AT120314B - Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen. - Google Patents

Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen.

Info

Publication number
AT120314B
AT120314B AT120314DA AT120314B AT 120314 B AT120314 B AT 120314B AT 120314D A AT120314D A AT 120314DA AT 120314 B AT120314 B AT 120314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode ray
tube according
ray oscilloscope
tube
phenomenon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120314B publication Critical patent/AT120314B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kathodenstrahlenröhre,   Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 bedeutet 1 den als Elektronenquelle dienenden   Glühfaden,   2 die in der Mitte zweckmässig mit kreisförmiger Öffnung versehene, als Steuerelektrode dienende Hilfsanode, 3 die mit Stromzuleitung 4 und ebenfalls mit kreisförmiger Öffnung versehene Anode, 5 die obenerwähnte dünne Metallschicht, welche die von der Anode rechtsliegenden Teile der Röhrenwand mit Ausnahme der als Aufnahmeschirm dienenden Stirnwand 9   überzieht   und mittels Stromzuleitung 6 mit der Anode 3 in leitender Verbindung steht. An der Figur ist noch eine weitere mit kreisförmiger Öffnung versehene Metalllamelle 7 dargestellt, welche zum Auffangen der von der Wand zurückgeworfenen oder aus der Wand austretenden Sekundärelektronen dient und welche mit Metallschicht 5 und Stromzuleitung 8 in leitender Verbindung steht.

   Zur Heizung der Glühkathode dient Batterie 10. Die beschleunigende Spannung für die Elektronen (Erzeugung der Kathodenstrahlen) liefert die hochgespannte Stromquelle   11,   deren negativer Pol mit der Glühkathode und positiver Pol mit Anode   3,   Metallschicht 5 und Diaphragma 7 verbunden und zweckmässig geerdet ist. Die Arbeitsweise der Röhre ist wie folgt. Die aus dem Glühfaden durch Öffnung 2 austretenden Elektronen werden durch das zwischen Kathode und Anode bestehende Kraftfeld beschleunigt, fliegen durch Öffnung 3 und durchlaufen den von dieser nach rechts liegenden Röhrenraum als Kathodenstrahlenbündel mit gleichmässiger Geschwindigkeit bis zum Auffangschirm. 



  In der Figur sind nicht gezeigt die zur   Zusammenschnürung   des Bündels (Erzeugung eines punktförmigen Kathodenstrahlenfleckes) dienende sogenannte Konzentrationsspule und die Ablenkungsspule bzw. Ablenkungsspulen, mittels derer die Richtung des Bündels auf bekannte Weise beeinflusst und der Verlauf der aufzunehmenden elektrischen Erscheinung auf dem Auffangschirm gezeichnet wird. 



  Mit Hinsicht auf das korrekte Arbeiten der Rohre-insbesondere zur Vermeidung der eventuell das aufzunehmende Bild störenden, negativen oder positiven Ladungen (Elektronen oder Ionen) ist es zweckmässig, die Kathodenstrahlen   nur während   der Dauer der zu registrierenden Erscheinung aufrechtzuerhalten. Dies kann z. B. durch die in Fig. 1 gezeigten Schaltung der Elektrode 2 einfach erreicht werden. Vor der Aufnahme erhält diese Elektrode durch den Ruhekontakt 13 des Tasters 12 aus Batterie 14 eine grosse negative Vorspannung, dass kein Elektronenaustritt stattfinden kann. Soll die Röhre in Arbeitszustand versetzt werden bzw. die Aufnahme stattfinden, wird diese Vorspannung durch Abdrücken des Tasters 12 unterbrochen bzw. durch den Arbeitskontakt 15 mit positiver Vorspannung vertauscht. 



  Dieser Vorgang, der mit einem aus der Photographie genommenen   Vergleiche"Exponieren"genannt   werden kann, wird zweckmässig mit dem Auftreten der zu registrierenden Erscheinung zwangsweise verbunden, so dass der zur Umschaltung der Vorspannung dienende Mechanismus (z. B. Abdrücken des   Tasters) gleichzeitig die zu registrierende Erscheinung (z. B. die Entladung eines Kondensators usw. ) in   Gang setzt. Diese Verbindung kann auf rein mechanischem Wege gemacht werden, z. B. dadurch, dass an Taster   j ! 2 noch ein   Hilfskontakt 19 angebracht wird, welcher beim Abdrücken des Tasters z. B. den Entladungsstromkreis eines Kondensators schliesst.

   Durch Kontakt 19 können auch elektromagnetische Relais betätigt werden, welche dann ihrerseits die zu registrierende Erscheinung in Gang setzen, oder es kann dieses durch Zwischenschaltung von Elektronenröhren als Relais bewerkstelligt werden, wobei dann zweckmässig Kontakt 19 des Tasters 12 die Gitterspannung einer Elektronenröhre beeinflusst. Selbstverständlich sind alle diese   Schaltungsmöglichkeiten   nicht an die Anwendung des Tasters 12 gebunden, sie haben nur das gemeinsame Kennzeichen, dass die zur Umschaltung der Vorspannung dienende Einrichtung der Röhre (z. B. Taster 12) gleichzeitig die zu registrierende Erscheinung in Gang setzt. 



   Die hier erwähnte Zwangsverbindung zwischen dem Auftreten der Kathodenstrahlen und der zu 
 EMI2.1 
   usw. ) handelt. In diesem Falle muss die obenerwähnte Zwangsverbindung in umgekehrter Richtung   funktionieren, nämlich die zu registrierende Erscheinung muss die Oszillographenröhre bzw. die Kathodenstrahlen in Gang setzen. Zu diesem Zwecke-besonders wenn es sich um die Registrierung schnell   verlaufender Erscheinungen handelt-werden zweckmässig trägheitslose   Relais, d. h. Elektronenröhren, angewendet. Die zu registrierende Erscheinung, z.

   B. die in Form einer Wanderwelle auf eine Fernleitung sich ausbreitende Überspannung, wirkt im Augenblicke ihres Eintreffen auf den Gitterkreis einer Elektronenröhre und die dadurch auftretende Änderung in dem Anodenstromkreis wird zur Umschaltung der Steuerspannung der Oszillographenröhre benutzt. Elektronenröhren in der an sich bekannten Kippschaltung sind zu diesem Zwecke gut anwendbar. 



   Es sind Oszillographanordnungen bekannt, bei denen das Ingangsetzen des Oszillographen mit dem Einsetzen der zu registrierenden Erscheinung zwangsläufig gekoppelt ist, doch wird bei diesen Anordnungen das Einsetzen der Erscheinung mit der Bewegung der bereits fliessenden Kathodenstrahlen entlang der Zeitachse, also mit der Spannung eines Ablenkungskondensators, gekoppelt, wogegen erfindungsgemäss die Koppelung die Spannung einer als Gitter wirkenden Steuerelektrode, also das Einsetzen der Kathodenstrahlen, selbst beeinflusst. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung der Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre besitzt viele technische Vorteile. Die Metallschicht lässt sich in der bereits evakuierten Röhre selbst herstellen mit Hilfe der Verdampfung irgendeines geeigneten Metalls im Vakuum. Dadurch, wie bereits erwähnt, wird es vermieden, dass in die Röhre grosse und schwer entgasbare Metallmengen eingeführt werden, wodurch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Herstellung der Röhre wesentlich vereinfacht wird. Weiterhin kann das geeignet ausgewählte Metall, welches in der Röhre verdampft wird, zur Verbesserung des Vakuums in an sich bekannter Weise ausgenutzt werden. Besonders zweckmässig hat sich die Anwendung des Magnesiums erwiesen, welches vorher z. B. auf die Metallamelle 7 aufgetragen und in dem evakuierten Rohr mittels auf elektrischem Wege erfolgter Erhitzung der Lamelle 7 verdampft wird.

   Die Metalldämpfe bilden an der Röhrenwand einen gleichmässigen, zusammenhängenden Beschlag. Wo der Metallspiegel   unerwünscht   ist, z. B. an der Stirnfläche 9, kann das Metall restlos durch Erwärmung des betreffenden Wandteiles entfernt werden. 



   Der Metallspiegel auf der Röhrenwand kann vorteilhaft zur Ausbildung der Ablenkungskondensatoren benützt werden, wie in Fig. 2 gezeigt wird, wo die Metallschicht in zwei Teile 5, 5'gespaltet ist und beide Teile mit separaten Stromzuleitungen   8, 8'versehen   sind. Die eine Belegung des auf diese Weise entstandenen Kondensators wird zusammen mit dem entsprechenden Pol der beschleunigenden Spannung geerdet, während die   Ablenkungsspannung-welche   z. B. vom Transformator 16 genommen wird und eine bedeutend kleinere Grössenordnung als die Beschleunigungsspannung besitzt-an die beiden Belegungen 5,5', wie in der Figur gezeigt, geschaltet wird. 



   Wenn für die Metallsehieht Magnesium verwendet wird, kann die Aufteilung der Metallschicht besonders einfach dadurch geschehen, dass die Röhrenwand entlang der Teilungslinie mit einer Stichflamme erhitzt wird. 



   Es ist oft erwünscht, die Ablenkung des   Kathodenstrahlenbündels   in beiden aufeinander senkrechten Richtungen elektrostatisch zu bewerkstelligen. Auch in diesem Falle lassen sich die dazu nötigen zwei Ablenkungskondensatoren, die zwei aufeinander senkrechte Kraftfelder besitzen, aus der Metallschieht der Röhrenwand ausbilden, wie das in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 im entlang der Linie a-b bzw. c-d geführten Querschnitt gezeigt ist. In der Figur bedeuten 5,5'die Belegungen,   8,   8'die Stromzuleitungen des einen Kondensators und 17, 17'die Belegungen, 18, 18'die Stromzuleitungen des zweiten Kondensators. 



   An der in der Fig. 2 bzw. 3 gezeigten Röhre ist Anode 3 der Fig. 1 gezeigten Röhre fortgelassen und die Metallschicht als Anode benutzt. Auch in diesem Falle, wie die in Fig. 3 punktiert eingezeichnete Kraftlinienverteilung zeigt, endet der grösste Teil der Kraftlinien am Anfange der Metallschicht und die übrigen Röhrenteile bleiben praktisch feldfrei. Anderseits wird der nützliche Kathodenstrahlenquer-   sehnitt durch   Fortfallen des Anodendiaphragmas vergrössert und die in die Röhre eingeführte und zu entgasende Metallmenge vermindert. Aus demselben Grunde ist es vorteilhaft, Steuerelektrode 2 nicht aus massivem Metall, sondern aus Glas, Quarz usw. herzustellen und in der evakuierten Röhre mit einer dünnen Metallschicht zu versehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochvakuum-Kathodenstrahlen-OsziIIographenröhre   mit   Glühkathode,   Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden zur Ausübung des Verfahrens nach Patent Nr. 115564, gekennzeichnet durch eine an der Innenwand der Röhre sich befindende dünne Metallschicht, welche aus einem oder mehreren voneinander isolierten und mit separaten Stromzuleitungen versehenen Teilen besteht, und ein Potential gleich oder nahezu gleich dem der Anode hat bzw. selbst als Anode dient.

Claims (1)

  1. 2. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einander isolierten und mit separaten Stromzuleitungen versehenen Teile des Metallspiegel der Röhrenwand die Belegungen des zur elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahlenbündels dienenden Kondensators bzw. der Kondensatoren bilden.
    3. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallspiegel aus einem zum Verbessern des Vakuums geeigneten Metall, z. B. Magnesium, besteht.
    4. Verfahren zur Herstellung der Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallspiegel der Röhrenwand durch die Verdampfung des Metalls im Vakuum der bereits evakuierten Röhre hergestellt wird und von denjenigen Wandteilen, wo ein Überzug nicht erwünscht ist, durch Erhitzung der betreffenden Wandteile ferngehalten bzw. entfernt wird.
    5. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der Vorspannung eine Einrichtung vorgesehen ist, welche an die Steuerelektrode In dem Ruhezustand der Röhre eine das Austreten der Elektronen aus der Kathode verhindernde negative Vorspannung und während des Auftretens der zu registrierenden Erscheinung eine das Entstehen der Kathodenstrahlen ermöglichende Spannung schaltet.
    6. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorspannungsumschalteeinrichtung und der zu registrierenden Erscheinung eine elektrische Zwangsverbindung besteht, wodurch die Umschaltung der Röhre in den zur Aufnahme geeigneten Zustand gleichzeitig mit dem Auftreten der zu registrierenden Erscheinung bewirkt ist.
    7. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu registrierende Erscheinung die Vorspannungsumschalteeinriehtung betätigt.
    8. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungsschalteeinrichtung auf rein mechanischem Wege betätigt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungsumschalteeinrichtung durch elektromagnetische Relais betätigt wird.
    10. Kathodenstrahlen-Oszillographenröhre gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungsumsehalteeinriehtung mittels Elektronenröhren betätigt wird, EMI4.1
AT120314D 1929-06-12 1929-06-12 Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen. AT120314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120314T 1929-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120314B true AT120314B (de) 1930-12-10

Family

ID=29274297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115564D AT115564B (de) 1929-06-12 1928-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen mittels Kathodenstrahlen.
AT120314D AT120314B (de) 1929-06-12 1929-06-12 Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115564D AT115564B (de) 1929-06-12 1928-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen mittels Kathodenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT115564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295736B (de) * 1964-03-02 1969-05-22 Hitachi Ltd Elektronenstrahlgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403973A (en) * 1932-07-04 1934-01-04 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electronic amplifier valves
DE760306C (de) * 1935-07-06 1954-08-23 Siemens Schuckertwerke A G Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung, insbesondere Feinregelung mittels eines beweglichen Kathodenstrahles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295736B (de) * 1964-03-02 1969-05-22 Hitachi Ltd Elektronenstrahlgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT115564B (de) 1929-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
DE2719725C2 (de) Einrichtung zur Elektronenstrahlerwärmung von Materialien
AT120314B (de) Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen.
DE764240C (de) Elektronenroehre mit zwei sekundaeremittierenden Kathoden
DE668800C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
EP0515352A1 (de) Ionenquelle
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE1439838A1 (de) Ionen-Mikroskop
DE3426623C2 (de)
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE688089C (de) Braunsche Roehre, bei welcher die Elektronen durch Ionenbombardement einer Gasentladung aus der kalten Kathode ausgeloest werden
DE1199892B (de) Elektrostatische Kathodenschreibroehre
AT146768B (de) Ionen- oder Elektronenrohr.
DE395823C (de) Einrichtung zur Erzeugeung von Roentgenstrahlen
DE1073638B (de) Strahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren mit Ionenfalle
DE764505C (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller Ionen
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
AT157245B (de) Kathodenstrahlröhre mit Bildpunkterzeugung durch Abbildung der Öffnung einer Blende.
AT84051B (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
AT157811B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.