrichters (SCR) 114 ist längs des Kondensators 106 angeschaltet. Der steuerbare Gleichrichter (SCR)
114 weist die übliche Anode 116, die Kathode 118 und die Torsteuerelektrode 120 auf, wobei die Anode 116 mit der Wicklung 110 und die Kathode 118 mit dem Kondensator 106 verbunden ist. Ein Trigger-
impulsgenerator 108 von irgendeiner bekannten Art ist mit der Torsteuerelektrode 120 verbunden. Parallel längs der Sekundärwicklung 122 des Übertragers 112 ist ein Schwellwertbegrenzer 124 angeschaltet. Der Impulsgenerator 10 ist derart mit dem Schwellwertbegrenzer 124 verbunden, daß ein Anschluß des Schwellwertbegrenzers 124 mit dem Gehäuse 20 und der andere Anschluß des Schwellwertbegrenzers 124 mit dem Anschluß 34 verbunden ist. Der Ausgang des Anschlusses 28 des Generators 10 kann mit einer Koaxialleitung verbunden werden, wie dies dargestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Hochspannungs-Schwellwertbegrenzers 124 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Schwellwertbegrenzer 124 die Diode 126 auf, deren Anode mit einem Ende der Sekundärwicklung 122 verbunden ist. Die Kathode der Diode 126 ist in Reihe mit einer Widerstands-Kondensatorschaltung verbunden, die aus der Parallelschaltung des Widerstandes 136 und des Kondensators 138 besteht, die beide mit Erde verbunden sind. Dieses Ausführungsbeispiel des Schwellwertbegrenzers 124 wird verwendet, wenn die Impuls-Wiederholfrequenz konstant ist, wie es im. folgenden erläutert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schwellwertbegrenzers 124 ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Schaltungsanordnung eine Diode 140 auf, deren Anode mit einem Ende der Sekundärwicklung 122 verbunden ist. Die Kathode der Diode 140 ist mit einer Hochspannungs-Gleichspannungsquelle 146 von bekannter Art verbunden. Der positive Anschluß der Quelle 146 ist mit der Kathode 144 verbunden, während der negative Anschluß mit Erde verbunden ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung wird verwendet, wenn es erwünscht ist, die Impuls-Wiederholfrequenz zu ändern oder zu variieren.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich eine Resonanzaufladung des Kondensators 106 durch die Gleichspannungs-Leistungsversorgung 102 über die Induktivität 104. Derartige Ladetechniken sind in der Technik bekannt. Die Ladung wird fortgesetzt, bis die Ladung auf dem Kondensator 106 einen Wert erreicht, der ungefähr der doppelten Spannung der Versorgung 102 entspricht. Die Ladung auf dem Kondensator 106 wird dann über den steuerbaren Gleichrichter (SCR) 114 geschaltet, der durch ein Signal von dem Generator 108 über die Torsteuerelektrode 129 getriggert oder ausgelöst wird. Der steuerbare Gleichrichter (SCR) 114 wird durch das Unterschwingen (back-swing) des sich in der Primärwicklung 110 des Transformators fortsetzenden und das Auftreten einer umgekehrten Spannung längs des steuerbaren Gleichrichters 114 von der Anode 116 zur Kathode 118 bewirkenden Stromes abgeschaltet.
Somit kann eine Reihe von Impulsen erzeugt werden, die an der Sekundärwicklung 122 des Impulsübertragers 112 mit einer Wiederholfrequenz erscheinen, die durch den Triggerimpulsgenerator 108 bestimmt ist. Der Generator kann mit irgendeiner Impuls-Wiederholfrequenz unterhalb von ungefähr
5 kHz arbeiten, die die Frequenzbegrenzung des steuerbaren Gleichrichters darstellt. Eine typische Betriebswiederholfrequenz für den Generator ist 108 bis 250Hz. Die an der Sekundärwicklung 122 auftretenden Impulse können ohne weiteres ungefähr
