AT87745B - Kathodenstrahlenrelais. - Google Patents

Kathodenstrahlenrelais.

Info

Publication number
AT87745B
AT87745B AT87745DA AT87745B AT 87745 B AT87745 B AT 87745B AT 87745D A AT87745D A AT 87745DA AT 87745 B AT87745 B AT 87745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
anode
potential
network
cathode ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87745B publication Critical patent/AT87745B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In sämtlichen bekannten Kathodenstrahlenrelais (Verstärkerröhren) beruht die Vervielfachung der elektrischen Energie zu einem wesentlichen Teil darauf, dass der gesteuerte Strom durch Potentialveränderungen der Hilfselektrode oder durch die magnetische Beein-   flussung   im Strahlengang bedeutend empfindlicher beeinflusst wird, als durch Potential-   verändeiungen   der Anode. Die Theorie ergibt, dass bei geeigneter Wahl der Übertrager und sonstigen Teile   die'Energieverstärkung   in demselben Verhältnis wächst, in dem die Empfindlichkeit des gesteuerten Stromes gegenüber den Schwankungen des Anodenpotentiales abnimmt.

   Man kann diese Erscheinung als eine Art Rückwirkung des Sekundärkreises der Anordnung auf die Vorgänge in der Verstärkerröhre auffassen ; je mehr diese Rückwirkung herabgesetzt wird, desto besser ist die Verstärkung. 



   Eine Verminderung dieser Rückwirkung lässt sich nun gemäss der Erfindung dadurch erreichen, dass vor der Anode ein durchbrochener Körper aus leitendem Material angebracht ist, der sowohl von der Anode wie von der Steuervorrichtung isoliert ist und gegenüber der Kathode eine konstante Spannung besitzt. Dieser durchbrochene Körper soll als "Schutznetz'bezeichnet werden.

   Seine Wirkung erklärt sich dadurch, dass es das Feld in der Umgebung der Hilfselektrode gegen das Feld der Anode elektrostatisch schützt, während gleichzeitig durch das von dem Hilfsnetz zum Schutznetz hingerichtete und zum Teil in den Raum zwischen Kathode und Hilfsnetz durchgreifende Feld dafür gesorgt wird, dass selbst dann ein wesentlicher Teil der Elektronen durch das Hilfsnetz hindurchgeht, wenn, wie aus anderen Gründen zweckmässig, das Potential des Hilfsnetzes niedriger als das der Kathode gewählt wird. 



   Um zu verhindern, dass ein wesentlicher Teil des Stromes an das Schutznetz abfliesst, ist es von Vorteil, in Röhren, die hauptsächlich mit Elektronenströmen arbeiten, das Potential des Schutznetzes niedriger zu wählen als das Potential der Anode ; falls Raumladungswirkungen nicht zu befürchten sind, wird das Potential zweckmässig sogar niedriger gewählt werden als das Potential, dass bei der gewählten Anodenspannung aber ohne Schutznetz an dessen Befestigungsstelle vorhanden wäre. 



   In der Zeichnung sind     zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes   dargestellt. 



   Fig. i zeigt eine Ansicht des einen Beispiels, Fig. 2 schematisch die   zugehörige   Schaltungsanordnung, Fig. 3 ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Verstärkerröhre ; Fig. 4 zeigt den Grundriss der zugehörigen Elektrodenanordnung, Fig. 5 die Schiltungsanordnung. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. i sind die innerhalb einer möglichst weitgehend evakuierten Glasröhre angeordneten Elektroden auf einem aus Glasröhren zusammengesetzten Rahmen r befestigt, der an dem Einschmelzteller t befestigt ist. In dem Rahmen ist die   aus einem dünnen Blech aus Hartmetall bestehende Anode a angebracht und darüber die Hilfselektrode h als Draht gewickelt. Diese Anordnung ist bekannt, Erfindungsgemäss sind   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die senkrechten Seiten dieses Rahmens aus Röhren grösseren, die wagrechten aus Röhren kleineren Durchmessers hergestellt. Über die Querstäbe des Glasrahmens r ist in senkrechter Richtung ein dünner Wolframdraht sp gewickelt, so dass er beiderseits in einem gewissen Abstand und völlig davon isoliert die Anode umgibt.

   Hierüber ist eine zweite Draht- 
 EMI2.1 
 
An dem Rahmen sind schliesslich noch Ansätze b und c vorgesehen, die zur Befestigung zweier V-förmig gestalteter   Woiframdrähte     k1, k   dienen, die die Kathode der Röhre dar- stellen. Beide Kathodendrähte sind, wie Fig. 2 erkennen. lässt, parallel geschaltet und bilden so einerseits eine Reserve für den Fall, dass einer der Drähte durchbrennt, andrer- seits erhöhen sie in ordnungsmässigem Zustande die Leistungsfähigkeit des Verstärkerrohres. 



   Während das als Hilfselektrode dienende Drahtgitter   h   in üblicher Weise auf schwach negativem Potential zu den Kathodendrähten   kl, ho   gehalten wird und zur Steuerung der von der Kathode zur Anode übergehenden Ströme dient, ist das Gitter sn einpolig an einen solchen Punkt der Batterie B angeschlossen, dass sein Potential geringer ist, als dem
Ort des Spannungsgefälles zwischen Anode und Kathode entspricht, in dem es liegt. 



   Eine besonders günstige Wirkung des Verstärkers ergibt sich, wenn ausser dem
Schutznetz noch in bekannter Weise ein sogenanntes Spannungsnetz verwendet wird, das in Röhren mit reinen Elektronenströmen zwecks Aufhebung der Raumladungswirkung der Elektronen zwischen Kathode und Hilfselektrode angeordnet und mit einem höheren positivem Potential als seiner Umgebung zukommt, versehen wird. 



   Eine derartig Röhre zeigt das zweite Ausführungsbeispiel (Fig. 3). Es ist dabei die Kathode k als einfacher Faden gespannt. Sie umgibt zunächst konzentrisch das Spannungsnetz sp um das die als Steuervorrichtung dienende Hilfselektrode h ebenfalls als zylindrisches Netz angeordnet ist. Hieran reihen sich nach aussen das Schutznetz sn und die Anode a. 



  Diese ist wieder aus einem dünnen, gut zu entgasenden Metallblech gefertigt. Die einzelnen Netze sind aus schwer schmelzbarem Metall, beispielsweise Eisen oder Nickel, hergestellt, Alle Teile sind in der Weise befestigt, dass die Anode von einer an dem Einschmelzteller t befestigten Glassäule   d   gehalten wird und daran die einzelnen Netze durch angeschmolzene   Glasperlen g befestigt sind. In einer solchen ist auch ein am oberen Ende den Kathodenfaden k tragender Metallstab in geführt.   



   Das Spannung-und das Schutznetz sind zur Vereinfachung miteinander leitend verbunden und an ein derartiges Potential angeschlossen, sowie in derartigem Abstand zu den benachbarten Elektroden angeordnet, dass die angegebenen Bedingungen des Verhältnisses der Potentiale der beiden zusätzlichen Netze zu ihrer Umgebung eingehalten sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Kathodenstrahlenrelais, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anode (a) und der als Steuervorrichtung dienenden Hilfselektrode (h) ein durchbrochener Körper aus leitendem Material (Schutznetz sn) angeordnet ist, der auf konstantem Potential gehalten wird, zum Zwecke, die Anodenrückwirkung auf die Hilfselektrode abzuschwächen.

Claims (1)

  1. 2. Kathodenstrahlenrelais nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Potential des Schutznetzes (sn) geringer ist, als das der Anode (a), unter Umständen sogar niedriger als das Potential, das dem Ort des Schutznetzes in dem Potentialgefälle zwischen Kathode und Anode entspricht.
    3. Kathodenstrahlenrelais nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Schutznetz (sn) in bekannter Weise ein zwischen der Kathode (k) und der Hilfselektrode (h) angeordnetes Spannungsnetz (sp) vorgesehen ist, das ein im Vergleich zu seinem Ort im Spannungsgefälle zwischen Kathode und Anode höheres positives Potential besitzt, zum Zwecke, die Raumladung herabzusetzen.
    4. Kathodenstrahlenrelais nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutznetz (sn) und die Hilfselektrpde (h) aus Draht oder Band über verschiedene Seitenteile eines Rahmens (r) aus Isoliermaterial, die verschiedenen Durchmesser besitzen, gewickelt sind.
    5. Kathodenstrahlenrelais nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 mit konzentrischen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode, die Hilfselektrode, das Schutznetz und, sofern ein Spannungsnetz verwendet wird, auch dieses als konzentrische Zylinder die als Faden ausgebildete Kathode umgeben.
AT87745D 1916-05-31 1917-05-15 Kathodenstrahlenrelais. AT87745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518623X 1916-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87745B true AT87745B (de) 1922-03-27

Family

ID=6550102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87745D AT87745B (de) 1916-05-31 1917-05-15 Kathodenstrahlenrelais.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT87745B (de)
CH (1) CH86781A (de)
FR (1) FR518623A (de)
GB (1) GB145421A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45199C (de) * 1933-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB145421A (en) 1921-10-17
FR518623A (fr) 1921-05-28
CH86781A (de) 1920-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
AT87745B (de) Kathodenstrahlenrelais.
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
AT148930B (de) Kathodenstrahlröhre, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE300617C (de)
DE2647727C2 (de)
DE1248175B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DD217081A5 (de) Kathodenstrahlroehre
AT131279B (de) Kathodenstrahlröhrenanordnung für Höchstspannungen.
DE1414808A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
AT157063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gasfüllung und mindestens zwei Steuerelektroden.
CH210628A (de) Doppel-Kathodenstrahl-Oszillograph.
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
DE631115C (de) Entladungsgefaess
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT145661B (de) Indirekt geheizte Elektronenröhre.
DE891573C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE839678C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld
DE599290C (de) Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.