DE1957153B2 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1957153B2
DE1957153B2 DE19691957153 DE1957153A DE1957153B2 DE 1957153 B2 DE1957153 B2 DE 1957153B2 DE 19691957153 DE19691957153 DE 19691957153 DE 1957153 A DE1957153 A DE 1957153A DE 1957153 B2 DE1957153 B2 DE 1957153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
focusing lens
cathode ray
ring
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957153A1 (de
DE1957153C3 (de
Inventor
Masahide Tokio Sawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1957153A1 publication Critical patent/DE1957153A1/de
Publication of DE1957153B2 publication Critical patent/DE1957153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957153C3 publication Critical patent/DE1957153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

{J
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre n,it einem Bildschirm, mit einem Strahlerzeugung*- ,ystem, eins mehrere, einen Abstand untereinander iweisende Elektronenstrahlquellen enthüll, welche „,elirere Elektronenstrahlbündel erzeugen und gegen den Bildschirm richten, mit einer Hauptfokuss.erlinse, die allen Elektroncnstrahlbündeln gemeinsam st und dazu dient, die Elektronenstrahlen der einxJlnen Bündel auf dem Bildschirm zu fokussieren nlit einer zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Hauptfokussierlinse angeordneten Hilfshnse, die dazu dient, sämtliche Elektronenstrahlbündel so durch das Feld der Hauptfokussierlinse zu lenken, duß diese sich im Feld der Hauptfokussierlinse,kreu- ,cn, wobei zumindest zwei der Elektronenstrahlbundel unterschiedliche Abstände «on der Achse der Hilfslinse haben, so daß die durch die Hilfslinse bewirkte Vorfokussierung zumindest dieser beiden Sirahlen verschieden ist. .
line derartige Kathodenstrahlröhre ist bereits in de deutschen Offenlegungsschrift 16 39 464 vorseschlagen und in einem Artikel in der Zeitschrift A FEE Transactions, Broadcast and Television Reli (BTR 14, Juli 1968, Nr. 2, S. 19 bis 27)
Eine
feieiner Röhr d» J
linse und dem Bi J8™"™ 'J1.
«nnehUingaufwe^^^^
bund so ablenkt.
bunde! auf dem
bestehen <aßde
£ ,,AWenk. c,er b Htmptfokus- ^^eektronenstrahl-Elektronenstrahl-ω™™ "; kann darin ™5Jssier|i f nseneinrjchg etwa am
sind. Die zusätzliche *o*·»* . ringförmigen
beispielsweise von mmde tens mer b ^
EIe^ «Ad»™1 angeörXet ist. Diese Elek-
f "^^X^^p^uJLungswirkung auf min-
trode übt dann «ne bolcuss1^ ^blenkein.
destens ™%&τ*κ££* Hektronenstrahlbündel richtung hindurchtretenden
aus. Ausführungsform kann
^-ιηε ?" " Jl- ri die Konvereenz-Ablenkemh b d de ^"^Π
bei einer Rohre bei der die
richtung fur !^^»^ divergierend aus tretende tι«ί
Plattenpaar aufweist, wobei ^beiden
^rSÄder einzelnen Elektronenstrahlbündel durch die Hilfslinse befinden sich - wie erwülmt _ mindestens zwei der Elektronenstrahlbundel in ve.schiedenen Abständen von der Achse der Hilfslinse, und die Voreinstellwirkung auf die Elektroncnstrahlen ist verschieden, zumindest hinstchthch der beiden Elektronenstrahlbündel, was dazu fuhren kann, daß alle Elektronenstrahlbündel nicht genau auf dem Schirm fokussiert werden Wenn die HiIhlinse verstellt wird, um einen Ausgleich fur dieJJn- ^terschiedHche,
aufschlagt sind ferner
daß f^
eine f.neelekt
der Achse des
ein jedes
und
piattenpaaies ^l* Achke mit »ektrone ^^
^^ξ^^^^^^ von den
Po en ia bea^schlagt ^st oa Piattenpaares
Potentialen ist, du: anι den F auetι nge^rdnet
hegen «^"^,^ WiSti.1, mit dem ist. In dl^™JfLS°[ch|aRt ist, höher sein als
s.
