DE712445C - Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen - Google Patents

Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen

Info

Publication number
DE712445C
DE712445C DET53118D DET0053118D DE712445C DE 712445 C DE712445 C DE 712445C DE T53118 D DET53118 D DE T53118D DE T0053118 D DET0053118 D DE T0053118D DE 712445 C DE712445 C DE 712445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage divider
measurement
high frequency
low
capacitive voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53118D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET53118D priority Critical patent/DE712445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712445C publication Critical patent/DE712445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0076Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00 using thermionic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

  • Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler für die Messung von Nieder-und Hochfrequenzspannungen Es ist bekannt, eine Wechselspannung mittels eines regelbaren kapazitiven Spannungsteilers auf einen beliebigen Wert zu teilen.
  • Gegenüber ,einem Ohmschen Spannungsteiler hat ein kapazitiver Spannungsteiler belXnntlich den Vorteil, daß keine Kratzgeräusche blei der Regelung auftreten: Ein solcher kapazitiver Spannungsteiler wird bekanntlich aus einem Festkondensator und einem verändlerlichen Kondensator, z.B. einem Drehkoindensator, aufgehalit. Wird ein solcher Spannungsteiler z. B. für Meßsender oder Tongeneratoren gebraucht, dann ist les zum Zwecke des leichteren Entwurfs solcher Spannungsteiler erwünscht, daß die Kennlinie des erzielten Spanungsverlaufes in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Drehkondensators mit der Kapazitätskennlinie des Drehkondensators - übereinstimmt. Hierzu muß der kapazitive Widerstand des Drehkondensators bereits in seiner Stellung auf seine kleinste Kapazität sehr viel, z. B. zehnmal kleiner sein als der kapazitive Widerstand des Festkondensators. Hierdurch erreicht man nämlich, daß der durch den Spannungsteiler fließende Strom annähernd unabhängig von der Stellung des Drehkondensators ist.
  • Es ergeben sich dann jedoch zwei Nachteile. Erstens lerhält man nur eine entsprechend kleine Teilspannung als größten Wert und zweitens muß der Drehkondensator entweder eine außerordentlich große, praktisch nicht herstellbare Maximalkapazitä besitzen oder der Festkondensator muß leine so kleine Kapazität besitzen, daß unerwünschte Streukapazitäten bereits leine zu große Rolle spielen. Beide Nachteile werden durch die Erfindung vermieden.
  • Nach der Erfindung wird in Reihe mit dem Festkondensator des kapazitiven Spannungsteiiers die Gitter-Kathoden-Strecke einer mit einem Anodenwiderstand versehenen Verstärkerröhre geschaltet, zwischen deren Gitter und Anode der Drchkondensator liegt und zwischen deren Anode und Kathode die durch den Drehkodensator eingestellte Wechselspannung abgenommen wird.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Links wird die zu teilende Wechselspannung zugeführt und rechts abgenommen. Der Festkondensator C1 ron z. B. IoopF liegt in Reihe mit der Gitter-Kathoden Strecke der Röhre an der Eingangsspannung. Der Gitterableitviderstand R1 von z. B. 3 Megohm dient zur Zuführung der am Kathodenwiderstand W erzeugten negativen Vorspannung. Der zur Regelung der Ausgangsspannung dienende Drehkondensator C liegt erfindungsgemäß zwischen dem Gitter und der Anode der Röhre. Zweckmäßig ist die natürliche Gitter-Anodeii-Kapazität klein, damit der Regelbereich des Drehkondensators nicht eingeschränkt wird. Man wird daher insbesondere eine Schirmgitterröhre oder Penthode verwenden, was auch wegen der gröBeren Verstärkung vorteilhaft ist. Im Anodenkreis liegt ein Ohmscher Widerstand R von z. B. 300 ooo Ohm, an dessen Stelle im Falle einer Hochfrequenzspannung auch z. B. ein Schwingungskreis treten kann. Am Schirmgitter liegt in bekannter Weise ein Vorschaltwiderstand R1 von z.B. 800 000 Ohm. Der Kondensator Cs dient zur Abriegelung der Gleichspannung von den Ausgangsklemmen.
  • Die Schaltung wirkt nun in an sich bekannter Weise so, als ob die Kapazität des Drehkondensators C2, multipliziert mit der Spannungsverstärkung der Röhre, z. B. 100, zwischen Gitter und Kathode der Röhre liegen würde, wie gestrichelt dargestellt ist. Bei Verwendung eines Drehkondensators, C2 mit einem Regelbereich von 15 bis soopF würde. dann zwischen Gitter und Kathode eine Ka-Kapazität von I500 bis 50000 pF erscheinen.
  • Man hat also auf diese Weise eine veränderliche, sehr große Kapazität hergestellt, we]che zur Lösung der obenerwähnten Aufgabe notwendig ist. Wesentlich für die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Schaltung ist die Tatsache, daß eine Änderung der Eigenschaften, z. B. der Steilheit der Röhre, bei Betriebssapnungsschwankungen oder infolge Auswechselns der Röhre praktisch keinen Einfluß auf den wirksamen Verstärkungsgrad der Röhre haben, weil die Röhre über die Kapaz.ität cl gegengekoppelt ist, so daß die Verstärkung entsprechend herabgesetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler für die Messung von Nieder- und Hochfrequenzsapnnungen, enthaltend einen Festkondensator und einen Drekondesnator, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Festkondensator die Gitter-Kathoden-Strecke einer mit einem Anodenwiderstand versehenen Verstärkerröhre geschaltet ist, zwischen deren Gitter und Anode der Drehkondensator liegt und zwischen deren Anode und Kathode die durch den Drehkondensator eingestellte Wechselspannung abgenommen wird.
DET53118D 1939-11-19 1939-11-19 Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen Expired DE712445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53118D DE712445C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53118D DE712445C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712445C true DE712445C (de) 1941-10-18

Family

ID=7564100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53118D Expired DE712445C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244400A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen
DE3528646C2 (de)
DE971705C (de) Differenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Pentoden
DE1812292C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung
DE1623018B1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE712445C (de) Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE1183136B (de) Regelstufe zur automatischen Verstaerkungsregelung
DE640517C (de) Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE1216947B (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE1512683B2 (de) Verstaerker mit steuerbarer verstaerkung und einem feld effekttransistor
DE2164106A1 (de) Stroemungsmesser
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
AT130126B (de) Kapazitätsmesser mit unmittelbarer Ablesung.
DE2104379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer steuerbaren Kapazität
DE854539C (de) Resonanz-Anzeige-Einrichtung
AT128425B (de) Trockengleichrichteranordnungen für Hochfrequenzmessungen.
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
DE1588767C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Feldeffekttransistor als Stellglied in einem Regelkreis