DE639938C - Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode - Google Patents

Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode

Info

Publication number
DE639938C
DE639938C DET44156D DET0044156D DE639938C DE 639938 C DE639938 C DE 639938C DE T44156 D DET44156 D DE T44156D DE T0044156 D DET0044156 D DE T0044156D DE 639938 C DE639938 C DE 639938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
magnetron tube
several segments
cathode
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44156D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Felix Herriger
Dr Fritz Huelster
Dr Wilhelm Eberhard Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET44156D priority Critical patent/DE639938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639938C publication Critical patent/DE639938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Magnetronröhre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode Die Erfindung betrifft eine Magnetronröhre und insbesondere die Ausbildung der Anoden, derart, daß ein ;guter Wirkungsgrad gewährleistet wird.
  • Die zumeist verwandte Form von Magnetronröhren enthält eine gradlinig ausgestreckte Glühkathode, welche von iwei halbzylindrisch ausgebildeten und konzentrisch angeordneten Anoden umschlossen wird. An-,die beiden An-,oden wird ein auf die zu erzeugende Frequenz abgestimmtes Resonanzsystem angeschlossen, so da.ß die beiden Anoden hochfrequenzmäßig im Gegentakt arbeiten. Die Wirkungsweise dieser Röhre beruht bekanntlich darauf, daß ein in Richtung nach der Anode mit höherer Spannung austretendes Elektron durch das parallel zur Kathode verlaufende Magnetfeld gezwungen wird, auf der Anode mit im gleichen Augenblick niedrigerer Spannung zu landen. Nur jene Elektronen, welche diese Bedingung erfüllen, tragen zur Schwingungserzeugung bei, während die übrigen Elektronen die Verlustleistung liefern.
  • In Abb. i ist die vorerwähnte, vielfach verwendete Bauart einer Magnetronröhre schematisch dargestellt. Innerhalb, des Vakuumgefäßes V befindet sich eine Kathode K, welche von zwei halbzylindrischen Anoden i und 2 umschlossen wird. Bei dieser Bauart ist es nun verhältnismäßig leicht möglich, daß ein Elektron auf derjenigen Anode ankommt, die im betreffenden Augenblick die höchste Spannung besitzt. In der Zeichnung sei i die Anode mit der niedrigeren Spannung und 2 .die Anode mit ,der höheren Spannung. Die Bahn eines Elektrons ist durch die punktiert - eingetragene Kurve 3 angedeutet.
  • Erfindungsgemäß wird die Wahrscheinlichkeit, da,ß ein Elektron auf der Anode mit der jeweils höheren Spannung auftrifft, dadurch verringert, daß die Anoden eine solche Lage zur Kathode erhalten, daß sich der Abstand zwischen Anode und Kathode in jener Richtung vergrößert, in der die Bewegung der Elektronen erfolgt.
  • .Das Wesen des Erfindungsgedankens soll an Hand der Abb.2 erläutert werden. Dort ist wieder eine Röhre dgrgestellt, welche dieselben Elemente wie die in Abb. i gezeigte allgemein gebräuchliche Konstruktion enthält. Die beiden Anoden i und 2 haben wieder eine halbzylindrische Form, sind jedoch nicht mehr konzentrisch zur Kathode I( angeordnet, sondern gegeneinander versetzt. Die Elektronenbahn 3 besitzt einen ähnlichen Verlauf wie in der Abb. i, endet jedoch, wie man aus der Abb.2 ersieht, nicht, wie im ersten Beispiel, an der Anode 2, sondern an der Anode i, welche voraussetzungsgemäß die niedrigere Spannung führt. Infolgedessen trägt ein diese Bahn zurücklegendes Elektron nunmehr zur .Schwingungserzeugung bei. Der durch die erfindungsgemäße Konstruktion erreichte Erfolg ist demnach ein doppelter, indem nämlich einerseits die Verluste verringert und andererseits die Schwingleistung, auch absolut genommen, erhöht wird. Das Ergebnis ist eine merkliche Erhöhung des Wirkungsgrades.
  • Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf die in dtr Abb. z dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist z. B. ebensowenig erforderlich, daß die beiden Anoden eine halbzylindrische Form besitzen, als daß nur zwei Anoden überhaupt vorhanden sind. Man kann vielmehr sowohl die Form des Anodenquerschnittes innerhalb der durch den Erfindungsgedanken gezogenen Grenze variieren als auch diesen Gedanken bei Röhren mit drei, vier oder mehreren gleichwertigen Anoden anwenden. Ebensowenig ist es erforderlich, daß sämtliche Anoden in der eingangs erwähnten Weise mit dem Nutzkreis gekuppelt sind, vielmehr können eine oder mehrere Elektroden lediglich zur Hervorrufung des den negativen Widerstand erzeugenden elektrischen Feldes dienen.

Claims (1)

  1. PATFNTANSPRÜCHF: i. MagnetronrZhre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Formgebung der Segmente, daß sich ihr Abstand von der Kathode in Richtung der Elektronenbewegung vergrößert. z. Magnetronröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zumindest angenähert halbzylindrische Anoden vorhanden sind, deren Ächsen um gleiche Beträge, aber in entgegengesetzter Richtung ,gegen die Kathode verschoben sind und parallel zu dieser verlaufen.
DET44156D 1934-07-05 1934-07-06 Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode Expired DE639938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44156D DE639938C (de) 1934-07-05 1934-07-06 Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2099533X 1934-07-05
DET44156D DE639938C (de) 1934-07-05 1934-07-06 Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639938C true DE639938C (de) 1937-12-13

Family

ID=26000545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44156D Expired DE639938C (de) 1934-07-05 1934-07-06 Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917382C (de) * 1940-10-27 1954-09-02 Siemens Ag Magnetfeldroehre zur Erzeugung kurzer, insbesondere ultrakurzer elektrischer Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917382C (de) * 1940-10-27 1954-09-02 Siemens Ag Magnetfeldroehre zur Erzeugung kurzer, insbesondere ultrakurzer elektrischer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903872A1 (de) Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
DE639938C (de) Magnetronroehre mit einer aus mehreren Segmenten bestehenden Anode
DE1293914B (de) Rauscharmes rotationssymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE880461C (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere fuer Wanderfeldroehren mit magnetischem Querfeld
DE1638537A1 (de) Elektrischer Generator
DE6907956U (de) Steuerbare hochvakuum-elektronenroehre
DE664735C (de) Magnetronroehre
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE660478C (de) Kurzwellenroehre
AT147931B (de) Magnetronanordnung.
DE685329C (de) Magnetfeldroehre
DE1081156B (de) Wanderfeldroehre mit einer langgestreckten Verzoegerungsleitung mit ineinander- greifenden haarnadelfoermigen Gliedern
DE756515C (de) Magnetfeldroehre
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE856005C (de) Gegentaktschaltung zur Schwingungserzeugung mittels einer mit Sekundaerelektronen arbeitenden Roehre
DE742318C (de) Magnetronanordnung
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE738294C (de) Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE765600C (de) Zyklotronanordnung, bei welcher die Zuleitungen zu den Duanten von konzentrischen Rohren umschlossen sind
DE733912C (de) Doppelsystem-Schlitzmagnetronroehre mit konzentrischen Elektrodensystemen zu Fremdsteuerzwecken
AT143051B (de) Kurzwellenröhre.
DE745536C (de) Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker
DE728698C (de) Elektrodenanordnung fuer eine Entladungsroehre