EP0259606A1 - Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren - Google Patents

Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0259606A1
EP0259606A1 EP87111286A EP87111286A EP0259606A1 EP 0259606 A1 EP0259606 A1 EP 0259606A1 EP 87111286 A EP87111286 A EP 87111286A EP 87111286 A EP87111286 A EP 87111286A EP 0259606 A1 EP0259606 A1 EP 0259606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron beam
insulating parts
collecting electrodes
metallic outer
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259606B1 (de
Inventor
Wilhelm Bibracher
Josef Ing. Grad. Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0259606A1 publication Critical patent/EP0259606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259606B1 publication Critical patent/EP0259606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/0275Multistage collectors

Definitions

  • the invention relates to an electron beam receiver according to the preamble of patent claim 1.
  • a multi-stage collector for runtime tubes especially traveling wave tubes is known, with several collecting electrodes surrounding the electron beam, which are spaced apart by insulating bodies (spacers), which are in fixed connection with the collecting electrodes spaced from them, whereby these electrodes are each covered by a sleeve with a small thermal expansion in comparison to the electrodes, such that the radial thermal expansion of the spacers connected to the electrodes is adapted. All parts of the electron beam collector are soldered together at their contact surfaces.
  • a catcher for charge carriers of electrical discharge vessels which essentially consists of coal and is formed in one stage.
  • the carbon body forming the active part of the collector is inserted into a metal sheathing in such a way that the major part of the carbon body used is at a short distance from the metal sheathing.
  • the invention has for its object to provide a multi-stage collector, which is characterized by perfect electrical insulation of the collecting electrodes and mechanical robustness by optimal dissipation of the heat caused by high electrical power loss and which is particularly easy to manufacture.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that instead of the previous complex soldering technique when assembling the individual parts of the electron beam collector, a simple clamping technique is now used. In this way, complex metallizations of metal-ceramic parts to be soldered are avoided. In addition, the uncertainties that arise when soldering with regard to exact connections of the individual parts cannot occur. Optimal heat dissipation of the heat loss occurring at the collecting electrodes is achieved through the intimate connection of metal and insulating parts caused by the shrinking on, and through the choice of particularly good heat-conducting insulating materials for the insulating parts. In addition, there are no insulation problems with regard to the dielectric strength between the collecting electrodes and between these and the outer or vacuum envelope compared to known electron beam collectors.
  • the electron beam collector shown in FIGS. 1 and 2 is designed as a two-stage collector and essentially consists of two hollow cylindrical collecting electrodes 1, 2 arranged one behind the other in the direction of the electron beam axis.
  • the first collecting electrode 1 has an electron beam inlet opening, and the second collecting electrode is designed as a collecting base.
  • the bottom is tapered to prevent backflow of electrons.
  • a plurality of insulating parts 4 extending in the axial direction are arranged between the two collecting electrodes 1, 2 and the metallic outer or vacuum envelope 3.
  • the elongated insulating parts 4 are two half-shells.
  • segments or rods can also advantageously be used as insulating parts 4. Another shape is also possible for the elongated insulating parts 4.
  • the collecting electrodes 1, 2 and the outer or vacuum envelope 3 are preferably made of copper.
  • the collecting electrodes 1, 2 and / or the outer and vacuum sheath 3 can, however, consist of molybdenum or similar metals or alloys instead of copper.
  • the metallic outer or vacuum sleeve 3 is shrunk onto the elongated insulating parts 4, in such a way that the elongated insulating parts (half-shells) 4 are pressed onto the collecting electrodes 1, 2 and the metallic outer or vacuum sleeve 3.
  • the shrinking is expediently carried out as follows: First, the elongate insulating parts 4, in this example the two half-shells, are held on the collecting electrodes 1, 2 which are spaced apart from one another. This can be done, for example, by means of clamps made of molybdenum, for example. It is advantageous to use collecting electrodes 1, 2, each of which has at least one projection 5, the elongate insulating parts 4, here the two half-shells, each being provided with corresponding inner grooves 6, so that the parts can be plugged together, and in compliance the specified dimensions. However, it can it may also be expedient to fix it by means of pins, notches, steps or the like instead of by means of projections and corresponding internal grooves in the parts to be joined.
  • the collecting electrodes 1, 2 with the elongated insulating parts 4 are inserted into the metallic outer or vacuum envelope 3 previously heated to a temperature of approximately 500 ° C. to 800 ° C., for example by quartz lamps in an oven. Then the outer or vacuum sleeve 3 is cooled again and shrinks during this process onto the insulating parts 4, so that the required mechanically robust connection between the collecting electrodes 1 and 2, the elongated insulating parts 4 and the outer or vacuum sleeve is created.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbesondere Mehrstufen-Kollektor für Wanderfeldröhren, mit mehreren den Elektronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elektronenstrahlachse hintereinander angeordneten Auffangelektroden (1, 2), die elektrisch voneinander isoliert von einer metallischen Außenhülle (3) umgeben sind. Dieser Mehrstufen-Kollektor soll sich bei einwandfreier elektrischer Isolation der Auffangelektroden (1, 2) und mechanischer Robustheit durch eine optimale Ableitung der durch hohe elektrische Verlustleistung bedingten Wärme auszeichnen und insbesondere relativ einfach herstellbar sein. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß zwischen den Auffangelektroden (1, 2) und der metallischen Außen- oder Vakuumhülle (3) mehrere in axialer Richtung verlaufende längliche Isolierteile (4) angeordnet sind, und daß die Außen- oder Vakuumhülle (3) auf die länglichen Isolierteile (4) aufgeschrumpft ist, derart, daß die länglichen Isolierteile (4) an die Auffangelektroden (1, 2) und die metallische Außen- oder Vakuumhülle (3) angepreßt sind. Der erfindungsgemäße Elektronenstrahlauffänger findet insbesondere bei Hochleistungs-Wanderfeldröhren Anwendung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauf­fänger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 24 49 890 ist ein Mehrstufen-Kollektor für Laufzeitröhren, insbesondere Wanderfeldröhren bekannt, mit mehreren den Elektronenstrahl umgebenden Auffangelektroden, die durch Isolierkörper (Distanzstücke) voneinander beab­standet sind, welche mit den von ihnen beabstandeten Auf­fangelektroden in fester Verbindung stehen, wobei diese Elektroden jeweils von einer Manschette mit einer im Ver­gleich zu den Elektroden kleinen Wärmeausdehnung umspannt sind, derart, daß die radiale Wärmeausdehnung der mit den Elektroden verbundenen Distanzstücke angepaßt ist. Dabei sind alle Teile des Elektronenstrahlauffängers an ihren Berührungsflächen miteinander verlötet.
  • Zudem ist aus der DE-PS 15 64 629 ein Auffänger für La­dungsträger elektrischer Entladungsgefäße bekannt, der im wesentlichen aus Kohle besteht und einstufig ausgebildet ist. Der den aktiven Teil des Auffängers bildende Kohle­körper ist in eine Metallumhüllung so eingesetzt, daß der überwiegende Teil des eingesetzten Kohlekörpers einen ge­ringen Abstand von der Metallumhüllung besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrstufen-­Kollektor zu schaffen, der sich bei einwandfreier elektri­scher Isolation der Auffangelektroden und mechanischer Ro­bustheit durch eine optimale Ableitung der durch hohe elek­trische Verlustleistung bedingten Wärme auszeichnet und der insbesondere relativ einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Elektronen­strahlauffänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Er­findung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­dere darin, daß statt der bisherigen aufwendigen Löttechnik bei Zusammenbau der Einzelteile des Elektronenstrahlauffän­gers nunmehr eine einfache Klemmtechnik angewendet wird. Hierdurch werden aufwendige Metallisierungen von zu verlö­tenden Metall-Keramikteilen vermieden. Zudem können die beim Verlöten auftretenden Unsicherheiten hinsichtlich ex­akter Verbindungen der Einzelteile nicht erst auftreten. Durch die mittels des Aufschrumpfens bewirkten innigen Ver­bindungen von Metall- und Isolierteilen sowie durch die Auswahlmöglichkeit besonders gut wärmeleitender Isolier­stoffe für die Isolierteile wird eine optimale Wärmeablei­tung der an den Auffangelektroden auftretenden Verlustwär­me erreicht. Darüber hinaus treten gegenüber bekannten Elektronenstrahlauffängern keine Isolationsprobleme hin­sichtlich der elektrischen Durchschlagsfestigkeit zwischen den Auffangelektroden sowie zwischen diesen und der Außen- ­oder Vakuumhülle auf.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeipsiel der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Elektronenstrahlauffänger schematisch in Schnitt und
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Schnitt II-II.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Elektronenstrahlauf­fänger ist als Zweistufen-Kollektor ausgebildet und besteht im wesentlichen aus zwei in Richtung der Elektronenstrahl­achse in Abstand hintereinander angeordneten hohlzylindri­schen Auffangelektroden 1, 2. Die erste Auffangelektrode 1 weist eine Elektronenstrahleintrittsöffnung auf, und die zweite Auffangelektrode ist als Auffängerboden ausgebildet. Der Boden ist dabei zum Verhindern eines Elektronenrück­fließens trichterförmig zugespitzt. Zwischen den beiden Auffangelektroden 1, 2 und der metallischen Außen- oder Va­kuumhülle 3 sind mehrere in axialer Richtung verlaufende Isolierteile 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die länglichen Isolierteile 4 zwei Halbschalen. Als Isolierteile 4 können aber vorteilhaft auch Segmente oder Stäbe verwendet werden. Auch eine anderen Formgebung ist für die länglichen Isolierteile 4 möglich. Die länglichen Isolierteile 4, in diesem Fall die beiden Halbschalen, be­stehen vorzugsweise aus Bornitrid, Aluminiumoxid, Beryl­liumoxid oder Aluminiumnitrid. Auch andere Isoliermateria­lien mit ähnlich günstigen Eigenschaften, insbesondere hoher Wärmeleitfähigkeit, sind verwendbar. Die Auffangelek­troden 1, 2 und die Außen- oder Vakuumhülle 3 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Die Auffangelektroden 1, 2 und/oder die Außen- und Vakuumhülle 3 können jedoch statt aus Kupfer aus Molybdän oder aus ähnlichen Metallen bzw. Legierungen bestehen. Die metallische Außen- oder Vakuumhülle 3 ist auf die länglichen Isolierteile 4 aufgeschrumpft, und zwar derart, daß die länglichen Isolierteile (Halbschalen) 4 an die Auffangelektroden 1, 2 und die metallische Außen- oder Vakuumhülle 3 angepreßt sind.
  • Das Aufschrumpfen wird zweckmäßig folgendermaßen vorgenom­men: Zunächst werden die länglichen Isolierteile 4, in diesem Beispiel die beiden Halbschalen an den voneinander beabstandeten Auffangelektroden 1, 2 gehaltert. Das kann beispielsweise mittels Klemmen z.B. aus Molybdän geschehen. Vorteilhaft ist es dabei, Auffangelektroden 1, 2 zu ver­wenden, die jeweils mindestens eine Auskragung 5 aufweisen, wobei die länglichen Isolierteile 4, hier die beiden Halb­schalen, jeweils mit entsprechenden Innennuten 6 versehen sind, so daß die Teile zusammensteckbar sind, und zwar un­ter Einhaltung der vorgegebenen Bemessungen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, die Fixierung statt durch Auskragun­gen und entsprechende Innennuten in den zusammenzufügenden Teilen, mittels Stiften, Kerben, Stufen oder dergleichen vorzunehmen. Anschließend werden die Auffangelektroden 1, 2 mit den länglichen Isolierteilen 4 in die zuvor auf eine Temperatur von ca. 500°C bis 800°C beispielsweise durch Quarzlampen in einem Ofen erhitzte metallische Außen- oder Vakuumhülle 3 eingeschoben. Dann wird die Außen- oder Va­kuumhülle 3 wieder abgekühlt und schrumpft während diese Vorganges auf die Isolierteile 4 auf, so daß die geforderte mechanisch robuste Verbindung zwischen den Auffangelektro­den 1 und 2, den länglichen Isolierteilen 4 und der Außen- ­oder Vakuumhülle entsteht.

Claims (6)

1. Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbeson­dere Mehrstufen-Kollektor für Wanderfeldröhren, mit mehre­ren den Elektronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elek­tronenstrahlachse hintereinander angeordneten Auffangelek­troden, die elektrisch voneinander isoliert von einer me­tallischen Außenhülle umgeben sind, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen den Auffangelek­troden (1, 2) und der metallischen Außen- oder Vakuumhülle (3) mehrere in axialer Richtung verlaufende längliche Iso­lierteile (4) angeordnet sind, und daß die metallische Außen- oder Vakuumhülle (3) auf die länglichen Isolier­teile (4) aufgeschrumpft ist, derart, daß die länglichen Isolierteile (4) an die Auffangelektroden (1, 2) und die metallische Außen- oder Vakuumhülle (3) angepreßt sind.
2. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Isolier­teile (4) Halbschalen, Segmente oder Stäbe sind.
3. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die längli­chen Isolierteile (4) aus Bornitrid, Aluminiumoxid, Beryl­liumoxid oder Aluminiumnitrid bestehen.
4. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelektroden (1, 2) und die metallische Außen- ­oder Vakuumhülle (3) aus Kupfer bestehen.
5. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelektroden (1, 2) jeweils mindestens eine Auskragung (5) und die länglichen Isolierteile (4) jeweils entsprechende Innennuten (6) aufweisen.
6. Verfahren zum Herstellen eines Elektronenstrahlauffängers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die länglichen Isoliertei­le (4) an den voneinander beabstandeten Auffangeelektroden (1, 2) gehaltert werden, daß die Auffangelektroden (1, 2) mit den länglichen Isolierteilen (4) in die zuvor auf eine Temperatur von ca. 700°C bis 800°C erhitzte metallische Au­ßen- oder Vakuumhülle (3) eingeschoben werden und daß die Außen- oder Vakuumhülle (3) anschließend abgekühlt und somit auf die Isolierteile (4) aufgeschrumpft wird.
EP87111286A 1986-08-29 1987-08-04 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Expired - Lifetime EP0259606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629461 1986-08-29
DE3629461 1986-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259606A1 true EP0259606A1 (de) 1988-03-16
EP0259606B1 EP0259606B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6308493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111286A Expired - Lifetime EP0259606B1 (de) 1986-08-29 1987-08-04 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4840595A (de)
EP (1) EP0259606B1 (de)
JP (1) JPH0754666B2 (de)
DE (1) DE3767617D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361047A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
DE3913064A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
DE3913538A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
GB2261765A (en) * 1991-11-19 1993-05-26 Int Standard Electric Corp Collector for a travelling-wave tube
EP0597366A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektronenröhre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650702B1 (fr) * 1989-08-01 1996-07-05 Thomson Tubes Electroniques Tube hyperfrequence muni au moins d'une piece axiale emmanchee a froid dans une enveloppe coaxiale
US5964633A (en) * 1997-12-15 1999-10-12 Hughes Electronics Corporation Method of heat shrink assembly of traveling wave tube
JP6452533B2 (ja) * 2015-04-17 2019-01-16 三菱電機株式会社 電子管用コレクタ
CN105788998B (zh) * 2016-04-19 2017-11-21 北京航空航天大学 一种小尺寸、小功率钡钨空心阴极

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076159A (en) * 1961-09-29 1963-01-29 Hewlett Packard Co Waveguide coupling apparatus
US3208126A (en) * 1962-05-14 1965-09-28 Sperry Rand Corp Method for making traveling wave tubes
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
US3586100A (en) * 1968-09-28 1971-06-22 Nippon Electric Co Heat dissipating devices for the collectors of electron-beam tube
US3751802A (en) * 1970-12-02 1973-08-14 Litton Systems Inc Method of manufacturing a ceramic ball insulated depressed collector for a microwave tube
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2906657A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Licentia Gmbh Lauffeldroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394453A (en) * 1965-10-04 1968-07-30 Itt Traveling wave tube assembly
DE7638159U1 (de) * 1976-12-06 1977-06-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lauffeldroehre mit einer wendelartigen verzoegerungsleitung
JPS60258831A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Nec Corp マイクロ波用電子管

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076159A (en) * 1961-09-29 1963-01-29 Hewlett Packard Co Waveguide coupling apparatus
US3208126A (en) * 1962-05-14 1965-09-28 Sperry Rand Corp Method for making traveling wave tubes
US3586100A (en) * 1968-09-28 1971-06-22 Nippon Electric Co Heat dissipating devices for the collectors of electron-beam tube
FR2038785A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Thomson Csf
US3751802A (en) * 1970-12-02 1973-08-14 Litton Systems Inc Method of manufacturing a ceramic ball insulated depressed collector for a microwave tube
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2906657A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Licentia Gmbh Lauffeldroehre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361047A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
EP0361047A3 (de) * 1988-09-30 1991-04-10 Thomson Tubes Electroniques Wanderfeldröhre
DE3913064A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
DE3913538A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Licentia Gmbh Elektronenauffaenger fuer eine elektronenstrahlroehre
GB2261765A (en) * 1991-11-19 1993-05-26 Int Standard Electric Corp Collector for a travelling-wave tube
GB2261765B (en) * 1991-11-19 1995-05-17 Int Standard Electric Corp A collector for an electron tube
EP0597366A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektronenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US4840595A (en) 1989-06-20
JPS6364245A (ja) 1988-03-22
EP0259606B1 (de) 1991-01-23
JPH0754666B2 (ja) 1995-06-07
DE3767617D1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259606A1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE102009007474B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP2803075B1 (de) Auffänger für eine wanderfeldröhre und wanderfeldröhre mit einem solchen auffänger
DE69305148T2 (de) Leuchte
DE2526681C3 (de) Wanderfeldröhre
DE972526C (de) Rad-Magnetronroehre
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2135439A1 (de) Vorrichtung mit hnienformigem Elek tronenstrahl
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE69835070T2 (de) Elektrodenanordnung mit einer verformten Hülse
DE2223057A1 (de) Bogenlampe
EP0258667A1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE1491469B1 (de) Mikrowellenroehre vom Lauffeldtyp,die mit gekreuzten statischen,elektrischen und magnetischen Feldern arbeitet
DE2328083A1 (de) Wanderwellenverstaerker
EP2942800A1 (de) Festanoden-röntgenröhre mit zweiteiliger hochspannungs-vakuumdurchführung
DE2906657C2 (de) Lauffeldröhre
EP0156004A1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422884A1 (de) Elektronenstrahl-erzeugungssystem mit einer kathode
DE888888C (de) Elektronen-Entladungsroehre, insbesondere fuer Hoechstfrequenzen
EP0009574A1 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung und Verfahren zum Herstellen der Wanderfeldröhre
DE527451C (de) Gasgefuellte Gluehkathodenroehre
DE1491473A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung
DE2449890C2 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804