DE745536C - Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker

Info

Publication number
DE745536C
DE745536C DEH152593D DEH0152593D DE745536C DE 745536 C DE745536 C DE 745536C DE H152593 D DEH152593 D DE H152593D DE H0152593 D DEH0152593 D DE H0152593D DE 745536 C DE745536 C DE 745536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
amplifier
push
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152593D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Hans Eri Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLMANN HANS E DR ING HABIL
Original Assignee
HOLLMANN HANS E DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLMANN HANS E DR ING HABIL filed Critical HOLLMANN HANS E DR ING HABIL
Priority to DEH152593D priority Critical patent/DE745536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745536C publication Critical patent/DE745536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstärker In vielen Fällen ist es bekanntlich zweckmäßig, eine schwache elektrische Gleich- oder Wechselspannung statt in einer einzigen Verstärkerkaskade in zwei im Gegentakt wirkenden Kaskaden zu verstärken, und zwar vor allen Dingen, wenn die zu verstärkende Spannung nicht in fester Beziehung zum Erdpotential steht und deswegen nicht an die Kathode der Eingangsröhre, die ihrerseits aus bekannten Gründen zweckmäßigerweise geerdet wird, gelegt werden darf. Ferner hat die Gegentaktverstärkung mit Abnahme der verstärkten Spannung als Summe oder Differenz der beiden Verstärkerausgänge den Vorzug einer minimalen Störanfälligkeit, und zwar nicht nur gegen solche Strungen, die von außen in den Eingangskreis einfallen, sondern auch gegen Störungen innerhalb der Verstärkerapparatur selbst, - wie z. B. gegen Schwankungen der Anoden-, Heiz- oder Gitterspannungen, welche lediglich die Arbeitspunkte der einzelnen Röhren verschieben, ohne jedoch das Gleichgewicht zwischen den beiden Verstärkern, das allein für die Verstärkerwirkung maßgebend ist, zu stören.
  • Allerdings erfordert die Gegentaktverstärkung einen erhöhten Aufwand an Röhren und Koppelelementen, was sich besonders unangenehm auswirkt, wenn sehr schwache Spannungen, die zudem aus hochohmigen Eingangskreisen, wie z. B. aus Photozellenkreisen, stammen, verstärkt werden sollen. Die große Anzahl von Röhren, die in den meisten Fällen aus gemeinsamen Quellen gespeist werden müssen, führt überaus leicht zum Selbstschwingen der Verstärker oder beeinträchtigt zum mindesten die Erzielung einer weitreichenden und linearen Frequenzkennlinie, weil auf Grund der inneren Rückkopplungen bestimmte Frequenzbereiche eine Empfindlichkeitssteigerung und andere wegen kapazitiver oder induktiver Gegenkopplungen eine Empfindlichkeitsverminderung erfahren.
  • Das einfachste Hilfsmittel, um dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, ist bekanntlich der räumlich ausgedehnte Aufbau derartiger 1VIehrröhrenverstärker mit sorgfältig durchgeführten Abschirmungen, Verdrosselungen und Verblockungen usw. In vielen Fällen, z. B. in der Luftfahrt oder bei transportablen Geräten, wird jedoch ein möglichst zusammengedrängter Verstärkeraufbau gefordert, wodurch die Gefahr der Selbsterregung besonders groß wird.
  • Die Erfindung, die hier nur eine grundlegende und wirksame Abhilfe schafft, betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung unter möglichst weitgehender Herabsetzung des Aufwandes an Abschirmmitteln bei einem räumlich stark zusammengedrängten, aus vt-Stufen aufgebauten Gegentaktverstärker, dessen Röhren zu zwei gleichartig aufgebauten, in möglichst entkoppelnder Weise nebeneinander angeordneten Gruppen zu it-Röhren zusammengefaßt sind. Die Erfindung besteht darin, daß, vom Eingang aus gesehen, in jeder Röhrengruppe räumlich hinter der r-ten Röhre jeweils immer die Röhre der Stufe r- + i der anderen Verstärkerkaskade angeordnet ist und r von i bis zt- i zählt.
  • Es sei noch erwähnt, daß bei der Nebeneinanderanordnung der beiden Gruppen die Röhren gleicher Zählung jeweils nebeneinanderstehen.
  • Die schematische Abbildung zeigt die erfindungsgemäße Anordnung. In ihr sind die einzelnen Verstärkerstufen durch quadratische Felder bezeichnet. Die darin eingetragenen Ziffern geben die Nummern der betreffenden Röhrenstufe an, während die Indizes die Zugehörigkeit zur linken oder rechten Kaskade, d. h. zu der Kaskade, deren Eingang links oder rechts liegt, kennzeichnen. Als Kaskade ist hierbei die Folge mehrerer Röhren bezeichnet, deren Anoden und Gitter unmittelbar miteinander gekoppelt sind, während unter Gruppe nur die räumliche Anordnung mehrerer Röhren hintereinander zu verstehen ist. Während sich z. B. die Eingangsröhre des einen Verstärkers links befindet, liegt die zweite Röhre dieses Verstärkers auf der rechten Seite, während die dritte Röhre wieder links liegt usf. Physikalisch ist- die durch diese Anordnung bedingte überlegenheit gegen die gewöhnliche durchgehende Aneinanderreihung der einzelnen Röhren dadurch bedingt, daß alle auf einer Seite liegenden Röhren wegen der Phasenumkehr zwischen jeder Stufe gleichphasig gesteuert werden. Von einer zwischen den Eingangsklemmen auftretenden Spannungsdifferenz werden z. B. alle linken Röhren nach oben (+) und alle rechts befindlichen Röhren noch unten (-) gesteuert. Die Wirkung der inneren Rückkopplungen, die beim einfachen Hintereinanderschalten zusammengehöriger Röhrenstufen im allgemeinen entdämpfend ist und den Verstärker durch Selbstschwingen vollkommen unbrauchbar machen kann, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ins Gegenteil verkehrt, indem die Wirkung der noch vorhandenen Rückkopplungen dämpfend ist. Zwar verringern diese an sich vorhandenen Rückkopplungen die Gesamtempfindlichkeit, doch kann dies durch entsprechende Dimensionierung der Stufen oder durch Hinzunahme einer weiteren Röhrenstufe auf jeder Seite leicht wieder wettgemacht werden, weil ja ein Selbstschwingen nicht zu befürchten ist.
  • An Hand dieser schematischen Darstellung ist der Erfindungsgedanke klar und eindeutig umrissen, da sich die verschiedenen Verstärkerschaltungen mit Gleichstromkopplung, Widerstandskapazitätskopplung oder mit Transformatoren aus dem gezeigten Schema von selbst ergeben. Abschließend sei bemerkt, daß sich die abwechselnde Vertauschung der Röhren nicht nur bei der hier gezeigten geradlinigen, reihenweisen Anordnung, sondern auch bei anderer räumlicher Verteilung in Anwendung bringen läßt, sofern die Röhren zu zwei gleichartigen, nebeneinander angeordneten Gruppen zusammengefaßt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung unter möglichst weitgehender Herabsetzung des Aufwandes an Abschirmmitteln bei einem räumlich stark zusaminengedrängten, aus ft-Stufen erstellten Gegentaktverstärker, dessen Röhren zu zwei gleichartig aufgebauten, in möglichst entkoppelnder Weise nebeneinander angeordneten Gruppen zu je n-Röhren zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, vomEingang ausgesehen, in jederRöhrengruppe räumlich hinter der r-ten Röhre jeweils immer die Röhre der Stufe r + i der anderen Verstärkerkaskade angeordnet ist und r von i bis at- i zählt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften...... r. 305 596, 315 630, 55 0 168, 621 463; schweizerische Patentschrift . - 185 3o3.
DEH152593D 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker Expired DE745536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152593D DE745536C (de) 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152593D DE745536C (de) 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745536C true DE745536C (de) 1944-03-24

Family

ID=7181463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152593D Expired DE745536C (de) 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745536C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305596C (de) *
DE315630C (de) *
DE550168C (de) * 1929-03-27 1932-05-09 Rca Corp Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung
DE621463C (de) * 1933-08-31 1935-11-07 Telefunken Gmbh Kaskaden-Gegentaktverstaerker in ª‰-Schaltung
CH185303A (de) * 1934-05-31 1936-07-15 Loewe Opta Gmbh Rastergerät für Fernsehröhren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305596C (de) *
DE315630C (de) *
DE550168C (de) * 1929-03-27 1932-05-09 Rca Corp Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung
DE621463C (de) * 1933-08-31 1935-11-07 Telefunken Gmbh Kaskaden-Gegentaktverstaerker in ª‰-Schaltung
CH185303A (de) * 1934-05-31 1936-07-15 Loewe Opta Gmbh Rastergerät für Fernsehröhren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023487B (de) Differenzverstaerker in Gegentaktschaltung
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE745536C (de) Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE717853C (de) Abgestimmter Verstaerker, insbesondere Hochfrequenzverstaerker
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE972554C (de) Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE904190C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige gegengekoppelte Verstaerker
DE630780C (de) Roehrenkaskade in Gitterstromkopplung
DE722603C (de) Regelbarer Gleichstromverstaerker
DE857401C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch AEnderung der Gegenkopplung
DE971308C (de) Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen
DE724172C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE492761C (de) Verzerrungsfreier Widerstandsverstaerker mit Rueckkopplung
DE624145C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom indirekt geheizte Roehren
DE820014C (de) Verstaerkerschaltung fuer kleine Spannungen
DE954073C (de) Kettenverstaerker mit UEbertragern, insbesondere Antennenverstaerker
DE573136C (de) Schaltung fuer mit schwankendem Gleichstrom geheizte Steuergitterroehren
DE878223C (de) Gegengekoppelter mehrstufiger Verstaerker mit Eingangsuebertrager
DE712445C (de) Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen
DE677752C (de) Widerstandsverstaerker, insbesondere fuer Schaltungen ohne statische Trennkondensatoren zwischen den aufeinanderfolgenden Verstaerkerroehren