alle genau auf dem Schirm fokussiert, so daß em weniger gutes Bild erhalten wird als möglich ware, wenn'diegE.ektronenStrahlbündel alle genau auf dem
Schirm fokussiert werden wurden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
cine Kathodenstrahlröhre der eingangs beschriebenen
de r Rohre«acbse«Γγ^Ι dem gleichen Potential elektrode im w«entl«her mt e 8 p]atten
wie ic vo„ der Rohrena^chse^tfer ^
^*ul^t n'^1 "V . . * des zwischen den und dynamisclie F^^ssie™J| den Platten hinnaher an der ^?™*^^^ wi„, ist es
3ffiS?Ss=Ä.
sehen der Hauptfoku^ierlitise und dem■ Büdjdjrm angeordnet ist, welche auf weniger als alle Strahlen- 6S bündel so einwirkt, daß die unterschiedhche Vorfokussierung der erwähnten Strahlenbündel korngiert nng °^igen
ntaite, einen zweid k ω zu dem Afestand
einen zwischen dem
ersten und zweiten ringförmigen Etektrodenteil ko- thode/£G erzeugt wird, durch die Mitte der Hilfsaxial angeordneten dritten ringförmigen Elektroden- linse L' entlang der Längsachse der Röhre hindurchteil aufweist, welcher einen größeren Durchmesser tritt, wobei die Achse der Linse V zur Längsachse als der erste und zweite ringförmige Elektrodenteil der Röhre gleichachsig ist. Die Seitenstrahlen ßR und hat, und daß der dritte ringförmige Elektrodenteil S Bn, die durch die Kathoden KR und KB erzeugt wermit einem Potential beaufschlagt ist, das von dem den. treten durch die Hilfslinse V an Teilen der letzan dem ersten und zweiten ringförmigen Elektroden- teren hindurch, die sich von der Achse der Hilfsteil liegenden Potential verschieden ist. Eine Weiter- linse L' in einem wesentlichen Abstand befinden. Die bildung dieser dritten Ausfiihrungsform bei einer Strahlen BR und BB, die durch die Teile der HilfsRöhre, bei der die Konvergenz-Ablenkeinrichtung io linse // hindurchtreten, die sich von der Achse in für jedes aus der Hauptfokussieriinse divergierend Abstand befinden, erfahren andere Vorfokussierungsaustretende Elektronenstrahlbündel ein Plattenpaar Wirkungen als der Strahl B,,. der längs der Achse aufweist, deren beide Platten mit Abstand auf gegen- durch die Hilfslinse /.' hindurchtritt.
