DE10029244A1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE10029244A1
DE10029244A1 DE10029244A DE10029244A DE10029244A1 DE 10029244 A1 DE10029244 A1 DE 10029244A1 DE 10029244 A DE10029244 A DE 10029244A DE 10029244 A DE10029244 A DE 10029244A DE 10029244 A1 DE10029244 A1 DE 10029244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
layer
electrical
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10029244A
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Russegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watlow Electric Manufacturing Co
Original Assignee
Elias Russegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elias Russegger filed Critical Elias Russegger
Priority to DE10029244A priority Critical patent/DE10029244A1/de
Priority to DE20019890U priority patent/DE20019890U1/de
Priority to US10/311,515 priority patent/US7158718B2/en
Priority to PCT/EP2001/005470 priority patent/WO2001097566A1/de
Priority to AT01936356T priority patent/ATE256961T1/de
Priority to DE50101209T priority patent/DE50101209D1/de
Priority to CA002416831A priority patent/CA2416831C/en
Priority to EP01936356A priority patent/EP1290916B1/de
Priority to AU2001262285A priority patent/AU2001262285A1/en
Publication of DE10029244A1 publication Critical patent/DE10029244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/04Preheating liquid fuel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Eine elektrische Heizvorrichtung (10), insbesondere für Fluide wie z. B. flüssigen Brennstoff (48), weist ein einen elektrischen Widerstand (32) umfassendes Heizelement (32) auf. Dieses ist an eine elektrische Leistungsquelle (44) anschließbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Heizelement ein Trägerelement (12) umfaßt, auf das eine elektrisch leitende Heizschicht (32) aus einem PTC-Material mit positivem Temperatur-Widerstandskoeffizienten aufgebracht ist. Die Heizschicht (32) ist an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen an die elektrische Leistungsquelle (44) anschließbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Fluide wie z. B. flüssigen Brennstoff, mit einem einen elektrischen Widerstand umfassenden Heizelement, welcher an eine elektrische Leistungsquelle anschließbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist vom Markt her bekannt. Bei ihr ist in einer Brennstoffleitung, z. B. einem Öl-Zuführrohr zu einem Ölheizungsbrenner, eine sog. "Heizpatrone" angeordnet, welche eine Heizwendel mit Thermoelement umfasst, die in den in der Brennstoffleitung transportierten Brennstoffstrom hineinragt. Das Thermoelement wird zur Temperaturerfassung und Temperaturregelung verwendet. Wird an die Heizpatrone eine elektrische Spannung angelegt, erwärmt sich die Heizwendel und der an ihr vorbeiströmende Brennstoff. Der Vorteil einer solchen Erwärmung liegt darin, dass der erwärmte Brennstoff eine geringe Viskosität aufweist und daher auf der Wand der üblichen Hohlkegeldüse einen sehr dünnen Brennstofffilm bildet. Dies wiederum verringert den Durchfluss auch bei relativ großer Düsenöffnung. Eine relativ große Düsenöffnung ist wegen der sonst vorhandenen Verstopfungsgefahr gewünscht. Auf diese Weise können Zerstäubungsbrenner mit kleiner Leistung bei relativ großem Düsenquerschnitt betrieben werden. Darüber hinaus wird der Brennstoff durch die Düse aufgrund der geringen Viskosität gleichmäßiger und in einen feineren Spray vernebelt und zündet daher besser. Insgesamt wird also durch die Erwärmung des Brennstoffes auch der Brennstoffverbrauch reduziert.
Die vom Markt her bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie im Bezug auf ihre Bauweise kompliziert und schwierig in das Öl-Zuführrohr zu integrieren ist. Außerdem ist die Regelung mit einem Thermoelement und einer elektronischen Regelungs- und Steuerungseinheit relativ aufwändig, was die Kosten erhöht. Schließlich muss die Heizwendel zur Erwärmung des Brennstoffs in vielen Fällen ziemlich heiß werden muss, so dass der Brennstoff, welcher in direktem Kontakt mit der Heizwendel ist, verdampft und ein isolierendes Dampfpolster zwischen dem restlichen flüssigen Brennstoff und der Heizwendel bildet. Durch dieses thermisch isolierende Polster wird der Wärmeübergang zwischen der Heizwendel und dem Brennstoff reduziert, wodurch zur Erwärmung des Brennstoffs mehr Energie erforderlich ist und der Brennstoff nicht gleichmäßig erwärmt wird.
Eine andere vom Markt her bekannte elektrische Heizeinrichtung der eingangs genannten Art wird z. B. als Kochplatte verwendet. Auch bei dieser wird die Temperatur der Heizplatte durch ein Thermoelement erfaßt und über eine separate Regelungs- und Steuerungseinheit eingestellt. Auch dies ist aufwändig und dazuhin noch in der Reaktion träge.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie einfach baut, leicht integrierbar ist, der Aufwand zur Temperaturregelung vermindert wird, eine gleichmäßige Erhitzung des zu erwärmenden Stoffes möglich ist und eine schnelle Reaktionszeit bei der Regelung der Temperatur erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Heizelement ein Trägerelement umfaßt, auf das eine elektrisch leitende Heizschicht aus einem PTC-Material mit positivem Temperatur-Widerstandskoeffizienten aufgebracht ist, und die Schicht an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen an die elektrische Leistungsquelle anschließbar ist.
Bei der Verwendung von PTC-Material kann u. U. auf eine externe Regelung vorllständig verzichtet werden, da dieses Material den spezifischen Widerstand mit der Temperatur in entsprechender Weise verändert: Mit sinkender Temperatur wird sein spezifischer elektrischer Widerstand geringer, wodurch der durch ihn hindurchgeleitete Strom, konstante Spannung vorausgesetzt, steigt. Dies führt wiederum zu einem Anstieg der Heizleistung und zu einem Anstieg der Temperatur mit umgekehrter Wirkung auf den Widerstand. Ein solches Material regelt sich also selbst. Um eine bestimmte Temperatur einzustellen, ist also nur eine konstante Spannungsvorgabe erforderlich, eine Regelung oder gar ein Thermoelement kann entfallen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben:
Eine automatische Begrenzung der mit der Heizvorrichtung maximal erreichbaren Temperatur kann gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung dadurch ereicht werden, dass ein PTC-Material verwendet wird, dessen Temperatur-Widerstands- Kennlinie ab einer bestimmten Temperatur in der Art eines "Knicks" seine Steigung verändert.
Vorteilhafterweise wird die Heizschicht durch ein thermisches Verfahren, insbesondere durch Plasmabeschichten, Aufdampfen, o. ä., aufgebracht. Dies ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen. Ein solches thermisches Verfahren ist auf der einen Seite preiswert und ermöglicht auf der anderen Seite eine optimale Haftung der Schichten einerseits an dem Trägerelement und andererseits untereinander.
Eine andere Weiterbildung zecihnet sich dadurch aus, dass die Heizschicht ein Keramikpulver umfaßt. Hierdurch wird sie besonders thermostabil und ist gut herstellbar.
Die Heizschicht kann auch ein Metallpulver umfassen, was ihre Aufbringbarkeit auf das Trägerelement verbessert.
Bei der anderen Weiterbildung der Erfindung ist die das Trägerelement aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und zwischen Heizschicht und Trägerelement ist eine elektrisch isolierende Schicht vorhanden. Oft bieten sich wegen der einfachen Herstellbarkeit Trägerelemente aus Metall an; Metalle sind jedoch elektrisch leitend. Daher muss in diesem Fall die Heizschicht gegenüber dem Trägerelement durch eine Schicht elektrisch isoliert werden. Durch diese Weiterbildung kann also die erfindungsgemäße Heizeinrichtung bei üblichen metallischen Trägerelementen eingesetzt werden.
Dabei kann die bei dieser Weiterbildung vorgesehene elektrisch leitende Eigenschaft des Trägerelements dazu genutzt werden, die elektrische Leistung der Heizschicht zuzuführen oder sie von der Heizschicht abzuführen. Dies ist dann möglich, wenn es sich, wie eine andere Weiterbildung der Erfindung vorsieht, bei der elektrischen Leistungsquelle um eine Niederspannungsquelle handelt und die Heizschicht an einer Stelle mit dem Trägerelement elektrisch verbunden ist.
Auf eine die Heizschicht von dem Trägerelement elektrisch isolierende Schicht kann dann verzichtet werden, wenn das Trägerelement selbst aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist. Hierzu zählen insbesondere viele temperaturbeständige Kunststoffe, aber auch Keramikmaterialien. In diesem Fall können auch höhere Spannungen zur elektrischen Leistungsversorgung der Heizschicht verwendet werden, ohne dass eine elektrisch isolierende Schicht erforderlich ist.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Personen wird durch eine Weiterbildung erleichtert, bei der auf der dem Trägerelement entgegengesetzten Seite der Heizschicht eine elektrisch isolierende Schicht vorhanden ist. Diese Schicht schützt den Benutzer davor, mit der stromführenden Heizschicht in direkten Kontakt zu kommen.
Ein Beispiel für ein bevorzugtes Material für die elektrisch isolierenden Schichten ist Aluminiumoxid (Al2O3), aber auch Zirkonoxid. Grundsätzlich gilt, dass zumindest die zwischen Heizschicht und Trägerelement vorgesehene Isolierschicht zwar elektrisch ein guter Isolator, thermisch jedoch ein schlechter Isolator sein sollte. Ferner sollte das Material temperaturstabil sein und die Wärmedehnungen des Trägerelements mitmachen. Dies ist bei Aluminiumoxid als auch bei Zirkonoxid der Fall.
Eine gute Haftung der Isolierschichten wird dann erreicht, wenn sie durch ein thermisches Verfahren, insbesondere Plasmabeschichten oder Aufdampfen, aufgebracht sind.
Eine Weiterbildung der Heizvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dicke der Heizschicht über die Erstreckung des Trägerelements variiert, vorzugsweise so, dass im Betrieb eine über die Länge konstante Temperaturdifferenz zwischen dem Trägerelement und dem zu erhitzenden Material bzw. Stoff erreicht wird. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich die Temperatur des zu erhitzenden Materials über die Ersteckung des Trägerelements verändern kann (z. B. kältere Temperatur am Rand). Durch eine Veränderung der Temperatur der Heizschicht über die Länge kann die Aufwärmung optimiert werden und ggf. die Erstreckung der für das Erwärmen notwendigen Heizschicht reduziert werden.
Als optimal haben sich die in einem Unteranspruch angegebenen Schichtstärken herausgestellt. Danach liegt die Schichtstärke mindestens einer der Schichten im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm. Die genannten Dicken bilden, was die Heizschicht betrifft, einen Widerstand, welcher für die Erzielung der notwendigen Temperaturen im Bereich bis zu 4000°C erforderlich ist. Im Hinblick auf die elektrisch isolierenden Schichten wiederum sorgen die angegeben Schichtstärken für eine möglichst geringe thermisch isolierende Wirkung.
In Weiterbildung der Erfindung werden ferner verschiedene bsonders bevorzugte Anwendungen genannt. So kann die Heizvorrichtung vorzugsweise zum Erwärmen von einem Brenner zuzuführendem Heizöl, als Durchlauferhitzer für Wasser, als Kochplatte, zur Erwärmung des Kühlwassers in Kfz, zur Scheibenheizung, zur Tragflächenenteisung bei Flugzeugen oder als Warmhalteplatte verwendet werden.
Zur Erwärmung von Fluiden eignet sich die Weiterbildung der Erfindung, bei der das Trägerelement ein röhrförmiges Element umfaßt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mit rohrförmigem Trägerelement umfaßt dieses eine Brennstoffleitung mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei dei Heizschicht zumindest bereichsweise auf eine Wand der Brennstoffleitung aufgebracht ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also auf eine Heizwendel und die mit ihr zusammenhängende geringe Kontaktfläche zum Brennstoff vollkommen verzichtet. Stattdessen wird zumindest ein Bereich der Wand der Brennstoffleitung durch die Heizschicht erwärmt.
Die auf diese Weise geschaffene Kontaktfläche zwischen der erwärmten Wand der Brennstoffleitung und dem Brennstoff selbst ist erheblich größer als die Kontaktfläche zwischen dem Brennstoff und einer Heizwendel, so dass die Temperatur der Wand selbst geringer sein kann, was die Gefahr der Brennstoffdampfbildung verringert. Natürlich ist dieser Vorteil um so spürbarer, je größer die von der Heizschicht erwärmte Wandfläche der Brennstoffleitung ist. Es ist daher am besten, wenn die Stellen, an denen die Pole der elektrischen Leistungsquelle mit der Heizschicht verbunden sind, möglichst weit voneinander beabstandet, z. B. einerseits am Einlass und andererseits am Auslass angeordnet sind.
Bei einer Weiterbildung weist die Brennstoff leitung an einem Ende eine Einspritzdüse auf. Dies hat den Vorteil, dass der Weg von dem erwärmten Bereich bis zur Einspritzdüse relativ kurz ist. Ggf. kann auch die Einspritzdüse durch eine entsprechende Beschichtung mit aufgeheizt werden, was die Bildung eines optimalen Brennstoff-Sprays zusätzlich fördert.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung ist in einem anderen Unteranspruch angegeben: Danach umfasst die Brennstoffleitung mindestens im Bereich der Heizschicht einen Ringraum, durch den der Brennstoff geleitet wird. Auf diese Weise wird das tatsächlich zu erwärmende Brennstoffvolumen reduziert, was einerseits die einzubringende Heizleistung reduziert und andererseits die Temperaturverteilung im durch die Brennstoffleitung fließenden Brennstoff verbessert sowie die Regelungs-Reaktionszeit verkürzt.
Ferner ist noch eine besonders leicht handzuhabende elektrische Kontakteinrichtung für die Heizschicht genannt: Danach weist die Vorrichtung mindestens einen auf die Brennstoffleitung aufschiebbaren Kontaktring auf, der die Heizschicht elektrisch kontaktiert. Ein derartiger Kontakt kann z. B. über eine Schneide erfolgen, die beim Aufschieben eine ggf. auf der Heizschicht vorhandene elektrische Isolierschicht aufritzt und sich in die Heizschicht eingräbt, so dass ein sicherer Kontakt gewährleistet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur im Detail erläutert.
In der Figur trägt eine Vorrichtung zum Erwärmen von Brennstoff insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie ist teilsweise gebrochen dargestellt und umfasst ein Rohr 12, welches an seinem in der Figur linken Ende einen Auslass 13 aufweist und durch ein Düsenstück 14 verschlossen ist. Das Düsenstück 14 ist im Rohr 12 verschweißt. An seinem in der Figur rechten Ende ist das Rohr 12 offen, so dass ein Einlass 11 gebildet wird. Es kann an diesem offenen Ende mit einem nicht dargestellten Gewinde versehen sein, mit dem es an eine Brennstoff zufuhr anschließbar ist. Im Düsenstück 14 befindet sich eine mittige Düsenöffnung 16 mit sich nach außen hin verjüngendem Querschnitt, durch die im Betrieb der Brennstoff aus dem Rohr 12 austritt und ein Brennstoff-Spray erzeugt wird.
Koaxial zum Rohr 12 ist in seinem Inneren ein hohler Verdrängungskörper 18 vorhanden. Er stützt sich an seinem in der Figur linken Ende mit Füßen 20 in entsprechenden Ausnehmungen 22 im Düsenstück 16 ab. An seinem in der Figur rechten Ende ist er durch einen Distanzring 24 gegenüber der Innenwand des Rohrs 12 gehaltert. In dem Distanzring 24 sind über den ganzen Umfang verteilt Durchbrüche 26, durch die im Betrieb der Brennstoff in einen zwischen dem Verdrängungskörper 18 und dem Rohr 12 gebildeten Ringraum 28 strömen kann.
Bei dem Rohr 12 handelt es sich um ein übliches Stahlrohr, wie es für Brennstoffleitungen, z. B. Zuleitungen von Heizöl zu Heizölbrennern, verwendet wird.
Auf seine radial außen liegende Mantelfläche ist eine elektrisch isolierende Schicht 30 aus Aluminumoxid durch Plasmaschweißen aufgebracht. Die Dicke der elektrisch isolierenden Schicht beträgt ca. 0,1 mm. Auf die elektrisch isolierende Schicht 30 ist wiederum eine Heizschicht 32 durch Pulver-Plasmaschweißen aufgebracht, welche sich jedoch, im Gegensatz zur isolierenden Schicht 30, nicht über die gesamte Länge des Rohres 12 erstreckt, sondern in einer Distanz a vor den jeweiligen Enden des Rohres 12 endet.
Vom einlassseitigen Ende 11 zum auslassseitigen Ende 13 hin verringert sich die Schichtstärke der Heizschicht 32 von anfangs ca. 0,1 mm bis auf ca. 0,05 mm. Bei dem Material der Heizschicht 32 handelt es sich um eine Nickel-Chrom-Eisen- Legierung, welche einen positiven Widerstands- Temperaturkoeffizienten (PTC) aufweist. Die Nickel-Chrom- Legierung ist in eine Basis aus einem pulverförmigen Keramikmaterial eingebunden. Auf die Heizschicht 32 wiederum ist eine äußere elektrisch isolierende Schicht 34 ebenfalss durch Plasmaschweißen aufgebracht, welche ebenfalls aus Aluminiumoxid besteht und von den jeweiligen Enden des Rohres 12 um eine Distanz b beabstandet ist. Diese Distanz b ist etwas größer als die Distanz a, so dass die jeweiligen Enden der Heizschicht 32 frei liegen.
Auf das Rohr 12 mit den Schichten 30, 32 und 34 ist an seinen beiden Enden, also an voneinander beabstandeten Stellen, jeweils ein Kontaktring 36 bzw. 38 aufgeschoben. Die beiden Kontaktringe 36 und 38 sind aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. einem Kunststoff, hergestellt. Ihre dem Rohr 12 zugewandte, also radial innenliegende, Ringfläche ist leicht gestuft ausgebildet, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die äußere elektrisch isolierende Schicht 34 um eine Distanz b und die Heizschicht 32 um eine Distanz a vor dem jeweiligen Ende des Rohres 12 endet. In die Kontaktringe 36 und 38 ist jeweils ein Kontaktstift 40 bzw. 42 eingesetzt, welcher aus einem elektrisch leitenden Material ist und einerseits die Heizschicht 32 kontaktiert und andererseits über eine elektrische Leitung 45 und eine Steuereinheit 46 mit einer Spannungsquelle 44 verbindbar ist.
Die Vorrichtung 10 funktioniert folgendermaßen:
Über eine in der Figur nicht dargestellte Pumpe und eine ebenfalls nicht dargestellte Zuführleitung wird Brennstoff, z. B. Heizöl, entsprechend den Pfeilen 48 in der Figur vom Einlass 11 zum Auslass 13 durch das Rohr 12 hindurchgeleitet. Im Rohr 12 steht dabei im Bereich der Längserstreckung der Heizschicht 32 nur der Ringraum 28 zwischen dem Verdrängungskörper 18 und der radial innen liegenden Mantelfläche des Rohres 12 zur Verfügung. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass weder der Verdrängungskörper 28 noch die Heizschicht 32 bzw. die Isolierschichten 30, 34 sich unbedingt über die gesamte Länge des Rohres 12 erstrecken müssen. Je größer allerdings die Kontaktfläche zwischen beheizter Wand und Brennstoff ist, umso besser gestaltet sich das Erwärmen des Brennstoffs.
Wenn durch die Steuereinheit 46 bewirkt wird, dass der aus der Spannungsquelle 44, der Leitung 45, den Kontaktstiften 40 und 42 und der Heizschicht 32 gebildete Stromkreis geschlossen wird, führt dies zu einer Erwärmung der Heizschicht 32 zwischen den Kontaktringen 36 und 38, also im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohres 12. Diese Erwärmung ist aufgrund der größeren Schichtstärke der Heizschicht 32 im Bereich des einlassseitigen Endes 11 geringer als am auslassseitigen Ende 13, an dem die Heizschicht 32 eine geringere Schichtstärke aufweist. Die Erwärmung der Heizschicht 32 wird durch die elektrisch isolierende Schicht 30 hindurch an das Rohr 12 übertragen, so dass sich das Rohr 12 im wesentlichen über seine gesamte Länge und seine gesamte Umfangserstreckung in der gewünschten Weise erwärmt. Durch eine geeignete Materialwahl für das Düsenstück 14 wird darüber hinaus dafür gesorgt, dass durch Wärmeleitung auch das Düsenstück 14 und die Düsenöffnung 16 entsprechend erwärmt werden.
Auf dem Weg vom einlassseitigen Ende 11 zum auslassseitigen Ende 13 strömt der Brennstoff (Pfeile 48) an der erwärmten Innenwand des Rohres 12 vorbei und wird hierdurch im Verlauf des Strömungsweges ebenfalls erwärmt. Aufgrund der Veränderung der Schichtdicke der Heizschicht 32 steigt auch die Temperatur des Rohres 12 vom einlassseitigen Ende 11 zum auslassseitigen Ende 13 hin, so dass die für den Wärmeübergang zwischen Rohr 12 und Brennstoff 48 maßgebliche Temperaturdifferenz über den Strömungsweg des Brennstoffs 48 hinweg im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Auf diese Weise kann über eine relativ kurze Strömungsdistanz eine große thermische Energie in den Brennstoff 48 eingekoppelt werden.
Durch die Isolierschichten 30 und 34 werden die die Vorrichtung 10 handhabende Personen zuverlässig vor einem Kontakt mit stromführenden Elementen geschützt. Darüber hinaus kann das Material und die Dicke der Schicht für die äußere Isolierschicht 34 so gewählt werden, dass sie auch eine thermische Isolierung bewirkt, wodurch der Energieeinsatz nochmals verringert wird. Es versteht sich ferner, dass anstelle einer Gleichstromquelle auch eine Wechselstromquelle mit höherer Spannung verwendet werden kann.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner auch auf der radial außen liegenden Mantelfläche des Verdrängungskörpers 18 ein aus isolierenden Schichten und einer Heizschicht bestehender Aufbau vorhanden, so dass die beiden Begrenzungswände des gebildeten Ringraumes geheizt und eine noch bessere Erwärmung des Brennstoffes erzielt werden kann.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf den Kontaktring an einem Ende des Rohres verzichtet. Stattdessen ist die innere elektrisch isolierende Schicht, also jene, welche die Heizschicht vom Rohr elektrisch isoliert, an diesem Ende etwas zurückgenommen, so dass die Heizschicht an dieser Stelle das Rohr elektrisch kontaktiert.
In diesem Fall, der aus Sicherheitsgründen natürlich nur beim Einsatz einer Niederspannungsquelle möglich ist, kann das Rohr als eine der beiden Zuführungen für die elektrische Leistung verwendet werden.

Claims (19)

1. Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Fluide wie z. B. flüssigen Brennstoff (48), mit einem einen elektrischen Widerstand (32) umfassenden Heizelement, welches an eine elektrische Leistungsquelle (44) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein Trägerelement (12) umfaßt, auf das eine elektrisch leitende Heizschicht (32) aus einem PTC- Material mit positivem Temperatur-Widerstandsko­ effizienten aufgebracht ist, und die Heizschicht (32) an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen an die elektrische Leistungsquelle (44) anschließbar ist.
2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein PTC-Material verwendet wird, dessen Temperatur-Widerstands-Kennlinie bei einer bestimmten Temperatur eine Steigungsänderung in der Art eines "Knicks" aufweist.
3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (32) durch ein thermisches Verfahren, insbesondere Plasmabeschichten oder Aufdampfen, auf das Trägerelement (12) aufgebracht ist.
4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht ein Keramikpulver umfaßt.
5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht ein Metallpulver umfaßt.
6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und zwischen Heizschicht (32) und Trägerelement (12) eine elektrisch isolierende Schicht (30) vorhanden ist.
7. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrischen Leistungsquelle um eine Niederspannungsquelle handelt und die Heizschicht an einer Stelle mit dem Trägerelement elektrisch verbunden ist.
8. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, hergestellt ist.
9. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Trägerelement (12) entgegengesetzten Seite der Heizschicht (32) eine elektrisch isolierende Schicht (34) vorhanden ist.
10. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten (30, 34) Aluminiumoxid Al2O3 umfassen.
11. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten (30, 34) durch ein thermisches Verfahren, insbesondere Plasmaschweißen, aufgebracht sind.
12. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Heizschicht (32) über die Erstreckung des Trägerelements (12) variiert, vorzugsweise so, dass im Betrieb eine über die Erstreckung konstante Temperaturdifferenz zwischen Trägerelement (12) und zu erhitzendem Material (48) erreicht wird.
13. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke mindestens einer der Schichten (30, 32, 34) im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm, liegt.
14. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement zum Erwärmen von einem Brenner zuzuführendem Heizöl, als Kochplatte oder als Warmhalteplatte verwendet wird.
15. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein rohrförmiges Element (12) umfaßt.
16. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element eine Brennstoff leitung (12) mit einem Einlaß (11) und einem Auslaß (13) umfaßt und die Heizschicht (32) zumindest bereichsweise auf eine Wand der Brennstoffleitung (12) aufgebracht ist.
17. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (12) an einem Ende eine Einspritzdüse (16) aufweist.
18. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (12) mindestens im Bereich der Heizschicht (32) einen Ringraum (28) umfaßt, durch den der Brennstoff (48) geleitet wird.
19. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen auf die Brennstoffleitung (12) auf schiebbaren Kontaktring (36, 38) aufweist, der die Heizschicht (32) elektrisch kontaktiert.
DE10029244A 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Heizvorrichtung Ceased DE10029244A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029244A DE10029244A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Heizvorrichtung
DE20019890U DE20019890U1 (de) 2000-06-14 2000-11-22 Elektrische Heizvorrichtung
US10/311,515 US7158718B2 (en) 2000-06-14 2001-05-15 Electric heating device
PCT/EP2001/005470 WO2001097566A1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung
AT01936356T ATE256961T1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung
DE50101209T DE50101209D1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung
CA002416831A CA2416831C (en) 2000-06-14 2001-05-15 Electric heating device
EP01936356A EP1290916B1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung
AU2001262285A AU2001262285A1 (en) 2000-06-14 2001-05-15 Electric heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029244A DE10029244A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029244A1 true DE10029244A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7645666

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029244A Ceased DE10029244A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Heizvorrichtung
DE20019890U Expired - Lifetime DE20019890U1 (de) 2000-06-14 2000-11-22 Elektrische Heizvorrichtung
DE50101209T Expired - Lifetime DE50101209D1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019890U Expired - Lifetime DE20019890U1 (de) 2000-06-14 2000-11-22 Elektrische Heizvorrichtung
DE50101209T Expired - Lifetime DE50101209D1 (de) 2000-06-14 2001-05-15 Elektrische heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10029244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247618A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162276C5 (de) * 2001-12-19 2019-03-14 Watlow Electric Manufacturing Co. Rohrförmiger Durchlauferhitzer und Heizplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10201940A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Saugrohr
DE102008032509A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
DE102009036620A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Epcos Ag Funktionsmodul und Verfahren zur Herstellung des Funktionsmoduls
DE102010022242A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
CN105757961A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 武汉华易达电力设备有限公司 活塞式热水器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214142A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-28 Sprague Electric Co., North Adams, Mass. (V.StA.) Geheizter Rückspiegel
DE3836857A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Sharp Kk Fixiervorrichtung fuer einen elektrophotographischen kopierer und verfahren zur herstellung einer dafuer bestimmten heizwalze
DE19736245A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Tokyo Cosmos Electric Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE19810848A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Heinz Zorn Spiegelheizeinrichtung
DE19823493A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Beheizbares Rohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214142A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-28 Sprague Electric Co., North Adams, Mass. (V.StA.) Geheizter Rückspiegel
DE3836857A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Sharp Kk Fixiervorrichtung fuer einen elektrophotographischen kopierer und verfahren zur herstellung einer dafuer bestimmten heizwalze
DE19736245A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Tokyo Cosmos Electric Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE19823493A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Beheizbares Rohr
DE19810848A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Heinz Zorn Spiegelheizeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247618A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE20019890U1 (de) 2001-10-18
DE50101209D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290916B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP2693835B1 (de) Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung
DE2840242C2 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
CH711968A1 (de) Durchlauferhitzer.
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2009027042A1 (de) Heizeinrichtung, verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung und elektrowärmegerät einer solchen heizeinrichtung
EP2716370B1 (de) Heißauftragssystem
WO2005064243A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
AT502448B1 (de) Wasserdampfplasmabrenner
DE3335279A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
EP1006320A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10164752B4 (de) Brennstoffleitungssystem zum Zuführen von Brennstoff zu einer Brennkammer
DE19843317A1 (de) Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102007010395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE102004022302A1 (de) Verdampferelement für flüssige Brennstoffe
DE2930996C2 (de)
DE10248066A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP1060700A1 (de) Durchflussheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE102008035036B3 (de) Keramische Glühkerze
WO2023213616A1 (de) Strahlungsheizkörper und kochfeld mit einem strahlungsheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RUSSEGGER, ELIAS, OBERSCHEFFAU, AT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WATLOW ELECTRIC MANUFACTURING CO., ST. LOUIS, MISS

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RUSSEGGER, ELIAS, GOLLING, AT

Inventor name: RUSSEGGER, ELIAS, OBERSCHEFFAU, AT