6 KV sein.
Um eine Amplitu'denkonstanz von Impuls zu Impuls zu erzielen, ist ein Schwellwertbegrenzer 124 vorgesehen. Der in Fig. 3 gezeigte Schwellwertbegrenzer ist zur Durchführung einer Schwellwertbegrenzung, die auf die Impuls-Wiederholfrequenz des Triggergenerators zugeschnitten ist, bestimmt, wobei sich niedrige Kosten ergeben. Zu desem Zweck werden die Werte des Widerstandes 136 und des Kondensators 138 so ausgewählt, daß der Gleichspannungspegel an der Kathode der Diode 126 sich lediglich bis zu einem gewünschten Schwellwert-Begrenzungspegel, beispielsweise 5 KV aufbauen kann, indem ermöglicht wird, daß irgendeine Ladung oberhalb 5 KV aus dem Kondensator 138 ausfließen kann. Die Schwellwertbegrenzung tritt daher bei einem beliebigen willkürlichen Pegel auf, der in einfacher Weise durch die Impuls-Wiederholfrequenz des Generators 108 und durch die Werte des Widerstandes 136 und des Kondensators 138 eingestellt wird.
Der in Fig. 4 gezeigte Schwellwertbegrenzer ermöglicht es, die Impuls-Wiederholfrequenz des Generators 108 zu verändern;es ist jedoch etwas aufwendiger im Aufbau, weil eine getrennte Spannungsquelle 146 verwendet wird. Bei diesem System dient die Diode 140 dazu, die in der Wicklung 122 auftretenden Impulse in der gleichen Weise wie in F i g. 3 zu begrenzen, allerdings bei einem Pegel, der natürlich durch die an der Kathode der Diode durch die Quelle 146 eingestellte konstante Spannung bestimmt wird.
Der von dein* Schwellwertbegrenzer 124 gelieferte Ansteuerimpuls (beispielsweise 5 KV) ist in Fig. 5 dargestellt. Typischerweise beträgt die Anstiegszeit A t des 5-KV-Impulses ungefähr 0,3 ms, und der Impuls weist eine Plateauzeit t, von ungefähr 1 ms auf.
Die Impuls-Wiederholfrequenz der Impulsansteuereinrichtung 100, die die schwellwertbegrenzten Ansteuerimpulse für den Impulsgenerator 10 liefert, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Zeit begrenzt, die erforderlich ist, um den gesteuerten Gleichrichter 114 abzuschalten. Daher beträgt die maximale Impuls-Wiederholfrequenz des gezeigten Ausführungsbeispiels ungefähr 5 kHz. Um die Frequenz des Impulsgenerators weiter auszudehnen, ist eine leichte Modifikation der Impulsansteuereinrichtung erforderlich.
Die Anstiegszeit des Impulsgenerators 10 in Fi g. 1 ist so bemessen, daß sie gleich der Anstiegszeit der in F i g. 2 gezeigten und weiter oben beschriebenen Impulsansteuereinrichtung ist. Das Gehäuse 20 ist mit der geerdeten Seite des Schwellwertbegrenzers 124 verbunden, und der Anschluß 34 des Impulsgenerators 10 ist mit der Hochspannung der Sekundärwicklung 122 verbunden, die dem anderen Anschluß des Schwellwertbegrenzers 124 parallel geschaltet ist. Die von dem Schwellwertbegrenzer 124 über die strombegrenzende Impedanz 38 zugeführien 5-KV-Impulse laden das Element 40 auf. Typischerweise ist die Impedanz 38 ein Widerstand der Größenordnung von 30 k2.
Die Impedanz 38 wirkt als Begrenzung für den in den Impulsgenerator fließenden Spitzenstrom; vom Spalt 42 aus gesehen ist die impedanz 38 einerseits genügend groß, daß sie eine Leitungsdiskontinuität für am Spalt 42 erzeugte Hochfrequenzkomponenten bildet. Umgekehrt ist die Impedanz 38 genügend klein, daß die Spannung am Element 40 der Treiberspannung folgt, d. h. die Impedanz darf nicht so groß sein, daß ihre RC-Zeitkonstante eine Verzögerung
der Spannung am Element 40 gegenüber der Treibe, spannung bewirkt, da ^-eme u.m,^ Deinung
^5
100 Das
ausreichend gute Nachführung -er HüHUurve in bezug auf die Eingangs-WeHenform
sehr kurz ist stellt sicher daß «lie Anj«eg«eU dej sich ergebenden Impulses (als hnkeK.antc .OM dargestellt) sehr kurz „t Beispidswust ,st buemem Spalt von 0,075 mm (3 X 10 -1ZoIl) «Jj« ma malen Amplitude V von unge ahr IKV ue nem Wellenwiderstand von ungefähr 50 Ohm "r ^n m puls nach F i g. 6 d.e Anstiegs»»: be. d^ h,. be^Ho c ungefähr 100 Pikosckundcn bei einer mit der impuls höhe übereinstimmenden ImP|ilsbreitc_
Wenn die Impulsw.ederholfrcquenz der η Im
pulsgenerator »V«?^™^"1^^™^ oder verringert w.rd hat es sieh nui crausee^J; daß keine Notwend.gkeU furein -Gas ™rtrtark damp fenden Eigenschaften besteht^ Somit kann der Im
,. ™™*^ dncs Druckes, der höhcr ist als
Almosphärendruck. ist insofern wichtig, als die ^ ^ ,.^,.^ der Impulsfürm
^ insbesondcrc der maxima. F> P ^ ^.^ Der AbstanJ
außerdem insofern wichtig, als bei
de,^ Absl8ndciIi d. h. 75 - 1OO X 10 ■» mm
* 4 s ,Q :1 Zoll) bei dem hohcn Gasdruck die
V ^ Impulsanstiegszeiten geliefert werden, die
^ , 00 pikosekunden H Dic Vcr-
wendung von Mikrowellen-Energie absorbierendem
Material 44, das wahlweise verwendet werden kann, Rauschen ^ Ε^ ^ ^ Rdkk_
B^ ^5 Eiemcnt ^ ^ dem SpaU 42 oder
unS weniger) mit einemCas gefuUt werden
n^ ]mpulsgenerator crmöglicht
stattfindet, wie z. B. R^»«^,^^wird
Die Impulslänge von dem Impulsgenerator lu wiru
natüriich durch die übergangsze.1 bestmim die er-
forderlich ist, dam.t eine elek^.^gS do? Element 4· durchquert, und ist somit g.e,ehde^ dop
pelten elektrischen Lange des Elunen ^u ■ ■ einen kurzen Impuls in den Bereich unterha d α
ΐ^ώΑ Ellemeant 40
und Schaltungen gegenüber elektromagnetischen Störungen (EMI).
2. Ein Impulskammgenerator, der ausreichende Leistung in den Bändern erzeugt.
3. Verwendung in der Zeitbcrcichs-Retlektrometrie, wobei es Entfernung und Dämpfung erforderlich machen, ein beträchtlich größeres Signal zur Verfugung zu haben, als es zur Zeit zur Verfügung
scherweise »fi^^
kann in dem Bere.ch^ bis
D,e Amplituctastetamat
dadurch erzielt daß der
tcs Plateau wahrend dcr
^L^ngSu^^tu^^ Wdse in der Größenordnung von 0,1 db gehalten werden, wie
4. Radarstudien im Zeitbereich durch Aussendung und Empfang des Impulses. Ein Impuls stellt die Grenze bei Kurzimpulsradar dar, was eine Auflösung von Gegenständen bei unterschiedlichen Entfernun gen ermöglicht, ein Vorteil, der bei längeren Impulsen oder bei Dauerstrichbetrieb (CW) nicht gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 681 /389

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator mit einem gasdichten, langgestreckten, eine gasförmige Atmosphäre mit Überatmosphärendruck enthaltenden Gehäuse, mit zwei koaxialen mit Abstand voneinander angeordneten und sich entlang dieses Gehäuses erstreckenden Leitern, von denen zumindest der Innenleiter innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sich mit seinen entgegengesetzten Enden an den beiden Enden des Gehäuses nach außen erstreckt und einen kurzen Spalt aufweist, an den unmittelbar ein Ladungsspeicherubschnitt und eine zwischen dem Ladungsspeicherabschnitt und einem Ende des Innenleiters angeordnete Ohmschc Impedanz angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine an das direkt mit der Impedanz (38) verbundene Ende des Innenleiters (34) angeschlossene Impulsanstcuereinrichtung (100) zur Zuführung von Hochspannungsimpulsen mit kurzer Anstiegszeit und einer im wesentlichen konstanten Amplitude.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsansteuereinrichtung (100) zur Zuführung der Hochspannungsimpulse eine vorgegebene Impulswiederholfrequenz kleiner als 1 kHz aufweist.
