AT146931B - Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas. - Google Patents

Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.

Info

Publication number
AT146931B
AT146931B AT146931DA AT146931B AT 146931 B AT146931 B AT 146931B AT 146931D A AT146931D A AT 146931DA AT 146931 B AT146931 B AT 146931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
main
arc
auxiliary electrodes
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Ing Marx
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT146931B publication Critical patent/AT146931B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt-und Hilfselektroden in strömendem Gas.   



    Es ist bereits bekannt, den Elektroden eines Lichtbogenstromrichters, der bei einem Druck von der Grössenordnung des Atmosphärendruckes oder darüber arbeitet (Hochdrucklichtbogenstromrichter), Hilfselektroden zuzuordnen, um mit Hilfe dieser Hilfselektroden, welche das gleiche Potential wie die ihnen benachbarten Hauptelektroden führen, die Zündung des Hauptlichtbogens hervorzurufen. 



  Es ist auch bereits bekannt, Lichtbogenstromrichter, die bei kleinen Drücken arbeiten (Niederdrucklichtbogenstromrichter), mit Hilfe von Hilfselektroden, welche ein vom Potential der Hauptelektrode verschiedenes, zeitlich konstantes oder veränderliches Potential führen, zu steuern. Diese Steuerung arbeitet im Vorstromgebiet ganz analog der Steuerung reiner Elektronenentladungen in Hochvakuumgefässen. Man bezeichnet daher die Hilfselektroden, auch wenn sie keine entsprechende Form besitzen, aus den gleichen Analogiegründen als Steuergitter, obwohl feststeht, dass diese Hilfselektroden während des Brennens der Entladung nicht in der oben angedeuteten Weise wirken können. Während des Brennens der Entladung kann das Steuergitter bekanntlich nur bei geeigneter Formgebung auf Grund seiner Sondeneigenschaft wirken. 



  Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Hauptund Hilfselektroden in strömendem Gas, bei der vor den Hauptelektroden als Schirmelektroden dienende Hilfselektroden angeordnet sind, die die Hauptelektroden umgeben, und deren Potential von dem Potential der Hauptelektroden mindestens zeitweise verschieden sind. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht. Hiebei bedeuten 1 und 2 die Hauptelektroden, zwischen denen der Hauptlichtbogen brennt. 3, 4 und 5 sind die Hilfselektroden, u. zw. ist im vorliegenden Falle 5 die sogenannte Zündelektrode, während die Hilfselektroden 3 und 4- als Schirmelektroden wirken. 



  Gemäss der Erfindung erhalten die Schirmelektroden ein Potential, das von dem der Hauptelektroden mindestens zeitweise verschieden ist. Dadurch entsteht ein zusätzliches elektrisches Feld, das je nach der Spannung der Schirmelektroden entweder gegenüber dem zwischen den beiden Hauptelektroden vorhandenen elektrischen Hauptfeld gleich oder entgegengesetzt gerichtet ist. Hiedurch ist es möglich, auch Hochdrucklichtbogenstromrichter zum mindesten bei ihrem Zündeinsatz zu steuern, obwohl man es hier im Gegensatz zur Niederdrucklichtbogenentladung, bei welcher man allein mit Stossionisation zu rechnen hat, mit einer Entladungsform zu tun hat, bei der die Thermoionisation die Hauptrolle spielt. 



  Ist das zusätzliche elektrische Feld gegenüber dem elektrischen Hauptfeld gleichgerichtet, so tritt eine Beschleunigung der Elektronen-bzw. Ionenbewegung und eine Erleichterung der Zündung des Hauptlichtbogens ein. Es kann somit die Zündung des Hauptlichtbogens gesteuert werden. 



  Es ist auch möglich, brennende Hoehdrucklichtbogenentladungen mit Hilfe von Hilfselektroden trotz des Vorhandenseins der Thermoionisation noch vor Ablauf der Brennhalbperiode zum Erlöschen zu bringen, indem man der Hilfselektrode im gewünschten Zeitpunkt ein derartiges negatives Potential erteilt, dass das zusätzliche elektrische Feld gegenüber dem elektrischen Hauptfeld entgegengerichtet ist und dass die infolge der Thermoionisation vorhandenen grossen Mengen positiver Ionen bei entsprechender Formung der Hilfselektroden sich als eine Schicht von so grosser Dichte und Mächtigkeit um die Hilfs-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektroden lagern,   dass   den Elektronen, die den Stromtransport von der Kathode zur Anode besorgen, der Weg zur Anode versperrt ist. 



   Die   Anwendungsmöglichkeiten   sind praktisch die gleichen wie die bei den gittergesteuerten Stromrichtgefässen. Die Steuerung zeichnet sich wie die Gittersteuerung der Vakuumgefässe durch ausserordentlich geringen Leistungsbedarf aus. Die Erfindung ermöglicht also sowohl einen sicheren Einsatz   der Zündung zu Beginn der Brennhalbperiode, indem man eine der Hilfselektroden oder beide zu Beginn der   Brennhalbperiode mit einem für die Zündung förderliche Potential versieht, als auch eine Steuerung der   Hochdrucklichtbogenentladung   in der Weise, dass die zur Zündung günstigsten Potentiale erst in einem späteren Phasenpunkt als dem Beginn der    Brennhalbperiode an   die Hilfselektrode gelegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Umformen hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit   Haupt-und Hilfs-   elektroden in strömendem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Hauptelektroden als Schirmelektroden dienende Hilfselektoden angeordnet sind, die die Hauptelektroden umgeben und deren Potential von den Potentialen der Hauptelektroden mindestens zeitweise verschieden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsunterschied zwischen Schirm-und Hauptelektroden konstant ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsunterschied zwischen Schirm-und Hauptelektroden, insbesondere periodisch, veränderlich ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Schirmund Hauptelektroden periodisch auftretenden Spannungsdifferenzen dadurch zur Zündung des Lichtbogens des Lichtbogenstromrichters dienen, dass sie entweder so hoch sind, dass sie zu einem Überschlag zwischen Haupt-und Schirmelektroden führen oder dass sie elektrische Felder hervorrufen, welche die durch weitere Mittel bewirkte Zündung des Lichtbogens begünstigen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass den Schirmelektroden Potentiale aufgedrückt sind, welche zusätzliche elektrische Felder hervorrufen, die die Ionenund Elektronenbewegung beschleunigen bzw. verzögern.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen elektrischen Felder zur Löschung des Lichtbogens verwendet werden.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Potentiale, die einer oder beiden Schirmelektroden aufgedrückt werden, zum Löschen des Lichtbogens des Lichtbogenstromrichters verwendet wird.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sehirmelektroden aufgedrückten Potentiale zur Verhinderung von Rückzündungen verwendet werden. EMI2.1
AT146931D 1934-05-17 1935-05-17 Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas. AT146931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146931X 1934-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146931B true AT146931B (de) 1936-09-10

Family

ID=5671672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146931D AT146931B (de) 1934-05-17 1935-05-17 Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
AT146931B (de) Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE612049C (de) Pseudo-Vakuumschalter
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE1107839B (de) Neutronengenerator mit einer Erzeugung der Neutronen durch Beaufschlagung einer Auftreffplatte mit Ionen eines Wasserstoffisotops
DE753558C (de) Anordnung zur Loeschung und Steuerung brennender Lichtbogen
DE580219C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsrohr
DE2364033C3 (de) Überspannungsableiter
DE730774C (de) Schaltung zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung
DE599290C (de) Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind
DE699509C (de) Gas- oder dampfgefuellter Hochspannungsgleichrichter mit dauernd betriebsbereiter Elektronenquelle
DE738252C (de) Kopfstromverstaerker
DE674673C (de) Anordnung zur Stromumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung
DE2012681C3 (de) Hochvakuumventil
AT154221B (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Strömen für medizinische Zwecke.
DE679112C (de) Entladungsroehre mit Dampf- oder Gasfuellung fuer stetig gesteuerte starke Stroeme
DE548804C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ansetzens einer Glimmentladung an der Gluehkathode gasgefuellter Entladungsroehren
DE421581C (de) Als Relais, Schwingungserzeuger o. dgl. arbeitende Gluehkathodenroehre
DE547124C (de) Kathodenstrahlenroehre fuer Hoechstspannungen
DE720325C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE732758C (de) Selbstunterbrecherschaltung fuer starke Stroeme mittels lichtbogenartiger Entladungen