EP0333906A1 - Kaltleiter-PTC-Heizkörper - Google Patents

Kaltleiter-PTC-Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0333906A1
EP0333906A1 EP88104821A EP88104821A EP0333906A1 EP 0333906 A1 EP0333906 A1 EP 0333906A1 EP 88104821 A EP88104821 A EP 88104821A EP 88104821 A EP88104821 A EP 88104821A EP 0333906 A1 EP0333906 A1 EP 0333906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
ptc heating
cover plate
profile body
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333906B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Norbert Buchlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to EP19880104821 priority Critical patent/EP0333906B1/de
Priority to DE88104821T priority patent/DE3885087D1/de
Publication of EP0333906A1 publication Critical patent/EP0333906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333906B1 publication Critical patent/EP0333906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Definitions

  • the invention relates to a PTC thermistor, consisting of an elongated support profile body made of thermally conductive material with at least one contact surface and at least one PTC heating element lying flat on one side in a thermally conductive connection, comprising an upper and a lower electrode plate and at least one PTC arranged in between. Resistance element and a cover body with a surface section lying flat on the other side of the PTC heating element.
  • a radiator of this type is known from DE-OS 30 42 420.
  • PTC radiators of the aforementioned type generally contain several flat heating elements, which, if necessary, of an insulating plate with a through breaks for the admission of the heating elements, are kept at a mutual distance and are clamped between two electrode plates which supply current to the heating elements.
  • the heat developed in the PTC heating elements is emitted to the outside from their flat sides, which requires good heat conduction between the PTC heating element and the carrier profile element.
  • the object on which the invention is based is to propose a PTC thermistor of the type mentioned at the outset, which in a simple manner enables good heat conduction between the PTC heater and the carrier profile body.
  • the PTC thermistor it is easily possible to place the PTC heating element on the support surface of the support profile body, the right and left of the PTC heater element arranged holding rails form the lateral boundary of the PTC heating element.
  • the cover plate is pushed into the holding rails via this PTC heating element, the edge strips of this cover plate being clamped in the holding rails and the middle surface section of the cover plate pressing on the PTC heating element.
  • particularly good heat conduction from the PTC heating element via the cover plate or the carrier profile body into the outer regions of the carrier profile body is ensured, as a result of which the desired heat conduction to the consumer is possible.
  • the holding rails of the support profile body are U-shaped in cross section in their end regions, the beads of the cover plate being arranged in the inserted state between the U-legs of the holding rails and the middle surface section of the cover plate pressing on the PTC heating element.
  • the cover plate is inserted between the U-legs of the holding rails, the beads being inserted between the U-legs and in this way ensuring the bracing of the cover plate with the carrier profile body.
  • a spring plate is additionally provided as a tensioning device for mutually bracing the carrier profile body with the cover plate PTC heating element facing away from the cover plate is inserted into the holding rails of the support profile body.
  • the middle surface section of this spring plate is bulged and presses against the middle surface section of the cover plate in the tensioned state.
  • the spring plate is arranged above the cover plate and, like the cover plate, is clamped to the support profile body via the holding rails. This ensures additional bracing in a particularly simple manner, which ensures the necessary additional bracing at higher temperatures, for example.
  • the carrier profile body advantageously has a channel on its side facing away from the PTC heating element, which has a cross section that is open on the side facing away from the PTC heating element.
  • This particularly preferred embodiment enables good heat transfer to a tubular body, the surface of which is arranged in the interior of the channel.
  • the subject matter of the present invention provides a PTC heating element which makes it possible to dissipate the heat developed on both sides by the PTC heating element. This heat can be emitted via the carrier profile body in a manner known per se.
  • the individual Parts of the radiator can be joined together in a very simple manner, without any bending processes or casting, the individual components only need to be superimposed or pushed in a suitable manner and are then braced against one another.
  • Another advantage of the object according to the invention is that the PTC heating element can be manufactured in automated production systems and supports itself.
  • the PTC heater consists of a support profile body 1, a PTC heating element from in the present case four PTC resistance elements 2, a position plate 3, which secures the PTC resistance elements 2 in their position, and upper and lower Electrode plates 4 and 5 with connecting conductors 6, an insulating film 7 and a cover plate 8.
  • the carrier profile body 1 and the cover plate 8 consist of a highly thermally conductive material, for example as made of aluminum or copper and the PTC heating element is electrically insulated from it by the insulation 7 made of a highly thermally conductive, electrically insulating material.
  • the carrier profile body 1 has the contact surface 10 for receiving the PTC heating element.
  • the holding rails 11 and 12 are arranged, which laterally limit the PTC heating element when it is placed on the supporting surface 10 between these holding rails 11 and 12.
  • the PTC heating element has four PTC resistance elements 2.
  • the position plate 3 has four openings 16, which are intended to accommodate the four PTC resistance elements 2 and are correspondingly adapted to their size.
  • the position plate 3 consists of an insulating material and has notches 17 on both sides of the edges.
  • the electrode plates 4 and 5 serve as contact plates and have lugs 18 and 19 and cutouts 20 and 21, which are angled downwards and upwards at their longitudinal edges, the lugs and the cutouts on the electrode plates being aligned with respect to one another, that after sandwiching the from the electrode plates, the position plate and the PTC resistance elements consisting of the PTC resistance elements and the bending of the lugs 18 and 19 (tabs), the two electrode plates do not touch one another.
  • This structure of the PTC heating element is already known from DE-OS 30 42 420.
  • the PTC heating element shown has the advantage of being able to be produced fully automatically, since it pays for itself after assembly and can therefore be produced in such automated production systems.
  • the heating element After the heating element has been assembled as described, it is wrapped by the insulating film 7 and in this state lies on the contact surface 10 of the carrier profile body 1.
  • the insulating film 7 electrically insulates the heating element from the carrier profile body 1, but ensures good heat transfer. It is therefore made of a highly thermally conductive material.
  • the heating element just described is placed on the support surface 10 of the carrier profile body 1. It is now laterally delimited on both sides by the holding rails 11 and 12, the end regions 13 and 14, which are U-shaped in cross section, projecting beyond the heating element.
  • the cover plate 8 is now inserted between the U-legs of the holding rails 11 and 12, the middle surface section 22 of the cover plate 8 pressing on the PTC heating element.
  • a longitudinal bead 25 or 26 is formed on the edge strips 23 or 24 of the cover plate 8. If the edge strips 23 and 24 of the cover plate 8 are inserted into the holding rails 11 and 12 of the carrier profile body 1, the beads 25 and 26 are arranged between the U-legs of the end regions 13 and 14 of the holding rails 11 and 12 (see Figure 2).
  • the heat given off by the heating element via the electrode plates 4 and 5 and the insulating film 7 is absorbed, on the one hand, directly by the carrier profile body 1 and, on the other hand, by the cover plate 8, from which it is also derived into the carrier profile body 1.
  • FIG. 3 and Figure 4 show another embodiment of the present invention.
  • a spring plate 27 is provided in this embodiment, which is pushed over the cover plate 8.
  • the PTC heating element is omitted in FIG. 3.
  • FIG. 4 it can be seen that the connecting conductors 6, which lead to the PTC heating element, are arranged below the cover plate 8 and consequently the PTC heating element rests on the contact surface 10 of the carrier profile body 1a.
  • the support profile body 1 a shown in FIG. 3 and FIG. 4 is configured differently on the side facing away from the PTC heating element than the support profile body 1 shown in FIG. 1 and FIG. 2.
  • the holding rails 11 and 12 are designed analogously and that Cover plate 8 with its edge strips 23 and 24 also between the U-legs of the end regions 13 and 14 of the holding rails 11 or 12 are inserted.
  • the spring plate 27 is arranged above the cover plate 8, the central surface section 28 of which is bulged and presses on the central surface section 22 of the cover plate 8 in the inserted state. In the tensioned state shown in FIG. 4, this spring plate 27 brings about an even stronger tensioning of the cover body 8 with the carrier profile body 1a. As a result, the desired heat conduction from the PTC element to the cover plate and onto the carrier profile body is reinforced.
  • the shape of the spring plate 27 is substantially adapted to the surface of the cover plate 8 in the edge regions.
  • This spring plate acts as a prestressed steel spring and it is useful to use such a spring plate in addition to the bracing at higher temperatures.
  • the cover plate 8 usually consists of aluminum, the beads 25 and 26 being formed in the aluminum in a manner which is conventional per se.
  • the carrier profile body is usually designed as a standing profile.
  • the carrier profile body 1 a has a channel 29 on its side facing away from the PTC heating element, which channel has a cross section that on the PTC heating element element opposite side is open.
  • the underside or the lower part of the carrier profile body can also have any other shape, depending on how the outline of the body to be heated is designed.
  • an insulating film can be dispensed with if the carrier profile body consists of an insulating material, for example a ceramic material.
  • the insulation can also be carried out by means of insulating plates, as is known per se from the prior art.
  • the dimensions of the holding rails and the cover plate or the spring plate are matched to one another in such a way that a good fit is achieved so that sufficiently large thermal bridges are created.
  • a certain elasticity of the material of the carrier profile body can also contribute to this, which allows a slight spreading of the U-legs of the end regions 13 and 14 of the holding rails 11 and 12 due to a corresponding fit.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaltleiter-PTC-Heizkörper, der aus einem länglichen Trägerprofilkörper 1 aus wärmeleitfähigem Material mit wenigstens einer Auflagefläche 10 und wenigstens einem auf dieser in wärmeleitender Verbindung einseitig flach aufliegenden PTC-Heizelement aus einer oberen und einer unteren Elektrodenplatte 4 und 5 und wenigstens einem dazwischen angeordneten PTC-Widerstandselement 2 und einem Deckkörper mit einem auf der anderen Seite des PTC-Heizelements flach aufliegenden Flächenabschnitts 22 besteht. An dem Trägerprofilkörper 1 sind beiderseits der Auflagefläche 10 Halteschienen 11 und 12 ausgebildet, die jeweils die Randstreifen 23 und 24 des als Deckplatte 8 ausgebildeten Deckkörpers engsitzend aufnehmen. An diesen Randstreifen 23 und 24 der Deckplatte 8 ist jeweils mindestens eine längs verlaufende Sicke 25 und 26 ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaltleiter-PTC-Heizkör­per, bestehend aus einem länglichen Trägerprofilkör­per aus wärmeleitfähigem Material mit wenigstens einer Auflagefläche und wenigstens einem auf dieser in wär­meleitender Verbindung einseitig flach aufliegenden PTC-Heizelement aus einer oberen und einer unteren Elektrodenplatte und wenigstens einem dazwischen an­geordneten PTC-Widerstandselement und einem Deckkörper mit einem auf der anderen Seite des PTC-Heizelements flach aufliegenden Flächenabschnitts.
  • Ein Heizkörper dieser eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 30 42 420 bekannt.
  • PTC-Heizkörper der vorgenannten Art enthalten in aller Regel mehrere flache Heizelemente, die, gegebenenfalls von einer Isolierplatte mit darin vorhandenen Durch­ brüchen für die Aufnahme der Heizelemente, auf gegen­seitigem Abstand gehalten und zwischen zwei Elektroden­platten eingeklemmt sind, die den Heizelementen Strom zuführen. Die in den PTC-Heizelementen entwickelte Wärme wird von ihren Flachseiten nach außen abgegeben, wozu eine gute Wärmeleitung zwischen dem PTC-Heizkör­per und dem Trägerprofilkörper erforderlich ist.
  • Zur Erzielung einer guten Wärmeabführung von einem PTC-Heizkörper ist es aus der DE-AS 20 02 254 bekannt, das die Wärme erzeugende PTC-Heizelement in einem Ge­häuse mit Paraffin zu vergießen, so daß die Wärme all­seitig von dem Heizelement abgeleitet wird. Auch aus der DE-OS 22 63 020 ist es bekannt, das PTC-Heiz­element in einem es umgebenden Gehäuse mittels einer thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Masse einzugießen.
  • Aus der DE-PS 26 14 433 ist es bekannt, die Wärme von flachen PTC-Heizelementen, die innerhalb einer sie um­gebenden Hülse angeordnet sind, mit Hilfe von federn­den Blechen auf die Hülse zu übertragen, die jeweils einen auf den Heizelementen flach aufliegenden Schen­kel und einen gebogenen, an der Hülsenwandung an­liegenden Schenkel aufweisen. Auf diese Weise wird eine Wärmeableitung von beiden Seiten der Heizelemente in gleichem Umfang auf die Hülse erreicht.
  • Es gibt häufig Einsatzfälle, in denen Wärme einseitig auf einen Wärmeverbraucher zu übertragen ist. Ein solches Beispiel ist in der US-PS 40 91 267 dargestellt, in der ein elektrischer Wasserheizer beschrieben ist, bestehend aus einem Gefäß, das von außen mittels eines PTC-Heizkörpers beheizt wird. Dieser Heizkörper ist an einer Seitenwand des Behälters angebracht und ent­hält ein PTC-Heizelement, das innerhalb eines Gehäuses an der Gehäusewand anliegend angeordnet und in einer keramischen Filmmasse eingebettet ist. Aufgrund unter­schiedlicher Wärmeableiteigenschaften zu beiden Sei­ten des Heizelements kann es bei dieser Anordnung dazu kommen, daß das Heizelement auf der einen Seite wär­mer als auf der anderen Seite ist, daher seinen Wider­stand entsprechend erhöht und keine optimale Wärme­entwicklung gewährleistet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Kaltleiter-PTC-Heizkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der auf einfache Weise eine gute Wärmeleitung zwischen dem PTC-Heizkörper und dem Trägerprofilkörper ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Trägerprofilkörper beiderseits der Auflage­fläche Halteschienen ausgebildet sind, die jeweils die Randstreifen des als Deckplatte ausgebildeten Deckkörpers engsitzend aufnehmen, wobei an diesen Randstreifen der Deckplatte jeweils mindestens eine längs verlaufende Sicke ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kaltleiter-PTC-Heizkörper ist es auf einfache Weise möglich, das PTC-Heizelement auf die Auflagefläche des Trägerprofilkörpers aufzu­legen, wobei die rechts und links von dem PTC-Heiz­ element angeordneten Halteschienen die seitliche Be­grenzung des PTC-Heizelements bilden. Über dieses PTC-­Heizelement wird die Deckplatte in die Halteschienen geschoben, wobei die Randstreifen dieser Deckplatte in den Halteschienen verspannt werden und der mittlere Flächenabschnitt der Deckplatte auf das PTC-Heizele­ment drückt. Auf diese Weise wird eine besonders gute Wärmeleitung von dem PTC-Heizelement über die Deck­platte bzw. den Trägerprofilkörper in die äußeren Be­reiche des Trägerprofilkörpers gewährleistet, wodurch die gewünschte Wärmeleitung auf den Verbraucher mög­lich wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Halteschienen des Trägerprofilkörpers in ihren Endbereichen im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wo­bei die Sicken der Deckplatte im eingeschobenen Zu­stand zwischen den U-Schenkeln der Halteschienen an­geordnet sind und der mittlere Flächenabschnitt der Deckplatte auf das PTC-Heizelement drückt.
  • Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Deckplatte zwischen die U-Schenkel der Halte­schienen eingeschoben, wobei die Sicken zwischen die U-Schenkel eingeführt werden und auf diese Weise die Verspannung der Deckplatte mit dem Trägerprofilkörper gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungs­form ist zusätzlich als Spanneinrichtung zum gegensei­tigen Verspannen des Trägerprofilkörpers mit der Deck­platte ein Federblech vorgesehen, das über die von dem PTC-Heizelement abgewandten Seite der Deckplatte in die Halteschienen des Trägerprofilkörpers eingeschoben ist. Der mittlere Flächenabschnitt dieses Federblechs ist ausgebaucht und drückt im verspannten Zustand gegen den mittleren Flächenabschnitt der Deckplatte. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Federblech über der Deckplatte angeordnet und ebenso wie die Deckplatte mit dem Trägerprofilkörper über die Halteschienen verspannt. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine zusätzliche Verspannung gewähr­leistet, die beispielsweise bei höheren Temperaturen die notwendige zusätzliche Verspannung gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise weist der Trägerprofilkörper auf seiner dem PTC-Heizelement abgewandten Seite einen Kanal auf, der einen Querschnitt hat, der auf der dem PTC-Heizelement abgewandten Seite offen ist. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine gute Wärmeübertragung auf einen rohrförmgen Körper, dessen Oberfläche im Inneren des Kanals angeordnet wird.
  • Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird ein PTC-Heizkörper geschaffen, der es ermöglicht, die von dem PTC-Heizkörper beidseitig entwickelte Wärme abzuleiten. Diese Wärme kann über den Trägerprofil­körper auf an sich bekannte Weise abgegeben werden.
  • Es ist wesentlich für die Erfindung, daß die Einzel­ teile des Heizkörpers in sehr einfacher Weise zusam­mengefügt werden können, ohne daß es irgendwelcher Biegevorgänge oder eines Vergießens bedarf, die ein­zelnen Bauteile brauchen nur in geeigneter Weise über­einandergelegt bzw. geschoben werden und sind dann ge­geneinander verspannt. Ein Vorteil des erfindungsge­mäßen Gegenstandes besteht ferner darin, daß das PTC-­Heizelement in automatisierten Fertigungsanlagen herge­stellt werden kann und sich selbst trägt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsge­mäßen Kaltleiter-PTC-Heizkörpers,
    • Figur 2 den in Figur 1 dargestellten Kaltleiter-PTC-­Heizkörper im zusammengebauten Zustand,
    • Figur 3 Explosionsdarstellung eines Kaltleiter-PTC-­Heizkörpers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, ohne PTC-Heizelement und
    • Figur 4 den in Figur 3 dargestellten Heizkörper im zusammengebauten Zustand einschließlich eines PTC-­Heizelements.
  • Gemäß Figur 1 und Figur 2 besteht der PTC-Heizkörper aus einem Trägerprofilkörper 1, einem PTC-Heizelement aus im vorliegenden Falle vier PTC-Widerstandselemen­ten 2, einer Postionsplatte 3, die die PTC-Wider standselemente 2 in ihrer Position sichert, und oberen und unteren Elektrodenplatten 4 und 5 mit Anschluß­leitern 6, einer Isolierfolie 7 und einer Deckplatte 8.
  • Der Trägerprofilkörper 1 und die Deckplatte 8 bestehen aus einem gut wärmeleitfähigen Material, besipiels­ weise aus Aluminium oder Kupfer und das PTC-Heizelement ist von diesem durch die Isolierung 7 aus gut wärmeleit­fähigem, elektrisch isolierendem Material elektrisch isoliert.
  • Der Trägerprofilkörper 1 weist die Auflagefläche 10 zur Aufnahme des PTC-Heizelements auf. Beiderseits der Auflagefläche sind die Halteschienen 11 und 12 angeord­net, die das PTC-Heizelement seitlich begrenzen, wenn es auf die Auflagefläche 10 zwischen diesen Halte­schienen 11 und 12 gelegt wird.
  • Das PTC-Heizelement weist im vorliegenden Fall vier PTC-Widerstandselemente 2 auf. Bei dem erfindungsge­mäßen Kaltleiter-PTC-Heizkörper können je nach Wahl und individueller Anordnung eine verschiedene Anzahl von Widerstandselementen angeordnet werden, wobei je­weils die Art der Wärmeübertragung und die Länge des Heizkörpers bestimmend sind. Die Positionsplatte 3 weist bei dem in Figur 1 dargestellten Heizkörper vier Durchbrüche 16 auf, die zur Aufnahme der vier PTC-­Widerstandselemente 2 bestimmt sind und entsprechend an deren Größe angepaßt sind. Die Positionsplatte 3 besteht aus einem isolierenden Material und weist seitlich an beiden Rändern Kerben 17 auf. Die Elektro­denplatten 4 bzw. 5 dienen als Kontaktbleche und weisen an ihren Längsrändern nach unten bzw. nach oben abgewinkelte Nasen 18 bzw. 19 und Ausschnitte 20 bzw. 21 auf, wobei die Nasen und die Ausschnitte an den Elektrodenplatten in Bezug aufeinander so ausgerich­tet sind, daß nach dem sandwichartigen Zusammenfügen des aus den Elektrodenplatten, der Positionsplatte und den PTC-Widerstandselementen bestehenden PTC-Heiz­elements und dem Umbiegen der Nasen 18 und 19 (Fahnen) die beiden Elektrodenplatten einander nicht berühren. Dieser Aufbau des PTC-Heizelements ist aus der DE-OS 30 42 420 bereits bekannt. Das dargestellte PTC-­Heizelement weist demgegenüber jedoch den Vorteil auf, vollautomatisiert gefertigt werden zu können, da es sich nach der Montage selbst trägt und somit in derar­tigen automatisierten Fertigungsanlagen hergestellt werden kann.
    Nachdem das Heizelement, wie beschrieben, zusammenge­fügt wurde, wird es von der Isolierfolie 7 umwickelt und liegt in diesem Zustand auf der Auflagefläche 10 des Trägerprofilkörpers 1 auf. Die Isolierfolie 7 iso­liert das Heizelement elektrisch gegenüber dem Träger­profilkörper 1, stellt aber einen guten Wärmeübergang sicher. Sie besteht daher aus einem gut wärmeleit­fähigen Material.
  • Das eben beschriebene Heizelement wird auf die Auf­lagefläche 10 des Trägerprofilkörpers 1 gelegt. Es ist nunmehr auf beiden Seiten von den Haltschienen 11 bzw. 12 seitlich begrenzt, wobei die Endbereiche 13 bzw. 14, die im Querschnitt U-förmig sind, über das Heizelement hinausragen. Die Deckplatte 8 wird nunmehr zwischen die U-Schenkel der Halteschienen 11 und 12 eingeschoben, wobei der mittlere Flächenabschnitt 22 der Deckplatte 8 auf das PTC-Heizelement drückt. An den Randstreifen 23 bzw. 24 der Deckplatte 8 ist eine längs verlaufende Sicke 25 bzw. 26 ausgebildet. Werden die Randstreifen 23 bzw. 24 der Deckplatte 8 in die Halteschienen 11 bzw. 12 des Trägerprofilkörpers 1 eingeschoben, so sind die Sicken 25 bzw. 26 zwischen den U-Schenkeln der Endbereiche 13 bzw. 14 der Halte­schienen 11 bzw. 12 angeordnet (siehe Figur 2). Hier­durch wird gewährleistet, daß die Deckplatte 8 mit dem Trägerprofilkörper 1 verspannt ist und der mittlere Bereich 22 auf das PTC-Heizelement drückt und hierdurch der erforderliche Wärmekontakt zwischen dem Träger­profilkörper und der Deckplatte einerseits und dem PTC-Heizelement andererseits gewährleistet wird. Die gewünschte gute Wärmeleitung wird somit gewährleistet.
  • Im Gebrauch wird die von dem Heizelement über die Elektrodenplatten 4 und 5 und die Isolierfolie 7 ab­gegebene Wärme zum einen direkt von dem Trägerprofil­körper 1 aufgenommen und zum anderen von der Deck­platte 8 abgenommen, von der sie ebenfalls in den Trä­gerprofilkörper 1 abgeleitet wird.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich zu den eben be­schriebenen Teilen ist bei dieser Ausführungsform ein Federblech 27 vorgesehen, das über die Deckplatte 8 geschoben wird. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 3 das PTC-Heizelement weggelassen. In Figur 4 ist jedoch erkennbar, daß die Anschlußleiter 6, die zu dem PTC-Heizelement führen, unterhalb der Deck­platte 8 angeordnet sind und mithin das PTC-Heizele­ment auf der Auflagefläche 10 des Trägerprofilkör­pers 1a ruht. Der in Figur 3 und Figur 4 dargestellte Trägerprofilkörper 1a ist an der von dem PTC-Heizele­ment abgewandten Seite anders ausgestaltet als der in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Trägerprofilkörper 1. Es ist jedoch erkennbar, daß die Halteschienen 11 und 12 analog ausgestaltet sind und die Deckplatte 8 mit ihren Randstreifen 23 und 24 ebenfalls zwischen die U-Shenkel der Endbereiche 13 bzw. 14 der Halteschienen 11 bzw. 12 eingeschoben werden. Zusätzlich ist jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel oberhalb von der Deck­platte 8 das Federblech 27 angeordnet, dessen mittlerer Flächenabschnitt 28 ausgebaucht ist und im einescho­benen Zustand auf den mittleren Flächenabschnitt 22 der Deckplatte 8 drückt. In dem in Figur 4 dargestellten verspannten Zustand bewirkt dieses Federblech 27 eine noch stärkere Verspannung des Deckkörpers 8 mit dem Trägerprofilkörper 1a. Hierdurch wird die gewünschte Wärmeleitung von dem PTC-Element auf die Deckplatte und auf den Trägerprofilkörper verstärkt. Selbstver­ständlich wäre es auch möglich, zusätzlich zu der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Ausführungsform ein derartiges Federblech 27 zu verwenden.
  • Die Form des Federblechs 27 ist im wesentlichen in den Randbereichen inetwa an die Oberfläche der Deckplatte 8 angepaßt. Dieses Federblech wirkt als vorgespannte Stahlfeder und es ist sinnvoll, bei höheren Tempera­turen zusätzlich zur Verspannung ein derartiges Feder­blech zu verwenden. Die Deckplatte 8 besteht, wie bereits ausgeführt, üblicherweise aus Aluminium, wo­bei die Sicken 25 und 26 in dem Aluminium auf an sich übliche Weise ausgebildet wird.
  • Der Trägerprofilkörper wird üblicherweise als Stand­preßprofil ausgebildet.
  • In der in Figur 3 und Figur 4 dargestellten Ausführungs­form weist der Trägerprofilkörper 1a auf seiner dem PTC-Heizelement abgewandten Seite einen Kanal 29 auf, der einen Querschnitt hat, der auf der dem PTC-Heiz­ element abgewandten Seite offen ist. Bei dieser Ausge­staltung des Trägerprofilkörpers ist es auf besonders einfache Weise möglich, einen rohrförmigen Körper, der mit seiner Oberfläche an die Innenfläche des Kanals 29 angelegt wird, zu erwärmen.
  • Die Unterseite bzw. der untere Teil des Trägerprofil­körpers kann auch jede andere Gestalt haben, je nach dem wie der Umriß des zu beheizenden Körpers gestaltet ist.
  • Es sei betont, daß auf die Verwendung einer Isolier­folie verzichtet werden kann, wenn der Trägerprofil­körper aus einem isolierenden Material, beispiels­weise einem Keramikmaterial besteht. Alternativ kann die Isolierung auch mittels Isolierplatten erfolgen, wie es an sich bereits aus dem Stand der Technik be­kannt ist.
  • Für einen intensiven Wärmeübergang von der Oberseite des PTC-Heizelements ist es wichtig, daß die Halte­schienen und die Deckplatte bzw. des Federblech in ihren Abmessungen so aufeinander abgestimmt sind, daß eine gute Passung erzielt wird, damit ausreichend große Wärmebrücken entstehen. Hierzu kann auch eine gewisse Elastizität des Materials des Trägerprofil­körpers beitragen, die ein geringfügiges Aufspreizen der U-Schenkel der Endbereiche 13 bzw. 14 der Halte­schienen 11 bzw. 12 aufgrund entsprechender Passung gestattet.
  • Ferner sei ergänzend darauf hingewiesen, daß in Figur 2 die Sicken 25 bzw. 26 in der Deckplatte 8 im einge­bauten Zustand noch dargestellt sind, wobei jedoch die Passung üblicherweise so erfolgt, daß die Sicken die Verspannung der Deckplatte derart bewirken, daß sie im eingebauten Zustand nicht mehr erkennbar sind.

Claims (7)

1. Kaltleiter-PTC-Heizkörper, bestehend aus einem länglichen Trägerprofilkörper aus wärmeleitfähigem Material mit wenigstens einer Auflagefläche und wenigstens einem auf dieser in wärmeleitender Ver­bindung einseitig flach aufliegenden PTC-Heizelement aus einer oberen und einer unteren Elektrodenplatte und wenigstens einem dazwischen angeordneten PTC-­Widerstandselement und einem Deckkörper mit einem auf der anderen Seite des PTC-Heizelements flach aufliegenden Flächenabschnitts,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Trägerprofilkörper (1) beiderseits der Auf­lagefläche (10) Halteschienen (11; 12) ausgebildet sind, die jeweils die Randstreifen (23; 24) des als Deckplatte (8) ausgebildeten Deckkörpers engsitzend aufnehmen und
daß an diesen Randstreifen (23; 24) der Deckplatte (8) jeweils mindestens eine längs verlaufende Sicke (25; 26) ausgebildet ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteschienen (11; 12) des Trägerprofilkör­pers (1) in ihren Endbereichen (13; 14) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die Sicken (25; 26) der Deckplatte (8) im eingeschobenen Zustand zwischen den U-Schenkeln der Halteschienen (11; 12) angeordnet sind und der mittlere Flächenabschnitt (22) der Deck­platte (8) auf das PTC-Heizelement drückt.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich als Spanneinrichtung zum gegenseitigen Verspannen des Trägerprofilkörpers (1) mit der Deck­platte (8) ein Federblech (27) vorgesehen ist, das über die von dem PTC-Heizelement abgewandten Seite der Deckplatte (8) in die Halteschienen (11; 12) des Trä­gerprofilkörpers (1) eingeschoben ist und dessen mitt­lerer ausgebauchter Flächenabschnitt (28) im verspann­ten Zustand gegen den mittleren Flachenabschnitt (22) der Deckplatte (8) drückt.
4. Heizkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerprofilkörper (1) auf seiner dem PTC-­Heizelement (2, 3, 4, 5) abgewandten Seite einen Kanal (29) aufweist, der einen Querschnitt hat, der auf der dem PTC-Heizelement abgewandten Seite offen ist.
5. Heizkörper nach mindestens einem der vorherigen An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerprofilkörper (1) und die Deckplatte (8) aus einem Metall bestehen und das PTC-Heizelement von diesen durch eine Isolierung (7) aus gut wärmeleit­fähigem, elektrisch isolierendem Material elektrisch isoliert ist.
6. Heizkörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierung (7) von einer um das PTC-Heiz­element (2, 3, 4, 5) gewickelten Folie gebildet ist.
7. Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (29) einen etwa halbkreisförmigen Quer­schnitt aufweist.
EP19880104821 1988-03-25 1988-03-25 Kaltleiter-PTC-Heizkörper Expired - Lifetime EP0333906B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880104821 EP0333906B1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE88104821T DE3885087D1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kaltleiter-PTC-Heizkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880104821 EP0333906B1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kaltleiter-PTC-Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333906A1 true EP0333906A1 (de) 1989-09-27
EP0333906B1 EP0333906B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=8198841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880104821 Expired - Lifetime EP0333906B1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kaltleiter-PTC-Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333906B1 (de)
DE (1) DE3885087D1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2322275A (en) * 1997-02-18 1998-08-19 Behr Gmbh & Co Securing heating elements in frames
EP1432287A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
EP1557601A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 DBK David + Baader GmbH Heizclip für eine Fluidleitung
EP1674678A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 CEBI S.p.A. Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Brennungskraftmaschinen
EP1691998A1 (de) * 2003-11-18 2006-08-23 Woory Industrial Company Ltd. Wärmestabanordnung und vorwärmer für fahrzeuge damit
WO2007049746A1 (ja) * 2005-10-28 2007-05-03 Calsonic Kansei Corporation ヒータ装置
EP1916873A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008122362A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP2395295A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2474793A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
CN104823004A (zh) * 2012-10-19 2015-08-05 法雷奥热系统公司 热沉、相关联的供热模块和对应的组装方法
DE102009025474C5 (de) * 2008-12-05 2019-07-18 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
EP3598847A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
US11317477B2 (en) 2018-03-19 2022-04-26 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heating device
DE102021112603A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE3022034A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Reinhold Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Barlian Beheizungsvorrichtung mit kaltleiter-heizelementen
DE8705746U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-19 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE3022034A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Reinhold Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Barlian Beheizungsvorrichtung mit kaltleiter-heizelementen
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE8705746U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-19 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5665261A (en) * 1994-09-28 1997-09-09 Behr Gmbh & Co. Motor vehicle electric heating device having angled off metal heating plates arranged to mutually abut one another at opposite ends
GB2322275A (en) * 1997-02-18 1998-08-19 Behr Gmbh & Co Securing heating elements in frames
GB2322275B (en) * 1997-02-18 2001-01-03 Behr Gmbh & Co Electric heating device,especially for a motor vehicle
CN100401851C (zh) * 2002-12-19 2008-07-09 凯特姆两合公司 带有壳体的电加热器
US7026584B2 (en) 2002-12-19 2006-04-11 Catem Gmbh & Co. Kg Electric heater with housing
EP1432287A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
EP1691998A1 (de) * 2003-11-18 2006-08-23 Woory Industrial Company Ltd. Wärmestabanordnung und vorwärmer für fahrzeuge damit
EP1691998A4 (de) * 2003-11-18 2007-11-07 Woory Ind Co Ltd Wärmestabanordnung und vorwärmer für fahrzeuge damit
EP1557601A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 DBK David + Baader GmbH Heizclip für eine Fluidleitung
EP1674678A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 CEBI S.p.A. Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Brennungskraftmaschinen
WO2007049746A1 (ja) * 2005-10-28 2007-05-03 Calsonic Kansei Corporation ヒータ装置
EP1916873A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008049619A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes element für eine elektrische heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
US8395088B2 (en) 2006-10-25 2013-03-12 Catem Gmbh & Co., Kg Heat generating element and electric auxiliary heater for a motor vehicle with heat generating element
US20110240631A1 (en) * 2007-04-04 2011-10-06 Michael Luppold Electrical heating unit, particularly for cars
WO2008122362A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE102009025474C5 (de) * 2008-12-05 2019-07-18 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
EP2395295A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2474793A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
CN104823004A (zh) * 2012-10-19 2015-08-05 法雷奥热系统公司 热沉、相关联的供热模块和对应的组装方法
US11317477B2 (en) 2018-03-19 2022-04-26 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heating device
EP3598847A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102018212012A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110740527A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 埃贝赫卡腾有限两合公司 发热元件及其制造方法
CN110740527B (zh) * 2018-07-18 2022-08-30 埃贝赫卡腾有限两合公司 发热元件及其制造方法
DE102021112603A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333906B1 (de) 1993-10-20
DE3885087D1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0350528B1 (de) Radiator
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3042420C2 (de)
DE2948591C2 (de)
DE2625515C2 (de) Heizvorrichtung für Gase oder Flüssigkeiten
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP0774055B1 (de) Katalysator
EP0530525A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien
DE2948593A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE19515533C2 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE3213619C2 (de) Fluidheizvorrichtung
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2216448C2 (de) Widerstandsanordnung aus stapelbaren Widerständen
DE3617679A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler
DE3935054C2 (de)
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE102017208086A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3115047A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung eines schmelzbaren klebers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931020

Ref country code: BE

Effective date: 19931020

Ref country code: SE

Effective date: 19931020

Ref country code: NL

Effective date: 19931020

Ref country code: FR

Effective date: 19931020

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931028

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080324