3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsansteuereinrichtung (100) zur Zuführung der Hochspannungsimpulse eine Modulatorschaltungsanordnung ist, die eine Gleichspannungs-Leistungsversorgung (102), einen Sneicherkondensator (106), eine Drossel (104) zur resonanten Ladung des Speicherkondensators (106), jinen Triggerimpulsgenerator (108) und einen steuerbaren Gleichrich-. ter(ll4) zur periodischen Entladung des Speicherkondensators (106) in die Primärwicklung (110) eines Impulstransformators (112) sowie einen Schwellwertbegrenzer (124) für die durch die Entladung des Speicherkondensators (106) gebildeten Impulse aufweist.
4. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Triggerimpulsgenerator (108) der steuerbare Gleichrichter (114) mit einer vorgegebenen Impulswiederholfrequenz schaltbar ist.
5. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (106) aus der Gleichspannungs-Leistungsversorgung (102) mit einer ungefähr doppelten Spannung der Spannung der Gleichspannungs-Leistungsvcrsorgung (102) aufladbar ist.
6. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertbegrenzer (124) eine Diode (126) aufweist, die die Sekundärwicklung (122) des Impulstransformators (112) mit einer RC-Schallungsanordnung (136, 138) verbindet, die zur Bestimmung der Amplitude ausgewählte Werte hat.
7. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertbegrenzer (124) eine Diode (140) aufweist, die die Sekundärwicklung (122) des Impulstransformators (112) mit einer im wesentlichen konstanten Gleichspannungsquelle (146) verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator mit einem gasdichten, langgestreckten, eine gasförmige Atmosphäre mit Überatmosphärendnick enthaltenden Gehäuse, mit zwei koaxialen mit Ahsia.id voneinander angeordneten und sich entlang dieses Gehäuses erstreckenden Leitern, von denen zumindest der Innenleiter innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sich mit seinen entgegengesetzten Enden an den beiden Enden des Gehäuses nach außen erstreckt und einen kurzen Spalt aufweist, an den unmittelbar ein Ladungsspeicherabschnitt und eine zwischen dem Ladungsspeicherabschnitt und einem Ende des Innenleiters angeordnete Ohm'sche Impedanz angeschlossen ist.
Eine bekannte Technik zur Erzeugung von Mikrowellen-Impulsstößeii besteht darin, aufeinanderfolgende Impulse zu erzeugen und diese einem Filter zuzuführen. Ein in geeigneter Weise ausgewältcs Filter erzeugt dann MikrowelJen-Entrgiestöße. die jeweils einem Eingangsimpuls entsprechen. Die Mikrowellenenergie ist .-ine Funktion der Anstiegszeit und der Amplitude der Eingangsimpulse. Im allgemeinen kann eine höhere Energie bei höheren Frequenzen erzeugt werden, wenn die Anstiegszeit des Emgangsimpulses verringert und seine Amplitude vergrößert wird. Diese Technik zur Erzeugung von Mikrowellenimpulsen ist beispielsweise der Literatui stelle IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, vol. MTT-13 (1965) Nr. 5, S. 704 bis 706, zu entnehmen.
