DE1905904A1 - Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner Ausloesung - Google Patents
Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner AusloesungInfo
- Publication number
- DE1905904A1 DE1905904A1 DE19691905904 DE1905904A DE1905904A1 DE 1905904 A1 DE1905904 A1 DE 1905904A1 DE 19691905904 DE19691905904 DE 19691905904 DE 1905904 A DE1905904 A DE 1905904A DE 1905904 A1 DE1905904 A1 DE 1905904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lightning
- laser
- spark discharge
- electrodes
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T2/00—Spark gaps comprising auxiliary triggering means
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Lasers (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
München 22M5 Dresdner tank AG. MOndten (0111) JiIf 19 Ulnpat Manchen
Unser Zeichen: F°3338 Erb/sch 1905904
t München 2, Rosental 7, 2. Aufg. (Kuftermann-Pattage)
den I 6, Feb. IS59
COMPAGNIE GENERALE D, Paris /Frankreich'
Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner Auslösung
Die Erfindung betrifft Energieübertragungsleitungen hoher und sehr hoher Spannung, Vorrichtungen zum Schutz
dieser Leitungen und allgemein Vorrichtungen zur Entladung eines Leiters hoher oder sehr hoher Spannung in die Erde
oder in eine Last.
Der Schutz von Einrichtungen und Stationen von Übertragungsleitungen
hoher und sehr hoher Spannung gegen. Überspannungen stellt ein sehr schwieriges Problem dar. Es wurde
festgestellt, daß das Auftreten von Überspannungen infolge von Blitzeinschlag in einem gewissen Leitungsabschnitt in unmittelbarer
Nachbarschaft von Kraftwerken, Unterwerken oder anderen derartigen Einrichtungen unbedingt zu vermeiden sind.
Versuche ergaben beispielsweise, daß es bei Leitungen von 380 KV mit unter der Erde verlegten Transformatoren, die über
Verbindungskabeln von etwa 100 m Länge mit der Leitung verbunden sind, erforderlich ist, die Leitung von dem Transformator
oder dem Kraftwerk aus über eine Strecke von etwa 1200 m zu
— 2 — 909837/0997
schützen. Andererseits wurde nachgewiesen, daß ein Schutz gegen :
direkten Blitzeinschlag auf einer Leitungsstreae von ungefähr !
800 m von der Zentrale oder dem Transformator aus auf jeden Fall erforderlich ist. Um wirksam zu sein, muß der Schutz äusserst
schnell in Wirkung treten, da ein Blitzeinschlag in Nähe eines Kraftwerkes (beispielsweise in einer Entfernung von
1200 m) einen Wellenstoß erzeugt, der das Kraftwerk in einer Zeit von weniger als 5 Mikrosekunden erreicht, so daß die Verwendung
von Unterbrechern, deren Ansprechzeit wesentlich höher ist, ausgeschlossen ist.
Zum Schutz von Leitungen gegen derartige Überspannungen
werden im allgemeinen Blitzableiter verwendet, die Funkenentladungsstrecken mit Elektroden besonderer Form besitzen. Diese
Funkenentladungsstrecken sind in Reihe oder parallel geschaltet :
und mit Widerständen versehen oder kombiniert. Bei Ankunft einer' durch einen Blitz oder durch eine andere Erscheinung erzeugten
Stoßwelle, deren Spannung größer ist als die Auslösespannung der Funkenentladungsstrecken, entsteht zwischen den Elektroden
der Funkenentladungsstrecke» ein Lichtbogen, so daß die Leitung mit der Erde verbunden wird. Nach Entladung der Überspannung
muß der Lichtbogen der Funkenentladungsstrecken gelöscht werden,
damit eine Entladung der Leitung in die Erde verhindert und ihr Normalbetrieb wieder hergestellt wird.
Die Schutzhöhe eines Blitzableiters wird durch die Auslösespannung
und die Restspannung - die Spannung an den Polen des Blitzableiters, wenn durch ihn ein Strom fließt - bestimmt.
— 3 —
909837/0997
Im allgemeinen ist die Restspannung stärker als die Überschlägst
spannung, wodurch die Schutzhöhe vermindert wird. Zur Erhöhung ! des Schutzes müssen also die Betriebscharakteristiken der Funkenentladungsstrecken
durch Verringerung der Auslösezeit verbessert werden, indem man den Wert der Auslösespannung steuert.
Andererseits kann durch Erhöhung des Löschungsvermögens des
Blitzableiters die Restspannung verringert werden. I
Andererseits kann durch Erhöhung des Löschungsvermögens des
Blitzableiters die Restspannung verringert werden. I
Ziel der Erfindung ist es, die Arbeitsweise von Blitz- j ableitern zu verbessern, indem man ihnen eine Vorrichtung zum j
Auslösen der Funkenentladungsstrecken beigibt, mit deren Hilfe j
der Überschlag genau zu dem gewünschten Zeitpunkt bei einer be- ; liebigen Spannung, die höher als die Nennspannung der Leitung
ist, ausgelöst werden kann.
ist, ausgelöst werden kann.
Erfindungsgemäß kann nicht nur der Zeitpunkt der Auslö-
sung des Blitzableiters gesteuert werden, sondern kann auch ;
ohne Einwirkung auf die mechanischen Elemente des Blitzableiters die Auslösespannung variiert werden; mit anderen Worten: während
die bekannten Blitzableiter für eine bestimmte Arbeitsspannung ■
gebaut sind, kann der erfindungsgemäße Blitzableiter in einem : ι
wesentlich breiteren Spannungsbereich arbeiten.
Ziel der Erfindung ist ferner, den von Blitzableitern bewirkten Schutz zu erhöhen, indem ein aktives Element geschaffen
wird, das sich im Ruhezustand befindet, wenn auf der Leitung
keinerlei Überspannung gemeldet wird, und das automatisch in
den Arbeitszustand gelangt, d.h. bereit ist, unter den günstigsten Bedingungen ausgelöst zu werden, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine Überspannung auftreten wird, oder wenn
wird, das sich im Ruhezustand befindet, wenn auf der Leitung
keinerlei Überspannung gemeldet wird, und das automatisch in
den Arbeitszustand gelangt, d.h. bereit ist, unter den günstigsten Bedingungen ausgelöst zu werden, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine Überspannung auftreten wird, oder wenn
- 4 -909837/0997
an einem beliebigen Leitungsabschnitt eine Überspannung festge-I stellt wurde. '
Die Erfindung beruht auf der Anwendung elektromagnetische])1
Strahlen hoher Energiedichte, beispielsweise Laserstrahlen, zur Auslösung von Fuhkenentladungsstrecken.
Die Zündung von Hochspannungs-Funkenentladungsstrecken
durch elektromagnetische Strahlen hoher Energiedichte, die auf sehr verschiedenen Erscheinungen beruht, bildet den Gegenstand
einer Reihe französischer Patentschriften, insbesondere der französischen Patentschriften 1.387.087, 1.381.470 und 1.381.480.
In einem im Mai 1963 in der Zeitschrift "IBM Technical
Disclosure Bulletin" erschienen Artikel wird von Anderson ein Verfahren beschrieben, durch welches für einen ein gasförmiges
Medium durchquerenden elektrischen Lichtbogen ein bevorzugter Weg erreicht werden kann. Anderson hatte die Entdeckung gemacht,
daß der Durchgang eines Lichtstrahls hoher Leistung in einem leicht ionisierbaren gasförmigen Medium (Zäsiumdampf) eine lokale
Erhitzung des Mediums und dessen Ionisierung bewirkt. Anderson benutzt diese Erscheinung zur Stabilisierung eines Lichtbogens,
indem er durch den Raum zwischen zwei zueinander parallelen Platten einen Laserstrahl hindurchführt, der durch eine
in einer der Platten vorgesehene Öffnung eintritt. Der hierbei zwischen den auf das entsprechende Potential gebrachten Platten
hergestellte Lichtbogen verlief im wesentlichen geradlinig und stabil in dem Laserstrahl.
909837/0997
Die Idee τοη Anderson wurde von Perry in der französischen
Patentschrift 1.480.034 (amerikanische Prioritätsanmeldung
Nr. 456.793 vom 18. Mai 1965) der Firma Allis Chalmers
wieder aufgenommen. Perfy stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung
zur Führung eines elektrischen Lichtbogens zu schaffen, j mit der man eine Entladung zwischen einer Leitung und der Erde
an einem genau bestimmten.Punkt in einer möglichst stabilen und kürzesten Bahn erhält. Zu diesem Zweck benutzt Perry zwei Platten,
von denen eine mit der Leitung und die andere mit der Masse : verbunden ist und die in einem gegenseitigen Abstand von etwa
2 bis 4 Meter angeordnet waren. Bekanntlich ist die Entladung ! des Lichtbogens unter diesen Umständen nicht geradlinig, sondern
! folgt einer unregelmäßigen, zufälligen Linie, deren Länge 5 bis ; 6 Meter erreichen i;ann. '
Zur Stabilisierung des Lichtbogens einer derartigen Vorrichtung nimmt Perry die Idee von Anderson auf und benutzt ei-
; nen Laserstrahl, der infolge der in seiner Bahn erzeugten Ionisierung der Luft durch Erhitzung dem Lichtbogen eine geradlinige
! Bahn verleiht· Dies hat außerdem den Vorteil, daß dadurch die
j Ausgangspunkte des Lichtbogens auf den Platten festgelegt werden,
deren Standort normalerweise nicht vorhersehbar ist. Perry
schlägt vor, einen kontinuierlich arbeitenden Laser zu verwenden oder einen pulsierenden Laser, d.h. einen Laser, dessen Lichtstrahl
synchron ait der Spannung oder dem Strom der Übertragungsleitung moduliert wird. Gemäß Perry wird der laser durch ein ■
beliebiges, festgelegtes Signal ausgelöst, beispielsweise wenn der Strom der,Leitung einen bestimmten Wert überschreitet.
- 6 909837/0997
19Q5904
Obwohl diese Vorrichtung nur allgemein beschrieben wird,
! scheint es doch, daß sie die durch Anderson bekannte Aufgabe, ! nämlich die Stabilisierung und Führung eines Lichtbogens zwi- !
! sehen zwei in verhältnismäßig großem Abstand voneinander ange-
i ordneten leitern, erfüllt. Eine derartige Vorrichtung ist je- '
j doch in keiner Weise zum Schütze von leitungen geeignet, da sie
nicht die an derartige Schutzvorrichtungen gestellten Anforderungen erfüllen kann. Die Stabilität und die Länge des Lichtbogens
sind nämlich nicht die wichtigsten Faktoren, die den Betrieb von Schutzvorrichtungen, wie Blitzableitern, beeinflussen,
von denen die Vorrichtung von Perry lediglich eine Grundidee ι
darstellt. Vielmehr ist es bei Blitzableitern von Bedeutung, j daß man einen Lichtbogen mit einer gewissen Länge erhält, da der
; Lichtbogen nach Durchgang der Überspannung möglichst schnell und möglichst vor dem Nulldurchgang der Leitungsspannung gelöscht web
I i
; den soll. Für Blitzableiter von Hochspannungsleitungen sind be- ! reits Einrichtungen zum Blasen des Lichtbogens, beispielsweise
[ auf magnetischem Wege bekannt, wodurch dieser verlängert wird. ; Eine derartige Blasvorrichtung ist beispielsweise in der Zeitj
schrift "ASEA Revue" Nr. 1, 1962, Seiten 3 bis 7, ausführlich J beschrieben. Im Gegensatz zu dem aus der Patentschrift von
Perry bekannten Stand der Technik besteht das Ziel der vorlie-
\ genden Erfindung also darin, die Ansprechzeit einer Vorrichtung
zum Schutz einer Leitung zu verbessern, die beliebige Steuerung j der Auslösespännung dieser Vorrichtung zu ermöglichen, die Rest-*
• spannung zu verringern, und das Löschungsvermögen zu erhöhen.
- 7 909837/0997
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schutz einer Leitung zur tiber tragung elektrischer Energie hoher Spannung
gegen durch Blitzeinschlag erzeugte Überspannungen, bestehend aus einen Blitzableiter mit mehreren Funkenentladungsstrecken,
einen Laser, der in den Baum zwischen den Elektroden der Funkenentladungsstrecken einen Laserstrahl sendet, und einem
Steuerkreis zur Auslösung der Funkenentladungsstrecke durch Einwirkung auf den Laser, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
der Steuerkreis mindestens ein für die durch ein Gewitter erzeugten elektrischen Störungen und Funkstörungen empfindliches
Abtastorgan besitzt, das mindestens die Vorionisierung mindesten«!
einer der Funkenentladungsstrecken bewirkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die
beiliegende Zeichnung Bezug genommen ist. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine scheiaatische Gesamtdarstellung der erfindungsgesäßen
Vorrichtung;
. Fig. 2 eine schematises dargestellte Einzelheit einer Aus- ;
führungsform eines erfindungsgemäßen Blitzableiters
ia Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ebene A-A1 des auf Figur 2
gezeigten Blitzableiters;
Fig. 4 und 5 Schnitte durch zwei andere, schematisch dargestellte
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Blitzableiters;
909837/0997
; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer anderen Aus-I
führungsform der in einem erfindungsgemäßen Blitzab-
' leiter verwendbaren Wicklung.
Die auf Fig, 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Blitzableiter 1, der aus mindestens
einer Funkenentladungsstrecke mit einer mit einem Laser 2 versehenen
Vorrichtung zur Auslösung des Lichtbogens besteht. Hier-:
bei kann ein Blitzableiter bekannter Ausführung verwendet wer- | den, der normalerweise keine Vorrichtung zum Auslösen des Lichtbogens
besitzt und so abgeändert wird, daß er den Durchgang eines Laserstrahls mindestens in einem Teil des Baumes zwischen I
den Elektroden einer Funkenentladungsstrecke oder das Auf treffen '■
eines Laserstrahls auf mindestens eine Elektrode oder Gegenelektrode
der Funkenentladungsstrecke gestattet. In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nämlich ein Blitzableiter neu- j
artiger Ausführung verwendet werden, der später noch anhand einiger Ausführangsbeispiele beschrieben werden soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ferner einen
Steuerkreis 3 zur Steuerung des Lasers 2. Dieser besitzt einer- j
seits die zum Betrieb des Lasers erforderlichen elektronischen !
Einrichtungen und Vorrichtungen zur Energiezufuhr und andererseits . Informationsbehandlungskreise, die zur Steuerung des
Laserbetriebes in Abhängigkeit der von den äußeren Steuerkreisen . oder verschiedenen zur Anlage gehörenden Tastorgailen gelieferten :
Signale erforderlich sind. · ;
' Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ferner mindestens
; ein Abtastorgan, das das tatsächliche oder wahrscheinliche Vor-
- 9 - · 909837/0997
handensein einer Überspannung oder eines Überstromes in der zu
schützenden Übertragungsleitung oder das Auftreten einer Stoßwelle
in dieser Leitung meldet. Gegebenenfalls kann dieses Abtastorgan mit Meßeinrichtungen versehen sein, die die Merkmale
der in der Leitung bestehenden Störungen liefert. Die von dem oder den Abtastorganen der Vorrichtung gelieferten Informationen
werden durch den Informationsbehandlungskreis behandelt, der den
Blitzableiter in den zur Beseitigung der Störung der Leitung günstigsten Zustand bringt.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Abtastorgane
können sehr verschieden ausgeführt sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Abtastorgan aus einem, photoelektrischen Fühler 4, der das Vorhandensein
von Blitzen am Himmel in Nähe der zu schützenden Station oder in Mhe der Blitzableiteranlage selbst feststellen kann.
Wenn eine Station beispielsweise in einem Tal in Nähe von Bergen installiert ist, so iönnen die photoelektrischen Abtastorgane
in den Bergen aufgestellt sein, während die erfindungsgemäße Blitzableiteranlage sich in Nähe der Station befindet.
Ein photoelektrisches Abtastorgan hat hierbei die Auf- ;gabe, dem Blitzableiter die wahrscheinliche Ankunft einer durch
einen Blitz erzeugten Störung zu melden. ,
Ein anderes Abtastorgan, das eine ähnliche Aufgabe erfüllt, kann aus einem Funkempfänger 5 mit besonderen Merkmalen beste- !
hen, der für die durch einen in der Nähe einschlagenden Blitz er-i zeugten hertzsehen Störwellen empfindlich ist. Eine derartige :
Vorrichtung ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift
.- 10 909837/0997
-ΙΟΙ .485.939 oder aus der US.Patentschrift 3.215.997 bekannt.
Erfindungsgemäß kann die Schutzvorrichtung ferner Abtastorgane
6 besitzen, die die Merkmale der tatsächlich in der Leitung bestehenden Überströme oder Überspannungen melden und
messen können. Diese Abtastorgane können in einer gewissen Entfernung von der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung angeordnet
sein. Dadurch kann der Informationsbehandlungskreis nicht allein von der Ankunft einer Stoßwelle benachrichtigt werden, sondern
er kann auch mit Genauigkeit den Zeitpunkt der Ankunft dieser Stoßwelle an der Stelle der Leitung, an welcher der Blitzableiter
installiert ist, berechnen.
Die in der erfindungsgernäßen Vorrichtung verwendeten Abtastorgane
können auf jede bekannte Weise ausgebildet sein. Bei-f
spielsweise können elektromagnetische, elektrostatische, magnetisch-optische, elektrisch-optische Abtastorgane oder auch
bekannte Meßtransformatoren verwendet werden.
Diese Abtastorgane können je nach Ausführungs form auf
dem Boden, auf Pfosten, auf Leitungsmasten oder auf der Lei- | tung selbst montiert werden.
Der in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Laser kann beliebig ausgebildet sein. Insbesondere kann ein
Laser verwendet werden, der ausgelöst wird und einen Impuls kurzer Dauer und verhältnismäßig hoher Energie aussendet. Der
Laser kann ferner abklingende Impulse liefern oder kontinuierlich arbeiten. Insbesondere kann ein Gaslaser verwendet werden.
Der Laser kann ferner mit einer beliebigen Vorrichtung zur Modulierung der Leistung des ausgesendeten Strahls versehen
sein. _-]-]_
909837/0997
Beispielsweise wird ein kontinuierlich arbeitender Laser verwendet, der zu dem Zeitpunkt, an dem eines der Abtastorgane
die Möglichkeit oder die Wahrscheinlichkeit der Ankunft einer Störung in der Leitung meldet, ausgelöst wird.
Der Lichtstrahl kann so gesteuert werden, daß er in dem Blitzableiter eine Vorionisierung bewirkt, die nicht in der
Lage ist, den elektrischen Lichtbogen auszulösen, die jedoch die Arbeitsweise des Blitzableiters im Falle einer von einem beispielsweise
ausgefallenen Abtastorgan nicht gemeldeten Ankunft einer Stoßwelle verbessert, Normalerweise kann die durch das
Abtastorgan gemeldete Ankunft der Stoßwelle die Vorrichtung zur Modulierung des Laserstrahls so steuern, daß die Intensität des
Strahls plötzlich erhöht wird und der Lichtbogen gegebenenfalls eitige Augenblicke vor Ankunft der Stoßwelle an dem Blitzableiter!
ausgelöst wird.
Lurch Erhöhung der Intensität des kontinuierlich arbeitenden
Laserstrahls können ferner auch die Eigenschaften des Lichtbogens in der Funkenentladungsstrecke verbessert und ein
besseres Abfließen des Hauptteiles der Stoßwelle erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird der Laser 50 zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst, der von den Eigenschaften der abzuleitenden
Stoßwelle und von dem für die Leitung erforderlichen Schutz abhängt.
Der Laser kann vor Ankunft der Stoßwelle ausgelöst werden, wodurch der Grad des Leitungsschutzes erhöht wird. Ferner
- 12 -
909837/0997
! -12-
ί kann der Laser auch zum Zeitpunkt der Ankunft der Stoßwelle nur i
j dann ausgelöst werden, wenn der Wert dieser Stoßwelle einen be- j j stimmten Wert überschreitet. Die Bestandteile des Blitzableiters
■ können in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer Vorgesehen
: sein, die ein dielektrisches Druckgas, beispielsweise Stickstoff-.
Helium, Luft oder Schwefelhexafluorid (SFg), enthält.
Somit können die Eigenschaften des Blitzableiters durch Änderung der verschiedenen Parameter, beispielsweise des Zeit- J
punktes, der Dauer und der Energie des Laserimpulses, der Natur i und des Druckes dieses Gases und der Entfernung des Läserstrahls
von einer der Elektroden geändert werden, ohne daß hierzu irgendf ein mechanisches Teil ausgetauscht werden muß.
Auf diese Weise kann derselbe Blitzableiter für einen weihten Spannungsbereich verwendet werden, indem lediglich die obenerwähnten
Parameter zu äncfern sind.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blitz-•
ableiters besteht darin, daß er aus mehreren vorgefertigten ; Elementen zusammengesetzt ist. Ein derartiges Element ist bei-I
spielsweise auf Fig. 2 dargestellt und besitzt eine gemeinsame ! rohrförmige Elektrode 33, die zwei durch eine dichte Isolierwand
\ 32 voneinander getrennte Innenelektroden 35 und 36 umgibt. Die
rohrförmige Elektrode 33 besitzt eine Wicklung 34, die mit einem
j in Reihe geschalteten Widerstand des Blitzableiters parallelge- :schaltet ist. Ferner kann auch das Blitzableiterelement selbst
als Widerstand verwendet werden, indem man die Wicklung 34 mit diesem über Leiter 37 und 38 (gemäß Fig. 2) parallel schaltet.
i - 13 -
909837/0997
Nötigenfalls können die die Elektroden 35 und % tragen-.den
Stangen 40 und 41 aus einem Material bestehen, das einen gewissen elektrischen Widerstand besitzt. Dieser Widerstand bewirkt
ein Potentialgefälle, das sich zu dem durch die Lichtbögen! selbst erzeugten Potentialgefälle addiert.
Ein derartiges Element besitzt ferner zwei dichte isolierende Deckel 30 und 31» die ebenso wie die Wandung 32 dichte
transparente Fenster 39 besitzen, durch welche der Laserstrahl hindurchtreten kann. Diese Fenster 39 können mit optischen Einrichtungen
zur Konzentrierung des Laserstrahls im Inneren jeder der Kammern der Funkenentladungsstrecke versehen sein. Die isolierenden
Leitungen zur Zufuhr des dielektrischen Gases sind auf Fig. 2 nicht dargestellt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann an
der Innenwand der rohrförmigen Elektrode 33 in mindestens einer der Kammern des Elementes in deren Mitte mindestens eine Erhebung
42 vorgesehen sein, die gegenüber der Innenelektrode 36 einen verengten Durchgang bildet, welcher die Auslösung der Funkenentladungsstrecke
begünstigen kann. Diese Erhebung 42 kann aus einem ringförmigen Wulst oder einer Reihe von auf einer Umfangslinie
der Innenfläche der Elektrode 33 angeordneten Vorsprüngen
bestehen.
Fig. 3 zeigt die Funkenentladungsstrecke in einem Schnitt ;
durch die Ebene A-A1. Die ringförmige Erhebung 42 kann sich auch j
nur über einen Teil des Umfanges der Innenfläche der Elektrode I 33 erstrecken h deren anderer Teil hierbei mit einer Reihe von '
Vorsprüngen 43 versehen sein kann. i
- 14 - ι
909837/0997
Im folgenden soll davon ausgegangen werden, daß der Laserstrahl einen Lichtbogen 44 auslöst. Der Laserstrahl kann
sowohl auf der Seite der Vorsprünge 42 als auch auf der Seite der Erhebung 43 vorgesehen sein. Auf der Seite der Vorsprünge
43 würde die Spitzenwirkung die Auslösung begünstigen. Bei Anoriong
des Laserstrahls auf der Seite der Erhebung 42 kann ein stabilerer und intensiverer Lichtbogen erzeugt werden, der den
Strom des Stoßwellenbeginns besser abführen würde.
Das durch eine Wicklung 34 erzeugte, zur Schnittebene von Fig. 3 senkrechte magnetische Feld bewirkt, daß der Lichtbogen
abgelenkt wird, indem sein Angriffspunkt auf der Innenfläche der Elektrode 33, wie auf Fig. 3 in unterbrochenen Linien
dargestellt ist, verschoben wird. Im Grenzfall, wenn das magnetische Feld ausreichend stark ist, schließt sich der Licht- i
bogen in sich, wodurch er gelöscht wird.
• Die Kombination einer Erhebung 42 mit Vorsprüngen 43 kann also die Löschung des Lichtbogens der Fünkenentladungsstrecke
nur begünstigen.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Eifindung (auf
der Zeichnung nicht dargestellt) kann das Blitzableiterelement mit einer Lichtbogenblaseinrichtung versehen sein, bei der ein
Strahl eines.dielektrischen Gases beispielsweise durch die Innenelektrode
zugeführt wird, dessen Teile 36 und 41 hierbei zu diesem Zweck hohl ausgeführt sind.
Auf den Fig. 4 bis 6 sind andere Ausführungsformen eines
erfindungsgemäßen Blitzableiters dargestellt. Bei all diesen
- 15 909837/0997
Ausführungsformen wird die Löschung des Lichtbogens nicht durch *
Einwirkung eines zum Lichtbogen der Funkenentladungsstrecke
senkrechten Magnetfeld, sondern durch Einwirkung eines zu diesem
Lichtbogen parallelen Magnetfeldes erreicht. Ein derartiges Magnetfeld bewirkt keine Verlängerung, sondern eine Einschnürung
des Lichtbogens.
Bei den auf den Figuren 4 bis 5 dargestellten Ausführungsp
formen besitzt der Blitzableiter eine Reihe von Funkenentladungsjstrecken,
die aus im wesentlichen kugelförmigen oder eiförmigen \
Elektroden (taspielsweise den Elektroden 45, 46 auf Fig. 4) oder;
im wesentlichen flache Elektroden (beispielsweise den Elektro- j den 47ι 48 von Fig. 5) besteht, in welchen eine zentrale Bohrung
49 zum Durchgang des Strahls eines unterhalb der Säule angeordneten Lasers 50 vorgesehen ist. Jede dieser Elektroden kann
nötigenfalls mit einer aus Linsen gebildeten optischen Einrichtung ausgerüstet sein, durch welche der Laserstrahl in dem
Kaum zwischen den Elektroden konzentriert werden kann.
Eine derartige optische Einrichtung ist nur auf Fig. 5 mit der Vorrichtung 51-52 dargestellt, kann jedoch ebenso auch:
in einem oder mehreren der auf den anderen Figuren dargestellten Funkenentladungsstrecken vorgesehen sein.
Die auf den Fig. 4 und 5 dargestellten Blitzableiter können eine obere Elektrode 53 besitzen, in der keine zentrale Öffnung
vorgesehen ist und auf die der Laserstrahl auftreffen kann.
Die Form der unteren Elektrode 54 ist den anderen Elektroden derselben Funkenen-fladungsstrecke angepaßt. Sie kann ein-
- 16 909837/0997
stückig sein (Fig. 4) oder ein zusätzliches plattenfrmiges EIe- \
ment 55 (Fig. 5) besitzen. Jede der Elektroden 45 oder 47 wird '
von Isolierteilen 56 gehalten, die an der Innenseite eines isolierenden Zylinders 57 befestigt sind. Der Zylinder 57 kann auf
I jede beliebige bekannte Weise gehalten werden. Insbesondere kann
ier auf der den Sockel der Elektrode 54 bildenden Metallplatte 55
; (Fig. 5) oder auf dem entsprechenden Teil der Elektrode 54 von
Fig. 4 aufliegen. :
Die untere Elektrode 54 ruht auf einem hohlförmigen Leiter
,von beliebigem, beispielsweise kreisförmigem, vieleckigem Profil.
Dieser Leiter, der in seinem unteren Teil mit der Erde verbunden j
ist, kann aus mehreren Teilen bestehen, die verschiedene elektri-4
: i
sehe Leitfähigkeit besitzen.
I Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bildet ein Teil
j dieses Leiters einen in Reihe geschalteten Widerstand, an dessen j
I !
!Anschlüsse eine Wicklung angeschlossen ist, die das die Löschung
des elektrischen Lichtbogens der Funkenentladungsstrecken be- .
günstigende Magnetfeld erzeugt.
Gemäß Fig. 4 und 5 kann dieser Widerstand aus einem oberen Teil 58 des den Sockel der Elektrode 54 tragenden Leiters bestehen.
! Ein anderer Teil 59 dieses Leiters kann aus einem Matejrial
bestehen, das einen in Abhängigkeit von dem durch ihn hin-Idurchfließenden
Strom veränderlichen, nicht linearen spezifischen Widerstand besitzt. Wie oben ausgeführt wurde, trägt ein
derartiger Widerstand zur Löschung des Folgestroms des Blitzabileiters bei.
! -17-
909837/099 7
j Der untere Teil des die Elektrode 54 tragenden hohlen
Leiters kann aus einem metallischen Material mit normaler elek- i
I trischer Leitfähigkeit bestehen.
! Wie oben erwähnt wurde, kann der auf den Fig. 4 und 5 dargestellte
erfindungsgemäße Blitzableiter eine Wicklung 61 be- ! sitzen, die den die Säule der Funkenentladungsstrecken umgebenden
1 Isolierzylinder 57 umgibt. Ein Ende -62 dieser Wicklung ist mit ,
der beispielsweise mit ihrem Sockel in Berührung stehenden Elek-; trode 54 elektrisch verbinden. Das andere Ende 63 dieser Wicklung!
' ist elektrisch mit dem oberen Teil eines zylindrischen Leiters
ί 64 verbunden, der die Säule der Funkenentladungsstrecke und die i
; Wicklung 61 vollständig umgibt. *
i Am unteren Ende ist der metallische, zylindrische Leiter j I 64 im unteren Teil des Widerstandes 58 mit dem die Elektrode 54 |
I tragenden Leiter verbunden. Diese Verbindung kann durch eine !Platte 65 hergestellt werden, die zwischen dem Widerstand 58 und
dem nicht linearen Widerstand 59 eingesetzt oder zwischen diesen angeschweiBt ist. Bei dieser Anordnung ist die Wicklung 61 mit ί
dem Widerstand 58 parallel geschaltet. Der Widerstand 58 läßt
die ansteigende Front der von dem Blitzableiter absorbierten Stoßwelle durch, während die Wicklung 61 den abgeleiteten Strom
j nur während des Durchganges der hinteren Front dieser Stoßwelle !und während des Durchganges des Folgestroms zu leiten beginnt.
,Das durch die Wicklung 61 erzeugte Magnetfeld, das zu den zwi-I
sehen den Elektroden der Funkenentladungsstrecke ausgelösten
'Lichtbögen parallel ist, bewirkt eine Einschnürung der Lichtbögen
ιwas,deren Löschung fördert. Die zylindrische Form des Leiters 61
- 18 909837/0997
trägt zu einem guten Abfließen des die Wicklung durchquerenden
Stromes bei1 und besitzt ferner den Vorteil, daß sie eine Faraday'sehe
Abschirmung bildet, durch welche die durch den Betrieb ' der Funkenentladungsstrecken verursachten Funkstörungen verringert
werden.
Der leiter 64 kann in die Masse des den Blitzableiter umgebenden Isolators eingelassen sein (Fig. 5) oder kann innerhalb
dieses Isolators angeordnet sein (Fig. 4).
Die die Elektroden tragenden Isolierteile 56..können aus
Isolierwänden bestehen, die im Inneren des Zylinders 57 dichte Kammern bilden, deren jede eine Funkenentladungsstrecke enthält.
Die auf Fig. 4 dargestellten Elektroden 45 können ebensogut auch : eine andere Form besitzen, beispielsweise können sie aus zwei
: einzelnen kugelförmigen oder eiförmigen Teilen bestehen, die
durch einen ähnlich wie der Mittelteil der Elektroden 47 oder 48:
: von Fig. 5 ausgebildeten Mittelteil voneinander getrennt sind.
Anstelle der optischen Einrichtung zur Konzentrierung des·
Laserstrahls, die im Inneren der Elektrode vorgesehen sein kann,
kann eine einfache transparente Wand eingesetzt werden. Wenn die
Kammern abgedichtet sein sollen, so können die optischen Ein- ;
richtungen oder die transparenten Wände mit Gasdichtungsorganen
versehen werden. Auf diese Weise kann jede der Kammern mit ver- .'
schiedenen Gasen oder mit demselben Gas mit verschiedenen Drücken gefüllt werden. Dies ermöglicht eine Änderung der elektrischen j
Eigenschaften des Blitzableiters. |
Die Wicklung 61 kann auf beliebige Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann sie mit Einrichtungen zur Kühlung durch Umlauf
- 19 909837/0997
GOPY
190590A
eines Strömungsmittels versehen sein. Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel einer derartigen Wicklung, die aus einer Reihe ringförmiger, nicht geschlossener metallischer Leiter
bestehen kann, die miteinander durch Metallrohre 67 verbunden sind. Der in einem erfindungsgemäßen Blitzableiter verwendete
laser kann durch einen Isoliermantel 68 geschützt und im Inneren des zylindrischen Leiters angeordnet sein, der die untere Elektrode
der Säule der Funkenentladungsstrecken trägt, wie beispielsweise auf den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Der Speise- und Auslösekreis des Lasers kann,wie oben er-;
wähnt wurde, innerhalb oder außerhalb des Blitzableiters ange- ! ordnet sein. Der Laser 2 (Fig. 1) und 50 (Fig. 4 und 5) kann j
beliebig ausgeführt sein.. Er kann an die besonderen Bedingungen jedes einzelnen Falles angepaßt sein und gegebenenfalls mit einer
auf Fig. 4 und 5 schematisch dargestellten Vorrichtung 69 ! zur Modulierung des Laserstrahls versehen sein.
Die Reihenfolge der in Reihe geschalteten Elemente in einem erfindungsgemäßen Blitzableiter kann geändert werden. Ins-!
besondere kann bei der auf den Fig. 4 und 5 dargestellten Aus- j . führungsform der nicht lineare Widerstand ein Teil des die Lei- |
j tung mit der Elektrode 53 verbindenden Leiters 66 sein. Ebenso ' i
kann der Leiter 66 die Aufgabe des Widerstands 58 erfüllen. In ; diesem Fall ist der Anschluß 63 der Wicklung direkt an die
Elektrode 53 angeschlossen, das untere Ende des Leiters 64 ist mit dem Anschluß 62 verbunden (oder bleibt unverändert, wenn
der Abschnitt 58 einen normalen oder geringen spezifischen Widerstand besitzt), während das obere Ende des Leiters 64 mit
- 20 909837/0997
einem Punkt des Leiters 66 Terbunden ist. Auf diese Weiße kann
die Säule oder die Wicklung in mehrer« Abschniite unterteilt
werden, können zwischen diese Teile zusätzliche Teile eingeh setzt werden, u.dgl.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen
und Abwandlungen zu.
-21 -
7 / Π
Claims (1)
- Patentansprüche :Vorrichtung zum Schutz einer Leitung zur Übertragung ■
elektrischer Energie hoher Spannung gegen durch Blitzeinschlag , erzeugte Überspannungen, bestehend aus einem Blitzableiter mit : mehreren Funkenentladungsstrecken, einem Laser, der in den Raum
zwischen den Elektroden der Funkenentladungs strecken einen Laser-* ι strahl sendet, und einem Steuerkreis zur Auslösung der Funkenent-* '; ladungsstrecke durch Einwirkung auf den Laser, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (3) mindestens ein für die durch
ein Gewitter erzeugten elektrischen Störungen und Funkstörungen ; empfindliches Abtastorgan (5) besitzt s das mindestens die Vor- .j ionisierung mindestens einer der Funkeneniadungestrecken be- j wirkt. . ;2. Vorrichtung nach Anspruch 1S daduiäi gekennzeichnet 5
daß der Steuerkreis (5) mindestens ein für das von Blitzen ausgesandte Licht empfindliche Ibtastorgan (4) oder ein Abtastorgan ; (6) zum Feststellen der durch am Blitz in der Leitung erzeugten i Stoßwelle'besitzt, das ein die Auslöaimg des Blitzableiters (1) ! bewirkendes Signal erzeugt» ' !3. Vorrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerkreis (3) ein mit den Abtastorganen (4» 5» 6) ver- I bundenes Eechenorgan besitzt? das den wahrscheinlichen Zeitpunkt j der Ankunft der Stoßwelle an den Blitzableiter (1) errechnen ' kann und ein Verzögerungssignal steuert9 das die die Auslösung :<=> 22 — j909837/09971905-8-04des Blitzableiters bewirkenden Signale überträgt,,4* Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Blitzableiters (1) durch eine Vorrichtung zur Modulierung der Intensität des Lichtstrahls des "von dem Verzögerungsorgan mit Steuersignalen, gespeisten Lasers (2) bewirkt ist» . ■ · .."■■_-.5ο Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet?. daß die Einrichtung zur Auslösung des Blitzableiters (1) durch eine Vorrichtung gesteuert ists die den Lichtstrahl des durch das Verzögerungsorgan mit Steuersignalen gespeisten Lasers (2) ablenkt»6 ο Vorrichtung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß der Blitzableiter (T) mindestens eine doppelte Funkenentladungsstrecke (33 9 35j? 36) besitzt ρ die aus zwei koaxialenf in Reihe geschalteten Funkenentladungsstrecken besteht s die von einer mit diesen parallel geschalteten und ein axialess zum Lichtbogen (44) senkrechtes Magnetfeld erzeugenden Wicklung (34) umgeben sindo7o Vorrichtung nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, daß im Falle γοη koaxialen Funkenentladungsstreckeng γοη denen,. mindest ens-'©ine τοη einer zentralen Elektrode (35S 36) und einer diese umgebenden zylindrischen Elektrode (33) gebildet ist, aie Innenfläche dieser zylindrischen Elektrode mehrere die Ausdehnung des Lichtbogens (44) begünstigende Erhebungen -(42, 43) besitzt ο ■■■""."- 230 9 837/09911059048.■Vorrichtung nach Anspruch it dadurch gekennzeichnet, daß der Blitzableiter (1) eine Säule axialer Funkenentladungsstrecken besitzt, die voii in einer.Linie liegenden und jeweils mit einer axialen Bohrung (49) sum Durchtritt des Laserstrahls versehenen Elektroden (45, 46, 47, 48, 53, 54) gebildet sind und im Inneren eines mit isolierenden Haltern (56) für die Elektroden versehenen Isolierzylinders'(57) angeordnet sind, der von einer ein axiales Magnetfeld erzeugenden Wicklung (61) umgeben !ist, die ihrerseits von einer einen Abschirmungsieiter bildenden jMetallwändung (64) umgeben ist, die unten mit der Erde und oben ■über die Wicklung mit der unteren Elektrode (54) der von den Funkenentladungsstrecken gebildeten Säule verbunden ist.; 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Widerstände (58, 59, 60), die die untere Elektrode (54) mit dem Boden verbinden und einen Sockel für den Blitzableiter bilden.10. Vorrichtung nach Anspruch"-9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Metallwandung (64) über mindestens einen Abschnitt dieses Sockels (58, 59, 60) mit dem Boden verbunden ist. ' . .11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, flaß der Sockel (58, 59, 6.0) einen ausgesparten Mittelteil zur Aufnahme des Lasers (50) besitzt.12. Vorrichtung nach Anspruch 8? dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (45, 46, 47, 54) mit Organen (51, 52) zum Konzentrieren des Laserstrahls in mindestens einem der Räume zwischen zwei Elektroden versehen ist._ 24 -90983.7/0997BAD ORfGJNAt13« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (61) Einrichtungen zum Umlauf eines Kühlmittels besitzt und aus mehreren Hohlleitern (66) in Form von" Ireisabschnitten besteht, die durch zur"Achse der Wicklung parallelen Hohlleitern (67) miteinander verbunden sind.909837./Q997
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR139027 | 1968-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905904A1 true DE1905904A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=8645686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905904 Pending DE1905904A1 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-06 | Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner Ausloesung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3584260A (de) |
BE (1) | BE727567A (de) |
DE (1) | DE1905904A1 (de) |
FR (1) | FR1582805A (de) |
GB (1) | GB1247064A (de) |
NL (1) | NL6901882A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811070A (en) * | 1972-10-25 | 1974-05-14 | Westinghouse Electric Corp | Laser initiated three electrode type triggered vacuum gap device |
US4017767A (en) * | 1973-12-10 | 1977-04-12 | Ball Leonard M | Laser lightning rod system |
US5175664A (en) * | 1991-12-05 | 1992-12-29 | Diels Jean Claude | Discharge of lightning with ultrashort laser pulses |
US5291208A (en) * | 1992-04-30 | 1994-03-01 | Rabun Labs, Inc. | Incipient lightning detection and device protection |
US5521603A (en) * | 1992-04-30 | 1996-05-28 | Rabun Labs, Inc. | Incipient lightning detection and device protection |
US5367245A (en) * | 1992-12-07 | 1994-11-22 | Goren Mims | Assembly for the induction of lightning into a superconducting magnetic energy storage system |
US5624592A (en) * | 1994-10-19 | 1997-04-29 | Cerberus Institute For Research And Development, Inc. | Microwave facilitated atmospheric energy projection system |
US5726855A (en) * | 1995-08-15 | 1998-03-10 | The Regents Of The University Of Michigan | Apparatus and method for enabling the creation of multiple extended conduction paths in the atmosphere |
US6054694A (en) * | 1997-04-16 | 2000-04-25 | Cerberus Institute For Research And Development, Inc. | Microwave facilitated atmospheric energy projection system |
US6111237A (en) * | 1998-04-24 | 2000-08-29 | Cerberus Institute For Research And Development, Inc. | Microwave facilitated atmospheric energy projection system |
US6646854B2 (en) * | 2001-05-15 | 2003-11-11 | William J. Fowler | Lightning suppression attenuator and system employing same |
DE102004002582A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Optisch gezündete Funkenstrecke |
FR2879842B1 (fr) * | 2004-12-22 | 2007-02-23 | I T H P P Soc Par Actions Simp | Eclateur multicanal a intervalles multiples et generateur de haute puissance pulsee |
CN112117746B (zh) * | 2019-06-20 | 2022-05-24 | 王巨丰 | 一种消除档距中央闪络和工频绝缘强度损失的方法及系统 |
CN111983339B (zh) * | 2020-06-30 | 2023-01-10 | 中国电力科学研究院有限公司 | 确定特高压金属氧化物避雷器电阻片伏安特性的方法和系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3275891A (en) * | 1962-08-14 | 1966-09-27 | Energy Systems Inc | Triggered arc gap operable over a wide range of supply voltage variations |
US3215997A (en) * | 1963-03-13 | 1965-11-02 | Little Inc A | Corona current sensing device |
FR1381480A (fr) * | 1963-10-28 | 1964-12-14 | Comp Generale Electricite | Perfectionnements aux dispositifs utilisés pour l'étude des plasmas |
US3309575A (en) * | 1965-10-19 | 1967-03-14 | Gen Electric | Triggered spark gap type of surge arrestor |
US3489949A (en) * | 1967-11-13 | 1970-01-13 | Gen Electric | Lightning arrester with main and preionizing gaps |
-
1968
- 1968-02-07 FR FR139027A patent/FR1582805A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-29 BE BE727567D patent/BE727567A/xx unknown
- 1969-02-06 NL NL6901882A patent/NL6901882A/xx unknown
- 1969-02-06 DE DE19691905904 patent/DE1905904A1/de active Pending
- 1969-02-06 GB GB6581/69A patent/GB1247064A/en not_active Expired
- 1969-02-07 US US797533A patent/US3584260A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901882A (de) | 1969-08-11 |
GB1247064A (en) | 1971-09-22 |
BE727567A (de) | 1969-07-29 |
FR1582805A (de) | 1969-10-10 |
US3584260A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1905904A1 (de) | Blitzableiter und Vorrichtung zu seiner Ausloesung | |
DE2438768C3 (de) | Kernstrahlungsmeßvorrichtung | |
WO2006074721A1 (de) | Überspannungsableiter mit zwei divergierenden elektroden und einer zwischen den elektroden wirkenden funkenstrecke | |
DE2934235C2 (de) | ||
DE4141682A1 (de) | Ueberspannungsschutzelement | |
DE1005662B (de) | Wechselstrom-Lichtbogen-Schutzgas-Schweissanordnung mit UEberlagerung der Lichtbogenspannung mit Kondensator-entladungen | |
DE3029303A1 (de) | Blitzschutz | |
DE3829650A1 (de) | Kombinierte loeschfunkenstrecke | |
DE2217874A1 (de) | Stoßspannungsableiter | |
DE2237334A1 (de) | Gasentladungs-schaltroehre | |
DE2364034A1 (de) | Ueberspannungsableiterbaueinheit | |
DE2419731C3 (de) | Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter | |
DE2831543A1 (de) | Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter | |
DE3639742C2 (de) | Mit Gas isolierter elektrischer Apparat | |
DE724575C (de) | UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre | |
DE4104922A1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte hochspannungsanlage | |
DE2143543A1 (de) | Anordnung zum ueberspannungsschutz von hochspannungsanlagen gegen nahe blitzeinschlaege | |
DE2012453C3 (de) | Gasentladungsüberspannungsableiter, vorzugsweise mit Edelgasfüllung | |
DE2202401B2 (de) | Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung | |
DE2509326C3 (de) | Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE739212C (de) | Sicherungsanordnung fuer Hochspannungsanlagen | |
DE598815C (de) | Hochspannungsklemme zur Durchfuehrung einer hochgespannten Starkstromleitung | |
DE719665C (de) | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren | |
DE1294135B (de) | Durchfuehrung durch die Wand eines Gefaesses, in dem eine stromstarke Glimmentladungbetrieben wird | |
EP0253223B1 (de) | Überspannungsableiteranordnung für eine metallgekapselte gasisolierte elektrische Anlage |