EP1916873A1 - Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1916873A1
EP1916873A1 EP06022337A EP06022337A EP1916873A1 EP 1916873 A1 EP1916873 A1 EP 1916873A1 EP 06022337 A EP06022337 A EP 06022337A EP 06022337 A EP06022337 A EP 06022337A EP 1916873 A1 EP1916873 A1 EP 1916873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat
ptc heating
heating element
generating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916873B1 (de
Inventor
Michael Niederer
Franz Bohlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37772951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1916873(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Priority to ES06022337T priority Critical patent/ES2322492T3/es
Priority to EP06022337A priority patent/EP1916873B1/de
Priority to DE502006003627T priority patent/DE502006003627D1/de
Priority to US12/442,605 priority patent/US8395088B2/en
Priority to JP2008556730A priority patent/JP4871961B2/ja
Priority to CN2007800017388A priority patent/CN101361406B/zh
Priority to KR1020087015694A priority patent/KR100942336B1/ko
Priority to PCT/EP2007/009280 priority patent/WO2008049619A1/de
Publication of EP1916873A1 publication Critical patent/EP1916873A1/de
Publication of EP1916873B1 publication Critical patent/EP1916873B1/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/022Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a heat-generating element having at least one PTC heating element and an insulated housing surrounding the PTC heating element, as well as electrical traces resting on opposite sides of the PTC heating element.
  • Such a heat-generating element is as part of a Zuloomers for a motor vehicle, for example from the EP 0 350 528 known.
  • Other heat-generating elements are for example from the DE 32 08 802 .
  • the problem with such generic heat-generating elements is that a good contact resistance is to be provided by good mechanical contacting between the conductor track and the PTC element, so that energization of the heat-generating element without substantial heating at the phase boundary to the PTC element is possible , This requirement becomes particularly relevant when the heat-generating element is to be supplied with high operating voltages of about 500 volts or more.
  • the conductor track which is usually formed by an electrically conductive sheet metal, encapsulated by a surrounding the heat-generating element sleeve which applies the conductor with a certain pressure against the at least one PTC element (see above DE 32 08 802 ).
  • the PTC element is surrounded with the mutually adjacent tracks with a metallic sleeve, which is coated on the inside with silicone rubber, so that the conductive metal sheets are held in the insulating sleeve.
  • This arrangement alone is not sufficient to build up a sufficient contact pressure for pressing the strip conductors against the PTC element. Accordingly, the entire layer structure is surrounded by a press plate.
  • the previously known heat-generating element is relatively sluggish, ie heat generated by the PTC element is relatively poorly dissipated to the outside.
  • the As a result, the previously known heat-generating element has a poor thermal efficiency and reacts relatively slowly to changing thermal conditions.
  • radiator elements formed on both sides of the heat-generating element by means of meandering bent metal sheets. These are applied under spring bias against the heat-generating element. Since the interconnect between the radiator element and the at least one PTC element is provided so as to be freely movable, the interconnect is applied against the PTC element via the spring force. In this construction, however, there is the problem that creepage currents migrating away from the radiator element and / or the frame, especially when the heat-generating element is operated at high voltages, can not be avoided. In addition, the current-carrying parts are exposed on the outside of the heat-generating element, which is also questionable for reasons of safety.
  • the aforementioned disadvantage with respect to a poor heat conduction has also from the DE 28 04 749 known heating element, in which three generic heat-generating elements are arranged at an angle of 120 ° about a cylinder axis. Between the individual heat-generating elements are cylindrical circular segment pieces of an electrical insulating material, in each of which a flow channel for a to be heated by the heating cartridge fluid are recessed. Such a structure is insufficient particularly in the convective removal of heat generated by the PTC element by air. Heat can not be dissipated to the required extent by the PTC element.
  • the present invention is based on the problem of specifying a heat-generating element in which a good contact between the conductor track and the at least one PTC element can be ensured and which is electrically insulated from the environment in an improved manner.
  • the present invention provides an improved electrical heater for a motor vehicle.
  • the present invention provides a heat generating element having the features of claim 1.
  • This has a housing consisting of a housing shell element and a shell counter element, which abut each other with the interposition of a sealing strip and the at least one heating element encloses sealed.
  • this known per se holding frame is formed as a housing which holds the PTC heating elements and not only in a plane in a predetermined manner and spaced from each other, but also seal the PTC heating elements from the environment.
  • the invention proposes a shell-shaped housing which comprises a housing shell element and a shell counter element.
  • the two housing elements lie with the interposition of a sealing strip to each other, so that the peripherally enclose the at least one PTC heating element cross edges of the housing elements sealing the PTC element.
  • the housing is formed as a flat, preferably in several PTC heating elements on a heat generating element elongated strip-shaped component whose height is preferably not higher than the height of the corresponding PTC heating elements. At least one housing element, namely the housing shell element should grasp the edge of the PTC heating element.
  • This edge-mounted version lies with the interposition of the sealing strip close to the shell counter-element, which may be formed, for example, in the manner of a housing shell, or may be formed substantially as a flat strip, so that the lateral edges of the housing shell element substantially over the entire height of PTC heating element extend.
  • the shell counter-element which may be formed, for example, in the manner of a housing shell, or may be formed substantially as a flat strip, so that the lateral edges of the housing shell element substantially over the entire height of PTC heating element extend.
  • a sealing strip in the sense of the present invention can be, for example, a sealing element arranged between opposite end faces of the housing shell elements, which is supported on said end faces.
  • the sealing strip can also be made in one piece on the housing shell element or the housing shell counter element be educated.
  • a tongue and groove connection In such a tongue and groove connection, the spring forms the sealing strip.
  • the spring engages in a formed on the other housing member groove, which is preferably dimensioned such that the two housing elements are movable within certain limits transverse to a plane which extends parallel to the conductor tracks.
  • the tongue and groove connection also prevents direct access to the interior of the housing from the outside and thus forms a sealing strip in the context of the present invention.
  • the above-mentioned mobility of the two housing elements relative to each other in a direction transverse to a plane extending parallel to the two interconnects allows a certain adjustment of the clear distance of the parallel conductor tracks, so that manufacturing tolerances are compensated especially on the part of the PTC heating elements can, without having to dispense with a flat and good conditioning of the PTC or the heating elements on the respective tracks.
  • a corresponding mobility is also due to a sealing strip having a certain compressibility and is supported between opposite end faces of the housing elements. All that is important here is that the two housing elements are movable relative to one another at least slightly transversely to the plane which extends parallel to the conductor tracks, without the seal of the interior of the housing being lost.
  • the mobility should preferably be designed so that the said manufacturing tolerances due to different thickness PTC heating elements and / or thermal stresses during operation of the heat-generating element can be tracked by relative movement between the two housing elements. It is assumed that this mobility of a few tenths of a millimeter is sufficient. This does not necessarily mean that greater mobility must be prevented constructively. Rather, the heat-generating element is particularly suitable for installation in a layer structure consisting of heat-generating elements and radiator elements, which is held under compressive stress, so that the conductor tracks abut the PTC heating element at all times and the structural integrity of the housing by the externally acting pressure force is ensured.
  • the heat-generating element usually forms a strip-shaped layer of a layer structure, which comprises at least one, preferably two on opposite sides of the heat-generating element adjacent radiator elements. These are arranged in a frame.
  • the radiator elements and the heat-generating elements lie as elongated layers of the layer structure within the frame.
  • the housing in this case serves to fix the PTC or the heating elements within the position of the heat-generating element, in a direction transverse to the longitudinal extent of the heat-generating element and preferably also in the longitudinal direction of the heat-generating element.
  • spacers or the like may be provided on the housing, which hold the arranged in a plane behind the other PTC heating elements at a predetermined distance from each other.
  • the housing elements are preferably formed from a highly insulating plastic, such as an electrically high-quality polyamide or Teflon.
  • the material used in each case should have a high tracking resistance.
  • the CTI value for the PTC element received in the housing should be at least 400, preferably 600.
  • the sheet metal strip is preferably located directly between the insulating layer and the PTC heating element and adjacent thereto and serves to energize the same.
  • the previously mentioned injection-molded part can be in conventional plastic injection-molded part, preferably from the above-mentioned electrically high-quality plastic.
  • a housing element may be formed as a CIM component (Ceramic Injection Molding).
  • the ceramic powder for producing the at least one housing element is mixed with plastic in order to obtain a flowable suspension, which is processed with an injection molding machine.
  • the injection-molded green compact is freed from the binder. Thereafter, the Bönling thus obtained compacted to a sintered ceramic part.
  • a housing element designed as a sintered ceramic part can cooperate with the injection-molded plastic housing element.
  • This ceramic part can rest for example as a flat plate on the cross-sectionally U-shaped and the at least one PTC heating element laterally grasping plastic injection molded part with the interposition of the sealing strip.
  • the band-shaped ceramic part in turn forms the outside of the housing.
  • a further metal strip is usually provided between the ceramic part and the PTC heating element to which the PTC heating element is applied directly and via which the PTC heating element is energized.
  • the PTC heating element may form a substantially U-shaped housing element as a ceramic component. It has proved particularly expedient to form the ceramic parts as alumina molded sintered parts.
  • both housing elements may be formed as plastic injection molded parts.
  • both housing elements d. H. Housing shell element and shell counter element as identical components form, each of which has a U-shaped cross-section and each hold a part of the PTC heating element at the edge.
  • the shell shell element and the shell counter element have substantially half the thickness of the PTC heating element.
  • Each of the housing elements summarizes a part of the PTC heating element as a shell element laterally.
  • the sealing contact of the two housing elements on the sealing strip can be done by an external force, which is introduced after installation of the heat-generating element in an electric heater from the outside to the heat-generating element.
  • This may be a force acting from the outside on the layer structure spring force, for example, from the EP 0 350 528 is known.
  • the sealing strip may also have an adhesive function, so that the housing shell element and the housing counter element are glued to one another via the sealing strip. This bond can be such that the components are permanently and firmly attached to each other. It is also conceivable to apply the sealing strip so that it exerts a tensile force on the opposite housing elements, so that manufacturing tolerances, in particular justified by the PTC heating element, as well as expansions due to temperature differences can be compensated by the sealing strip, for a uniform elastic bias provides the housing elements, which usually each include a sheet metal strip, which lie directly on one side - regularly the top or bottom of the PTC heating element and energize this.
  • the two housing elements are preferably applied under bias against each other.
  • This bias is either generated by the sealing strip or - which will probably be the rule - via an externally acting on the housing clamping force, which leads to a compression of the sealing strip for sufficient sealing of the two housing elements against each other.
  • inventive heat-generating element as part of a layer structure, for example according to EP 0 350 528 is arranged under spring tension in a frame, the adhesive sealing strip, the two housing elements add to a unit that is easier to handle and install during assembly.
  • the present invention further claims an electric heater with a frame and a layered structure received in the frame, which comprises at least one heat-generating element according to one of claims 1 to 13 and at least one radiator element extending parallel to the heat-generating element.
  • the radiator element is preferably understood as any element with good thermal conductivity, which emits via ribs, the heat introduced by heat conduction from the heat generating element heat to the air flowing to the radiator element.
  • Typical radiator elements are formed from a meandering bent metal strip or formed as an extruded aluminum profile and preferably have at least one planar contact surface for the installation of the heat-generating element. Preferred developments of the electric heater according to the invention are given in claims 13 and 14.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment of a heat-generating element 1, which comprises two elongated U-shaped housing elements 2.3, which are each formed as sintered alumina components.
  • the opposing webs of each housing element 2.3 are frontally with the interposition of a sealing strip 4 to each other.
  • the thus created, circumferentially electrically sealed space receives several in the longitudinal direction of the heat generating element 1 successively arranged (transverse to the drawing plane) PTC heating elements, of which only one heating element 5 is shown here.
  • each sheet metal strips 6.7 as traces for energizing the PTC heating elements 5.
  • the traces at the front end of the housing elements 2.3 project beyond this There, if necessary, to project beyond the outside of a surrounding the heat-generating elements and biased in a layer structure holding frame and form there electrical frame connections.
  • the thickness of the sealing strip 4 is chosen so that the conceivable thickness-wise manufacturing tolerances of at least one PTC element 5 can be compensated by compression of the sealing strip 4 without abutting the two housing elements.
  • PCT heating elements are subject to certain dimensional variations due to production. If the elastic properties and the dimension of the sealing strip 4 is chosen adapted, such thickness tolerances (in the direction of the arrow h) can be compensated by compression of the sealing strip, so that given the conceivable thickness-wise deviations basically a circumferential seal the PTC heating element receiving interior is.
  • the dimensions are selected such that a lateral edge which laterally grips the at least one PTC heating element has a width B which is not wider than 15% of the width b of the PCT heating element 5.
  • the height H is defined as the distance between the upper and Bottom of the housing element 2,3 and the contact surface for the sheet metal strip 7 forming the inside of the element 2,3. Accordingly, the heat generating element is relatively flat.
  • the support for the PTC heating element 5, d. H. the ceramic back side of the element 2 or 3 does not occupy more than 7.5% of the height of the PTC heating element 5. This rear side alone provides support for the PTC heating element.
  • the compression of the sealing strip made of a compressible plastic which is supported on opposite end faces of the two housing elements 2, 3 leads to a certain mobility of the two housing elements 2, 3 transversely to a plane which extends parallel to the lower or upper metal strip 6, 7.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a second exemplary embodiment. Identical components are identified with the same reference numerals with respect to the embodiment shown in FIG.
  • the embodiment shown in Figure 2 has two identical housing elements 2.3 for manufacturing simplification.
  • one of the end faces formed by the edges of the respective housing elements 2 and 3 has a groove 20; the other end face is surmounted by a spring 21.
  • the spring 21 of one of the housing elements 2, 3 is engaged in the complementarily formed groove 20 of the other housing element 3, 2, so that the interior of the housing 2, 3 is sealed.
  • care should be taken that the width of the groove 20 is only slightly larger than the thickness of the spring 21.
  • the depth of the groove 20 and the length of the spring 21 are selected so that when taken in the housing PTC elements 5, these lie flat against the metal strip 6.7 and that the housing elements 2.3 in shrinkage and / or Setzbeträgen or due to manufacturing tolerances, in particular on the part of the PTC elements 5 at least still slightly can be moved toward each other and in the expected manufacturing tolerances or thermal expansion groove 20 and spring 21 with sufficient overlap to seal the housing are engaged.
  • FIG. 3 shows an alternative exemplary embodiment of a heat-generating element 1 in cross-sectional view.
  • the housing shell element 2 not only the housing shell element 2, but also the shell counter element 3 is cup-shaped.
  • Both housing elements 2, 3 are manufactured as injection-molded plastic parts, by means of which both an aluminum oxide track 8 as an insulating layer and a metal track 10 contacting the PTC heating element 5 on the inside are fastened.
  • the alumina layers 8 form the top and bottom outer sides of the heat generating element 1.
  • the heat generating element 1 is relatively thin, so that heat generated by the PTC heating element can pass through a conduit 11 to a radiator element 11 almost unhindered.
  • the radiator elements 11 are additionally taken laterally in the embodiment shown by the plastic material of the two housing elements 2.3 and held in position.
  • edges of the housing elements 2, 3 produced by encapsulation project beyond the aluminum oxide layer 8 on the outside, as a result of which the radiator elements resting directly on the aluminum oxide layer 8 protrude 11 can not be moved transversely to the layer structure shown in Figure 2.
  • the indicated in Figure 3 electric heater for a motor vehicle is enclosed by a frame which heat-generating elements 1 and radiator elements 11 receives.
  • a frame which heat-generating elements 1 and radiator elements 11 receives.
  • the spring can be accommodated in the edge region of the frame, integrated in the frame or in the middle of the frame within the layer structure.
  • the radiator elements 11 immediately adjacent to the radiator elements 1 and apply the layer structure under spring bias holding spring against two radiator elements.
  • the layer structure thus formed is exposed within the frame and can be flowed through by the frame of incoming air.
  • the electrical connection of the heat-generating elements 1 is usually carried out by laterally extending individual metal sheets outwardly beyond the frame.
  • the electrical auxiliary heater is to seal the PTC heating elements 5 in the circumferential direction, so that laterally incoming air, even if it brings moisture or pollution with it, can not get directly to the PTC heating element. Moreover, it has been found that just a possible leakage current between the opposing conductive metal sheets 6,7 is to be prevented. Accordingly, the tracks 6,7 readily exposed in a conventional manner also on a transversely extending to the layer structure spar of the frame, if moist and / or polluted air does not impinge on the heat-generating element and possibly an electrical flashover between the tracks can cause different polarity.
  • the leakage current path should be maximized.
  • a leakage current path results in the embodiment in Figure 1, the path from the edge of the upper sheet metal strip 7 along the inner surface of the housing shell element 2, partially over the front side of the edge portion of this housing shell element 2 and over the partial peripheral surface of the sealing strip 4 to the end face of the shell counter element 3 and further on the inner wall of this shell counter element 3 to the edge side of the lower sheet metal strip 7.
  • This creepage distance should be at least 2.5 mm for the applications in question at a voltage of up to 500 volts.
  • the creepage distance can be increased, for example, by a contouring on the end faces of the housing elements 2, 3, provided that this is formed within the sealing strip 4.
  • the inner wall of the two housing elements 2,3 may be contoured to extend the creepage distance.
  • the width of the metal strip can be reduced in any case to the exact dimension of the PTC heating element 5.
  • the encapsulation of the sheet metal strip 10 shown in Figure 3 can be dispensed with the encapsulation of the sheet metal strip 10 shown in Figure 3 and this are placed on the ceramic plate 8.
  • Such a configuration is particularly suitable when the heat-generating element is arranged as part of a layer structure in a frame, similar to a heater EP 0 350 528 in which the individual layers of the heat-generating and heat-emitting layer structure are held under pressure of at least one spring in the frame.
  • the compressible sealing strip 4 may also be formed in one piece on housing elements 2 and 3 formed from plastic. This is in particular the design of the housing elements 2 and 3 by a thermoplastic elastomer, which is sufficiently compressible in order to allow a seal and a relative mobility of the housing elements 2.3 to each other.
  • the thickness of the housing elements 2, 3, ie the height H or the width B according to FIG. 1, should not exceed 1.5 mm. At any rate, for reasons of strength, a lower limit of 0.45 mm is currently being considered for this dimension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeerzeugendes Element (1), insbesondere zur Lufterwärmung in einem elektrischen Zuheizer eines Kfz, umfassend wenigstens ein PTC-Heizelement (5) und ein das PTC-Heizelement (5) umgebendes, isolierendes Gehäuse (2, 3) sowie elektrische Leiterbahnen (5;6,10), die an gegenüberliegenden Seiten an dem PTC-Heizelement (5) anliegen.
Zur Schaffung eines solchen wärmeerzeugenden Elementes (1), bei welchem eine gute Kontaktierung zwischen der Leiterbahn und dem wenigstens einen PTC-Element sichergestellt werden kann und welches sich zur hochisolierenden Aufnahme des PTC-Elementes eignet, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Gehäuse (2,3) zweiteilig mit einem Gehäuseschalenelement (2) und einem Schalengegenelement (3) auszubilden, die unter Zwischenlage eines Dichtstreifens (4, 21) aneinander liegen und das wenigstens eine PTC-Heizelement (5) abgedichtet umschließen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen elektrischen Zuheizer für ein Kfz mit einem in einem Rahmen gehaltenen Schichtaufbau umfassend das wenigstens eine wärmeerzeugende Element (1) (Fig.3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeerzeugendes Element mit wenigstens einem PTC-Heizelement und ein das PTC-Heizelement umgebendes isoliertes Gehäuse sowie elektrische Leiterbahnen, die an gegenüberliegenden Seiten an dem PTC-Heizelement anliegen.
  • Ein derartiges wärmeerzeugendes Element ist als Teil eines Zuheizers für ein Kraftfahrzeug beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannt. Weitere wärmeerzeugende Elemente sind beispielsweise aus der DE 32 08 802 , DE 30 46 995 oder DE 28 04 749 bekannt.
  • Grundsätzlich besteht bei derartigen gattungsbildenden wärmeerzeugenden Elementen das Problem, dass durch gute mechanische Kontaktierung zwischen der Leiterbahn und dem PTC-Element ein geringer Übergangswiderstand bereitgestellt werden soll, so dass eine Bestromung des wärmeerzeugenden Elementes ohne substantielle Erwärmung an der Phasengrenze zu dem PTC-Element möglich ist. Dieses Erfordernis wird insbesondere relevant, wenn das wärmeerzeugende Element mit höhen Betriebsspannungen von etwa 500 Volt oder mehr bestromt werden soll.
  • Bei gattungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtungen wird die Leiterbahn, welche üblicherweise durch eine elektrisch leitende Blechbahn gebildet wird, durch eine das wärmeerzeugende Element umgebende Hülse gekapselt, welche die Leiterbahn mit gewissem Druck gegen das wenigstens eine PTC-Element anlegt (so DE 32 08 802 ). Bei diesem Stand der Technik wird das PTC-Element mit den beiderseitig anliegenden Leiterbahnen mit einer metallischen Hülse umgeben, die innenseitig mit Silikonkautschuk beschichtet ist, so dass die leitenden Blechbahnen isolierend in der Hülse gehalten sind. Diese Anordnung allein reicht nicht zum Aufbau eines hinreichenden Anpressdrucks zum Andrücken der Leiterbahnen gegen das PTC-Element. Dementsprechend ist der gesamte Schichtaufbau von einer Pressplatte umgeben. So ist das vorbekannte wärmeerzeugende Element relativ träge, d. h. von dem PTC-Element erzeugte Wärme wird relativ schlecht nach außen abgeleitet. Das vorbekannte wärmeerzeugende Element hat dementsprechend einen schlechten thermischen Wirkungsgrad und reagiert relativ langsam auf sich ändernde thermische Bedingungen.
  • Zur Wärmeabfuhr ist es beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannt, beiderseits des wärmeerzeugenden Elementes durch mäandrierend gebogene Blechbahnen gebildete Radiatorelemente anzulegen. Diese werden unter Federvorspannung gegen das wärmeerzeugende Element angelegt. Da die Leiterbahn zwischen dem Radiatorelement und dem wenigstens einen PTC-Element frei beweglich vorgesehen ist, wird die Leiterbahn über die Federkraft gegen das PTC-Element angelegt. Bei diesem Aufbau besteht jedoch das Problem, dass insbesondere bei einem Betrieb des wärmeerzeugenden Elementes mit hohen Spannungen über das Radiatorelement und/oder den Rahmen abwandernde Kriechströme nicht vermieden werden können. Darüber hinaus liegen die stromführenden Teile an der Außenseite des wärmeerzeugenden Elementes frei, was auch aus Gründen der Sicherheit bedenklich ist.
  • Den vorerwähnten Nachteil bezüglich einer schlechten Wärmeleitung hat auch die aus der DE 28 04 749 bekannte Heizpatrone, bei welcher drei gattungsgemäße wärmeerzeugende Elemente in einem Winkel von 120° versetzt um eine Zylinderachse angeordnet sind. Zwischen den einzelnen wärmeerzeugenden Elementen befinden sich zylindrische Kreissegmentstücke aus einem elektrischen Isoliermaterial, in welchen jeweils ein Strömungskanal für ein durch die Heizpatrone zu erwärmendes Fluid ausgespart sind. Ein solcher Aufbau ist insbesondere bei der konvektiven Abfuhr der durch das PTC-Element erzeugten Wärme durch Luft unzureichend. Wärme kann hierbei nicht in dem erforderlichen Maß von dem PTC-Element abgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein wärmeerzeugendes Element anzugeben, bei welchem eine gute Kontaktierung zwischen der Leiterbahn und dem wenigstens einen PTC-Element sichergestellt werden kann und die in verbesserter Weise gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist. Darüber hinaus soll mit der vorliegenden Erfindung ein verbesserter elektrischer Zuheizer für ein Kraftfahrzeug angegeben werden.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der folgenden Erfindung ein wärmeerzeugendes Element mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieses hat ein Gehäuse bestehend aus einem Gehäuseschalenelement und einem Schalengegenelement, die unter Zwischenlage eines Dichtstreifens aneinander anliegen und das wenigstens eine Heizelement abgedichtet umschließt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannte Halterahmen weitergebildet, der die PTC-Elemente, die an einem wärmeerzeugenden Element für einen elektrischen Zuheizer üblicherweise in einer Ebene hintereinander angeordnet sind, in ihrer Lage halten und welcher insbesondere dafür sorgt, dass das jeweilige PTC-Heizelement nicht aus dem Zuheizer herausfällt. Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser an sich bekannte Halterahmen als Gehäuse ausgebildet, welches das bzw. die PTC-Heizelemente nicht nur in einer Ebene in vorbestimmter Weise hält und zueinander beabstandet, sondern darüber hinaus die PTC-Heizelemente gegenüber der Umgebung abdichten. Hierzu wird mit der Erfindung ein schalenförmiges Gehäuse vorgeschlagen, welches ein Gehäuseschalenelement und ein Schalengegenelement umfasst. Die beiden Gehäuseelemente liegen unter Zwischenlage eines Dichtstreifens aneinander an, so dass die randseitig das wenigstens eine PTC-Heizelement übergreifende Ränder der Gehäuseelemente das PTC-Element dichtend umschließen. Das Gehäuse ist als ebenes, vorzugsweise bei mehreren PTC-Heizelementen an einem wärmeerzeugenden Element längliches streifenförmiges Bauteil ausgebildet, dessen Höhe vorzugsweise nicht höher als die Höhe der entsprechenden PTC-Heizelemente ist. Zumindest ein Gehäuseelement, nämlich das Gehäuseschalenelement sollte das PTC-Heizelement randseitig fassen. Diese randseitige Fassung liegt unter Zwischenlage des Dichtstreifens dicht an dem Schalengegenelement an, welches beispielsweise nach Art einer Gehäuseschale ausgebildet sein kann, oder aber im wesentlichen als ebener Streifen ausgebildet sein kann, so dass sich die seitlichen Ränder des Gehäuseschalenelementes im wesentlichen über die gesamte Höhe des PTC-Heizelementes erstrecken.
  • Ein Dichtstreifen im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein zwischen einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Gehäuseschalenelemente angeordnetes Dichtelement sein, welches sich an den besagten Stirnseiten abstützt. Alternativ kann der Dichtstreifen auch einteilig an dem Gehäuseschalenelement oder dem Gehäuseschalengegenelement ausgebildet sein. Gedacht ist hier insbesondere an eine Nut-Feder-Verbindung. Bei einer solchen Nut-Feder-Verbindung bildet die Feder den Dichtstreifen aus. Die Feder greif in eine an dem anderen Gehäuseelement ausgebildete Nut ein, die vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass die beiden Gehäuseelemente in gewissen Grenzen quer zu einer Ebene beweglich sind, welche sich parallel zu den Leiterbahnen erstreckt. Die Nut-Feder-Verbindung verhindert darüber hinaus den direkten Zugang zu dem Innern des Gehäuses von der Außenseite und bildet somit einen Dichtstreifen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorstehend angesprochene Beweglichkeit der beiden Gehäuseelemente relative zueinander in einer Richtung quer zu einer Ebene, die sich parallel zu den beiden Leiterbahnen erstreckt, erlaubt eine gewisse Anpassung des lichten Abstandes der parallel vorgesehenen Leiterbahnen, so dass Fertigungstoleranzen insbesondere auf Seiten der PTC-Heizelemente ausgeglichen werden können, ohne dass auf eine flächige und gute Anlage des oder der PTC-Heizelemente an den jeweiligen Leiterbahnen verzichtet werden muss. Eine entsprechende Beweglichkeit ergibt sich auch aufgrund eines Dichtstreifen, der eine gewisse Kompressibilität aufweist und sich zwischen einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Gehäuseelemente abstützt. Dabei kommt es lediglich darauf, dass die beiden Gehäuseelemente zumindest geringfügig quer zu der Ebene, die sich parallel zu den Leiterbahnen erstreckt, relativ zueinander beweglich sind, ohne dass die Abdichtung des Innern des Gehäuses verloren geht. Die Beweglichkeit soll vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass die besagten Fertigungstoleranzen aufgrund unterschiedlich dicker PTC-Heizelemente und/oder Wärmespannungen beim Betrieb des wärmeerzeugenden Elementes durch Relativbewegung zwischen den beiden Gehäuseelementen nachgeführt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass hierzu eine Beweglichkeit von wenigen Zehntel Millimetern ausreicht. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine größere Beweglichkeit konstruktiv verhindert werden muss. Vielmehr eignet sich das wärmeerzeugende Element insbesondere zum Einbauch in einen Schichtaufbau bestehend aus wärmeerzeugenden Elementen und Radiatorelementen, der unter Druckspannung gehalten ist, so dass die Leiterbahnen zu jeder Zeit an dem PTC-Heizelement anliegen und die strukturelle Integrität des Gehäuses durch die von Außen wirkende Druckkraft sichergestellt wird.
  • Soweit bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung auf das Abdichten des PTC-Heizelementes abgestellt wird, kommt hierbei insbesondere eine Sichtweise in Umfangsrichtung zu tragen. Das wärmeerzeugende Element bildet üblicherweise eine streifenförmige Lage eines Schichtaufbaus, welcher wenigstens ein, vorzugsweise zwei an gegenüberliegenden Seiten an dem wärmeerzeugenden Element anliegende Radiatorelemente umfasst. Diese sind in einem Rahmen angeordnet. Die Radiatorelemente und die wärmeerzeugenden Elemente liegen als längliche Lagen des Schichtaufbaus innerhalb des Rahmens. Das Gehäuse dient hierbei der Fixierung des oder der PTC-Heizelemente innerhalb der Lage des wärmeerzeugenden Elementes, und zwar in einer Richtung quer zur Längserstreckung des wärmeerzeugenden Elementes sowie vorzugsweise auch in Längsrichtung des wärmeerzeugenden Elementes. Hierzu können an dem Gehäuse Abstandhalter oder dergleichen vorgesehen sein, welche die in einer Ebene hintereinander angeordneten PTC-Heizelemente in einem vorgegebenen Abstand zueinander halten.
  • Die Gehäuseelemente sind vorzugsweise aus einem hochisolierenden Kunststoff, beispielsweise einem elektrisch hochwertigem Polyamid oder Teflon gebildet. Das jeweils zur Anwendung kommende Material sollte eine hohe Kriechstromfestigkeit haben. Der CTI-Wert für das in dem Gehäuse aufgenommene PTC-Element sollte wenigstens 400, vorzugsweise 600 sein. Bei der Ausbildung wenigstens eines Gehäuseelementes als Spritzgussteil bietet es sich an, eine hieran durch Umspritzen befestigte Isolierschicht und/oder einen durch Umspritzen befestigten Blechstreifen vorzusehen, wobei die Isolierschicht üblicherweise die Außenseite des wärmeerzeugenden Elementes bildet, die sich parallel zur der Ober- bzw. Unterseite des PTC-Heizelementes erstreckt. Der Blechstreifen liegt vorzugsweise unmittelbar zwischen der Isolierschicht und dem PTC-Heizelement und an diesem anliegend und dient der Bestromung desselben. Das vorher erwähnte Spritzgussteil kann in konventioneller ein Kunststoffspritzgussteil, vorzugsweise aus dem bereits vorstehend genannten elektrisch hochwertigen Kunststoff sein. Alternativ kann jedenfalls ein Gehäuseelement als CIM-Bauteil (Ceramic Injection Moulding) ausgebildet sein. Hierzu wird das Keramikpulver zur Herstellung des wenigstens einen Gehäuseelementes mit Kunststoff vermischt, um eine fließfähige Suspension zu erhalten, die mit einer Spritzgießmaschine verarbeitet wird. Der spritzgegossene Grünling wird von dem Bindemittel befreit. Danach wir der so erhaltene Bräunling zu einem gesinterten Keramikteil verdichtet.
  • Mit dem spritzgegossenen Kunststoff-Gehäuseelement kann beispielsweise ein als gesintertes Keramikteil ausgebildetes Gehäuseelement zusammen wirken. Dieses Keramikteil kann beispielsweise als ebene Platte an dem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten und das wenigstens eine PTC-Heizelement seitlich fassenden Kunststoffspritzgussteil unter Zwischenlage des Dichtstreifens anliegen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine umfängliche Isolierung für das PTC-Element geschaffen. Das bandförmige Keramikteil wiederum bildet die Außenseite des Gehäuses. Auf der Innenseite wird üblicherweise zwischen dem Keramikteil und dem PTC-Heizelement ein weiterer Blechstreifen vorgesehen, an dem das PTC-Heizelement unmittelbar anliegt und über welches das PTC-Heizelement bestromt wird.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, auch dass das PTC-Heizelement fassende, im wesentliche U-förmige ausgebildete Gehäuseelement als Keramikbauteil auszubilden. Es hat sich Is besonders zweckmäßig erwiesen, die Keramikteile als aus Aluminiumoxid geformte Sinterteile auszubilden. Ebenso gut können beide Gehäuseelemente als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sein.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, beide Gehäuseelemente, d. h. Gehäuseschalenelement und Schalengegenelement als identische Bauteile auszubilden, welche jeweils für sich einen U-förmigen Querschnitt haben und jeweils für sich einen Teil des PTC-Heizelementes randseitig fassen. In diesem Fall haben das Gehäuseschalenelement und das Schalengegenelement im wesentlichen die halbe Dicke des PTC-Heizelementes. Jedes der Gehäuseelemente fasst als Schalenelement einen Teil des PTC-Heizelementes seitlich ein. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass beide Gehäuseelemente in einem identischen Spritzgießwerkzeug hergestellt werden können. Darüber hinaus wird die Warenwirtschaft und die Lagerhaltung sowie die Fertigungslogistik vereinfacht, da das Gehäuse durch zwei identische Bauteile ausgebildet wird.
  • Die dichtende Anlage der beiden Gehäuseelemente über den Dichtstreifen kann durch eine äußere Kraft erfolgen, die nach Einbau des wärmeerzeugenden Elementes in eine elektrische Heizung von außen auf das wärmeerzeugende Element eingebracht wird. Hierbei kann es sich um eine von außen auf den Schichtaufbau wirkende Federkraft handeln, die beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Dichtstreifen auch eine Klebefunktion haben, so dass das Gehäuseschalenelement und das Gehäusegegenelement über den Dichtstreifen miteinander verklebt sind. Diese Verklebung kann so sein, dass die Bauteile dauerhaft und fest aneinander angelegt sind. Auch ist es denkbar, den Dichtstreifen so aufzubringen, dass dieser auf die gegenüberliegenden Gehäuseelemente eine Zugkraft ausübt, so dass Fertigungstoleranzen, insbesondere begründet durch das PTC-Heizelement, sowie Ausdehnungen aufgrund von Temperaturunterschieden durch den Dichtstreifen kompensiert werden können, der für eine gleichmäßige elastische Vorspannung der Gehäuseelemente sorgt, die üblicherweise jeweils für sich eine Blechbahn umfassen, die unmittelbar an einer Seite - regelmäßig der Ober- bzw. Unterseite des PTC-Heizelementes anliegen und dieses bestromen. Insbesondere bei der Anwendung hoher Spannungen muss darauf geachtet werden, dass an der Phasengrenze zwischen dem Blechstreifen und dem PTC-Heizelement kein erheblicher Übergangswiderstand an der Einleitungsstelle des Stromes in das PTC-Heizelement entsteht. Hierzu werden die beiden Gehäuseelemente vorzugsweise unter Vorspannung gegeneinander angelegt. Diese Vorspannung wird entweder durch den Dichtstreifen erzeugt oder - was wohl die Regel sein wird - über eine von Außen auf das Gehäuse wirkende Spannkraft, die zu einer Kompression des Dichtstreifens zur hinreichenden Abdichtung der beiden Gehäuseelemente gegeneinander führt.
  • Sofern das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Element als Teil eines Schichtaufbaues zum Beispiel gemäß EP 0 350 528 unter Federvorspannung in einem Rahmen angeordnet wird, kann der klebende Dichtstreifen die beiden Gehäuseelemente zu einer Einheit fügen, die sich bei der Montage leichter handhaben und einbauen lässt.
  • Bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen wärmeerzeugenden Elementes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 13 angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein elektrischer Zuheizer mit einem Rahmen und einem in dem Rahmen aufgenommenen Schichtaufbau beansprucht, welcher wenigstens ein wärmeerzeugendes Element nach einem der Ansprüche 1 - 13 und wenigstens ein sich parallel zu dem wärmeerzeugenden Element erstreckendes Radiatorelement umfasst. Als Radiatorelement wird hierbei vorzugsweise jedes gut wärmeleitende Element verstanden, welches über Rippen, die durch Wärmeleitung von dem wärmeerzeugenden Element eingebrachte Wärme an die das Radiatorelement anströmende Luft abgibt. Typische Radiatorelemente sind aus einem mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet oder als stranggepresstes Aluminiumprofil ausgeformt und haben vorzugsweise zumindest eine ebene Anlagefläche zur Anlage des wärmeerzeugenden Elementes. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektrischen Zuheizers sind in den Ansprüchen 13 und 14 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    Eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines wärmeerzeugenden Elementes;
    Figur 2
    Eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines wärmeerzeugenden Elementes und
    Figur 3
    Eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen wärmeerzeugenden Elementes mit den Radiatorelementen eines elektrischen Zuheizers.
  • Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines wärmeerzeugenden Elementes 1, welches zwei längliche U-förmige Gehäuseelemente 2,3 umfasst, die jeweils als gesinterte Aluminiumoxid-Bauteile ausgebildet sind. Die einander gegenüberliegenden Stege jedes einzelnen Gehäuseelementes 2,3 liegen stirnseitig unter Zwischenlage eines Dichtstreifens 4 aneinander an. Der hierdurch geschaffene, umfänglich elektrisch abgedichtete Raum nimmt mehrere in Längsrichtung des wärmeerzeugenden Elementes 1 hintereinander angeordnete (quer zur Zeichnungsebene) PTC-Heizelemente auf, von denen hier lediglich ein Heizelement 5 gezeigt ist.
  • Zwischen dem PTC-Heizelement 5 und den beiden Gehäuseelementen 2,3 befinden sich jeweils Blechstreifen 6,7 als Leiterbahnen zur Bestromung der PTC-Heizelemente 5. Wie üblich können die Leiterbahnen am stirnseitigen Ende der Gehäuseelemente 2,3 diese überragen, um dort, gegebenenfalls die Außenseite eines die wärmeerzeugende Elemente umgebenden und unter Vorspannung in einem Schichtaufbau haltenden Rahmen zu überragen und dort elektrische Rahmenanschlüsse auszubilden.
  • Die Stärke des Dichtstreifens 4 ist so gewählt, das denkbare dickenmäßige Fertigungstoleranzen wenigstens eines PTC-Elementes 5 durch Kompression des Dichtstreifens 4 ohne Aneinanderstoßen der beiden Gehäuseelemente ausgeglichen werden können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, das PCT-Heizelemente fertigungsbedingt gewissen maßlichen Schwankungen unterliegen. Sofern die elastischen Eigenschaften und die Dimension des Dichtstreifens 4 angepasst gewählt wird, können solche dickenmäßigen Toleranzen (in Richtung des Pfeils h) durch Kompression des Dichtstreifens ausgeglichen werden, so dass bei den denkbaren dickenmäßigen Abweichungen grundsätzlich eine umfängliche Abdichtung das PTC-Heizelement aufnehmenden Innenraums gegeben ist.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen so gewählt, dass ein seitlicher Rand, der das wenigstens eine PTC-Heizelement seitlich fasst, eine Breite B hat, die nicht breiter als 15 % der Breite b des PCT-Heizelementes 5 ist. Zwischen der Höhe H des keramischen Gehäuseelementes 2,3 an der Unter- bzw. Oberseite und der Höhe h des PTC-Heizelementes 5 besteht ein Verhältnis von 0,7 : 10. Die Höhe H ist dabei definiert als der Abstand zwischen der Ober- bzw. Unterseite des Gehäuseelementes 2,3 und der die Anlagefläche für den Blechstreifen 7 bildenden Innenseite des Elementes 2,3. Dementsprechend ist das wärmeerzeugende Element relativ flach. Die die Abstützung für das PTC-Heizelement 5, d. h. die keramische Rückseite des Elementes 2 bzw. 3 nimmt nicht mehr als 7,5 % der Höhe des PTC-Heizelementes 5 ein. Diese Rückseite allein bewirkt die Abstützung für das PTC-Heizelement.
  • Die Kompression des sich an gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Gehäuseelemente 2,3 abstützenden Dichtstreifens aus einem kompressiblen Kunststoff führt zu einer gewissen Beweglichkeit der beiden Gehäuseelemente 2,3 quer zu einer Ebene, die sich parallel zu dem unteren bzw. oberen Blechstreifen 6,7 erstreckt.
  • In Figur 2 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Auch das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel hat zur fertigungstechnischen Vereinfachung zwei identische Gehäuseelemente 2,3. Jeweils eine der durch die Ränder gebildeten Stirnseiten der jeweiligen Gehäuseelemente 2 bzw. 3 hat eine Nut 20; die andere Stirnseite wird von einer Feder 21 überragt. Die Feder 21 eines der Gehäuseelemente 2,3 ist in der komplementär ausgebildeten Nut 20 des andere Gehäuseelementes 3,2 im Eingriff, so dass das Innere des Gehäuses 2,3 abgedichtet ist. Hierzu sollte darauf geachtet werden, dass die Breite der Nut 20 nur unwesentlich größer als die Dicke der Feder 21 ist. Die Tiefe der Nut 20 bzw. die Länge der Feder 21 sind so gewählt, dass bei in dem Gehäuse aufgenommenen PTC-Elementen 5 diese flächig an den Blechstreifen 6,7 anliegen und dass die Gehäuseelemente 2,3 bei Schrumpfung und/oder Setzbeträgen bzw. aufgrund von Fertigungstoleranzen insbesondere auf Seiten der PTC-Elemente 5 zumindest noch geringfügig aufeinander zu bewegt werden können und bei den zu erwartenden Fertigungstoleranzen bzw. Wärmedehnungen Nut 20 bzw. Feder 21 mit hinreichender Überlappung zur Abdichtung des Gehäuses im Eingriff sind.
  • In Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines wärmeerzeugenden Elementes 1 in Querschnittsansicht gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht nur das Gehäuseschalenelement 2, sondern auch das Schalengegenelement 3 schalenförmig ausgebildet. Beide Gehäuseelemente 2,3 sind als Kunststoffspritzgussteile gefertigt, an denen mittels Umspritzen sowohl eine Aluminiumoxidbahn 8 als Isolierschicht wie auch eine innenseitig unmittelbar daran anliegende, das PTC-Heizelement 5 kontaktierende Blechbahn 10 befestigt sind. Die Aluminiumoxidschichten 8 bilden die ober- und unterseitigen Außenseiten des wärmeerzeugenden Elementes 1. In dieser Richtung ist das wärmeerzeugende Element 1 relativ dünn, so dass von dem PTC-Heizelement erzeugte Wärme nahezu ungehindert durch Leitung zu einem Radiatorelement 11 gelangen kann. Die Radiatorelemente 11 werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich durch das Kunststoffmaterial der beiden Gehäuseelemente 2,3 seitlich gefasst und so in Position gehalten. Speziell überragen die durch Umspritzen erzeugte Ränder der Gehäuseelemente 2,3 die Aluminiumoxidschicht 8 außenseitig, wodurch die unmittelbar an der Aluminiumoxidschicht 8 anliegenden Radiatorelemente 11 nicht quer zu dem in Figur 2 gezeigten Schichtaufbau verschoben werden können.
  • Der in Figur 3 angedeutete elektrische Zuheizer für ein Kraftfahrzeug wird von einem Rahmen umschlossen, welcher wärmeerzeugende Elemente 1 und Radiatorelemente 11 aufnimmt. Üblicherweise sind mehrere Lagen von Radiatorelementen 11 und wärmeerzeugenden Elementen 1 vorgesehen und unter Federvorspannung in dem Rahmen gehalten. Die Feder kann hierzu im Randbereich des Rahmens, integriert in den Rahmen oder in der Mitte des Rahmens innerhalb des Schichtaufbaus aufgenommen sein. Üblicherweise wird man die Radiatorelemente 11 unmittelbar benachbart zu den Radiatorelementen 1 anordnen und die den Schichtaufbau unter Federvorspannung haltende Feder gegen zwei Radiatorelemente anlegen. Der so gebildete Schichtaufbau liegt innerhalb des Rahmens frei und kann von den Rahmen anströmender Luft durchströmt werden. Der elektrische Anschluss der wärmeerzeugenden Elemente 1 erfolgt üblicherweise durch seitliches Verlängern einzelner Blechbahnen nach außen über den Rahmen hinaus.
  • Wesentlich für die Verwirklichung des elektrischen Zuheizers ist es, die PTC-Heizelemente 5 in Umfangsrichtung abzudichten, so dass seitlich einströmende Luft, auch wenn sie Feuchtigkeit oder Verschmutzung mit sich bringt, nicht unmittelbar an das PTC-Heizelement gelangen kann. Im übrigen hat sich herausgestellt, dass gerade ein möglicher Kriechstrom zwischen den einander gegenüber liegenden leitenden Blechbahnen 6,7 verhindert werden soll. Demnach können die Leiterbahnen 6,7 ohne weiteres in an sich bekannter Weise auch an einem sich quer zu dem Schichtaufbau erstreckenden Holm des Rahmens freiliegen, sofern hier feuchte und/oder verschmutzte Luft nicht auf das wärmeerzeugende Element auftrifft und eventuell einen elektrischen Überschlag zwischen den Leiterbahnen unterschiedlicher Polarität verursachen kann.
  • Zur Verhinderung von Kriechströmen sollte die Kriechstromstrecke maximiert werden. Als Kriechstromstrecke ergibt sich bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 der Weg von dem Rand des oberen Blechstreifens 7 entlang der Inneren Oberfläche des Gehäuseschalenelementes 2, teilweise über die Stirnseite des Randabschnitts dieses Gehäuseschalenelementes 2 und über die Teilumfangsfläche des Dichtstreifens 4 zu der Stirnseite des Schalengegenelementes 3 und weiter an der Innenwand dieses Schalengegenelementes 3 bis hin zu der randseitigen Stirnseite des unteren Blechstreifens 7. Diese Kriechstrecke sollte mindestens 2,5 mm für die hier in Rede stehenden Anwendungen bei einer Spannung von bis zu 500 Volt sein. Die Kriechstromstrecke kann beispielsweise durch eine Konturierung an den Stirnseiten der Gehäuseelemente 2,3 vergrößert werden, sofern diese innerhalb der Dichtstreifen 4 ausgebildet ist. Alternativ kann auch die Innenwandung der beiden Gehäuseelemente 2,3 zur Verlängerung der Kriechstrecke konturiert sein. Ebenso gut kann die Breite der Blechstreifen jedenfalls bis auf die exakte Abmessung des PTC-Heizelementes 5 vermindert werden. Aus gleiche Gründen kann auf das Umspritzen des in Figur 3 gezeigten Blechstreifens 10 verzichtet und dieser auf die Keramikplatte 8 aufgelegt werden. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn das wärmeerzeugende Element als Teil eines Schichtaufbaus in einem Rahmen angeordnet wird, um eine Zuheizer ähnlich EP 0 350 528 zu bilden, in dem die einzelnen Lagen des wärmeerzeugenden und wärmeabgebenden Schichtaufbaus unter Druck wenigstens einer Feder in dem Rahmen gehalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der kompressible Dichtstreifen 4 auch einteilig an aus Kunststoff gebildeten Gehäuseelementen 2 bzw. 3 ausgebildet sein. Gedacht ist hierbei insbesondere an die Ausbildung der Gehäuseelemente 2 bzw. 3 durch einen thermoplastischen Elastomer, der für sich hinreichend kompressibel ist, um eine Abdichtung und eine relative Beweglichkeit der Gehäuseelemente 2,3 zueinander zu ermöglichen. Die Dicke der Gehäuseelemente 2,3, also die Höhe H bzw. die Breite B gemäß Figur 1 sollte 1,5 mm nicht überschreiten. Für diese Abmessung wird jedenfalls derzeit aus Festigkeitsgründen eine Untergrenze von 0,45mm gesehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Wärmeerzeugendes Element
    2
    Gehäuseschalenelement
    3
    Schalengegenelement
    4
    Dichtstreifen
    5
    PTC-Heizelement
    6
    Blechstreifen
    7
    Blechstreifen
    8
    Keramikplatte
    9
    Keramikplatte
    10
    Blechstreifen
    11
    Radiatorelement
    20
    Nut
    21
    Feder
    H
    Höhe der Abstützung für das PTC-Heizelement
    h
    Höhe des PTC-Heizelementes
    B
    Breite der seitlichen Einfassung des PTC-Heizelementes
    b
    Breite des PTC-Heizelementes

Claims (16)

  1. Wärmeerzeugendes Element (1), insbesondere zur Lufterwärmung in einem elektrischen Zuheizer eines Kfz, umfassend wenigstens ein PTC-Heizelement (5) und ein das PTC-Heizelement (5) umgebendes, isolierendes Gehäuse (2, 3) sowie elektrische Leiterbahnen (5; 6, 10), die an gegenüberliegenden Seiten an dem PTC-Heizelement (5) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2,3) ein Gehäuseschalenelement (2) und ein Schalengegenelement (3) umfasst, die unter Zwischenlage eines Dichtstreifens (4, 21) aneinander anliegen und das wenigstens eine PTC-Heizelement abgedichtet umschließt.
  2. Wärmeerzeugendes Element nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (4, 21) so ausgebildet ist, dass unter Beibehaltung der Abdichtung die Gehäuseelemente (2, 3) geringfügig in einer Richtung quer zu einer Ebene relativ zueinander beweglich sind, die sich parallel zu den Leiterbahnen (5; 6, 10) erstreckt.
  3. Wärmeerzeugendes Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseschalenelement (2) und das Gehäusegegenelement (3) mittels des Dichtstreifens (4) miteinander verklebt sind.
  4. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseelemente (2, 3) als gesintertes Keramikteil (8) ausgebildet ist und dass auf das Keramikteil (8) benachbart zu dem PTC-Heizelement (5) ein Blechstreifen (6, 7) als Leiterbahn aufgelegt ist.
  5. Wärmeerzeugendes Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikteil (8, 9) ein aus Aluminiumoxid gebildetes Sinterteil ist.
  6. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, durch ein Kunststoffspritzgussteil, welches eine durch Umspritzen daran befestigte Isolierschicht (8) und/oder einen durch Umspritzen befestigten Blechstreifen (10) aufweist.
  7. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseschalenelement (2) und das Schalengegenelement (3) als im wesentlichen die halbe Dicke des PTC-Heizelementes (5) seitlich jeweils fassende Schalenelemente ausgebildet sind.
  8. Wärmeerzeugendes Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseschalenelement (2) und das Schalengegenelement (3) identisch ausgebildet sind.
  9. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (4) so dimensioniert ist, dass denkbare dickenmäßige Fertigungstoleranzen des wenigstens einen PTC-Heizementes (5) durch Kompression ohne Aneinanderstoßen der beiden Gehäuseelemente (2, 3) ausgeglichen werden können.
  10. Wärmeerzeugendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen durch eine Feder (21) gebildet ist, die von einem Gehäuseelement (2; 3) abragt und in einer an dem andere Gehäuseelement (3; 2) ausgebildeten Nut (20) im Eingriff ist.
  11. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Gehäuseelement (2, 3) gebildeter, das wenigstens eine PTC-Heizelement (5) seitlich fassender Rand (B) nicht breiter als 1,5mm ist.
  12. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Gehäuseelement (2, 3) gebildete Abstützung für das PCT-Heizelement (5) nicht höher als 10 %, vorzugsweise nicht höher als 5 % der Höhe des PCT-Heizelements (5) ist.
  13. Wärmeerzeugendes Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des PTC-Heizelementes (5) allein durch den Blechstreifen (10) und/oder das Keramikteil (8) gebildet ist.
  14. Elektrischer Zuheizer mit einem Rahmen und einem in dem Rahmen aufgenommenen Schichtaufbau umfassend wenigstens ein wärmeerzeugendes Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und wenigstens ein sich parallel hierzu erstreckendes Radiatorelement (11).
  15. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau unter Federvorspannung in dem Rahmen gehalten ist.
  16. Elektrischer Zuheizer nach Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseschalenelement (2) und das zugeordnete Gehäusegegenelement (3) über den Dichtstreifen (4) aufgrund der Kraft der Feder dichtend aneinander gelegt sind.
EP06022337A 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Revoked EP1916873B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06022337T ES2322492T3 (es) 2006-10-25 2006-10-25 Elemento generador de calor para un dispositivo calefctor y procedimiento de fabricacion del mismo.
EP06022337A EP1916873B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE502006003627T DE502006003627D1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2008556730A JP4871961B2 (ja) 2006-10-25 2007-10-25 電気加熱装置のための熱発生素子とその製造方法
US12/442,605 US8395088B2 (en) 2006-10-25 2007-10-25 Heat generating element and electric auxiliary heater for a motor vehicle with heat generating element
CN2007800017388A CN101361406B (zh) 2006-10-25 2007-10-25 电加热装置的热发生元件及其生产方法
KR1020087015694A KR100942336B1 (ko) 2006-10-25 2007-10-25 전기 가열 장치용 발열 엘리먼트 및 그 제조 방법
PCT/EP2007/009280 WO2008049619A1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Wärmeerzeugendes element für eine elektrische heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022337A EP1916873B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916873A1 true EP1916873A1 (de) 2008-04-30
EP1916873B1 EP1916873B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=37772951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022337A Revoked EP1916873B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8395088B2 (de)
EP (1) EP1916873B1 (de)
JP (1) JP4871961B2 (de)
KR (1) KR100942336B1 (de)
CN (1) CN101361406B (de)
DE (1) DE502006003627D1 (de)
ES (1) ES2322492T3 (de)
WO (1) WO2008049619A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109345A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP2296432A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
DE202011003209U1 (de) 2011-02-25 2012-05-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung sowie elektrischer Zuheizer
WO2014009013A3 (de) * 2012-07-11 2014-03-06 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes element
DE102017209990A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche
DE102017223782A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102009025474C5 (de) * 2008-12-05 2019-07-18 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE102019204472A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE102020205646A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verwendung einer PTC-Heizeinrichtung
EP4362606A1 (de) 2022-10-21 2024-05-01 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5535740B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
EP2393336B1 (de) 2010-06-04 2017-05-17 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
US8698051B2 (en) * 2011-07-14 2014-04-15 Amphenol Thermometrics, Inc. Heating system, heater, and methods of heating a component
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
US20140124499A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Betacera Inc. Electric heating apparatus with waterproof mechanism
EP2957840B1 (de) 2014-06-18 2019-10-02 MAHLE International GmbH Elektrische Heizvorrichtung
JP6472650B2 (ja) * 2014-12-08 2019-02-20 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置の電気式ヒータ
CN105208690B (zh) * 2015-10-15 2019-03-29 嘉禾精工锻铸有限公司 模具预热装置
KR101844882B1 (ko) * 2016-08-08 2018-04-03 엘지전자 주식회사 히팅 모듈 및 그를 갖는 히터 어셈블리
EP3401617A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
FR3073117B1 (fr) * 2017-10-30 2019-09-27 Valeo Systemes Thermiques Unite de chauffage comprenant un element d'etancheite
DE102018205279A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Mahle International Gmbh Kaltleitermodul
DE102019208967A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020205305B4 (de) * 2020-04-27 2022-06-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
US5089688A (en) * 1984-07-10 1992-02-18 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
EP0781889A1 (de) * 1994-09-14 1997-07-02 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Heizvorrichtung und ihre herstellung
US6147330A (en) * 1998-03-02 2000-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. PTC thermistor elements and heating devices incorporating same
FR2803370A3 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Chia Hsiung Wu Appareil de chauffage a enveloppe de protection
EP1528838A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Heizelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614733A (en) * 1898-11-22 William leuckert
DE2438476B2 (de) 1974-08-09 1979-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
EP0026457B1 (de) 1979-09-28 1983-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Heizeinrichtung mit Kaltleiter-Heizelement
EP0350528B1 (de) 1988-07-15 1992-04-01 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
JPH07153554A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Nippon Tungsten Co Ltd 発熱装置
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH1086851A (ja) 1996-09-19 1998-04-07 Sekisui Plastics Co Ltd 車両用凍結防止装置
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
ES2360885T3 (es) 2005-09-23 2011-06-10 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefacción.
ES2303167T3 (es) 2005-09-23 2008-08-01 CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor de un dispositivo calefactor.
ES2303712T3 (es) 2005-09-23 2008-08-16 CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor para un dispositivo de calefaccion.
US7576305B2 (en) 2006-09-22 2009-08-18 Catem Gmbh & Co. Kg Heat-generating element of a heating device
ES2345574T3 (es) * 2008-04-11 2010-09-27 EBERSPACHER CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor y dispositivo calefactor que comprende un elemento generador de calor.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089688A (en) * 1984-07-10 1992-02-18 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0781889A1 (de) * 1994-09-14 1997-07-02 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Heizvorrichtung und ihre herstellung
US6147330A (en) * 1998-03-02 2000-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. PTC thermistor elements and heating devices incorporating same
FR2803370A3 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Chia Hsiung Wu Appareil de chauffage a enveloppe de protection
EP1528838A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Heizelement

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8395087B2 (en) 2008-04-11 2013-03-12 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Heat-generating element and heating device comprising the same
EP2109345A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
DE102009025474C5 (de) * 2008-12-05 2019-07-18 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
EP2296432A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
DE202011003209U1 (de) 2011-02-25 2012-05-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung sowie elektrischer Zuheizer
WO2014009013A3 (de) * 2012-07-11 2014-03-06 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes element
CN104509205A (zh) * 2012-07-11 2015-04-08 埃贝赫卡腾有限两合公司 发热元件
EP2873296B1 (de) 2012-07-11 2016-05-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes element
US10136474B2 (en) 2012-07-11 2018-11-20 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Heat generating element
DE102017209990A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche
CN110012564A (zh) * 2017-12-22 2019-07-12 埃贝赫卡腾有限两合公司 电加热装置的发热元件
DE102017223782A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP3515152A2 (de) 2017-12-22 2019-07-24 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes element einer elektrischen heizvorrichtung
DE102019204472A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
US11686502B2 (en) 2019-03-29 2023-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heat-generating element and electric heating device containing such
DE102020205646A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verwendung einer PTC-Heizeinrichtung
EP4362606A1 (de) 2022-10-21 2024-05-01 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102022127875A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101361406B (zh) 2012-05-09
JP2009528655A (ja) 2009-08-06
JP4871961B2 (ja) 2012-02-08
ES2322492T3 (es) 2009-06-22
DE502006003627D1 (de) 2009-06-10
WO2008049619A1 (de) 2008-05-02
KR100942336B1 (ko) 2010-02-12
EP1916873B1 (de) 2009-04-29
US8395088B2 (en) 2013-03-12
CN101361406A (zh) 2009-02-04
KR20080093021A (ko) 2008-10-17
US20100044360A1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2337425B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1768459B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP1768458B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2607121B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP1768457B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP2190256B1 (de) Wärmeübertrager
EP2607808A1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP1457367B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1414275A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019211569A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1681906B1 (de) Abgedichteter Heizkörper
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
WO2009083107A1 (de) Heizvorrichtung
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1799015A1 (de) Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019211565A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE102020208643A1 (de) Heizzelle und PTC-Heizeinrichtung umfassend eine solche
DE102022116979A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090604 AND 20090610

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BERU-EICHENAUER GMBH

Effective date: 20100129

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BORGWARNER BERU SYSTEMS KANDEL GMBH

Effective date: 20100129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 5

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111011

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006003627

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006003627

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160331