DE599290C - Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind - Google Patents

Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind

Info

Publication number
DE599290C
DE599290C DES96670D DES0096670D DE599290C DE 599290 C DE599290 C DE 599290C DE S96670 D DES96670 D DE S96670D DE S0096670 D DES0096670 D DE S0096670D DE 599290 C DE599290 C DE 599290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
amplifier
anode
control
discharge current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96670D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schottky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES96670D priority Critical patent/DE599290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599290C publication Critical patent/DE599290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/52Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode
    • H01J17/54Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes
    • H01J17/56Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes for preventing and then permitting ignition, but thereafter having no control

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. JUNI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 12
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1924 ab
Es sind schon vielfach Versuche gemacht worden, die starken· und bequem erzielbaren raumladungsfreien Ströme, die in Gasentladungen, insbesondere in Quecksilberdampf-S und Edelgasentladungen, auftreten, stetig zu steuern und so zu Verstärkerzwecken zu verwenden. Soweit diese Versuche sich auf relativ geringe Gasdichten und nur teilweise Unterdrückung der Raumladung beziehen,
1(> haben sie unter den. Schwankungen des Gasinhaltes und der dadurch bedingten Inkonstanz sowie der immer noch ziemlich begrenztem Stromstärke zu leiden gehabt. Bei höheren Gasdichten und größeren Stromstärken, welche für das Mittelgebiet der Entladung die Bedingung der Quasineutralität erfüllen und damit eine weitgehende Unabhängigkeit von Schwankungen der Gasdichten gewährleisten, ergab sich der Übelstand, daß die in den Ent-
ao ladungsraum eingeführte Steuerelektrode, der man ein gegen die Umgebung negatives Potential zu geben pflegt, sogleich vollständig von positiven Ionen eingehüllt wurde, so daß ihre Potentialschwankungen sich schon in sehr geringer Entfernung nicht mehr geltend machten und die Steuerwirkung ausblieb. Andererseits bestand im dem Raum zwischen Steuerelektrode und Verstärkeranode, der man, um eine größere Leistung zu erhalten, eine nicht zu geringe positive Spannung zu erteilen wünscht, die Gefahr der Stoßionisierung, welche die ZahJ der positiven Ionen in der Nähe der Steuerelektrode noch weiter vermehrt und damit zur völligen Ausschaltung dieser Elektrode führt. Die Verstärkeranode wirkt dann einfach als Entladungsanode; ihre Stromstärke ist nur durch den Vorschaltwiderstand bestimmt.
Gemäß der Erfindung geht bei einer Verstärkerröhre mit Gas- oder Dampffüllung, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung einer Glimm- oder Bogenentladung vorgesehen sind, eine Niedervoltbogenentladung zwischen einer Glühkathode und einer aus Steuerelektrode und Verstärkeranode gebildeten Betriebsanode über. Unter Niedervolfibogenentladung versteht man eine Entladungsform, bei welcher die Bogenspannung niedriger ist als die Ionisierungsspannung des betreffenden Gases oder Dampfes.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt die Abbildung. Hier liefert eine Glühkathode K einen sehr hohen Sättigungsstrom. Die erzeugten positiven Ionen dienen nur zur Kompensation der Raumladung. Die Anode VA ist von einem Gitter G umgeben, so daß VA und G eine Einheit bilden, welche man zweckmäßig als Betriebsanode bezeich-
*') Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr, Walter Schottky in Berlin-Charlottenburg.
net. Ähnliche Anordnungen sind bereits bei Verstärkerröhren bekannt, doch hatte man hier keine Niedervoltbogen. Die Anordnung läßt sich bei sehr niedrigen Spannungen zwisehen Kathode und Anode brennen, und die neuere Forschung· hat gezeigt, daß dann unmittelbar über der Kathode die Ionen- und Elektronendichte am größten ist, um nach der Anode zu sehr beträchtlich abzusinken, da sich ein Gegenfeld für die Elektronen ausbildet. Durch die relativ geringe Ionendichte wird, eine Stoßionisation in der Umgebung der Verstärkerelektrode vermieden., so daß die Steuerwirkung der Verstärkerelektrode, voll zur Geltung gelangt. Zweckmäßigerweise wird man den Abstand VA bis G, wie bei den bekannten Verstärkerröhren, kleiner als die mittlere freie Weglänge wählen. Die praktische Erfüllung dieser Bedingung kann wegen der verhältnismäßig hohen Gasdrücke in der Röhre allerdings nicht immer eingehalten werden.
Zur Aufrechterhaltung des optimalen Betriebsdruckes kann es sich empfehlen, Kühl- mittel bekannter Bauart vorzusehen.
Schließlich kann auch vor der Betriebsanode noch eine weitere Elektrode eingeführt werden, die an konstantes Potential gelegt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verstärkerröhre mit Edelgasfüllung und Glühkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Niedervoltbogenentladung zwischen der Glühkathode und einer aus Steuerelektrode und Verstärkeranode gebildeten Betriebsanode übergeht.
2. Verstärkerröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter die Betriebsanode völlig umschließt.
3. Verstärkerröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hilfselektrode konstanten Potentials vor der Betriebsanode.
4. Verstärkerröhre nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch besondere Kühlmittel zur Aufrechterhaltung des für den Betrieb optimalen Gasdruckes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES96670D 1924-10-19 1924-10-19 Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind Expired DE599290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96670D DE599290C (de) 1924-10-19 1924-10-19 Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96670D DE599290C (de) 1924-10-19 1924-10-19 Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599290C true DE599290C (de) 1934-06-29

Family

ID=7520221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96670D Expired DE599290C (de) 1924-10-19 1924-10-19 Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599290C (de) Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind
DE1022325B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Steuerelektrode und einer Gasatmosphaere
DE679112C (de) Entladungsroehre mit Dampf- oder Gasfuellung fuer stetig gesteuerte starke Stroeme
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE626466C (de) Mit einer Gasentladung arbeitende Entladungsroehre
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE421581C (de) Als Relais, Schwingungserzeuger o. dgl. arbeitende Gluehkathodenroehre
AT138529B (de) Dampf- oder gasgefüllte Entladungsröhre für stetig gesteuerte starke Ströme.
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE528910C (de) Gasentladungsverstaerker
DE851529C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzrohr
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE414583C (de) Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
AT146931B (de) Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.
DE633205C (de) Elektronenstrahlroehre mit indirekt beheizter Gluehkathode
DE923613C (de) Einrichtung zur Verstaerkung oder Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
DE898490C (de) Entladungsgefaess zur Erzeugung oder Verstaerkung hochfrequenter Wechselstroeme
DE271306C (de)
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE675487C (de) Entladungsroehre, die als Kathode eine Gasentladungsstrecke mit Gluehkathode enthaelt
AT154221B (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Strömen für medizinische Zwecke.