AT406924B - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
AT406924B
AT406924B AT0016298A AT16298A AT406924B AT 406924 B AT406924 B AT 406924B AT 0016298 A AT0016298 A AT 0016298A AT 16298 A AT16298 A AT 16298A AT 406924 B AT406924 B AT 406924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
heating
resistance mass
element according
roller
Prior art date
Application number
AT0016298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16298A (de
Inventor
Manfred Dr Elsaesser
Hans Oppitz
Original Assignee
Manfred Dr Elsaesser
Hans Oppitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Dr Elsaesser, Hans Oppitz filed Critical Manfred Dr Elsaesser
Priority to AT0016298A priority Critical patent/AT406924B/de
Priority to DE19823493A priority patent/DE19823493A1/de
Priority to DE19823494A priority patent/DE19823494A1/de
Priority to DE19823498A priority patent/DE19823498A1/de
Priority to DE19823531A priority patent/DE19823531C2/de
Priority to JP2000529879A priority patent/JP2002502103A/ja
Priority to SK1134-2000A priority patent/SK11342000A3/sk
Priority to EA200000811A priority patent/EA002297B1/ru
Priority to CA002319341A priority patent/CA2319341A1/en
Priority to CN99804836A priority patent/CN1296723A/zh
Priority to AT99932426T priority patent/ATE249716T1/de
Priority to KR1020007008366A priority patent/KR20010040504A/ko
Priority to PCT/EP1999/000669 priority patent/WO1999039550A1/de
Priority to DE59906954T priority patent/DE59906954D1/de
Priority to HU0100676A priority patent/HUP0100676A3/hu
Priority to BR9908530-5A priority patent/BR9908530A/pt
Priority to EP99932426A priority patent/EP1053658B1/de
Priority to PL99342140A priority patent/PL342140A1/xx
Priority to TR2000/02272T priority patent/TR200002272T2/xx
Priority to AU32523/99A priority patent/AU753714B2/en
Publication of ATA16298A publication Critical patent/ATA16298A/de
Priority to US09/629,162 priority patent/US6392209B1/en
Priority to HR20000522A priority patent/HRP20000522A2/hr
Application granted granted Critical
Publication of AT406924B publication Critical patent/AT406924B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Heizelement für elektrisch beheizte ebene oder gewölbte Oberflächen. 



   Fur viele wärmetechnische Aufgaben werden flächige Heizelemente benotigt, wobei unter dem Begriff flächig auch beliebig gewölbte Flächen verstanden werden Ein Beispiel hiefür sind elektrisch beheizte Walzen, die fur Kopierer und Foliergeräte verwendet werden, und die unterschiedliche Oberflächen, von hochpoliert bis zu Beschichtungen mit Silikongummi und Teflon, aufweisen. Derartige Heizelemente werden mit in isolierende Massen eingebetteten Widerstandsdrähten hergestellt.

   Bei Heizwalzen in Kopierern wurde die Wärmestrahlung von Halogenstrahlern zur Aufheizung der Walzen verwendet Beide Varianten haben den Nachteil, dass sie teuer in der Herstellung sind (Einbettung der Drähte in die Zylinder) bzw. einen sehr schlechten Wirkungsgrad der Wärmeübertragung aufweisen 
In der US 5 346 720 A ist ein Dickfilmwiderstand beschrieben, der als elektronisches Bauelement eingesetzt wird Als solches dient dieser Dickfilmwiderstand allerdings nicht zur Beheizung von Gegenständen Da bei elektronischen Anlagen eine Erhöhung der Temperatur zu vermeiden ist, ist dieser Dickfilmwiderstand von einem Heizelement völlig verschieden. 



   Die JP 7 271 228 A bezieht sich auf die Herstellung einer Heizrolle zur Fixierung von Tonern, gibt jedoch keinerlei Auskunft über die Kontaktierung Die Heizwalze weist lediglich eine aus mehreren Metallschichten bestehende Widerstandsschicht auf. 



   Schliesslich offenbaren die JP 8 156 165 A und JP 8 262 910 A andersartige Walzen, bei denen eine Widerstandsheizschicht von den Seiten kontaktiert wird, so dass ein Stromfluss über die Länge der Walze erfolgt 
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizelement zur Verfügung zu stellen, mit dem ebene oder beliebig gewölbte Flächen gleichmässig beheizt werden können, und das in seiner Herstellung günstig ist und einen hohen Wirkungsgrad der Wärmeübertragung aufweist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Heizelement gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als heizendes Element eine flächige Widerstandsmasse vorgesehen ist, an deren einer Oberfläche eine erste flächige Elektrode zur Stromzufuhr und an deren anderen Oberfläche eine zweite flächige Elektrode zur Stromabfuhr oder -weiterleitung angeordnet sind, wobei der Stromfluss in der Widerstandsmasse im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Fläche verläuft. 