Uberliegenden Seiten des betreffenden Elektronen- Wenn ein Versuch gemacht wird, den Mittelstrahl Strahlbündels angeordnet und mit unterschiedlichen 15 B(j auf den Schirm genau zu fokussieren, wie in Potentialen beaufschlagt sind, wobei die jeweils Fig. IA gezeigt, werden die Seitenstrahlen BR und näher an der Röhrenachse liegende Platte jedes Plat- B8 an Punkten A R und Fn vor dem Schirm fokustenpaares mit einem höheren Potential beaufschlagt siert. an welchem der Mittelstrahl B1, genau fokusist als die von der Röhrenachse entfernter liegende siert wird, so daß die Seitenstrahlen BR und Bn nicht Platte, kann ferner darin bestehen, daß die Ring- »0 genau am Schirm S fokussiert werden,
elektrode zwischen den näher an der Röhrenachse Wenn ein Versuch eemacht wird, die Seitenstrahliegenden Platten der Plattenpaare angeordnet ist len BK und Bn am Schirm S genau zu fokussieren, und daß der erste und zweite ringförmige Elektroden- wird statt dessen, wie in F i g. 1 B gezeigt, der Mittelteil im wesentlichen mit dem gleichen Potential be- strahl Bn auf einen nicht gezeigten Punkt hinter dem aufschlagt sind wie die näher an der Röhrenachse 45 Schirm S fokussiert, an welch letzterem die Seitenliegenden Platten der Plattenpaare, während der stral Ven BR und Bn genau fokussiert sind, so daß der dritte ringförmige Elektrodenteit im wesentlichen Mittelstrahl B(l nicht genau am Schirm S fokussiert mit dem gleichen Potential beaufschlagt ist wie die wird. In beiden Fällen werden nicht alle Strahlen weiter entfernt von der Röhrenachse liegenden Plat- genau auf den Schirm S fokussiert,
ten der Plattenpaare. 3» Erfindungsgemäß wird das vorerwähnte Fehlen
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungs- einer genauen Fokussierung, die aus den t'nterschiebeispielen und an Hand der Zeichnungen beschrie- den in den Vorfokussieningswirkungen der Hilfsben. Es zeigen linse L' herrührt, durch die Verwendung einer m-
F i g. IA und 1 B schematische Ansichten des op- sätzlichen Fokussierungslinsenanordnung vermieden,
tischen Äquivalents bzw. der optischen Analogie des 35 die zwischen der Hauptfokussierungslinse /.« und
in F i g. 1 dargestellten Elektronenstrahlerzeuger;. dem Schirm S vorgesehen ist. wie bei Lr in F i g. 2 A
Fig. 2A und 2B schematische Ansichten opti- oder bei L/ in Fig. 2B gezeigt, welche zusätzliche
scher Äquivalente von Elektronenstrahlerzeugern. Linsenanordnung auf weniger als alle Strahlen wirkt.
F i g. 3 A und 3 B in vergrößertem Maßstab und um eine Korrektur für die verschiedenen Vorfokusin schematischer Darstellung eine Vorderansicht bzw. 40 sierungswirkungen zu schaffen, so daß alle Strahlen eine Seitenansicht einer Konvergenz-Abienkeinrich- genau auf dem Schirm fokussiert werden,
tung eines Elektronenstrahlerzeugers, die der opti- Bei der in F i g. 2 A schematisch dargestellten Aussehen Analogie der F i g. 3 A entspricht. führungsform ist die zusätzliche Fokussieningslinse
F i g. 3 C eine graphische Darstellung der Poten- LF so angeordnet, daß sie nur auf den Mittelstrahl
tiaiverteilung bei der Linse der in Fig. 4A und 4B 45 Br. wirkt und die Fokussierungswirkungen der Hilfs-
gezeigten Ausführungsform. linse V und der Hauptfokussierungslinse LM auf die-
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab und in schema- sen Strahl fördert, wodurch der Abstand von der
tischer Darstellung eine Vorderansicht der Konver- Hauptlinse LM zu dem Punkt, an welchem der Strahl
genz-Ablenkeinrichtung eines Elektronenstrahlerzeu- B0 fokussiert wird, herabgesetzt wird und dadurch
gers. die der optischen Analogie der F i g. 3 B ent- 5° eine Koinzidenz der Punkte erzielt wird, auf welche
spricht, alle Strahlen fokussiert werden. Vorzugsweise sind
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Wellen- die zusätzlichen Fokussierungslinsen LF oder L/ zu-
form ^des Potentials, das an die Ausführungsformen sammen mit der Konvergenz-Ablenkeinrichtung der
nach Fig.4A und 4B und nach Fig. 5 gezeigten Kathodenstrahlröhre angeordnet und können inner-
Ausführungsformen gelegt wird. 55 halb dieser Konvergenzablenkeinrichtung angeordnet
Fig. 6A und 6B"in Vergrößertem Maßstab und sein. Wenn die Konvergenzablenkeinrichtung von
in schematischer Darstellung eine Vorderansicht bzw. elektrostatischer Art ist, wie beispielsweise bei F' in
eine Seitenansicht der Konvergenz-Ablenkeinrichtung Fig. 3 A und 3B angegeben, kann die zusätzliche
eines Elektronenstrahlerzeugers, die der optischen FokussierungslinseneinrichtungLf. die in Fig. 2A
Analogie der F i g. 3 A entspricht, und 6° schematisch dargestellt ist, durch eine einzige rohr-
Fig. 6C in schematischer Darstellung eine An- förmige offenendige Elektrode 15 gebildet werden,
sieht im axialen Schnitt nach einer waagerechten die in geeigneter Weise zwischen den Platten P2 und
Ebene der in Fig. 7A und 7B gezeigten Ausfüh- P2' der Konvergenz-AblenkeinrichtungF (Fig. 3 A
rungsform. und 3B) angeordnet ist
Aus Fig. IA und IB, die schematische Ansich- 65 Wie bei der Konvergenz-Ablenkeinrichtung dei ten des optischen Äquivalents bzw. der optischen bekannten Kathodenstrahlröhre wird eine hohe Span-Analogie der Elektronenstrahlkanone sind, ergibt nungFÄ2, z.B. die Anodenspannung, an die Platsich, daß der mittlere Strahl B0, der durch die Ka- ten P2 und P2' gelegt und eine Spannung VP v die
2387
7 8
niedriger als Vp2 ist, beispielsweise um 200 bis 300V, elektrisches feld erzeugt, das eitle Linse LF'
wird an die äußeren Platten P1 und P1' gelegt. Pettier (F i g. 2B) bildet, welche auf den Strahl BB bzw. BR,
wird bei der Konvergenz-Ablenkeinrichtung .*" die der durch das Feld hindurchtritt, die Wirkung hat,
Spannung VP j auch an die rohrförttiige Elektrode 15 daß der Abstand von der Hauptfoküssierungslinse L^
gelegt, was zur Folge hat, daß längs der Achse der S zum Brennpunkt dieses Strahls zunimmt, wodurch
Elektrode 15 sich das Potential verändert, wie in eine Koinzidenz der Brennpunkte der drei Strahlen
Fife. 3C gezeigt, d. h. von einem maximalen Poten- herbeigeführt wird, wie in Verbindung mit Fig. 2B
tial art den Enden der rohrförmigen Elektrode 15 zu beschrieben. Wie gezeigt, kann die hohe Spannung
ei.iem Mindestpotential in der Mitte der rohrförmi- VLF dadurch errielt Werden, daß eine veränderliche
gen Elektrode. Infolge des beschriebenen Spaunungs- io Gleichspannungsquelle E zwischen die Sparinungs-
gradienten längs der rohrförmigen Elektrode 15 wird quell·; V1. 2 und die rohrförmigen Elektroden 15 A
innerhalb der letzteren ein Elektronenlinsenfeld er- und 15 B geschaltet wird.
zeugt, welches beim Durchtritt des Mittelstrahls B0 Die an die äußeren Platten Pf und Px' gelegte «ine zusätzliche Fokussierungswirkung auf den letz- Spannung kann im allgemeinen eine parabelförmige teren hat. Die Seitenstrahlen BB und ßR, die zwischen 15 Wellenform haben, wie in F i g. 5 gezeigt, um eine den Platten P1 und P2 sowie zwischen den Platten P1' dynamische Konvergenz der Strahlen zu erzielen, und P2' hindurchtreten, werden durch das Feld Wenn eine Spannung mit einer solchen Wellenform innerhalb der rohrförmigen Elektrode 15 nicht be- beispielsweise bei der in F ΐ g. 3 A gezeigten Bauform einflußt und daher lediglich konvergierend abge- verwendet wird, wird an die rohrförmige Elektrode lenkt, um auf einem gemeinsamen Bereich des 20 15 ebenfalls eine Spannung mit einer parabelförmigen Schirms mit der Mittelelektrode Btl aufzutreffen. In- Wellenform gelegt, so daß der hindurchtretende folge der zusätzlichen Fokussierungswirkung der Mittelstrahl B0 dynamisch sowie statisch genau auf Linse Lr, die durch das elektrische Feld innerhalb den Schirm S fokussiert wird, auf den die Seitender rohrförmigen Elektrode 15 gebildet wird, werden strahlen Bn und BR genau fokussiert werden,
jedoch die drei Strahlen auf Punkte in einer gemein- 25 Hierbei ist zu erwähnen, daß die zusätzliche Fosamen Ebene fokussiert, die der Lage des Schirms kussierlinseneinrichtung. die erfindungsgemäß vorentspricht, wie vorangehend in Verbindung mit gesehen ist, auch andere Formen als die einer ein-Fi %. 2 A beschrieben. teiligen rohrförmigen Elektrode 15 oder 15 Λ und Aus Fig. 4 ergibt sich, daß bei einer baulichen 15/) nach Fig. 3A und 4 haben kann. Beispielsweise Anordnung, die der Ausführungsform der Erfindung 30 kann, wie in Fig. 6A. 6B und 6C gezeigt, wenn eine entspricht, welche in Fig. 2B schematisch darge- erhöhte Fokussierungswirkung gewünscht wird, die stellt ist. die zusätzliche Fokussierungslinseneinrich- zusätzliche Fokussierungslinseneinrichtung Lf von tune /.,'. die auf die Strahlen Bn und BR wirkt, durch F i g. 2 A durch eine Flektrodenanordnung 15' gcrohrförmige F.lektroden 15/4 und 15B gebildet wer- bildet "erden, die einen ersten und einen zweiten den können, die in geeigneter Weise zwischen den 35 ringförmigen Elektrodenteil 15ο und 15 b aufweist. Platten P1 und Ps bzw. P1' und P2' der Konvergenz- die sich axial in Abstand voneinander befhden und Ablenkeinrichtung F" angeordnet ist. Bei der Ein- zueinander gleichachsig sind, sowie einen dritten richtung F" wird wieder eine hohe Spannung FPj als ringförmigen Elektrodenteil 15c, der zum en'en und Anodenspannuiig an die Platten P2 und P2' gelegt. zum zweiten ringförmigen Teil 15a und ISf) gJeichwährend eine relativ niedrigere Spannung VPv die 40 achsig ist und sich zwischen diesen erstreckt und vor um 200 bis 300 V niedriger als VP 2 sein kann, an größerem Durchmesser ist.
die Platten P1 und P1' gelegt. Bei der Ausführung*- Zur Bildung der zusätzlichen Fokussierungslinsen-
form nach F i g. 4 wird eine Spannung VLf . die höher einrichtung LF von F1 g. 2 A wird bei der Elektroden-
als die Spannung VPj ist, an die rohrförmigen Elek- anordnung 15' die hohe Spannung VPr die an die
troden 15/1 und 15 B gelegt. Daher ist die Spannung 45 Platten P2 und Ps' gelegt wird, auch an die Elektroden
in jeder der rohrförmigen Elektroden 15 A und 15 B ISu und 15 b gelegt, während die relativ niedrigere
maximal in deren Mitte, während sie auf Mindest- Spannung VPr die auch an die Platten P1 und P1'
werte an den Enden jeder rohrförmigen Elektrode geleet wird, auch an die zwischenliegende Elektrode
abnimmt. Durch dieses Spannungsgefälle wird ein 15 c gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2387

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm, mit einem Strahlerzeugungssystem, das mehrere, einen Abstand untereinander aufweisende Elek- s tronenstrahlquellen enthält, welche mehrere Elektronenstrahlbündel erzeugen und gegen den Bildschirm richten, mit einer Hauptfokussierlinse, die allen Elektronenstrahlbündeln gemeinsam ist und dazu dient, die Elektronenstrahlen der einzelnen Bündel auf dem Bildschirm zu fokussieren, mit einer zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Hauptfokussierlinse angeordneten Hilfslinse, die dazu dient, sämtliche Elektronenstrahlbündel so durch das Feld der Hauptfokussierlinse zu lenken, daß diese sich im Feld der Hauptfokussierlinse kreuzen, wobei zumindest zwei der Elektronenstrahlit indel unterschiedliche Abstände von der Achse der Hilfslinse haben, so daß die durch die Hilfslinse bewirkte Vorfokussierung zumindest dieser beiden Strahlbündel verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Fokussierlinseneinrichtung (15; 15'; 15 A, 15B) zwischen der Hauptfokussierlinse (LM) und dem Bildschirm (S) angeordnet ist, welche auf weniger als alle Strahlbündel (BB, B1,, BH) so einwirkt, daß die unterschiedliche Vorfokussierung der erwähnter Strahlbündel korrigiert wird.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, bei der zwischen der Hauptfoki^sierlinse und dem Bildschirm eine Konvergenz-Ablenkeinrichtung vorgesehen ist, welche die vor> der Hauptfokussierlinse ausgehenden divergierenden Elektronenstrahlbündel so ablenkt, daß sämtliche Elektronenstrahlbündel auf dem Bildschirm konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Fokussierlinseneinrichtung (15; 15'; 15/1, 15 B) und die Konvergenz-Ablenkeinrichtung (F) etwa im gleichen Abstand zur Hauptfokussieilinse angeordnet sind.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Fokussierlinseneinrichtung (15; 15'; ISA, 15B) von mindestens einer ringförmigen Elektrode gebildet ist, die innerhalb der Konvergenz-Ablenkeinrich-
'''·'■ tung (F) angeordnet ist.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, bei der die Konvergenz-Ablenkeinrichtung für jedes aus der Hauptfokussierungslinse divergierend austretende Elektronenstrahlbündel ein Plattenpaar aufweist, wobei die beiden Platten jedes Plattenpaares auf gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Elektronenstrahlbündels angeordnet und mit unterschiedlichen elektrischen Potential len beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten jedes Plattenpaares (P1, P2; P1', P2 7) eine Ringelektrode (ISA, 15B) angeordnet ist, deren Achse mit der AchseJ .·· des betreffenden Elektronenstrahlbündels (Bn, ßR) zusammenfällt, und daß die Ringelektrode (ISA, 15B) mit einem Potential beaufschlagt ist, das verschieden von den Potentialen ist, die an den Platten des Plattenpaares (P., P2; P1', P2') liegen, zwischen denen die Ringelektrode (ISA, 155) angeordnet ist (Fig. 5).
5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Ringelektrode (15/4,15B) liegende Potential höher ist als die Potentiale, die an den Platten liegen, zwischen denen die Ringelektrode (15 Λ, 15 B) angeordnet ist (F i g. 5).
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, bei der die Konvergenz-Ablenkeinrichtung für jedes aus der Hauptfokussierlinse konvergierend austretende Elektronenstrahlbündel ein Plattenpaar aufweist, dessen Platten auf gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Elektronenstrahlbündels angeordnet und mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt sind, wobei die näher an der Röhrenachse liegende Platte auf einem höheren Potential liegt, als die von der Röhrenachse entferntere Platte, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Ringelektrode (15) zwischen den näher an der Röhrenachse liegenden Platten (P2, /Y) angeordnet ist, deren Achse mit der Röhrenachse zusammenfällt, und daß die Ringelektrode (15) im wesentlichen mit dem gleichen Potential wie die von der Röhrenachse entfernteren Platten (P1, P1') beaufschlagt ist (Fig. 4A und 4B).
7. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential, mit dem die von der Röhrenachse entfernteren Platten (P1, P1O und die Ringelektrode (15) beaufschlagt sind, eine parabelförrnige Wellenform hat.
8. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode einen ersten ringförmigen Elektrodenteil (15 a), einen zweiten ringförmigen Elektrodenteil (15 ft), der koaxial zu dem ersten ringförmigen Elektrodenteil (15 a) und mit Abstand zu diesem angeordnet ist, sowie einen zwischen dem ersten und zweiten ringförmigen Elektrodenteil (15 a, 15 ft) koaxial angeordneten dritten ringförmigen Elektrodenteil (15 c) aufweist, wc'eher einen größeren Durchmesser als der erste und zweite ringförmige Elektrodenteil (15 a, 15 ft) hat, und daß der dritte ringförmige Elektrodenteil (15 c) mit einem Potential beaufschlagt ist, das von dem an dem ersten und zwei en ringförmigen Elektrodenteil (15a, 15 ft) liegenden Potential verschieden ist (Fig. 7A bis 7C).
9. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 8, bei der die Konvergenz-Ablenkeinrichtung für jedes aus der Hauptfokussierlinse divergierend austretende Elektronenstrahlbündel ein Platt^npaar aufweist, deren beide Platten mit Abstand auf gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Elektronenstrahlbündels angeordnet und mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt sind, wobei die jeweils näher an der Röhrenachse liegende Platte jedes Plattenpaares mit einem höheren Potential beaufschlagt ui als die von der Röhrenachse entfernter liegende Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode (15') zwischen den näher an der Röhrenachse liegenden
/Platten (P2, P2') der Plattenpaare angeordnet ist und daß der erste und zweite ringförmige Elektrodenteil im wesentlichen mit dem gleichen Potential beaufschlagt sind wie die näher an der Röhrenachse liegenden Platten (P2, Ps') der Plattenpaare, während der dritte ringförmige Elektrodenteil (15 c) im wesentlichen mit dem gleichen Potential beaufschlagt ist wie die weiter entfernt von der Röhrenachse liegenden Platten (P1, P1') der Plattenpaare (Fig.7A bis 7C).
DE1957153A 1968-11-13 1969-11-13 Kathodenstrahlröhre Expired DE1957153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8314368 1968-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957153A1 DE1957153A1 (de) 1970-05-21
DE1957153B2 true DE1957153B2 (de) 1972-06-22
DE1957153C3 DE1957153C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=13793974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957153A Expired DE1957153C3 (de) 1968-11-13 1969-11-13 Kathodenstrahlröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3651369A (de)
DE (1) DE1957153C3 (de)
FR (1) FR2023210A1 (de)
GB (1) GB1234343A (de)
NL (1) NL166574C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793992A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Rca Corp Tube a rayons cathodiques
US4528476A (en) * 1983-10-24 1985-07-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having electron gun with three focus lenses
DE3428005A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Christian Majer GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Einrichtung an einer folienrohrwickelmaschine zur steuerung einer schneidvorrichtung
US4772826A (en) * 1986-06-26 1988-09-20 Rca Licensing Corporation Color display system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195598A (en) * 1967-01-14 1970-06-17 Sony Corp Cathode Ray Tube
GB1217240A (en) * 1967-04-06 1970-12-31 Sony Corp New and improved color picture tube system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234343A (de) 1971-06-03
FR2023210A1 (de) 1970-08-07
DE1957153A1 (de) 1970-05-21
NL166574C (nl) 1981-08-17
NL166574B (nl) 1981-03-16
DE1957153C3 (de) 1975-11-13
US3651369A (en) 1972-03-21
NL6917107A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614700C2 (de)
DE19903872A1 (de) Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
DE2151167C3 (de) Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis
DE3839389C2 (de)
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE1937482B2 (de) Mikrostrahlsonde
DE4142979A1 (de) Elektronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1957153B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE2114310C3 (de) Kathodenstrahl-Bildröhre
DE3305415C2 (de)
DE3022921A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3426623A1 (de) Roentgenroehre
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4129104C2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE1963809A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1918912C (de) Elektronenkanone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977