DE571710C - Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren - Google Patents

Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE571710C
DE571710C DE1930571710D DE571710DD DE571710C DE 571710 C DE571710 C DE 571710C DE 1930571710 D DE1930571710 D DE 1930571710D DE 571710D D DE571710D D DE 571710DD DE 571710 C DE571710 C DE 571710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
operating
circuit
magnetic field
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571710D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE571710C publication Critical patent/DE571710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • H01J35/305Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, bei welcher die Röntgenröhrenantikathode gegenüber dem durch ein Magnetfeld ablenkbar gemach-— 5 ten Kathodenstrahlenbündel beweglich ist.
Bei diesen bekannten Einrichtungen ist es von Nachteil, daß die Größe der Ablenkung des Kathodenstrahlenbündels — die, wie bekannt, sowohl von der Stärke des ablenkenden Magnetfeldes als auch von der Geschwindigkeit der abzulenkenden Kathodenstrahlen, mithin auch von der die Kathodenstrahlen erzeugenden Spannung abhängt — während des Betriebes schwankt, was insbesondere dann unerwünscht und von Nachteil ist, wenn die Röntgenröhre für diagnostische Zwecke Verwendung finden soll.
Dieser Nachteil ist bei der neuen Einrichtung dadurch beseitigt, daß der die Ablenkung des Kathodenstrahlenbündels bewirkende Stromkreis mit dem Röntgenröhren-Stromkreis so verbunden ist, daß das Kathodenstrahlenbündel bei jedem Wert der Röhrenbetriebsspannung seine Lage im Raum mindestens ungefähr beibehält. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Stromkreis des ablenkenden Magnetfeldes mit dem Röntgenröhrenstromkreis mittels eines Transformators oder eines rotierenden Umformers entsprechend verbunden ist. Auch kann eine halbselbsttätige oder selbsttätige Schaltvorrichtung, etwa eine zwangsläufige Koppelung zwischen dem Regelschalter für die Röhrenspannung und demjenigen für das Magnetfeld, die erwünschte Angleichung herbeiführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, bei welcher die Röntgenröhrenantikathode gegenüber dem durch ein Magnetfeld ablenkbar gemachten Kathodenstrahlenbündel beweglich ist, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung des die Ablenkung bewirkenden Stromkreises mit dem Röhrenstromkreise, daß das Kathodenstrahlenbündel bei jedem Wert der Röhrenbetriebsspannung seine Lage im Raum mindestens ungefähr beibehält..
2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des ablenkenden Magnetfeldes mit dem Röntgenröhrenstromkreis mittels eines Transformators oder eines rotierenden Umformers verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschalter für die Röhrenspannung mit demjenigen für das Magnetfeld zwangsläufig gekoppelt ist.
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Kurt Bischoff in Rudolstadt
DE1930571710D 1930-04-24 1930-04-24 Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren Expired DE571710C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571710T 1930-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571710C true DE571710C (de) 1933-03-03

Family

ID=6568899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571710D Expired DE571710C (de) 1930-04-24 1930-04-24 Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE571710C (de)
FR (1) FR714993A (de)
GB (1) GB365432A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640694A (en) * 1945-06-11 1950-07-26 Frank Waterton Improvements in x-ray apparatus
DE3542127A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Roentgenstrahler
WO2014125702A1 (ja) * 2013-02-18 2014-08-21 株式会社島津製作所 外囲器回転型x線管装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB365432A (en) 1932-01-21
FR714993A (fr) 1931-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940775C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchleuchtungsbildern von Koerperschnitten
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE768131C (de) Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind
DE591005C (de) Roentgenroehre mit oszillierender Anode
AT120314B (de) Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen.
DE691572C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE973337C (de) Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck
DE766055C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet
DE920861C (de) Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung und Beobachtung eines UEbersichtsbildes geringer Vergroesserung in einem Elektronenmikroskop
DE839678C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld
AT143946B (de) Braun'sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen.
DE351078C (de) Roentgenroehre mit auswechselbarem und einstellbarem Brennpunkt
AT242815B (de) Elektronenstrahlröhre zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen
DE761484C (de) Einrichtung zur Herstellung von Stereo-Roentgenbildern
DE639938C (de) Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode
DE1030389B (de) Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens einer Super-Orthikonroehre
DE729970C (de) Elektronenschalter
DE1149115B (de) Feinfokus-Roentgenroehre
DE508913C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
AT87745B (de) Kathodenstrahlenrelais.
DE733362C (de) Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt
DE748743C (de) Einrichtung zur Neutralisation einer Roehrenanordnung fuer Ultrakurzwellen
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
AT111674B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.