DE807963C - Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre - Google Patents

Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre

Info

Publication number
DE807963C
DE807963C DEP55979A DEP0055979A DE807963C DE 807963 C DE807963 C DE 807963C DE P55979 A DEP55979 A DE P55979A DE P0055979 A DEP0055979 A DE P0055979A DE 807963 C DE807963 C DE 807963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
traveling wave
wave tube
parts
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55979A
Other languages
English (en)
Inventor
Gesinus Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE807963C publication Critical patent/DE807963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verstärkung von Zentimeterwellen, die eine Wanderwellen-Röhre enthält, d. h. eine Elektronenröhre, in der das Elektronenbündel sich entlang der Achse einer Wendel bewegt und mit einer fortschreitenden Welle längs dieser Wendel in Wechselwirkung ist, derart, daß die Elektronenbewegung im Bündel gleichphasig mit der fortschreitenden elektromagnetischen Welle ist. Bei den vorstehend
ίο erwähnten Vorrichtungen ist es schwierig, die beiden Anforderungen für einen guten Verstärker, (1. h. große Verstärkung und hohe Ausbeute, gleichzeitig zu erfüllen. Eine große Verstärkung erfordert eine lange Wendel. Bei einer längeren Wendel können die Elektronen jedoch verhältnismäßig wenig verzögert werden, um nicht phasenungleich mit der Welle auf der Wendel zu werden. Um eine große Energie abnehmen zu können, muß die Wendel daher kurz sein.
Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung der vorstehend erwähnten Vorrichtungen zu schaffen, wodurch sowohl eine große Verstärkung als auch eine gute Ausbeute erzielt werden.
Bei einer Vorrichtung zur Verstärkung von Zentimeterwellen, die eine Elektronenröhre enthält, in der ein Elektronenbündel sich längs der Achse einer Wendel bewegt und mit einer fortschreitenden elektromagnetischen Welle längs dieser Wendel in Wechselwirkung ist, besteht die Wendel, gemäß der Erfindung, aus zwei Teilen, die nicht durch ein Elektronenbündel gekoppelt sind und von denen der erste einer größeren und der zweite einer kleineren Zahl von Wellenlängen entspricht, derart, daß das Verhältnis zwischen diesen
beiden Zahlen wenigstens einen Faktor 2 hat und die kleinere Zahl höchstens 15 beträgt.
Mittels des ersten Teils der Wendel kann, infolge der großen Zahl von Wellenlängen von wenig stens 30, leicht eine große VerstäAung erzielt werden, während der zweite Teil als Verstärker, infolge der kleinen Zahl von Wellenlängen, mit großer Ausbeute wirken kann. Das Ende des ersten und der Anfang des zweiten Wendelteiles können z. B. durch direkte Leitung oder durch einen Wellenleiter gekoppelt werden. Die beiden Wendelteile können mit demselben Elektronenbündel zusammenwirken, sofern eine Kopplung durch das Bündel, durch Anbringung einer Dämpfung in der Nähe des Überganges zwischen den beiden Wendelteilen, vermieden wird. Obgleich bei den vorstehend angegebenen Anzahlen von 30 und 15 Wellenlängen gute Ergebnisse erzielt werden, können diese noch wesentlich verbessert werden, wenn die Wellenlängenzahl am ersten Teil der Wendel wenigstens 40 und die am zweiten Teil der Wendel höchstens 10 beträgt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι eine Wander-Wellenröhre darstellt, in der zwei getrennte Wendeln angebracht sind, und
Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Wanderwellen-Röhre mit längerer Wendel darstellt, die mit einer Wanderwellen-Röhre mit einer kurzen Wendel gekoppelt ist.
In Fig. ι bezeichnet 1 die Glaswand der Röhre, 2 die Glühkathode und 3 eine Beschleunigungselektrode für die aus der Kathode 2 heraustretenden Elektronen. Zwischen zwei ringförmigen Elektroden 5, die in einem Abstand von etwa 35 cm voneinander liegen, ist ein Molybdändraht 6 von 0,5 mm Drahtdurchmesser mit einem Wendeldurchmesser von 7 mm und einer Steigung von 2,5 mm aufgewickelt. Zwischen zwei ringförmigen Elektronen 7, die etwa 15 cm voneinander liegen, ist mit gleicher Steigung und gleichem Durchmesser ein Molybdändraht 8 wendelförmig aufgewickelt. Die erste ringförmige Elektrode 5 ist vom Ende eines Wellenleiters 9 umgeben, ähnlich wie die letzte ringförmige Elektrode 7 von einem Wellenleiter 10 umgeben ist. Die Auffangelektrode ist mit 4 bezeichnet. Die letzte ringförmige Elektrode 5 und die erste ringförmige Elektrode 7 sind durch einen Wellenleiter 11 von U-förmiger Gestalt gekoppelt. Zwischen den beiden Wendeln ist um die Röhre herum eine Graphitschicht 16 vorgesehen, um zu vermeiden, daß das Elektronenbündel eine Kopplung zwischen den beiden Wendelteilen hervorruft. Bei einem Bündelstrom von 10 mA und einer Wellenlänge von 10 cm wird die erste, etwa 30 Wellenlängen entsprechende Wendel mit einem Faktor von etwa 100 verstärken. Die ringförmigen Elektroden weisen mit den Wendeln eine Spannung von gut 2500 V auf, wobei im Wellenleiter 10 bei einer Wellenlänge von 10 cm eine Energie von wenigstens 5 W abgenommen werden kann.
In Fig. 2 sind die Wendeln über zwei Röhren verteilt, wobei von der zweiten Röhre 12 die Kathode mit 13, die Beschleunigungselektrode mit 14 und die Fangelektrode mit 15 bezeichnet sind. Die Wendeln haben hier gleichfalls eine Spannung von 2500 V.

Claims (3)

Patentansprüche: '
1. Vorrichtung zur Verstärkung von Zentimeterweilen mit einer Wanderwellen-Röhre, in der sich ein Elektronenbündel längs der Achse einer Wendel bewegt und mit einer fortschreitenden elektromagnetischen Welle auf dieser Wendel in Wechselwirkung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel aus zwei Teilen besteht, die nicht durch ein Elektronenbündel gekoppelt sind und von denen der erste einer stns -inen- ^Faktor 2 baete-ZaW von Wellenlängen entspricht, derart, daß das Verhältnis zwischen diesen beiden Zahlen wenigstens einen Faktor 2 hat und die kleinere Zahl höchstens 15 und die größere wenigstens 30 beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wendelteile mit demselben Elektronenbündel zusammenwirken, wobei eine Kopplung durch das Bündel mit Hilfe einer dämpfenden Schicht in der Nähe des Überganges zwischen den beiden Wendelteilen vermieden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl von Wellenlängen auf dem ersten Wendelteil wenigstens 40 und auf dem zweiten Wendelteil höchstens 10 beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP55979A 1948-09-30 1949-09-27 Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre Expired DE807963C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL678723X 1948-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807963C true DE807963C (de) 1951-07-09

Family

ID=19802367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55979A Expired DE807963C (de) 1948-09-30 1949-09-27 Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2733305A (de)
DE (1) DE807963C (de)
FR (1) FR996350A (de)
GB (1) GB678723A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849642A (en) * 1953-06-17 1958-08-26 Bell Telephone Labor Inc Traveling wave amplifier
US2849545A (en) * 1953-07-29 1958-08-26 John T Mendel Wide band traveling wave amplifier
DE972492C (de) * 1953-12-22 1959-07-30 Siemens Ag Anordnung zur Anpassung des Eingangs und/oder Ausgangs einer Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen an eine Hohlleitung
US2808470A (en) * 1954-05-18 1957-10-01 Rca Corp Electron discharge device structures and circuitry therefor
US3050657A (en) * 1955-01-12 1962-08-21 Gen Electric Slow wave structures
US2985793A (en) * 1955-04-06 1961-05-23 Hughes Aircraft Co Traveling-wave tube
US2888649A (en) * 1956-01-31 1959-05-26 Raytheon Mfg Co Traveling wave tube system
DE1068311B (de) * 1956-03-30 1959-11-05
US3039089A (en) * 1958-01-27 1962-06-12 Temco Electronics & Missiles C Radar system
US3084293A (en) * 1959-04-01 1963-04-02 Hughes Aircraft Co Microwave amplifier
US3119045A (en) * 1961-01-03 1964-01-21 Rca Corp Electron beam tube with longitudinally partitioned drift tube
US3293482A (en) * 1962-06-21 1966-12-20 Rca Corp Plural output traveling wave tube
US3366885A (en) * 1963-12-04 1968-01-30 Microwave Ass Switching system comprising low gain, electron beam coupled helices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436872A (de) * 1937-07-14
BE481452A (de) * 1939-06-15
NL62817C (de) * 1940-05-04
FR957330A (de) * 1940-05-17 1950-02-18
NL76331C (de) * 1946-01-11 Western Electric Co
NL88043C (de) * 1947-01-09
US2578434A (en) * 1947-06-25 1951-12-11 Rca Corp High-frequency electron discharge device of the traveling wave type
US2541843A (en) * 1947-07-18 1951-02-13 Philco Corp Electronic tube of the traveling wave type
US2672572A (en) * 1947-07-18 1954-03-16 Philco Corp Traveling wave tube
US2516944A (en) * 1947-12-18 1950-08-01 Philco Corp Impedance-matching device
FR959298A (de) * 1947-12-31 1950-03-28
US2584597A (en) * 1949-01-26 1952-02-05 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube
US2531972A (en) * 1949-02-12 1950-11-28 Csf Ultra short wave transmitting tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR996350A (fr) 1951-12-18
US2733305A (en) 1956-01-31
GB678723A (en) 1952-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE814490C (de) Elektronischer Verstaerker
DE807518C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeter- und Dezimeterwellen
DE810883C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1044989B (de) Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE836203C (de) Superregenerativer Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE3014887A1 (de) Wanderfeldroehre
DE616268C (de) Bremsfeldgenerator zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE682375C (de) Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE1282797B (de) Wanderfeldroehre mit mehreren, parallelen Verzoegerungsleitungen
DE807517C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE649334C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE1541069C (de) Wanderfeld Verstärkerröhre mit elektro statischer Zentnfugalfokussierung
DE1957153B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes
DE1541069B2 (de) Wanderfeld-Verstärkerröhre mit elektrostatischer Zentrifugalfokussierung
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE881227C (de) Hochfrequenzzufuehrung zu einem wendelfoermigen Wellenleiter mit Hilfe einer Lecherleitung