DE2438768B2 - Kernstrahlungsmeßvorrichtung - Google Patents

Kernstrahlungsmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2438768B2
DE2438768B2 DE2438768A DE2438768A DE2438768B2 DE 2438768 B2 DE2438768 B2 DE 2438768B2 DE 2438768 A DE2438768 A DE 2438768A DE 2438768 A DE2438768 A DE 2438768A DE 2438768 B2 DE2438768 B2 DE 2438768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
current
ammeter
ionization chamber
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438768C3 (de
DE2438768A1 (de
Inventor
Richard David Feeding Hills Mass. Cyboron
Robert Gilmer Granby Conn. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2438768A1 publication Critical patent/DE2438768A1/de
Publication of DE2438768B2 publication Critical patent/DE2438768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438768C3 publication Critical patent/DE2438768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernstrahlungsmeßvorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Merkmalen. Eine derartige Meßvorrichtung wurde in der DE-OS 23 28 966 vorgeschlagen; sie hat den Vorteil, daß man die Meßwerte der empfindlichen, aber nichtlinear arbeitenden Ionisationskammer mit den Meßwerten des Betastrom-Neutronendetektors korrelieren kann, der zwar eine gute Linearität und Stabilität aufweist, jed;=h eine nicht immer ausreichende Ansprechgeschwindigkeit besitzt Die Ionisationskammer benötigt eine äußere Stromquelle, der Betastrom-Neutronendetektor dagegen njrht Bei der in der genannten Druckschrift beschriebenen Vorrichtung sind demgemäß drei Zuleitungen zu der Baueinheit aus beiden Meßwandlern vorgesehen, von denen eine die gemeinsame Masseleitung ist
Da derartige Meßvorrichtungen in Kernreaktoren eingebaut werden, spielt ihr Platzbedarf und auch der der Zuleitungen in der Praxis eine erhebliche Rolle, insbesondere, wenn eine größere Anzahl solcher Meßvorrichtungen in einem Reaktor vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die in der genannten Druckschrift beschriebene Kernstrahlungsmeßvorrichtung derart weiterzubilden, daß ihr Durchmesser hinreichend klein ist, um ohne größere Schwierigkeiten in den Kern eines Reaktors hineingeschoben zu werden; dies bedingt auch eine entsprechende Ausbildung der Zuleitung.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs definiert
Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung eines schlanken Koaxialkabels als Zuleitung zu der Meßsonde, die ihrerseits nur einen dem Kabeldurchmesser entsprechenden Durchmesser aufzuweisen braucht
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; sie zeigt einen Schnitt durch die Meßsonde mit der Schaltung der Nachweisanordnung.
Die Meßsonde 30 umfaßt zwei Meßwandler, nämlich einen Betastrom-Neutronendetektor 26 und eine Ionisationskammer 28. Der Aufbau der beiden Meßwandler ist an sich bekannt.
Der Betastrom-Neutronendetektor 26 benötigt keine äußere Energie, d. h. keine Vorspannung für die Elektroden, um einen Strom zu erzeugen, wenn Neutronen auf den Detektor treffen.