Zur Erzeugung der aufeinanderfolgenden Impulse kann ein Impulsgenerator der eingangs genannten Art verwendet werden, wie er beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 521 121 bekannt ist. Dieser bekannte Impulsgenerator wird über einen Schalter aus einer Hochspannungsbatterie gespeist und erzeugt Impulse mit sehr kurzen Anstiegszeiten und hohen Spannungen. Bei diesem im freischvvingenden Betrieb arbeitenden Impulsgenerator kann ein Schalten durch einen Lichtbogen über dem Spalt zu verschiedenen Zeiten und damit mit verschiedener. Amplituden auftreten, wodurch sich Impulse mit ungleichmäßig verteilten Abständen und unterschiedlichen Amplituden ergeben. Weiterhin ist auf Grund des freischwingenden Betriebs die Impulswiederholfrequenz bei dem bekannten Impulsgenerator durch den konstruktiven und mechanischen Aufbau bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen impulsgenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau Impulse mit einer sehr genau steuerbaren Impulswiederholfrequenz, einer hohen und konstanten Amplitude und sehr kurzer Anstiegszeit erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß eine an das direkt mit der Impedanz verbundene Ende des Innenleiters angeschlossene Impulsansteuereinrichtung zur Zuführung von Hochspannungsimpulsen mit kurzer Anstiegszeit und einer im wesentlichen konstanten Amplitude vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene und teilweise
DE2118938A 1970-09-23 1971-04-19 Impulsgenerator Expired DE2118938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7288870A 1970-09-23 1970-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118938A1 DE2118938A1 (de) 1972-04-06
DE2118938B2 DE2118938B2 (de) 1973-06-07
DE2118938C3 true DE2118938C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=22110354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118938A Expired DE2118938C3 (de) 1970-09-23 1971-04-19 Impulsgenerator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3681656A (de)
DE (1) DE2118938C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878449A (en) * 1973-06-07 1975-04-15 Hughes Aircraft Co High pulse rate, high duty factor line modulator type pulse generators
US3881120A (en) * 1973-12-05 1975-04-29 Gen Dynamics Corp Pulse generating circuit
DK157280C (da) * 1977-09-13 1990-04-30 Gallagher Electronics Ltd Spaendingskilde til elektriske hegn
US8754801B1 (en) * 1977-10-27 2014-06-17 Unisys Corporation Anti-jam apparatus for baseband radar systems
US4196454A (en) * 1978-12-04 1980-04-01 Xerox Corporation Tone error control for relatively large image areas
DE3214249C1 (de) * 1982-04-17 1990-10-04 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Elektronischer Textgeber zur Abgabe und/oder Aufnahme von Texten ueber eine Fernsprechleitung
DE3216285C2 (de) * 1982-04-26 1986-07-24 Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin GmbH, 1000 Berlin Impulsgenerator mit einer Gleichspannungsquelle
US4477746A (en) * 1982-05-19 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwave-triggered laser switch
FR2566169B1 (fr) * 1984-06-15 1987-04-17 Omera Segid Dispositif pour realiser l'isolement galvanique entre un generateur d'impulsions et une charge
DE3743756A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Beerwald Hans Triggerbare funkenstrecke
US5304919A (en) * 1992-06-12 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Electronic constant current and current pulse signal generator for nuclear instrumentation testing
DE102013200844A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsimpulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von Hochspannungsimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118938A1 (de) 1972-04-06
US3681656A (en) 1972-08-01
DE2118938B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437156C2 (de) Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen
DE2118938C3 (de) Impulsgenerator
DE3705165C2 (de)
EP1686684B1 (de) Mikrowellengenerator
DE19541031A1 (de) Gepulste Laservorrichtung mit Entladungsanregung
DE1591225B1 (de) Generator zur erzeugung von entladungsstoessen hochfre quenter impulssignale mit hoher impulsfolgefrequenz
DE3706981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE2264005B2 (de) Gasentladungsröhre
DE3216285C2 (de) Impulsgenerator mit einer Gleichspannungsquelle
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE102005044353B4 (de) Mikrowellengenerator
EP1124406B1 (de) Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
US4370597A (en) Thyratron switch for narrow pulses
DE1171090B (de) Einrichtung zum Zuenden einer nur zwei Elektroden enthaltenden Funkenstrecke zur Ausloesung der Entladung eines Speicherkondensators ueber die Funkenstrecke
DE2013548C3 (de) Impulsgenerator
DE3743756C2 (de)
DE4107174C2 (de) Laseroszillator
DE2528203C2 (de) Anordnung zum Schalten hoher Energien mittels einer Gasentladungsröhre
DE4432982C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen mit Elektronen
RU2111607C1 (ru) Генератор импульсов высокого напряжения (варианты)
DE1279145B (de) Wellenleiterabschnitt mit zwei Leitern mit veraenderbarer Impedanz
DE1591225C (de) Generator zur Erzeugung von Entladungs stoßen hochfrequenter Impulssignale mit ho her Impulsfolgefrequenz
DE3806901C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich
DE4440130A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zünden bzw. Löschen von Gasentladungen, insbesondere bei Gaslasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee