DE550168C - Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung - Google Patents

Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung

Info

Publication number
DE550168C
DE550168C DE1930550168D DE550168DD DE550168C DE 550168 C DE550168 C DE 550168C DE 1930550168 D DE1930550168 D DE 1930550168D DE 550168D D DE550168D D DE 550168DD DE 550168 C DE550168 C DE 550168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
another
push
capacitors
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE550168C publication Critical patent/DE550168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kurzwellengerät in Gegentaktschaltung. Wenn Kondensatoren für selir kurze Wellen benutzt werden, werden Faktoren., die sonst vernachlässigt werden' können, wie die Streukapazität zwischen einem Kreis und Erde, sehr merkbar und müssen von vornherein berücksichtigt werden. Man kann dieser Schwierigkeiten im wesentlichen Maße durch Verwendung symmetrischer Kreise, wie Gegentaktschaltungen, Herr werden. Bei den hier in Frage kommenden sehr hohen Frequenzen hat es sich aber gezeigt, daß das Gleichgewicht solcher Kreise durch die Differenz der Größe der Streukapazitanz der beiden Seiten eines Abstimmkondensators gegenüber Erde gestört wird. Ferner ändert sich beim Abstimmen oder bei einer Bewegung des Rotors der Betrag dieser Unbalance dauernd, wodurch das Problem noch komplizierter wird.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, hat man vorgeschlagen, zwei gleiche Kondensatoren zu verwenden, die in Reihe geschaltet wurden. Dieses halbiert jedoch den Gesamtbetrag der Abstimmkapazitanz und ver-, doppelt gleichzeitig den Gesamtbetrag der Streukapazitanz, wodurch das Verhältnis der Streukapazitanz zur Abstimmkapazitanz vervierfacht wird, während es, besonders bei extrem hohen Frequenzen, ein Minimum sein sollte.
Nach der Erfindung wird nun bei einem Kurzwellengerät mit Gegentaktschaltung in symmetrisch zum. Erdpunkt gelegenen Schwingungskreisen als Abstimmkondensator ein Kondensator mit zwei gleichen, voneinander isolierten Statoren und mit zwei gleichen, voneinander isolierten, miteinander mechanisch gekuppelten Rotoren verwendet, bei dem jeder Stator mit dem Rotor eines anderen Teilkondensators elektrisch verbunden ist, wobei der Abstimmkondensator in einem Schirmgeliäuse so angeordnet ist, daß seine beiden Hälften symmetrisch zu den Gehäusewänden liegen. Hierbei ist die Streukapazitanz für beide Kondensatorpole vollkommen symmetrisch und bleibt so während der Bewegung des Rotors. Auch bleibt ihr Verhältnis zu der Abstimmkapazitanz verhältnismäßig Idein. An sich sind Kondensatoren mit zwei Rotoren und zwei Statoren, bei denen jeder Rotor mit dem Stator des anderen Teilkondensators elektrisch verbunden ist, bekannt. So verwendete man eine solche kreuzweise elektrische Verbindung bei einer Kombination eines größeren Kondensators mit einem kleinen Zusatzkondensator. Dort war aber eine symmetrische Verteilung der Kapazitäten gegegenüber der Umgebung nicht beabsichtigt und auch nicht möglich, da der zusätzliche Kondensator viel kleiner als der andere Kondensator war und auch keine räumlich symmetrische Anordnung in bezug auf die Umgebung getroffen wurde.
Ferner sind auch die Kondensatoren bekannt, die aus zwei gleichen Teilkondensatoren mit kreuzweiser Verbindung ihrer Stator- und Rotorteile bestehen, wobei die beiden Rotoren nebeneinander um eine gemeinschaftliche Achse und desgleichen auch die beiden Statoren angeordnet sind. Diese Anordnung verwendete man bis jetzt für Drehkondensatoren verhältnismäßig großer Kapazität. Derartige Kondensatoren wurden bis jetzt niemals als Bestandteile von Kurzwellengeräten verwendet, da bis jetzt die Einsicht fehlte, daß durch Einbau derartiger Kondensatoren bei Kurzwellengeräten und durch ihre symmetrische Lagerung innerhalb eines Schutzgehäuses die günstige, verhältnismäßig kleine und vollkommen symmetrische Verteilung der Streuungskapazitäten in bezug auf die Umgebung erzielt werden kann. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Figuren dargestellt.
Fig. ι ist ein Schaltbild. Fig. 2 und 3 zeigen schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen des Köndena5 sators.
In Fig. ι sind 42 und 44 zwei Röhren, mit denen ein Kreis 46 symmetrisch gekoppelt ist. In diesem Falle ist der Kreis 46 ein mit den Gittern verbundener Eingangskreis. D er Kreis ist symmetrisch angeordnet, und es ist deshalb der Mittelpunkt der Eingangs- und Ausgangsimpedanzen durch Blockierungskondensatoren gegenüber Hochfrequenz geerdet. Die Symmetrie des Kreises ist mit Rücksieht darauf entworfen, daß eine gleiche Streukapazitanz von jeder Seite des Kreises gegenüber Erde vorgesehen wird. Diese Kapazitanz wird durch die Kondensatoren 50 und 52 dargestellt. Man erkennt, daß bei Verwendung der üblichen Type eines Kondensators diese Symmetrie wegen der Ungleichheit der Streukapazitanzen von Stator und Rotor gestört wird. Diese Ungleichheit verursacht eine Differenz der Gitterspannungen, so daß sich der effektive Mittelpunkt des Kreises ändert. Durch Verwend,ung eines festen Ausgleichskondensators kann diese Differenz nicht kompensiert werden, da das Maß der Ungleichheit sich mit der Bewegung des Rotors ändert. Diese Unsymmetrie kann man durch Verwendung zweier gleicher, in Reihe geschalteter Kondensatoren vermeiden, jedoch ist diese Lösung nicht zweckmäßig, weil sie das Verhältnis der Streukapazitanz zur Abstimmkapazitanz vervierfacht und es, wie erwähnt, in diesem ArbeitsgeDiet sehr wichtig ist, diese Streukapazitanz auf einem Minimum zu halten.
Der Kondensator besteht aus zwei Kondensatoren 2 und 3 mit den beiden Statoren 4 und 6 und Rotoren 8 und 1 o. Letztere werden, etwa durch ein gemeinsames Gestänge 11, zusammen betätigt, sind aber elektrisch nicht verbunden, sondern durch den Isolator 12 voneinander isoliert. Dafür ist jeder Rotor mit dem Stator des anderen Rotors verbunden, d. h. der Rotor 8 mit dem Stator 6 und der Rotor 10 mit dem Stator 4. 14 und 16 sind die Verbindungsleitungen. Man erkennt, daß die Kondensatoren parallel geschaltet sind, daß aber jede Seite des Kondensators aus einem festen und einem beweglichen Teil besteht, anstatt aus zwei festen oder zwei beweglichen Teilen. Auf diese Weise ist mit jeder Leitung Material von derselben Masse und Verteilung verbunden und sind deshalb die Streukapazitanzen zwischen jeder Seite des Kondensators und seiner Umgebung oder Erde gleichgemacht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemaß Fig. 3 besteht der Kondensator aus zwei Kondensatoren 20 und 22 mit den Statoren 24 und 26 und den Rotoren 28 und 30. Die Rotoren werden durch den Regelungsknopf 32 gemeinschaftlich gesteuert, sind aber durch den Isolator 34 voneinander elektrisch getrennt. Wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel ist jeder Rotor mit dem anderen Stator verbunden und der ganze Kondensator durch die Leitungen 36" und 38 an den Kreis angeschlossen. Der Kondensator ist in ein Gehäuse 40 eingeschlossen, und es sind die beiden Kondensatoren 20 und 22 symmetrisch gegenüber den Wänden dieses Gehäuses angeordnet.
Der in Fig. 3 dargestellte Kreis kann ein Ausgangs- oder Eingangs- oder ein anderer symmetrischer Kreis sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch ·.
    Kurzwellengerät in Gegentaktschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in den symmetrisch zu dem Erdpunkt liegenden Schwingungskreisen, z. B. im Eingangskreis oder/und Ausgangskreis, als Ab-Stimmkondensator ein Kondensator mit zwei gleichen, voneinander isolierten Statoren und^mit zwei gleichen, voneinander isolierten, miteinander mechanisch gekuppelten Rotoren verwendet wird, bei dem jeder Stator mit dem Rotor eines anderen Teilkondensators elektrisch verbunden ist, und daß der Abstimmkondensator in einem Schirmgehäuse so angeordnet ist, daß seine beiden Hälften symmetrisch zu den Gehäusewänden liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930550168D 1929-03-27 1930-03-22 Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung Expired DE550168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550168XA 1929-03-27 1929-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550168C true DE550168C (de) 1932-05-09

Family

ID=21995019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550168D Expired DE550168C (de) 1929-03-27 1930-03-22 Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550168C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745536C (de) * 1937-08-11 1944-03-24 Habil Hans Erich Hollmann Dr I Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker
DE752883C (de) * 1936-12-29 1953-09-14 Gustav Dr Zickner Drehkondensator fuer kurze Wellen mit sehr kleiner Anfangskapazitaet bei relativ grosser Endkapazitaet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752883C (de) * 1936-12-29 1953-09-14 Gustav Dr Zickner Drehkondensator fuer kurze Wellen mit sehr kleiner Anfangskapazitaet bei relativ grosser Endkapazitaet
DE745536C (de) * 1937-08-11 1944-03-24 Habil Hans Erich Hollmann Dr I Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE2223940C3 (de) N-Pfad-Filter
EP0054723A1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
DE550168C (de) Kurzwellengeraet in Gegentaktschaltung
DE2657649C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3329057C2 (de)
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE3014865A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2752113A1 (de) Mehrpoliger resonator
DE2557809C3 (de)
DE2552368A1 (de) Monolithische kristallfilteranordnung
DE2249722C3 (de) Filter für zweiwertige Impulssignale
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2854072A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE2132092C3 (de) Selektiv bedämpfte Hochfrequenzleitung
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE700444C (de) Kuenstliche Leitung mit frequenzabhaengiger Daempfung
DE2064814C3 (de) Schwingungsgenerator mit dekadisch einstellbarer Frequenz
DE662028C (de) Filter mit Kurzschlussstellen zu beiden Seiten des gewuenschten Frequenzbereiches
DE857834C (de) Bandsperre mit Schwingkristallen in Brueckenschaltung oder in einer aequivalenten Schaltung
DE2345262C3 (de) Oszillator mit einem Verstärker und einer Oberflächenwellen-Verzögerungsleitung
DE1591583B1 (de) Empfangsanordnung fuer mehrere wellenbereiche mit impuls getastetem n pfad filter
DE2245476C3 (de) Oszillator für hohe Frequenzen mit integrierten Logikbausteinen
DE861187C (de) Frequenzteilerschaltung fuer Musikinstrumente
DE1591583C (de) Empfangsanordnung fur mehrere Wellen bereiche mit impulsgetastetem N Pfad Filter