Der Betastrom-Neutronendetektor 26 und die Ionisationskammer 28 sind zu einer Baueinheit kombiniert Die Sonde 30 ist mit der Nachwdsanordnung 32 über ein langes Koaxialkabel 34 elektrisch verbunden. Das Koaxialkabel 34 ist seinerseits von einem starren hohlen Antriebskabel 36 umgeben, und zwar r<if einem beträchtlichen Teil seiner Länge. Das Hohlkabel 36
ίο kann als Leitung ausgebildet sein, die durch das Aufwickeln von dicht an dicht schließenden Draht- oder Kabelwindungen entsteht Mit der Außenfläche des Antriebskabels 36 steht eine Antriebseinheit in Eingriff, um es in Längsrichtung anzutreiben. Das Koaxialkabel
is 34 wird eng vom Antriebskabel 36 umschlossen und ist in Längsrichtung nicht selbständig beweglich. Die Sonde 30 erstreckt sich vom unteren Ende des Antriebskabels 36 nach unten, während das Koaxialkabel 34 am anderen Ende des Antriebskabels austritt und zur
Nachweisanordnung 32 führt
Die Sonde 30 kann in eine einseitig geschlossene Röhre von kleinem Durchmesser ein- und ausgefahren werden, die mit ihrem geschlossenen Ende abgedichtet in den Kern eines Reaktors hineinragt Die Kabel 34 und 36 müssen biegsam sein, so daß sie sich den Bögen und Versetzungen der Röhre anpassen können. Die Sonde hat beispielsweise einen Außendurchmesser von etwa 3,5 mm. Der äußere Durchmesser des Antriebskabels 36 liegt etwa bei 3 mm; während der innere Durchmesser weniger als halb so groß ist, so daß für das Koaxialkabel 34 nur sehr wenig Raum verbleibt Das Koaxialkabel 34 ist hier mit einem Mittelleiter 42 versehen, der von einem gegen Hitze und Strahlung beständigen isolierenden Material, ζ. B. einem Magnesium- oder Aluminiumoxid 44 umgeben ist, das seinerseits wieder von einem leitenden Schirm 46 umgeben ist
Wie gezeigt sind der Betastrom-Neutronendetektor 26 und die Ionisationskammer 28 zu einer Baueinheit (Sonde 30) zusammengefaSt. Dk Detektor 26 besitzt eine zentrale Emitterelektrode 48, ein isolierendes Medium 50, das den Emitter 48 umgibt, und eine äußere zylindrische Kollektorelektrode 52, die den Isolator 50 umgibt. Der Emitter 48 besteht aus einem Material, das energiereiche Elektronen aussendet, wenn es dem Beschüß thermischer Neutronen ausgesetzt wird; man wählt z.B. Rhodium oder Vanadium. Das isolierende Medium 50 kann aus dem gleichen Material wie das des Koaxialkabels 34 bestehen, z.B. Magnesium- oder Aluminiumoxid. Der Detektor 26 hat etwa eine Länge
so von 03 m.
Die Ionisationskammer 28 besteht aus einem Hohlzylinder 54, der als Katode dient und mit einem Gas, ζ. B. Helium, gefüllt ist; ein stabförmiger Mittelleiter 58 dient als Anode, und zwei scheibenförmige Isolatoren 60 stützen die Anode 58 gegen die Katode 54 ab und halten die Teile auf gegenseitigen Abstand. Zugleich schließen sie den Innenraum 56 dicht ab, um das Gas darin zu halten. Anode 58 und Katode 54 können aus Metall gefertigt sein. Die Isolatoren 60 können aus einer hitzebeständigen Keramik bestehen.
Die Ionisationskammer 28 kann eine Länge von etwa
50 mm besitzen, von denen etwa die Hälfte als aktive
Länge der Kammer betrachtet werden kann. Kammer 28 und Detektor 26 sind koaxial an ihren
Enden durch Schweiß- oder Hartlot-Verbindungen 62 koaxial miteinander verbunden; dadurch entsteht eine stabile elektrisch leitende Verbindung des Kollektors 52 mit der Katode 54 und des Emitters 48 mit der Anode 58.
Das andere Ende des Detektors 26 ist mit dem Ende des Koaxialkabels 34 durch Schweiß- oder Hartlötverbindungen 64 verbunden, die wiederum eine stabile elektrisch leitende Verbindung des Kollektors 52 mit dem Schirm 46 und des Emitters 48 mit dem Mittelleiter 42 herstellen. Der Detektor 26 kann dadurch hergestellt werden, daß ein Teil des Mittelleiters des Koaxialkabels 34 durch eine entsprechende Länge des Emitferwerk stoffes, z. B. Rhodium, ersetzt wird.