   Bei dem vorliegenden Heizelement dient als heizendes Element eine Widerstandsmasse, und die flächigen Elektroden des Heizelementes sind so angeordnet, dass der Stromfluss im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Widerstandsmasse verläuft. Ein solcher Stromfluss unterscheidet sich erheblich von einem Stromfluss, der mit herkommlichen Heizelementen erzeugt wird Der Strom wird über eine der flächigen Elektroden aufgebracht, wird durch diese verteilt und strömt durch die Dicke der Widerstandsmasse zu der an der anderen Oberfläche angeordneten Elektrode Dort wird er je nach Ausführungsform entweder abgeführt oder in dieser weiter transportiert und z.B durch die Dicke der Widerstandsmasse zu einer weiteren Elektrode weitergeleitet, die an der gleichen Oberfläche wie die erste Elektrode angebracht ist.

   Elektroden bestehen vorzugsweise aus Material mit hoher Leitfähigkeit Werden diese Elektroden, wie oben beschrieben, an den Oberflächen der Widerstandsschicht angebracht und flächig ausgebildet, so können örtliche Überhitzungen über die gute Leitfähigkeit der Elektroden abgeleitet werden. Eine Überhitzung in Richtung der Fläche der Widerstandsmasse kann somit nicht auftreten Weiterhin sind eventuelle Überhitzungen in der Richtung der Dicke der Widerstandsmasse aufgrund einer möglichen geringen Schichtdicke nicht von grosser Bedeutung, so dass sie die gleichmässige Wärmeabgabe des Heizelementes nicht beeinflussen. 



   Ein Heizelement mit dem erfindungsgemässen Aufbau ist sehr variabel einsetzbar. Durch die Stromführung über die Dicke der Widerstandsschicht können z. B. über die Länge einer Heizwalze Zonen auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden. So kann es z. B. für das Folieren von Bedeutung sein, dass im Randbereich eine höhere Temperatur vorliegt, um Temperaturverluste an die Umgebung auszugleichen. Eine solche Temperaturverteilung über die Länge einer Walze ist mit Heizelementen des Standes der Technik, bei denen eine seitliche Kontaktierung vorliegt, d.h. der Strom durch die Fläche der Widerstandsmasse fliesst, aus konstruktionstechnischen Gründen nicht möglich. 



   Wenn die Stromversorgung der Widerstandsmasse durch mehrere Elektroden von nur einer Seite her durchgeführt wird, kann an der anderen Seite der Widerstandsmasse eine nicht weiter kontaktierte Elektrode für den Stromtransport zwischen den beiden genannten, an der einen Seite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Widerstandsmasse angebrachten Elektroden vorgesehen werden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit einer Halbierung der Versorgungsspannung mit dem Vorteil eines geringeren kapazitiven Widerstandes und eines kleineren Aufwandes für die Isolierung. Es ist auch denkbar, im Betrieb des Heizelements einen elektrisch nachgebildeten Nullpunkt für eine der Elektroden vorzusehen. 



   Die Widerstandsmasse weist bevorzugt einen mehrschichtigen Aufbau auf. Die Schichten der Widerstandsmasse können dann unterschiedliche elektrische Werte aufweisen, wodurch es möglich wird, den Stromfluss abhängig von der Temperatur des Heizelements in besonders günstiger Weise zu steuern und eine spezielle, flächenhaft unterschiedliche Steuerung des Wärmeflusses zu erreichen 
Zur Stromversorgung der Widerstandsmasse ist es auch günstig, wenn die Anschlusselektroden für die Zufuhr des Heizstromes an einer Seite der zu beheizenden Oberfläche liegen. Dies erbringt u. a auch den Vorteil eines erleichterten elektrischen Anschlusses. 



   Für die flächenhafte Steuerung des Wärmeflusses ist es auch günstig, wenn Elektroden für die Zufuhr des Heizstromes segmentiert ausgeformt sind. Derartige unterteilte Elektroden haben überdies den Vorteil, dass sie im Falle einer langen, dünnen Heizwalze, wie sie beispielsweise bei Kopierern verwendet wird, leichter als innenliegende Elektroden im Inneren der Walze angebracht werden können 
Weiters ist es zur Erzielung einer flexiblen Steuerung vorteilhaft, wenn das Heizelement mehrere Anschlüsse aufweist, durch die der Wärmefluss steuerbar ist Femer ist es von Vorteil, wenn die Widerstandsmasse bei mehreren Anschlüssen auch zum Aufteilen des Stromflusses und damit zur Steuerung der Wärmeabgabe vorgesehen ist. 



   Insbesondere bei Heizwalzen für Kopierer ist es oft erforderlich, die Aussenseite der Walze spannungsfrei zu halten, wobei eine Isolierung anzubringen ist. Es ist demgemäss vorteilhaft, wenn eine isolierende Lackschicht oder Folie zwischen einem als eine Elektrode dienenden Anschlussblech und der Walzeninnenseite einer Walze vorgesehen ist 
Die Widerstandsmasse kann in den verschiedensten Qualitäten und mit vorgebbaren Dicken hergestellt werden. Es können an sich bekannte fliess-, streich- oder verdichtungsfähige Massen in beliebiger Form eingesetzt werden Dabei ist es möglich, eine ähnliche Konsistenz wie im Fall einer Masse oder Farbe für Druck- oder Füllzwecke einzustellen. Mit einem solchen Material für die Widerstandsmasse können sowohl ebene als auch gewölbte zu beheizende Flächen bedruckt oder beschichtet bzw. verfüllt werden.

   Im einfachsten Fall kann dabei die zu beheizende Fläche, z. B. eine Walzenfläche, sofern keine elektrische Isolierung notwendig ist, direkt mit diesem Material für die Widerstandsmasse beschichtet werden, und die zu beheizende Fläche dient als eine der Elektroden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Heizelements ist demgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandmasse mittels an sich bekannter Auftrags-, Füll- bzw Druckverfahren aufgetragen ist. 



   Die andere Elektrode, im Fall einer Heizwalze die innenliegende Gegenelektrode, kann je nach Verwendungszweck aus einer Metallfolie oder aus einem Blech bestehen, wobei die Materialwahl nach den weiteren Anforderungen erfolgt. Insbesondere kann auf die Materialwahl der Umstand einen Einfluss haben, ob weitere mechanische Eigenschaften, wie ein Anpressdruck in Richtung andere Elektrode bzw. zu beheizende Fläche, gewünscht wird. Denkbar ist es hier im Übrigen auch, im Fall von grossen Heizwalzen die innere Elektrode durch Spannringe radial auswärts gegen die Widerstandsmasse zu drücken. 



   Sofern im Inneren einer Heizwalze eine Überhitzung aus welchen Gründen immer zu vermeiden ist, ist es günstig, wenn im Inneren der Walze bzw. an der Rückseite des Heizelementes ein Wärmeschutz vorgesehen ist. 



   Der elektrische Anschluss der Elektroden erfolgt über an sich bekannte Kontaktierungstechniken oder aber, im Fall von rotierenden Heizwalzen, über Schleifringe oder aber über als elektrische Kontakte dienende Lager. 



   Zur Energieversorgung kann sowohl Netzspannung als auch Kleinspannung mit Vorteil vorgesehen sein. Kleinspannung kann bei besonderen Anforderungen (Berührungsgefahr, Schutz von Netzspannung) verwendet werden. Insbesondere bei Anwendung von Kleinspannung zur Energieversorgung kann unter Einhaltung der üblichen elektrotechnischen Vorschriften auch die metallische Oberfläche einer Heizwalze als eine der Elektroden verwendet werden. Falls die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beheizte Oberfläche spannungsfrei gehalten werden muss, kann zwischen dem eigentlichen Heizelement und dieser Fläche eine an sich bekannte Isolierung, z B. in Form von Kapton-, Polyester- oder Teflonfolien und dgl. eingesetzt werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig 1 in einem schematischen Teil-Querschnitt den grundsätzlichen Aufbau eines Heizelements mit einer Widerstandsmasse zwischen zwei Elektroden; die Fig.2und 3 in vergleichbaren Querschnitten modifizierte Ausführungsformen des Heizelements, mit    unterschiedlichen heizenden Elementen ; die Fig. 4 in einem schematischen Querschnitt die   Anwendung des Heizelements zur Heizung von Walzen. 



   Beim in Fig. 1 gezeigten grundsätzlichen Aufbau des Heizelements 1 liegen zwei flächige Elektroden 2,3 vor, zwischen denen eine flächige Widerstandsmasse 4 als heizendes Element vorgesehen ist Die Elektroden 2,3 sind an den beiden Oberflächen der flächigen Widerstandsmasse 4 angeordnet, und sie dienen zur Stromzufuhr bzw. zur Stromabfuhr, wie schematisch in Fig.1bei 5 bzw. 6 angedeutet ist. Der Stromfluss in der Widerstandsmasse 4 erfolgt von der einen Elektrode, z. B. 2, zur anderen, z. B. 3, im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Widerstandsmasse 4, wie in Fig.1mit einem Pfeil 7 schematisch angedeutet ist. 



   In Fig 2 ist eine Ausführungsform des vorliegenden Heizelements 1 in Anwendung zur Beheizung einer metallischen Fläche gezeigt. Im Einzelnen liegen dabei als Elektroden 2 bzw. 3 Anschlussbleche vor, zwischen denen eine Widerstandsmasse 4, enthaltend ein nicht näher dargestelltes Glasfasergewebe als Träger und einen Heizlack, vorgesehen ist Zu beiden Seiten dieser flächigen Widerstandsmasse 4 sind elektrisch leitende Kunststoffschichten 8 bzw. 9 vorgesehen, um die Eigenschaften der zu beheizenden Fläche 10, z. B. einer Walzenoberfläche, zu moderieren Zur Verbesserung des Wärmeübergangs vom eigentlichen Heizelement (mit den Schichten 2,3, 4,8, 9) zur zu beheizenden Fläche 10 (z.B. Walzenfläche) ist zwischen der Aussenseite der in Fig. 2 unteren Anschlusselektrode 3 und der Innenseite der Fläche 10 eine thermoplastische Kunststoffschicht 11, z.

   B. in Form einer Folie, vorgesehen, die zugleich die Walzenfläche 10 vom Heizelement 1 bzw. von dessen Anschlusselektrode 3 isolieren kann. Mit dem Aufbau gemäss Fig.2ist es möglich, Temperaturen bis zu 400 C im Dauerbetrieb zu erreichen. 



   Wenn das Heizelement 1 im Inneren einer Walze oder allgemein an der Innenseite einer beheizten Fläche 10 nicht separat austauschbar zu sein braucht, dann kann die Widerstandsmasse 4 des Heizelements 1 auch direkt auf die Walzenfläche bzw. allgemein auf die Innenseite der zu beheizenden Fläche 10 aufgebracht werden. Eine solche Ausführungsform ist in Fig.3 gezeigt, wobei zwischen der inneren Elektrode 2, wiederum in Form eines Anschlussbleches, und der anderen, äusseren Elektrode 3, die hier durch die zu beheizende, metallische Fläche 10, beispielsweise eine Walzenfläche, gebildet ist, die flächige Widerstandsmasse 4 angebracht ist. 



  Diese Widerstandsmasse 4 besteht beispielsweise wiederum aus einem heizenden leitenden Lack und einem als Träger vorgesehenen Glasfasergewebe. Zwischen dieser Widerstandsmasse 4 und der inneren (in Fig 3 oberen) Anschlussblech-Elektrode 2 ist wiederum eine elektrisch leitende Kunststoffschicht 8 vorgesehen. Die Widerstandsmasse 4 ist andererseits direkt an der Innenseite der Walzenfläche 10 angebracht. 



   Der elektrisch leitende Kunststoff 8 (sowie auch 9 in Fig.2) verbessert die Verbindung zwischen der Anschlusselektrode 2 (und 3 in Fig.2) und der Widerstandsmasse 4. 



   Selbstverständlich kann anstelle des erwähnten Glasfasergewebes als Träger auch jedes andere hiefür geeignete Material verwendet werden, welches als Abstandshalter und Füllmaterial dienen kann. An der Innenseite des gesamten Aufbaus der Walzenfläche 10 mit Heizelement 1 kann auch zum Vermeiden von Energieverlusten durch Konvektion ein wärmedämmendes Material aufgebracht sein, und ein solcher Wärmeschutz ist in Fig.3 mit strichlierten Linien bei 12 veranschaulicht. 



   Das die eine Anschlusselektrode 2 bildende innere Anschlussblech kann in Segmenten ausgeführt sein, was insbesondere bei Walzen für Kopierer günstig ist, da diese Kopierer-Walzen eine im Vergleich zum Walzendurchmesser grosse Länge aufweisen ; durch die Segmentierung des inneren Anschlussblechs 2 wird daher eine leichte und schnelle Montage durch getrenntes Einlegen der Blechsegmente ermöglicht. Das innere Anschlussblech 2 einer solchen Walze kann auch als Federblech ausgeführt sein, das in seinem gespannten Zustand in das Walzeninnere 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beheizte Oberfläche spannungsfrei gehalten werden muss, kann zwischen dem eigentlichen Heizelement und dieser Fläche eine an sich bekannte Isolierung, z.

   B in Form von Kapton-, Polyester- oder Teflonfolien und dgl. eingesetzt werden 
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen' Fig 1 in einem schematischen Teil-Querschnitt den grundsätzlichen Aufbau eines   Heizelements mit einer Widerstandsmasse zwischen zwei Elektroden ; dieFig.2 und 3 in   vergleichbaren Querschnitten modifizierte Ausfuhrungsformen des Heizelements, mit unterschiedlichen heizenden Elementen; und die Fig.4 in einem schematischen Querschnitt die Anwendung des Heizelements zur Heizung von Walzen. 



   Beim in Fig.1 gezeigten grundsätzlichen Aufbau des Heizelements 1 liegen zwei flächige Elektroden 2,3 vor, zwischen denen eine flächige Widerstandsmasse 4 als heizendes Element vorgesehen ist. Die Elektroden 2,3 sind an den beiden Oberflächen der flächigen Widerstandsmasse 4 angeordnet, und sie dienen zur Stromzufuhr bzw. zur Stromabfuhr, wie schematisch in Fig. 1 bei 5 bzw. 6 angedeutet ist. Der Stromfluss in der Widerstandsmasse 4 erfolgt von der einen Elektrode, z. B. 2, zur anderen, z. B. 3, im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Widerstandsmasse 4, wie in Fig.1mit einem Pfeil 7 schematisch angedeutet ist. 



   In Fig.2 ist eine Ausführungsform des vorliegenden Heizelements 1 in Anwendung zur Beheizung einer metallischen Fläche gezeigt. Im Einzelnen liegen dabei als Elektroden 2 bzw. 3 Anschlussbleche vor, zwischen denen eine Widerstandsmasse 4, enthaltend ein nicht näher dargestelltes Glasfasergewebe als Träger und einen Heizlack, vorgesehen ist. Zu beiden Seiten dieser flächigen Widerstandsmasse 4 sind elektrisch leitende Kunststoffschichten 8 bzw. 9 vorgesehen, um die Eigenschaften der zu beheizenden Fläche 10, z.B einer Walzenoberfläche, zu moderieren. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs vom eigentlichen Heizelement (mit den Schichten 2,3, 4,8, 9) zur zu beheizenden Fläche 10 (z.B. Walzenfläche) ist zwischen der Aussenseite der in Fig. 2 unteren Anschlusselektrode 3 und der Innenseite der Fläche 10 eine thermoplastische Kunststoffschicht 11, z.

   B in Form einer Folie, vorgesehen, die zugleich die Walzenfläche 10 vom Heizelement 1 bzw. von dessen Anschlusselektrode 3 isolieren kann. Mit dem Aufbau gemäss Fig.2 ist es möglich, Temperaturen bis zu 400 C im Dauerbetrieb zu erreichen. 



   Wenn das Heizelement 1 im Inneren einer Walze oder allgemein an der Innenseite einer beheizten Fläche 10 nicht separat austauschbar zu sein braucht, dann kann die Widerstandsmasse 4 des Heizelements 1 auch direkt auf die Walzenfläche bzw. allgemein auf die Innenseite der zu beheizenden Fläche 10 aufgebracht werden. Eine solche Ausführungsform ist in Fig.3gezeigt, wobei zwischen der inneren Elektrode 2, wiederum in Form eines Anschlussbleches, und der anderen, äusseren Elektrode 3, die hier durch die zu beheizende, metallische Fläche 10, beispielsweise eine Walzenfläche, gebildet ist, die flächige Widerstandsmasse 4 angebracht ist. 



  Diese Widerstandsmasse 4 besteht beispielsweise wiederum aus einem heizenden leitenden Lack und einem als Träger vorgesehenen Glasfasergewebe. Zwischen dieser Widerstandsmasse 4 und der inneren (in Fig.3 oberen) Anschlussblech-Elektrode 2 ist wiederum eine elektrisch leitende Kunststoffschicht 8 vorgesehen. Die Widerstandsmasse 4 ist andererseits direkt an der Innenseite der Walzenfläche 10 angebracht. 



   Der elektrisch leitende Kunststoff 8 (sowie auch 9 in Fig.2) verbessert die Verbindung zwischen der Anschlusselektrode 2 (und 3 in Fig.2) und der Widerstandsmasse 4. 



   Selbstverständlich kann anstelle des erwähnten Glasfasergewebes als Träger auch jedes andere hiefür geeignete Material verwendet werden, welches als Abstandshalter und Füllmaterial dienen kann. An der Innenseite des gesamten Aufbaus der Walzenfläche 10 mit Heizelement 1 kann auch zum Vermeiden von Energieverlusten durch Konvektion ein wärmedämmendes Material aufgebracht sein, und ein solcher Wärmeschutz ist in Fig.3mit strichlierten Linien bei 12 veranschaulicht. 



   Das die eine Anschlusselektrode 2 bildende innere Anschlussblech kann in Segmenten ausgeführt sein, was insbesondere bei Walzen für Kopierer günstig ist, da diese Kopierer-Walzen   eine im Vergleich zum Walzendurchmesser grosse Länge aufweisen ; die Segmentierung des   inneren Anschlussblechs 2 wird daher eine leichte und schnelle Montage durch getrenntes Einlegen der Blechsegmente ermöglicht. Das innere Anschlussblech 2 einer solchen Walze kann auch als Federblech ausgeführt sein, das in seinem gespannten Zustand in das Walzeninnere 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eingebracht und in der richtigen Position gespannt wird Durch die Federkraft entsteht automatisch ein Anpressen unter Druck über die gesamte Zylinderfläche, wodurch der erforderliche Kontakt zur Widerstandsmasse 4 sichergestellt wird. 



   In   Fig.4   ist eine einfache Konstruktion einer Heizwalze, die insgesamt mit 13 bezeichnet ist, im Querschnitt veranschaulicht Die Walzenfläche, d h. der Walzenmantel 10, dient dabei gleichzeitig als äussere Anschlusselektrode 3. Zwischen diese Elektrode 3 und der inneren   zylinderflächenförmigen   Elektrode 2 befindet sich die flächige, zylindrische Widerstandsmasse 4, die somit in Querrichtung vom Strom durchflossen wird Die innere Elektrode 2 ist beispielsweise aus Blech ausgeführt, und innerhalb von ihr befindet sich ein Spannring 14, der die innere Elektrode 2 gegen die Widerstandsmasse 4 und weiter gegen den Walzenmantel 10 drückt. 



   In vielen wärmetechnischen Anwendungen wird ein stiftförmiges Heizelement benötigt, z. B. im Fall eines Lötkolbens oder aber bei sehr kleinen Walzen. Anstatt des hiefur früher verwendeten Widerstandsdrahts oder einer elektrisch leitenden Keramik kann auch hier das beschriebene Heizelement, mit der in Querrichtung stromdurchflossenen Widerstandsmasse 4, eingesetzt werden. 



   Das heizende Element, d h. die Widerstandsmasse 4, kann beispielsweise auch derart erhalten werden, dass ein Tragkörper aus Kunststofffasern, Keramikfasern, Glasfasern oder dgl. saugfähigen Materialien vorgesehen wird, an dem die Elektroden angebracht werden, und der in einen elektrisch leitenden Heizlack eingetaucht wird, um so die Widerstandsmasse 4 zu erhalten. 



  Die Elektroden 2,3 können auch durch ein Fasermaterial, z B. Glasseide, Steinwolle, Keramikfasern oder Kunststofffasern, fixiert werden, wobei diese Fixierung je nach Einsatzzweck des Heizelements mit einem temperaturfesten, isolierenden Kunststoff, gegebenenfalls sogar mit einem elektrisch leitenden Heizlack getränkt werden kann. 



   Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von der Widerstandsmasse bzw vom Leitlack zur zu beheizenden Fläche können an sich bekannte Mittel, wie in Silikonmasse gebundene Quarzkörper oder elektrisch nicht leitende Kunststoffe, Elektrozemente oder Keramiken verwendet werden. 



   Es sind weiters für das vorliegende Heizelement auch Anwendungen in Rohren denkbar, bei denen die Wärme nach innen abzugeben ist, wie etwa im Fall von Durchfluss-Heizelementen z. B für Kraftstoffe (Dieselkraftstoff) oder aber auch für Wasser. Es kann auch eine äussere Hülse das Heizelement umgeben, wie z B eine glatte Kunststoffhülse, eine gegebenenfalls elektrisch isolierte Metallhülse, wobei auch Ausführungen in Schrauben- oder Bolzenform oder als Welle denkbar sind 
PATENTANSPRÜCHE:

   
1 Heizelement für elektrisch beheizte ebene oder gewölbte Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass als heizendes Element eine flächige Widerstandsmasse (4) vorgesehen ist, an deren einer Oberfläche eine erste flächige Elektrode (2) zur 
Stromzufuhr und an deren anderen Oberfläche eine zweite flächige Elektrode (3) zur 
Stromabfuhr oder -weiterleitung angeordnet sind, wobei der Stromfluss in der 
Widerstandsmasse (4) im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Fläche verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmasse (4) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
    3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselektroden (2,3) für die Zufuhr des Heizstromes an einer Seite der zu beheizenden Oberfläche liegen.
    4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (2) für die Zufuhr des Heizstromes segmentiert ausgeformt sind.
    5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) mehrere Anschlüsse aufweist, durch die der Wärmefluss steuerbar ist.
    6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmasse (4) bei mehreren Anschlüssen auch zum Aufteilen des Stromflusses und damit zur Steuerung der Wärmeabgabe vorgesehen ist.
    7 Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierende Lackschicht <Desc/Clms Page number 6> oder Folie (11) zwischen einem als eine Elektrode dienenden Anschlussblech (3) und der Walzeninnenseite einer Walze (10) vorgesehen ist 8 Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandmasse (4) mittels an sich bekannter Auftrags-, Füll- bzw. Druckverfahren aufgetragen ist.
    9 Heizwalzen-Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Walze bzw. an der Rückseite des Heizelementes ein Wärmeschutz (12) vorgesehen ist.
    10. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung sowohl Netzspannung als auch Kleinspannung vorgesehen sind.
AT0016298A 1998-02-02 1998-02-02 Heizelement AT406924B (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016298A AT406924B (de) 1998-02-02 1998-02-02 Heizelement
DE19823494A DE19823494A1 (de) 1998-02-02 1998-05-26 Heizwalze
DE19823498A DE19823498A1 (de) 1998-02-02 1998-05-26 Flächiges Heizelement
DE19823531A DE19823531C2 (de) 1998-02-02 1998-05-26 Beheizbare Transportvorrichtung für Medien
DE19823493A DE19823493A1 (de) 1998-02-02 1998-05-26 Beheizbares Rohr
HU0100676A HUP0100676A3 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Flat heating element and use of flat heating elements
EA200000811A EA002297B1 (ru) 1998-02-02 1999-02-02 Плоский нагревательный элемент и применение плоских нагревательных элементов
CA002319341A CA2319341A1 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Flat heating element and use of flat heating elements
CN99804836A CN1296723A (zh) 1998-02-02 1999-02-02 平面加热元件和平面加热元件的应用
AT99932426T ATE249716T1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
JP2000529879A JP2002502103A (ja) 1998-02-02 1999-02-02 平形発熱体と平形発熱体の応用
PCT/EP1999/000669 WO1999039550A1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
DE59906954T DE59906954D1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
SK1134-2000A SK11342000A3 (sk) 1998-02-02 1999-02-02 Plošný vyhrievací článok
BR9908530-5A BR9908530A (pt) 1998-02-02 1999-02-02 Elemento de aquecimento plano e aplicações de elementos de aquecimento planos
EP99932426A EP1053658B1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
PL99342140A PL342140A1 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Plate-type heating element and application of such heating elements
TR2000/02272T TR200002272T2 (tr) 1998-02-02 1999-02-02 Yassı ısıtma elemanı ve yassı ısıtma elemanlarının kullanımı.
AU32523/99A AU753714B2 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Flat heating element and use of flat heating elements
KR1020007008366A KR20010040504A (ko) 1998-02-02 1999-02-02 평면 가열 요소 및 상기 평면 가열 요소의 사용
US09/629,162 US6392209B1 (en) 1998-02-02 2000-07-31 Electric heating element
HR20000522A HRP20000522A2 (en) 1998-02-02 2000-08-02 Flat heating element and use of flat heating elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016298A AT406924B (de) 1998-02-02 1998-02-02 Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16298A ATA16298A (de) 2000-02-15
AT406924B true AT406924B (de) 2000-10-25

Family

ID=3483212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016298A AT406924B (de) 1998-02-02 1998-02-02 Heizelement

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20010040504A (de)
AT (1) AT406924B (de)
DE (5) DE19823498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018372A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20210207815A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-08 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Electric heating mat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113123A1 (de) 1999-12-29 2001-07-04 Manfred Elsässer Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
WO2001097566A1 (de) 2000-06-14 2001-12-20 Elias Russegger Elektrische heizvorrichtung
DE10029244A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Elias Russegger Elektrische Heizvorrichtung
DE10210677A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Sgl Carbon Ag Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen
DE10333106B4 (de) * 2003-07-21 2006-10-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE102019204665A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
WO2023152002A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Nord-Micro Gmbh & Co. Ohg Luftverteilungseinrichtung mit elektrischer heizeinrichtung, luftverteilungssystem sowie verfahren zur herstellung einer luftverteilungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346720A (en) * 1992-09-02 1994-09-13 Motorola, Inc. Palladium thick film resistor containing boron nitride
JPH07271228A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Noritake Co Ltd トナー定着用加熱ローラの製造方法
JPH08156165A (ja) * 1994-12-12 1996-06-18 Nippon Petrochem Co Ltd 発熱積層構造体
JPH08262910A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Ricoh Co Ltd 定着ローラ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364337A (en) * 1963-07-26 1968-01-16 Electro Trace Corp Pipe heating arrangement
GB1167551A (en) * 1965-12-01 1969-10-15 Texas Instruments Inc Heaters and Methods of Making Same
US3697728A (en) * 1968-12-13 1972-10-10 Air Plastic Service Gmbh Heating devices
US4017715A (en) * 1975-08-04 1977-04-12 Raychem Corporation Temperature overshoot heater
US4188276A (en) * 1975-08-04 1980-02-12 Raychem Corporation Voltage stable positive temperature coefficient of resistance crosslinked compositions
US4395109A (en) * 1979-06-11 1983-07-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fixing device for electronic duplicator machine
DE3502338A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung
GB8604519D0 (en) * 1986-02-24 1986-04-03 Raychem Sa Nv Electrical devices
GB8623082D0 (en) * 1986-09-25 1986-10-29 Raychem Gmbh Heated conduit
NL8900261A (nl) * 1989-02-02 1990-09-03 Pakhoed Container Services Vloeistofcontainer met verwarming.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346720A (en) * 1992-09-02 1994-09-13 Motorola, Inc. Palladium thick film resistor containing boron nitride
JPH07271228A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Noritake Co Ltd トナー定着用加熱ローラの製造方法
JPH08156165A (ja) * 1994-12-12 1996-06-18 Nippon Petrochem Co Ltd 発熱積層構造体
JPH08262910A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Ricoh Co Ltd 定着ローラ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018372A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20210207815A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-08 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Electric heating mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906954D1 (de) 2003-10-16
DE19823494A1 (de) 1999-08-12
DE19823531C2 (de) 2000-03-09
DE19823531A1 (de) 1999-08-12
ATA16298A (de) 2000-02-15
KR20010040504A (ko) 2001-05-15
DE19823498A1 (de) 1999-08-12
DE19823493A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907905T2 (de) Heizelement und verfahren zur herstellung eines heizelementes.
DE3876980T2 (de) Beheizbare rolle fuer die elektrofotografie.
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP1053658B1 (de) Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
DE2506790C2 (de) Glimmschutzanordnung für Leiterstäbe oder Spulenwicklungen
DE68919513T2 (de) Flexibler langgestreckter Heizungsaufbau mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren.
DE3153661C2 (de)
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
DE3789785T2 (de) Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt.
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3133021C2 (de)
AT406924B (de) Heizelement
EP3101999A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE69220991T2 (de) Fixiergerät und dazugehörige Heizrolle
WO2018215541A1 (de) Heizgerät und verfahren zur herstellung desselben
DE69901869T2 (de) Induktionsbeheizte Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Erzeugung eines induzierten Stromes dafür
DE69820813T2 (de) Heizrolle zum Fixieren von Toner
EP2685784A1 (de) Heizvorrichtung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE2217597A1 (de) Spule für Elektrowerkzeuge, Nietmaschinen oder dergleichen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3419646A1 (de) Thermische fixiervorrichtung
DE60307761T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von fliessfähigen Werkstoffen beim Spritzgiessen
DE19646897A1 (de) Fixierwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19600069C2 (de) Elektrischer PTC-Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee