DE809449C - Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System - Google Patents

Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System

Info

Publication number
DE809449C
DE809449C DEE373A DEE0000373A DE809449C DE 809449 C DE809449 C DE 809449C DE E373 A DEE373 A DE E373A DE E0000373 A DEE0000373 A DE E0000373A DE 809449 C DE809449 C DE 809449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electron
electrode
source
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE373A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Joseph Mayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE809449C publication Critical patent/DE809449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrostatische Elektronen-Linsen-Systeme zum Fokussieren zusammengesetzter Elektronenstrahlen im Gegensatz zu Linsen zum Fokussieren gebündelter Strahlen.
Elektrostatische Elektronenlinsen zum Fokussieren zusammengesetzter Strahlen, wie sie als Elektronenbild eines optischen Objekts auftreten, auf eine mosaikartige Fangelektrode oder einen fluoreszierenden Schirm sind bekannt und bestehen aus zwei
ίο zylindrischen Elektroden, an welche unterschiedliche Potentiale angelegt werden, um ein elektrostatisches Brennfeld zu bilden. Das Brennfeld kann dazu dienen, ein von einer photoelektrischen Kathode emittiertes Elektronenbild zu fokussieren, wobei die Kathode neben der Elektrode angeordnet ist, die auf dem niedrigen Potential gehalten ist, doch hat sich bei diesen Linsen herausgestellt, daß eine bemerkenswerte Krümmung des fokussierten Elektronenbildes auftritt.
Daher, unter der Annahme, daß die photoelektrische Kathode eben ist, ist es natürlich wünschenswert, daß auf der Fangelektrode oder dem fluoreszierenden Schirm ein ebenes Bild gebildet wird. Jedoch wird das Elektronenbild bei der bekannten Ausführung der Linsen, wie oben erwähnt, nicht in einer Ebene fokussiert, sondern hat seinen Fokus auf einer stark gekrümmten Oberfläche, die konkav der Kathode gegenübersteht, mit dem Ergebnis, daß sich das Bild bei Benutzung einer ebenen Fangelektrode oder fluoreszierenden Schirms auf der Achse des Systems im Fokus befindet und sich nichtsdestoweniger an Stellen, die von der Achse entfernt sind, weit außerhalb des Fokus befindet. Bei dieser bekannten Ausführungsform von Linsen hat sich herausgestellt, daß der Krümmungsradius des Bildes bei einem Vergrößerungsfaktor von 1,7 0,13 des Radius der zweiten zylindrischen Elektrode der Linse beträgt.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten elektrostatischen Elektronen-Linsen-Systems, das eine nicht so große Bildkrümmung bewirkt wie in defc obenerwähnten bekannten Ausführungsform von Linsen.
Gemäß vorliegender Erfindung ist ein elektrostatisches Elektronen-Linsen-System zum Fokussieren eines zusammengesetzten Elektronenstrahls vorgesehen mit einer Elektronenquelle, aus der ein zusammengesetzter Strahl erzeugt werden kann, mit einer Mehrzahl von Elektroden, an welche Potentiale so angelegt werden, daß sie eine erste und noch eine zweite Elektronenlinse bilden, wobei die erste Linse die Aufgabe hat, an der Quelle Elektronenbüschel zu bewirken, die in Richtung der Achse des Systems konvergieren, während die zweite Linse die Aufgabe hat, die konvergierenden Büscnel zu fokussieren, und die Elektrode der zweiten linse, die weiter von der Quelle entfernt ist, auf einem Potential gehalten wird, ao welches geringer ist als das Potential, das an eine Elektrode der zweiten Linse, die der besagten Quelle nähergelegen ist, angelegt ist, und zwar vorzugsweise geringer als 0,4 dieses Potentials ist.
Linsensysteme in Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung können entworfen werden zur Erzielung eines Vergrößerungsfaktors 1 oder eines Vergrößerungsfaktors größer als 1 oder einer Verkleinerung.
Um vorliegende Erfindung klar verständlich zu machen und um sie praktisch ausführen zu können, wird dieselbe nun ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen
Fig. ι schematisch die bekannte Ausführungsform
von Linsen, wie sie oben erwähnt wurden, darstellt und.
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht ist, die ein Linsensystem gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
Wie in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt, besteht die Linse aus einem Paar röhrenförmiger, im Querschnitt kreisförmiger Elektroden χ und 2, wobei die Elektrode ι mit einer photoelektrischen Kathode 3 verbunden ist, welche Elektronen emittiert, wenn ein optisches Bild auf sie projiziert wird, und die Linse, die von den Elektroden 1 und 2 gebildet wird, die Aufgabe hat, ein Elektronenbild zu entwerfen auf einer ebenen Oberfläche 4, die eine Fangelektrode oder ein fluoreszierender Schirm sein kann. Bei Inbetriebnahme der Linse kann die Elektrode 1 auf dem Potential der Kathode 3 gehalten werden, welches Nullpotential sein kann, und die Elektrode 2 wird auf positivem Potential gehalten. Das Anlegen der erwähnten unterschiedlichen Potentiale an die zwei Elektroden 1 und 2 dient dazu, ein elektrostatisches Brennfeld zu bilden, deren Äquipotentialflächen durcji die ausgezogenen Linien 5 dargestellt sind. Die in Fig. ι gezeigten gestrichelten Linien stellen von der photoelektrischen Kathode emittierten Elektronenbüschel dar, und man ersieht aus dieser Figur, daß die Elektronenbüschel ziemlich auseinandergehen und weiterhin, wie die Bildpunkte der Axial-, Gürtel- und Randelektronenbüschel, wie bei 6 bzw. 7 und 8 dargestellt, zeigen, daß die Krümmung des Bildes bemerkenswert ist, so daß, während die Axialelektronenbüsctiel ihren Fokus auf der Oberfläche 4 haben, die Randelektronenbüschel weit außerhalb des Fokus sind. Bei dieser Ausführung der Linse beträgt die Krümmung des Bildes auf der Oberfläche 4 0,13 des Radius der Elektrode 2.
Fig. 2 der Zeichnungen stellt eine Linse in Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung dar. Bei dieser Figur ist die photoelektrische Kathode mit der Bezugsnummer 9 versehen und hat die ebene Oberfläche, die Fangelektrode oder fluoreszierender Schirm sein kann, auf dem das Bild fokussiert werden soll, die Bezugsnummer 4. An die Kathode 9 angrenzend, j liegt eine Reihe von rohr- oder ringförmigen Elektroden 10, 11 und 12, denen eine längere röhrenförmige Elektrode 13 folgt, welche zusammen mit den Elektroden 10, 11 und 12 eine erste Elektronenlinse bildet. Der Elektrode 13 folgt eine weitere röhrenförmige Elektrode 14, Wobei die Elektroden 13 und 14 eine zweite Elektronenlinse bilden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel eines Linsensystems gemäß der Erfindung kann eine photoelektrische Kathode 9 einen Durchmesser von 5 cm haben, die Elektrode 10, die mit der Kathode 9 verbunden ist, einen Durchmesser von 5 cm und eine Länge von 0,4 cm, die Elektroden 11 und 12 einen Durchmesser von 5 cm und jede eine Länge von 0,5 cm, die Elektrode 13 einen Durchmesser von 5 cm und eine Länge von 8 cm und. die Elektrode 14 einen Durchmesser von 5 cm und eine Länge von 17 cm. Bei Betrieb können die Elektroden 10, 11 und 12 auf gleichem Potential gehalten werden wie die photoelektrische Kathode 9, nämlich auf Nullpotential, die Elektrode 13 an einem positiven Potential von 5000 Volt und die Elektrode I4_ an einem, positiven Potential, das geringer ist als 0,4 des Potentials der Elektrode 13. Vorzugsweise liegt das Potential der Elektrode 14 zwischen 500 und 1000 Voltr beispielsweise 600 Volt. Die Äquipotentialflächen, die die erste Elektronenlinse hervorrufen, sind in ausgezogenen Linien bei 15 dargestellt und die von der photoelektrischen Kathode 9 emittierten Elektronenbüschel in gestrichelten Linien bei 16. Die Äquipotentialflächen, die zwischen den Elektroden 13 und 14 hervorgerufen werden, sind als ausgezogene Linien 17 dargestellt. Man bemerkt beim Vergleich der Fig. 1 und 2, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Elektronenbüschel 16 eng sind wegen des relativ höheren Feldes, welches an der Kathode 9 erzeugt wurde, mit dem Ergebnis, daß alle von den Büscheln ausgehende Strahlen ein ähnliches Feld durchqueren und daß die Brennweite klein ist und die Büschel gegen die Achse des Systems konvergieren. _ Die Elektronen in diesen Büscheln werden anfangs durch die erste Elektronenlinse leicht konvergiert und durchlaufen dann eine fast feldfreie Zone, bevor die Elektronen dieser Büschel durch die zweite Linse, die aus den Elektroden 13 und 14 gebildet wird, weiter konvergiert und fokussiert werden. Wenn die Elektronenbüschel mit der Zeit diese zuletzt erwähnte Linse erreichen, befinden sie sich in1 der Nähe der Systemachse, so daß diese letzte Linse eine kleine Aberration verursacht. Das Resultat des erfindungsgemäßen Linsensystems ist, daß die Krümmung des Bildes klein ist im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Linse, wie es die Bildpunkte 18 der in ·
Fig. 2 dargestellten Elektronenbüschel mit einem erfindungsgemäßen Linsensystem mit einer Dimensionierung der Elektroden und Potentiale, wie oben angegeben, zeigen, wobei sich der Krümmungsradius des Bildes bei einem Vergrößerungsfaktor von 1,7 als 0,3 des Durchmessers der Elektrode 4 herausgestellt hat.
Obgleich, wie oben angegeben, die Elektroden 10, 11 und 12 auf dem gleichen Potential wie die photoelektrische Kathode 9 gehalten werden können, kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, die Elektroden 11 und 12 auf fortschreitend höhere Potentiale als das der Kathode 9 zu legen. Die Größe der verschiedenen Elektroden des Systems und die hieran angelegten Potentiale bestimmen die Größe des auf der Fläche 4 gebildeten Bildes, und offensichtlich werden die Größen dieser Elektroden und Potentiale so einzustellen sein, daß ein Bild gewünschter Größe erzeugt wird.
In der Optik kann man die bekannte Petzvalsformel benutzen, um die Krümmung eines Bildes zu bestimmen, und in der Elektronenoptik kann eine solche Formel ebenfalls benutzt werden. Eine solche Formel ist
(ι)
wobei C der Krümmungsradius der Bildfläche an der Achse ist, Nn der Brechungsindex des Bildraumes, und Nj, Nj die Indizes auf einer jeden Seite der /-ten Brechungsfläche mit dem Radius ff. Bei der Elektronenoptik, wo der Brechungsindex proportional VV ist, ist
Vv^i+ VVt
wobei Vj das Potential der Äquipotentialfläche / ist. Wenn die Flächen so ausgewählt sind, daß der Brechungsindex Nj'/Nf an jeder Fläche konstant ist, vereinfacht sich Formel (1) zu
= const χ ■
n
-,+ V ν,
(2) Die Vorzeichenvereinbarung für (1) und (2) sind wie folgt: C und rf haben die gleichen Vorzeichen, wenn Vf + 1 < Vf, und entgegengesetzte Zeichen, wenn V,+1>Vf.
Somit wird bewiesen, daß durch Messen des axialen Krümmungsradius einer jeden Äquipotentialfläche die Bildkrümmung an der Achse leicht gefunden werden kann, und weiterhin, daß durch Anwendung dieser Formel die Konstruktion von Linsen gemäß der Erfindung erleichtert wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System zum Fokussieren eines zusammengesetzten Elektronenstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Elektronenquelle zur Erzeugung zusammengesetzter Strahlen eine Mehrzahl von Elektroden angeordnet ist, an welche Potentiale so angelegt sind, daß sie eine erste und eine zweite Elektronenlinse bilden, wobei die erste Linse so ausgebildet ist, daß sie bewirkt, daß Elektronenbüschel aus der Quelle gegen die Achse des Systems konvergiert werden, während die zweite Linse die Aufgabe hat, die konvergierenden Büschel zu fokussieren, und die Elektrode der zweiten Linse, die weiter von der Quelle entfernt ist, auf einem Potential gehalten ist, das geringer ist als das Potential, das an eine Elektrode der zweiten Linse, die der Quelle näher ist, gelegt ist.
2. Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System zum Fokussieren eines zusammengesetzten Elektronenstrahls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Elektrode der zweiten Linse, die weiter von der Quelle entfernt ist, geringer als 0,4 des Potentials ist, das an eine Elektrode der zweiten Linse, die der Quelle näher ist, angelegt ist.
3. Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine ebene photoelektrische Kathode ist.
4. Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wie es mit Bezug auf Fig. 2 der Zeichnungen beschrieben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 884 7.51
DEE373A 1948-12-10 1949-12-09 Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System Expired DE809449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31955/48A GB655966A (en) 1948-12-10 1948-12-10 Improvements in or relating to electrostatic electron lens systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809449C true DE809449C (de) 1951-07-30

Family

ID=10330866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE373A Expired DE809449C (de) 1948-12-10 1949-12-09 Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2539370A (de)
DE (1) DE809449C (de)
FR (1) FR1001051A (de)
GB (1) GB655966A (de)
NL (1) NL150232B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859377A (en) * 1955-09-21 1958-11-04 John E Clemens Electronic high speed shutter
NL288559A (de) * 1962-05-14
NL7115320A (de) * 1971-11-06 1973-05-08
NL8304444A (nl) * 1983-12-27 1985-07-16 Philips Nv Beeldbuis.
CN104902358B (zh) * 2015-06-08 2019-01-18 歌尔股份有限公司 一种扬声器模组

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429854A (en) * 1934-03-19 1935-06-07 James Dwyer Mcgee Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2131185A (en) * 1935-03-01 1938-09-27 Telefunken Gmbh Electrooptical device
US2189321A (en) * 1936-10-28 1940-02-06 Rca Corp Electro-optical device
GB489428A (en) * 1936-12-24 1938-07-25 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to electron mirrors
US2185378A (en) * 1937-06-26 1940-01-02 Rca Corp Electron gun for cathode ray tubes
BE428830A (de) * 1937-06-29
US2320582A (en) * 1939-11-08 1943-06-01 Flechsig Werner Cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL150232B (nl)
US2539370A (en) 1951-01-23
FR1001051A (fr) 1952-02-19
GB655966A (en) 1951-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911878C (de) Magnetische Elektronenlinse, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE922425C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
EP0519112A1 (de) Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
DE2926925C2 (de) Optische Lichtübertragungsvorrichtung
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE2213208C3 (de) Rotationssymetrisches, sphärisch korrigiertes korpuskularstrahloptisches Abbildungssystem
DE2004880C3 (de)
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE1123775B (de) Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Lauffeldroehre
DE2934993A1 (de) Farbbildroehre
DE2004880A1 (de) Elektronenstrahlröhre mit mindestens einem Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen
DE1810665B2 (de) Magnetisches Ablenksystem fur einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
DE922365C (de) Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3011979A1 (de) Elektronenrohr fuer ein richtstrahl- elektronenstrahlbegrenzungssystem
DE3213498C2 (de)
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE1614126B1 (de) Korpuskularstrahlmikroskop,insbesondere Elektronenmikroskop,mit einer durch das Vorfeld einer Objektivlinse gebildeten Kondensorlinse und einer Bereichsblende
DE2815478A1 (de) Strahlerzeugungssystem fuer ein technisches ladungstraegerstrahlgeraet
DE407436C (de) Roentgenroehre
DE1957153B2 (de) Kathodenstrahlroehre