Man ersieht aus der Zeichnung, daß der Detektor 26 und die Kammer 28 elektrisch parallel geschaltet sind. Der Emitter 48 und die Anode 58 sind gemeinsam mit dem Mittelleiter 42 des Koaxialkabels verbunden, der Kollektor 52 und die Katode 54 wiederum sind gemeinsam an den Schirm 46 des Koaxialkabels angeschlossen, der seinerseits bei 66 mit Masse verbunden ist Ein Strommesser 68 ist ebenfalls mit Masse verbunden.
Der Mittelleiter 42 des Koaxialkabels 34 ist mit dem anderen Anschluß des Strommessers 68 entweder unmittelbar oder, umschaltbar, in Reihe über eine Gleichspannungsquelle 70 verbunden. Der Cfleichspannungsquelle kann eine Spannung von 100 bis 300 V haben und der Minuspol ist mit der Klemme 69 des Strommessers 68 verbunden, während der Pluspol an die Klemme 72b eines einpoligen Umschalters 72 gelegt ist. Ober die Leitung 74 ist der Anschluß 72c des Schalters 72 elektrisch unmittelbar mit dem Strommesser 68 verbunden, so daß die Gleichspannungsquelle 70 durch Umlegen des Schalters 72 umgangen werden kann. Der Mittelleiter 42 des Koaxialkabels 34 ist mit dem Ausgang 72a des Umschalters 72 verbunden, so daß durch dessen Kontakt entweder ein Stromkreis zwischen 72a und 726 oder 72a und 72c geschlossen wird. Wenn der Schalter über 72Z» geschlossen ist, liegt die Spannungsquelle 70 in Reihe mit den Meßwandlern der Sonde 30. Liegt der Schalter auf 72c, so wird die Spannungsquelle 70 umgangen.
Die Impedanz des Strommessers 68 kann z. B. bei 100 Ohm negen, so daß an ihm nur ein kleiner Spannungsabfall entsteht Man kann diese niedrige Impedanz z.B. durch einen Verstärker mit hoher Gleichstromverstärkung erzielen.
Die Ionisationskammer 28 benötigt eine von außen angelegte Spannung von minimal 25—50 V über Anode 58 und Katode 54; bei kleineren Spannungen sind die
to
15
20
25
30 Ströme zu klein, um die Neutronenfluss zuverlässig messen zu können. Wenn dieses Minimum-PotentipJ vorhanden ist und die Kammer 28 einem Neutronenfluß ausgesetzt wird, fließt ein elektrischer Strom entsprechend der Ionisation des Gases in der Kammer. Dieser Strom ist der Intensität des Neutronenflusses proportional und wird durch den Strommesser 68, dar mit ihr in Reihe liegt, gemessen. Der Betastrom-Neutronendetcktor benötigt keine äußere Spannungsquelle, um einen Strom zu erzeugen, der das Vorliegen eines Neun onenflusses im Bereich des Detektors anzeigt. Vielmehr erzeugen die Neutronen, die den Emitter 48 treffen, energiereiche Elektronen, die den Isolator 50 durchdringen und von dem Kollektor 52 aufgefangen werden; dadurch entsteht ein Strom, der im äußeren Stromkreis durch den Strommesser 68 gemessen wird. Der Strom ist im allgemeinen proportional der Intensität des Neutronenflusses im Bereich des Detektors 26 und kann deshalb unmittelbar angezeigt werden.
Wenn also der Schalter 72 zw>:hen 72a und 72c geschlossen wird, wird die Spaniiungf quelle 70 abgeschaltet, so daß nur der Detektor 26 in der Sonde 30 den Strom erzeugt, der den Strommesser 68 durchfließt Dessen Widerstand ist, wie erwähnt, niedrig, um zu verhindern, daß der vom Detektor 26 erzeugte Strom am Strommesser einen größeren Spannungsabfall erzeugt, der seinerseits die abgeschaltete Stromquelle 70 ersetzen und dadurch die Ionisationskammer 28 betriebsbereit machen könnte. Der Strom, der den Strommesser 68 durchfließt, zeigt daher nur die Intensität des vom Detektor 26 aufgefangenen Neutronenflusses an.
Wenn dagegen 72a und 72b geschlossen werden, liegt die Stromquelle 70 in Reihe mit der Ionisationskammer 28, die dadurch arbeitsbereit wird. Nunmehr tragen sowohl die Kammer 28 als auch der Detektor 26 zu dem Strom bei, der vom Strommesser 68 gemessen wird, jedoch ist der Stromanteil des Detektors 26 se'-.r klein und entspricht weniger als 2% des von der Sonde erzeugten Gesamtstroms. Bei eingeschalteter Ionisatic iiskammer 28 rührt der vom Strommesser 68 gemessene Strom deshalb fast vollständig von der Ionisationskammer 28 her. In jedem FaJIe kann der Strom, der von der Kammer 28 stammt, genau bestimmt werden, wenn man den Strom subtrahiert, der bei abgeschalteter Ionisationskammer gemessen wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    KernstrahlungsraeBvorrichtung mit einer Meßsonde, die über eine Leitung nut einer einen Strommesser umfassenden Nachweisanordnung elektrisch verbunden ist, wobei die Meßsonde sowohl einen mit zwei Elektroden versehenen Betastrom-Neutronendetektor als auch eine mit zwei Elektroden versehene Ionisationskammer baulich vereinigt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (48, 52) des Betastrom-Neutronendetektors (26) und die Elektroden (54,58) der Ionisationskammer (28) paarweise miteinander verbunden sind, daß die Leitung (34) aus einem einzigen Leiterpaar (42, 46) besteht und daß der Strommesser (68) umschaltbar entweder direkt oder in Reihe mit einer Spannungsquelle (70) an das Leiterpaar (42,46) angeschlossen ist
DE2438768A 1973-08-24 1974-08-13 Kernstrahlungsmeßvorrichtung Expired DE2438768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391441A US3879612A (en) 1973-08-24 1973-08-24 Multi-sensor radiation detector system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438768A1 DE2438768A1 (de) 1975-03-06
DE2438768B2 true DE2438768B2 (de) 1981-01-08
DE2438768C3 DE2438768C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=23546607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438768A Expired DE2438768C3 (de) 1973-08-24 1974-08-13 Kernstrahlungsmeßvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3879612A (de)
JP (1) JPS5311468B2 (de)
CA (1) CA1001778A (de)
DE (1) DE2438768C3 (de)
ES (1) ES429007A1 (de)
GB (1) GB1470201A (de)
SE (1) SE391243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471541C1 (ru) * 2011-07-12 2013-01-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полимерных материалов" Смеситель для смешения компонентов взрывчатого состава

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1149973A (en) * 1979-03-14 1983-07-12 Norman P. Goldstein Wide range radiation monitoring apparatus
US4288291A (en) * 1979-05-11 1981-09-08 Whittaker Corporation Radiation detector for use in nuclear reactors
US4445036A (en) * 1981-04-21 1984-04-24 Irt Corporation Solid state fast-neutron spectrometer/dosimeter and detector therefor
DE3124438A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach In kernreaktoren einbaubares instrumentierungselement mit messsondenantrieb
EP0250222B1 (de) * 1986-06-19 1990-10-31 Westinghouse Electric Corporation Überwachungsdetektor für niedrigen Pegel
US4963315A (en) * 1986-06-19 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Low level detector monitor
FR2727526B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-03 Commissariat Energie Atomique Chambre a fission subminiature avec passage etanche
US6522709B1 (en) * 1999-11-12 2003-02-18 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear in-core instrument (ICI) assembly with compressed flexible hose sheath
WO2006110159A2 (en) * 2004-07-29 2006-10-19 Kansas State University Research Foundation Micro neutron detectors
US20070133733A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Liviu Popa-Simil Method for developing nuclear fuel and its application
US20080073495A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Washington Savannah River Co., Llc Portable remote camera and radiation monitor
FR2922351B1 (fr) * 2007-10-12 2016-01-01 Areva Np Procede d'etablissement de cartographies incore mixtes et application au calibrage de l'instrumentation fixe
US9773577B2 (en) * 2009-08-25 2017-09-26 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Irradiation targets for isotope delivery systems
US9183959B2 (en) * 2009-08-25 2015-11-10 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Cable driven isotope delivery system
US8488733B2 (en) * 2009-08-25 2013-07-16 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Irradiation target retention assemblies for isotope delivery systems
US8445839B2 (en) 2010-10-14 2013-05-21 Areva Np Inc. Self-calibrating, highly accurate, long-lived, dual rhodium vanadium emitter nuclear in-core detector
US10438708B2 (en) * 2011-10-04 2019-10-08 Westinghouse Electric Company Llc In-core instrument thimble assembly
CN103871526B (zh) * 2012-12-14 2016-12-21 中国核动力研究设计院 一种用于反应堆堆芯中子通量和温度的探测装置
US9207335B2 (en) * 2013-04-29 2015-12-08 Westinghouse Electric Company Llc Self powered neutron detector
CA2992992A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Viewray Technologies, Inc. Ion chamber for radiation measurement
WO2018033908A1 (en) * 2016-08-14 2018-02-22 Nuclear Research Center Negev Neutron detector and method for its preparation
US10832825B2 (en) * 2017-12-08 2020-11-10 Westinghouse Electric Company Llc Detection apparatus usable in a nuclear reactor, and associated method
CN112420230A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 中国核动力研究设计院 一种用于核电厂无源启动的堆内中子探测器组件
IT202100019001A1 (it) * 2021-07-19 2023-01-19 Instituto Naz Di Fisica Nucleare Dosimetro per radioterapia flash
CN116543939B (zh) * 2023-05-10 2024-04-26 兰州大学 一种中子能谱测量装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976418A (en) * 1957-11-22 1961-03-21 Leslie E Johnson Gamma-compensated ionization chamber
US3760183A (en) * 1972-06-08 1973-09-18 Gen Electric Neutron detector system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471541C1 (ru) * 2011-07-12 2013-01-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полимерных материалов" Смеситель для смешения компонентов взрывчатого состава

Also Published As

Publication number Publication date
CA1001778A (en) 1976-12-14
GB1470201A (en) 1977-04-14
JPS5311468B2 (de) 1978-04-21
SE7410756L (de) 1975-02-25
US3879612A (en) 1975-04-22
ES429007A1 (es) 1977-04-16
DE2438768C3 (de) 1981-12-10
SE391243B (sv) 1977-02-07
DE2438768A1 (de) 1975-03-06
JPS5058494A (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438768C3 (de) Kernstrahlungsmeßvorrichtung
DE2533943C2 (de) Meßzelle zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE2516977C2 (de)
DE1905904A1 (de) Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner Ausloesung
DE2437171B2 (de) Ionisationskammer
DE2415559A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den zustand eines nichtleitenden fliessfaehigen mediums
DE2202589A1 (de) Mehrpoliges Massenfilter
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2642741C2 (de)
DE1290632B (de) Kreiszylindrische Magnetron-Oszillatorroehre
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE2128255B2 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE1126651B (de) Ionisationskammer-Detektor fuer Gas-Analyse-Vorrichtungen
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2619999C3 (de) Spannungsprüfgerät für Hoch- und Mittelspannungsanlagen
DE843313C (de) Elektrische Entladungseinrichtung mit einer Gluehkathode, einer Ionisierungselektrode und einer Ionenauffangelektrode zum Messen des im Entladungsraum herrschenden Gasdruckes mittels des zur Ionenauffangelektrode uebergehenden Ionenstromes
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE3527021C1 (en) Remote voltage tester
EP0361266A2 (de) Röntgenbildverstärker
DE820322C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem gebuendelten Elektronenstrom
DE1038659B (de) Antennenumschaltroehre
DE2647245A1 (de) Schnellansprechender strahlungsempfindlicher detektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee