EP2395295A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2395295A1
EP2395295A1 EP10290318A EP10290318A EP2395295A1 EP 2395295 A1 EP2395295 A1 EP 2395295A1 EP 10290318 A EP10290318 A EP 10290318A EP 10290318 A EP10290318 A EP 10290318A EP 2395295 A1 EP2395295 A1 EP 2395295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
heat exchanger
electrical resistance
conductors
resistance heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10290318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2395295B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Karl-Gerd Dipl.-Ing. Krumbach
Thierry Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to EP10290318A priority Critical patent/EP2395295B1/de
Publication of EP2395295A1 publication Critical patent/EP2395295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2395295B1 publication Critical patent/EP2395295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/062Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using electric energy supply; the heating medium being the resistive element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 10 and a method for producing a heat exchanger or an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 11.
  • Automotive air conditioning systems are used to heat and / or cool the air to be supplied to the interior of a motor vehicle.
  • heat exchangers are used as electrical heating devices in order to heat the air which is supplied to the interior.
  • the electric heater includes PTC elements.
  • Positive Temperature Coefficient (PTC) elements are current-carrying materials that have electrical resistance and can conduct electricity better at lower temperatures than at higher temperatures. Their electrical resistance thus increases with increasing temperature.
  • the PTC element is generally made of ceramic and is a PTC thermistor. Thereby arises regardless of the boundary conditions - such. B. applied voltage, nominal resistance or air flow to the PTC element - a very uniform surface temperature at the PTC element. Overheating can be prevented as it z. B. could occur with a normal heat-emitting heating wire, since regardless of the boundary conditions always about the same resistance and thus a substantially identical electrical heating power is applied.
  • the heat exchanger comprises PTC elements, at least two electrical conductors by means of which electrical current is conducted through the PTC element and heat conducting elements, in particular fins or corrugated fins, by means of which the surface for heating the air is increased.
  • PTC elements at least two electrical conductors by means of which electrical current is conducted through the PTC element and heat conducting elements, in particular fins or corrugated fins, by means of which the surface for heating the air is increased.
  • motor vehicles are produced which have an exclusive electric drive or a hybrid drive. Automotive air conditioning systems for these motor vehicles generally no longer have a heat exchanger for heating the air through which cooling fluid flows. The entire heating power of the motor vehicle air conditioning system must therefore be applied by the electric heater or the PTC elements. For this reason, it is necessary, the PTC elements with high voltage, z. B. in the range of 50 to 600 volts instead of low voltage with 12 volts to operate.
  • High voltage in an automotive air conditioning system is a security problem because, for example, by a human touch of high voltage parts
  • the US 4,327,282 shows a heat exchanger with a PTC heating element.
  • Current is passed through the PTC heating element by means of contact plates and an insulating layer is arranged on the contact plates.
  • the components are held together by means of a U-shaped clip.
  • a heat generating element of a heater for air heating comprising at least one PTC element and voltage applied to opposite side surfaces of the PTC element electrical conductor tracks, wherein the two electrical conductors are surrounded on the outside by a non-electrically conductive insulating layer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a heat exchanger and an automotive air conditioning system and a method for producing a heat exchanger and an automotive air conditioning system, in which a with electric current under high voltage, for. B. more than 50 V, operated heat exchanger without endangering the environment, especially people, can be operated.
  • the heat exchanger and the vehicle air conditioning should be inexpensive to manufacture reliable in operation.
  • a heat exchanger comprising at least one electrical resistance heating element, in particular at least one PTC element, at least two conductors electrically connected to the at least one electrical resistance heating element, in particular printed circuit boards, in order to conduct electrical current through the at least one electrical resistance heating element and thereby to heat the electrical resistance heating element, at least one heat conducting element for transmitting heat from the at least one electrical resistance heating element to a fluid to be heated, at least one electrical insulating element electrically isolating the at least two conductors, preferably from the at least one heat conducting element, the at least two conductors and / or the at least one electrical resistance heating element is arranged in at least one cavity bounded by at least one cavity wall and the at least one electrical resistance heating element is arranged at least one cavity Insulating element is at least one molded seal, wherein the at least one cavity wall is formed as at least one closed tube with at least two joints in cross section and preferably the at least one tube comprises at least two pipe parts.
  • the at least two joints by means of a biasing force, for. B. by clips, and / or a flanging and / or bonding and / or welding and / or soldering of at least two pipe parts.
  • the at least one tube is formed by two U-shaped shells in cross section or the at least one tube is formed by a respective tub and plate.
  • the at least one tube is designed as at least one flat tube with two broad side walls and two narrow side walls.
  • the at least one molded gasket is disposed between each of a wall of the at least one tube and a conductor, so that the at least two conductors are electrically insulated with respect to the at least one tube.
  • two, preferably substantially rectangular, shaped seals are arranged in the cavity, or the at least one molded seal is formed in the cavity as a tube, in particular a shrink tube
  • the at least one molded seal is elastic and / or the at least one molded seal consists at least partially of silicone or plastic or rubber and / or the at least one molded seal is with the at least one tube positively and / or positively and / or materially connected and / or the at least one molded seal is a film.
  • the at least one molded seal comprises heat-transmitting or thermally conductive particles, for.
  • alumina and / or silicon carbide and / or boron nitride and / or the at least one tube is from a first, z. B. upper, cover plate at a first end, in particular fluid-tight, closed and / or the at least one tube is of a second, z. B. lower, cover plate at a second end, in particular fluid-tight, closed.
  • the at least one electrical resistance heating element, the at least two conductors and the at least one molded seal connected to at least one heating composite which or which is disposed within the at least one tube or are and preferably form a plurality of tubes each having a heating composite and arranged between the tubes Corrugated ribs the heat exchanger, wherein, in particular by means of a clamping frame or a spring, on the walls of the at least one tube, in particular the broad side walls of the at least one flat tube, a compressive force is applied, so that due to the compressive force of the heating composite frictionally against the two walls, in particular Breitritiwanditch , fastened, in particular clamped, is.
  • An automotive air conditioning system according to the invention comprises at least one heat exchanger described in this patent application
  • Inventive method for producing a heat exchanger or a motor vehicle air conditioning system comprising the steps of: providing at least one electrical resistance heating element, in particular at least one PTC element, providing at least two electrical conductors, in particular printed circuit boards, for passing electrical current through the at least one electrical resistance heating element, providing at least one heat conducting element for transmitting heat from the at least one electrical resistance heating element to one heating fluid, providing at least one electrical insulating element as a molded gasket for electrically insulating the at least one heat conducting element from the at least two conductors, connecting the at least two conductors to the at least one electrical resistance heating element, thermally bonding the at least one heat conducting element to the at least one conductor, and / or with the at least one electrical resistance heating element, electrically insulating the at least two conductors, preferably of the at least one heat conducting element, by means of at least a molding gasket, by connecting the at least two conductors
  • the at least two pipe parts by means of clips, soldering, gluing or welding, in particular fluid-tight, connected.
  • the at least one heating composite is introduced into the at least one cavity before joining the at least two pipe parts.
  • a force is applied to at least one wall of the tube so that the at least one heating composite is frictionally secured between two walls of the at least one tube and direct contact between the two Walls and the molded gasket of Schuverbundes is produced.
  • the at least one molded seal is formed as a shrink tube and the shrink tube is shrunk onto the at least one heating composite by the shrink tube is heated.
  • the at least one heat-conducting element comprises at least one tube and / or the at least one heat-conducting element comprises corrugated ribs, which are arranged on the outside of the at least one tube, in particular by means of soldering or gluing, and / or the at least two conductors have no direct contact the at least one pipe.
  • the at least one heat-conducting element in particular the at least one tube and / or the corrugated ribs, at least partially, in particular completely, consists of metal, for example aluminum or steel, or plastic.
  • the at least one molded seal consists of an electrically insulating and thermally conductive material. Due to the geometric arrangement of the at least one molded seal within the heat exchanger, the at least two conductors and the at least one electrical resistance heating element are electrically insulated.
  • the molded seal is in a solid Physical state, ie not liquid or gaseous, even at high temperatures, eg. 70 ° C or 100 ° C.
  • the at least one molded seal is a film or insulating film, for.
  • a film or insulating film for.
  • a polyimide film (Kapton film), (elastic) ceramic-filled film or a (elastic) ceramic-filled silicone film for.
  • the heat exchanger has an IP protection class of 67, so that a sufficient waterproofness and dust tightness is present.
  • a closed pipe is a pipe whose walls are completely closed in a cross section.
  • the corrugated fins and the at least one tube are connected to each other by means of gluing and / or soldering and / or non-positively under prestress.
  • the first and / or second sealing plate has a groove, in which one end of the at least one tube is arranged.
  • the at least one tube in the groove with a seal, z. B. a, preferably elastic seal, or an adhesive, sealed.
  • the at least one molded seal when the volume of the at least one cavity is reduced, the at least one molded seal is elastically deformed due to contact between the at least one cavity wall and the at least one molded seal and by the elastic Forces of at least one mold seal after the elastic deformation, the at least one mold seal non-positively connected to at least one wall of the at least one tube, in particular the at least one molded seal is clamped between two walls.
  • the at least one heat-conducting element and / or the at least one molded seal has a thermal conductivity of at least 1 W / mK, in particular at least 15 W / mK.
  • the at least one molded seal has an electrical insulation of at least 1 kV / mm, in particular at least 25 kV / mm.
  • the at least one molded seal preferably in cross section, has a dielectric strength of at least 1 kV.
  • the at least one molded seal has a thermal conductivity of at least 1 W / mK, in particular at least 15 W / mK.
  • the at least one molded seal can thus insulate well electrically and, on the other hand, can sufficiently conduct the heat from the electrical resistance heating element to the heat-conducting element or the heat-conducting elements.
  • Fig. 1 shows an automotive air conditioning 24.
  • an air conditioning case 26 having a bottom wall 27 and an outlet portion 29, a fan 25, an air filter 30, a refrigerant evaporator 31 and a heat exchanger 1 is arranged as an electric heater.
  • the air conditioning housing 26 thus forms a channel 35 for passing the air.
  • Housing walls 28 of the air conditioning housing 26 have on the inside a surface 36 which define the channel 35.
  • the air for the interior of a motor vehicle is passed by means of the blower 25 through the air filter 30, the refrigerant evaporator 31 and the heat exchanger 1.
  • the automotive air conditioning system 24 is thus not provided with a heat exchanger through which coolant flows for heating the air conducted through the motor vehicle installation 24.
  • the air conducted by the motor vehicle air conditioning system 24 is electrically heated exclusively by means of the heat exchanger 1.
  • the motor vehicle air conditioning system 24 is preferably used in a motor vehicle with exclusively electric drive or with a hybrid drive (not shown).
  • An aluminum tube 18 designed as a flat tube 13 has two broad side walls 20 and two narrow side walls 21 (FIG. Fig. 8 and 14 ) on.
  • the width and narrow side walls 20, 21 thereby represent cavity walls 17, which enclose a cavity 19 within the tube 18.
  • the width and narrow side walls 20, 21 of the tube 18 are thus walls 16 of the tube 18.
  • the walls 16 and cavity walls 17 have in cross-section two joints 38 (FIG. Fig. 8 . 14 and 17 ) on.
  • the tube 18 is made in two parts from two tube parts 39.
  • two molded seals 23 are arranged as electrical insulating elements 22.
  • the two form seals 23 are made of elastic silicone.
  • On the two rectangular shaped seals 23 according to Fig. 7, 8 . 12, 13 . 14 and 16 are two conductors 4, namely a first circuit board 6 and a second circuit board 7, on.
  • Between the two circuit boards 6, 7 three PTC elements 3 designed as electrical resistance heating elements 2 are arranged.
  • the PTC elements 3 are connected to each other with the two printed circuit boards 6, 7 with adhesive.
  • an electrical contact plate 5 is formed in each case ( Fig. 2 and 3 ).
  • the cavity 19 enclosed by the cavity walls 17 of the flat tube 13 is a void 32 in the region of the narrow side walls 21, ie in the void 32 only air ( Fig. 8 ).
  • the shaped seal 23 can also be designed in one piece as a hose 34, in particular a shrinking hose ( Fig. 9 ).
  • the two printed circuit boards 6, 7 with the interposed three PTC elements 3 due to the electrical insulation of the molded gaskets 23 are electrically isolated.
  • the electrical contacting of the two circuit boards 6, 7 takes place by means of not shown electrical lines to the contact plates 5.
  • the two circuit boards 6, 7 with the three PTC elements 3 thereby constitute a heating unit 10.
  • a heating coil 9 or the heat exchanger 1 is present.
  • Several heater 9 as shown in FIG Fig. 2 . 10 and 11 can also be connected to a heat exchanger 1 with a larger number of heating registers 9 to each other.
  • the net height H N of the heat exchanger 1 as shown in FIG Fig. 3 is about 50 to 300 mm, preferably 100 to 200 mm and the mesh width B N is about 50 to 300 mm, preferably 100 to 200 mm.
  • the transverse division Q ie the distance between the flat tubes 13 as shown in FIG Fig. 4 , is in this case between 5 and 30 mm, preferably 9 to 18 mm and the overall depth T N as shown in FIG Fig. 8 is 6 to 50 mm, preferably 10 to 40 mm.
  • the overall depth T R is 10 to 50 mm, preferably 10 to 40 mm.
  • the thickness D E of the printed circuit boards 6, 7 is 0.2 to 1.5 mm, the thickness D 1 of the molded seals 23 0.1 to 1.5 mm and the width B R of the tube 18 is 2 to 10 mm.
  • the thickness D stone of the PTC elements 3 is in the range between 0.8 to 3 mm.
  • corrugated fins 12 are arranged as banksleiticide 11 ( Fig. 2 . 3 . 5 . 10 and 11 ).
  • the corrugated fins 12 serve to enlarge the surface of the heat exchanger 1, in order to better release the heat emitted by the PTC elements 3 to the air, which flows through the heat exchanger 1.
  • the flat tubes 13 also constitute heat-conducting elements 11.
  • the relevant manufacturing steps are in the Fig. 12 to 14 shown.
  • the corrugated fins 12 can be connected to the flat tube 13 or tube parts 39 either before or after the joining of the tube parts 39.
  • the corrugated fins 12 can be connected to the flat tubes 13, for example, by gluing, welding or soldering.
  • the flat tube 13 consists of two tube parts 39.
  • the two tube parts 39 are a first in cross-section substantially U-shaped half-shell 41 and a second substantially also U-shaped half-shell 42.
  • At these two half-shells 41, 42 are already the Corrugated ribs 12, for example, attached by gluing or soldering.
  • Between the two half shells 41 and 42 ( Fig. 12 ) forms before the merging and joining the two half-shells 41, 42 to the flat tube 13 of the cavity 19 from. In this cavity 19 of the heating composite 8 is introduced prior to the complete merging and joining of the two half-shells 41, 42.
  • the two half-shells 41, 42 are completely pushed together with the application of a compressive force 33 to the corrugated fins 12 or the broad-side walls 20 of the flat tube 13 still to be produced ( Fig. 14 ).
  • the first and second half-shell 41, 42 are narrow side walls 21 as joints 38, which are each provided on a half-shell 41, 42, joined together, for example by gluing. In this case, during the joining of the narrow side walls 21 on the heating register 9, the pressure force 33 is applied ( Fig.
  • pressing force 33 on the heat exchanger 1 is thus a purely optional design, because due to the bias within a heating register 9 can be dispensed with the pressure force 33 after connecting the two pipe parts 39 to the flat tube 13.
  • the pressing force 33 as shown in FIG 10 and 11 it may be necessary, provided that the corrugated fins 12 are fixed only under bias between the flat tubes 13 frictionally.
  • shown pressing force 33 can also be used in addition to a supplementary and additional tension of the heating system 8 in the flat tube 13.
  • Fig. 15 is a further embodiment of the flat tube 13 is shown.
  • the flat tube 13 is doing in an analogous manner to the illustration according to Fig. 12 to 14 connected to the heating system 8 to the heating coil 9.
  • the narrow side wall 21 of the half-shells 41, 42 correspondingly formed geometrically and is preferably at the support area between the first and second half-shell 41, 42 a not shown seal between the first and second half-shell 42 is arranged.
  • Fig. 16 and 17 is an additional embodiment of the flat tube 13 shown.
  • the flat tube 13 consists of a manufactured by deep drawing Tub 43 and a plate 44 each as pipe parts 39. At the tub 43 flanged lugs 46 are present. To produce the flat tube 13, the plate 44 is placed on the tub 43 and then the flanged tabs 46 are bent ( Fig. 17 ), so that the flanged tabs 46 attach the plate 44 to the tub 43.
  • a positioning frame 45 serves to position the heating composite 8 within the cavity 19 enclosed by the flat tube 13. The production takes place analogously to the exemplary embodiment according to FIGS Fig. 12 to 14 , In Fig. 16 is shown by the heating system 8, only the molded seal 23.
  • the molded seal 23 is a substantially rectangular shaped seal 23, which is placed on each of the first and second printed circuit board 6, 7 and the two printed circuit boards 6, 7 electrically insulated from the flat tube 13 from the tub 43 and the plate 44.
  • the positioning frame 45 consists of an electrically insulating material such as the molded seal 23, for example made of plastic.
  • the heat resistance of the plastic of the positioning frame 45 and the molded seal 23 is about 200 ° C.
  • an upper first cover plate 14 is applied to the upper ends of the flat tubes 13 and an optional second lower cover plate 15 on the lower, second ends of the flat tubes applied ( Fig. 5, 6 and 18 ).
  • the first and second cover plate 14, 15 in this case has a plurality of substantially rectangular grooves into which the ends of the flat tubes 13 are inserted. In the grooves, a cutout 47 is present at the lower end of the grooves. In the cutout 47, for example, an adhesive is introduced as a seal 48.
  • the ends of the flat tubes 13 are glued to this adhesive and thereby a liquid and dust-tight connection and sealing between the flat tubes 13 and the first and second cover plate 14, 15 produced.
  • a seal 48 may be used in addition to adhesive, for example, silicone.
  • the first and second cover plate 14, 15 consists of metal or plastic.
  • An upper side of the first upper cover plate 14 is connected dust-tight and liquid-tight with the air conditioning housing 26, so that no dust and no liquid can penetrate into the cavity 19 at the upper ends of the flat tubes 13. Notwithstanding this, on the top of the first upper cover plate 14 also dust and liquid-tight an electronic housing can be attached (not shown).
  • the arranged within the channel 35 of the motor vehicle air conditioner 24 heat exchanger 1 is thus sealed dust and liquid-tight. Dust or liquid within the channel 35 can thus not penetrate into the cavity 19 within the flat tubes 13.
  • the heating assembly 8 is arranged dust and liquid-tight within the flat tubes 13, so that in the air duct 35 existing dust particles or liquid can cause no damage to the heat exchanger 1.
  • the molded seal 23 is a commercially available insulation film and can thus be made available inexpensively in the production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Wärmeübertrager (1), umfassend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement (2), insbesondere wenigstens ein PTC-Element (3), wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) elektrisch leitend verbundene Leiter (4), insbesondere Leiterplatten (6, 7), um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) zu leiten und dadurch das elektrische Widerstandsheizelement (2) zu erwärmen, wenigstens ein Wärmeleitelement (11) zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) auf ein zu erwärmendes Fluid, wenigstens ein elektrisches Isolierelement (22), welches die wenigstens zwei Leiter (4) elektrisch isoliert, vorzugsweise von dem wenigstens einen Wärmeleitelement (11), wobei die wenigstens zwei Leiter (4) und/oder das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) in wenigstens einem von wenigstens einer Hohlraumwandung (17) begrenzten Hohlraum (19) angeordnet sind und das wenigstens eine elektrische Isolierelement (22) wenigstens eine Formdichtung (23) ist, soll mit elektrischen Strom unter Hochspannung, z. B. mehr als 50 V, ohne Gefährdung für die Umwelt, insbesondere Menschen, betrieben werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Hohlraumwandung (17) als wenigstens ein geschlossenes Rohr (18) mit wenigstens zwei Fügestellen (38) im Querschnitt ausgebildet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr (18) wenigstens zwei Rohrteile (39) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10 und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers oder einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen, In Kraftfahrzeugklimaanlagen werden Wärmeübertrager als elektrische Heizeinrichtungen eingesetzt, um die Luft zu erwärmen, welche dem Innenraum zugeführt wird. Die elektrische Heizeinrichtung umfasst PTC-Elemente. PTC-Elemente (PTC: Positive Temperature Coefficient) sind Strom leitende Materialien, die einen elektrischen Widerstand aufweisen und bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten können als bei höheren Temperaturen. Ihr elektrischer Widerstand vergrößert sich somit bei steigender Temperatur. Das PTC-Element besteht im Allgemeinen aus Keramik und ist ein Kaltleiter. Dadurch stellt sich unabhängig von den Randbedingungen - wie z. B. angelegte Spannung, Nominalwiderstand oder Luftmenge an dem PTC-Element - eine sehr gleichmäßige Oberflächentemperatur am PTC-Element ein. Eine Überhitzung kann verhindert werden wie sie z. B. mit einem normalen Wärme abgebenden Heizdraht auftreten könnte, da hier unabhängig von den Randbedingungen immer ungefähr der gleiche Widerstand und dadurch eine im Wesentlichen identische elektrische Heizleistung aufgebracht wird.
  • Der Wärmeübertrager umfasst PTC-Elemente, wenigstens zwei elektrische Leiter mittels denen elektrischer Strom durch das PTC-Element geleitet wird und Wärmeleitelemente, insbesondere Lamellen bzw. Wellrippen, mittels denen die Oberfläche zum Erwärmen der Luft vergrößert wird. In zunehmenden Maße werden Kraftfahrzeuge hergestellt, welche über einen ausschließlichen elektrischen Antrieb oder über einen Hybridantrieb verfügen. Kraftfahrzeugklimaanlagen für diese Kraftfahrzeuge verfügen im Allgemeinen nicht mehr über einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen der Luft, der von Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Die gesamte Heizleistung der Kraftfahrzeugklimaanlage muss deshalb von der elektrischen Heizeinrichtung bzw. den PTC-Elementen aufgebracht werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die PTC-Elemente auch mit Hochspannung, z. B. im Bereich von 50 bis 600 Volt anstelle von Niederspannung mit 12 Volt, zu betreiben. Hochspannung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage stellt jedoch ein Sicherheitsproblem dar, weil beispielsweise durch eine menschliche Berührung von unter Hochspannung stehenden Teilen dem Menschen von der Hochspannung gesundheitlicher Schaden zugefügt werden kann.
  • Die US 4 327 282 zeigt einen Wärmeübertrager mit einem PTC-Heizelement. Mittels Kontaktplatten wird Strom durch das PTC-Heizelement geleitet und an den Kontaktplatten ist eine Isolierschicht angeordnet. Die Komponenten werden mittels eines U-förmigen Clipses zusammengehalten.
  • Aus der EP 1 768 458 A1 ist ein Wärme erzeugendes Element einer Heizvorrichtung zur Lufterwärmung bekannt, umfassend wenigstens ein PTC-Element und an gegenüberliegenden Seitenflächen des PTC-Elementes anliegende elektrische Leiterbahnen, wobei die beiden elektrischen Leiterbahnen außenseitig von einer nicht elektrisch leitenden Isolierschicht umgeben sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Wärmeübertrager und eine Kraftfahrzeugklimaanlage sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und einer Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem ein mit elektrischen Strom unter Hochspannung, z. B. mehr als 50 V, betriebener Wärmeübertrager ohne Gefährdung für die Umwelt, insbesondere Menschen, betrieben werden kann. Der Wärmeübertrager und die Kraftfahrzeugklimaanlage sollen in der Herstellung preiswert sein zuverlässig im Betrieb arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager, umfassend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement, insbesondere wenigstens ein PTC-Element, wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement elektrisch leitend verbundene Leiter, insbesondere Leiterplatten, um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement zu leiten und dadurch das elektrische Widerstandsheizelement zu erwärmen, wenigstens ein Wärmeleitelement zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement auf ein zu erwärmendes Fluid, wenigstens ein elektrisches Isolierelement, welches die wenigstens zwei Leiter elektrisch isoliert, vorzugsweise von dem wenigstens einen Wärmeleitelement, wobei die wenigstens zwei Leiter und/oder das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement in wenigstens einem von wenigstens einer Hohlraumwandung begrenzten Hohlraum angeordnet ist und das wenigstens eine elektrische Isolierelement wenigstens eine Formdichtung ist, wobei die wenigstens eine Hohlraumwandung als wenigstens ein geschlossenes Rohr mit wenigstens zwei Fügestellen im Querschnitt ausgebildet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr wenigstens zwei Rohrteile umfasst.
  • Insbesondere sind die wenigstens zwei Fügestellen mittels einer Vorspannkraft, z. B. durch Clipse, und/oder einer Verbördelung und/oder einer Verklebung und/oder einer Verschweißung und/oder einer Verlötung der wenigstens zwei Rohrteile gebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Rohr durch je zwei im Querschnitt U-förmige Halbschalen gebildet oder das wenigstens eine Rohr ist durch je eine Wanne und Platte gebildet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist das wenigstens eine Rohr als wenigstens ein Flachrohr mit zwei Breitseitenwandungen und zwei Schmalseitenwandungen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Formdichtung zwischen je einer Wandung des wenigstens einen Rohres und einem Leiter angeordnet, so dass die wenigstens zwei Leiter bezüglich des wenigstens einen Rohres elektrisch isoliert sind.
  • In einer Variante sind in dem Hohlraum zwei, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckförmige, Formdichtungen angeordnet oder die wenigstens eine Formdichtung ist in dem Hohlraum als ein Schlauch, insbesondere Schrumpfschlauch, ausgebildet
  • Zweckmäßig ist die wenigstens eine Formdichtung elastisch und/oder die wenigstens eine Formdichtung besteht wenigstens teilweise aus Silikon oder Kunststoff oder Gummi und/oder die wenigstens eine Formdichtung ist mit dem wenigstens einen Rohr kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden und/oder die wenigstens eine Formdichtung ist eine Folie.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die wenigstens eine Formdichtung wärmeübertragende oder wärmeleitende Partikel, z. B. Aluminiumoxid und/oder Siliziumkarbid und/oder Bornitrid, und/oder das wenigstens eine Rohr ist von einer ersten, z. B. oberen, Deckplatte an einem ersten Ende, insbesondere fluiddicht, verschlossen und/oder das wenigstens eine Rohr ist von einer zweiten, z. B. unteren, Deckplatte an einem zweiten Ende, insbesondere fluiddicht, verschlossen.
  • Insbesondere sind das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement, die wenigstens zwei Leiter und die wenigstens eine Formdichtung zu wenigstens einem Heizverbund verbunden, welches oder welche innerhalb des wenigstens einen Rohres angeordnet ist oder sind und vorzugsweise bilden mehrere Rohre mit je einem Heizverbund und mit zwischen den Rohren angeordneten Wellrippen den Wärmeübertrager, wobei, insbesondere mittels eines Spannrahmens oder einer Feder, auf die Wandungen des wenigstens einen Rohres, insbesondere die Breitseitenwandungen des wenigstens einen Flachrohres, eine Druckkraft aufgebracht ist, so dass aufgrund der Druckkraft der Heizverbund kraftschlüssig an den beiden Wandungen, insbesondere Breitseitenwandungen, befestigt, insbesondere eingeklemmt, ist.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst wenigstens einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertrager
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers oder einer Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertragers oder einer in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Kraftfahrzeugklimaanlage, mit den Schritten: zur Verfügung stellen wenigstens eines elektrischen Widerstandsheizelementes, insbesondere wenigstens eines PTC-Elements, zur Verfügung stellen von wenigstens zwei elektrischen Leitern, insbesondere Leiterplatten, zum Durchleiten von elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement, zur Verfügung stellen wenigstens eines Wärmeleitelements zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement auf ein zu erwärmendes Fluid, zur Verfügung stellen wenigstens eines elektrischen Isolierelementes als Formdichtung zum elektrischen Isolieren des wenigstens einen Wärmeleitelements von den wenigstens zwei Leitern, Verbinden der wenigstens zwei Leiter mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement, thermisches Verbinden des wenigstens einen Wärmeleitelementes mit dem wenigstens einen Leiter und/oder mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement, elektrisches Isolieren der wenigstens zwei Leiter, vorzugsweise von dem wenigstens einen Wärmeleitelement, mittels der wenigstens einen Formdichtung, indem die wenigstens zwei Leiter mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement und die wenigstens eine Formdichtung zu wenigstens einem Heizverbund verbunden werden, zur Verfügung stellen wenigstens eines Rohres, wobei das wenigstens eine Wärmeleitelement wenigstens eine Hohlraumwandung umfasst, welche oder welches wenigstens einen Hohlraum einschließt und die wenigstens eine Hohlraumwandung als Wandung von dem wenigstens einen Rohr gebildet ist, wobei das wenigstens eine Rohr aus wenigstens zwei Rohrteilen zur Verfügung gestellt wird und die wenigstens zwei Rohrteile zu dem wenigstens einen Rohr verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die wenigstens zwei Rohrteile mittels Clipsen, Löten, Kleben oder Schweißen, insbesondere fluiddicht, verbunden.
  • In einer ergänzenden Variante wird der wenigstens eine Heizverbund vor dem Verbinden der wenigstens zwei Rohrteile in den wenigstens einen Hohlraum eingebracht.
  • In einer weiteren Variante wird nach dem Einbringen des wenigstens einen Heizverbundes in den wenigstens einen Hohlraum auf wenigstens eine Wandung des Rohres eine Kraft aufgebracht, so dass der wenigstens eine Heizverbund zwischen zwei Wandungen des wenigstens einen Rohres kraftschlüssig befestigt ist und ein unmittelbarer Kontakt zwischen den zwei Wandungen und der Formdichtung des Heizverbundes hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Formdichtung als ein Schrumpfschlauch ausgebildet und der Schrumpfschlauch wird auf den wenigstens einen Heizverbund aufgeschrumpft, indem der Schrumpfschlauch erwärmt wird.
  • In einer Variante umfasst das wenigstens eine Wärmeleitelement das wenigstens eine Rohr und/oder das wenigstens eine Wärmeleitelement umfasst Wellrippen, welche außenseitig an dem wenigstens einen Rohr, insbesondere mittels Löten oder Kleben, angeordnet sind und/oder die wenigstens zwei Leiter weisen keinen unmittelbaren Kontakt zu dem wenigstens einen Rohr auf.
  • Zweckmäßig besteht das wenigstens eine Wärmeleitelement, insbesondere das wenigstens eine Rohr und/oder die Wellrippen, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff bestehen.
  • Die wenigstens eine Formdichtung besteht aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Material. Aufgrund der geometrischen Anordnung der wenigstens einen Formdichtung innerhalb des Wärmeübertragers sind die wenigstens zwei Leiter und das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement elektrisch isoliert. Die Formdichtung ist in einem festen Aggregatzustand, d. h. nicht flüssig oder gasförmig, auch bei hohen Temperaturen, z. B. 70°C oder 100°C.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Formdichtung eine Folie bzw. Isolationsfolie, z. B. eine Polyimide-Folie (Kapton-Folie), (elastisch) keramisch gefüllte Folie oder eine (elastisch) keramisch gefüllte Silikonfolie.
  • In einer zusätzlichen Variante weist der Wärmeübertrager eine IP-Schutzklasse von 67 auf, so dass eine ausreichende Wasserdichtheit und Staubdichtheit vorhanden ist.
  • Ein geschlossenes Rohr ist ein Rohr, dessen Wandungen in einem Querschnitt vollständig geschlossen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Wellrippen und das wenigstens eine Rohr mittels Kleben und/oder Löten und/oder kraftschlüssig unter Vorspannung miteinander verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die erste und/oder zweite Dichtplatte eine Nut auf, in welche ein Ende des wenigstens einen Rohres angeordnet ist.
  • In einer weiteren Variante ist das wenigstens eine Rohr in der Nut mit einer Abdichtung, z. B. einer, vorzugsweise elastischen Dichtung, oder einem Kleber, abgedichtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird bei dem Verkleinern des Volumens des wenigstens einen Hohlraumes die wenigstens eine Formdichtung elastisch verformt aufgrund eines Kontaktes zwischen der wenigstens einen Hohlraumwandung und der wenigstens einen Formdichtung und durch die elastischen Kräfte der wenigstens einen Formdichtung nach der elastischen Verformung die wenigstens eine Formdichtung kraftschlüssig mit wenigstens einer Wandung des wenigstens einen Rohres verbunden, insbesondere die wird wenigstens eine Formdichtung zwischen zwei Wandungen eingeklemmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das wenigstens eine Wärmeleitelement und/oder die wenigstens eine Formdichtung eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/mK, insbesondere wenigstens 15 W/mK auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die wenigstens eine Formdichtung eine elektrische Isolation von wenigstens 1 kV/mm, insbesondere wenigstens 25 kV/mm auf.
  • In einer Variante weist die wenigstens eine Formdichtung, vorzugsweise im Querschnitt, eine Durchschlagfestigkeit von wenigstens 1 kV auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die wenigstens eine Formdichtung eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/mK, insbesondere wenigstens 15 W/mK auf. Die wenigstens eine Formdichtung kann damit einerseits gut elektrisch isolieren und kann andererseits ausreichend gut die Wärme von dem elektrischen Widerstandsheizelement zu dem Wärmeleitelement oder den Wärmeleitelementen leiten.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Kraftfahrzeugklimaanlage,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragers ohne Deckplatten bzw. mehrerer Heizregister,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Wärmeübertragers gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Wärmeübertragers gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers gemäß Fig. 2 mit Deckplatten ohne Heizeinheiten,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Wärmeübertragers gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Querschnitt eines Heizregisters,
    Fig. 8
    einen weiteren Querschnitt des Heizregisters gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung des Heizregisters,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers ohne Deckplatten in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers ohne Deckplatten in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12
    einen Querschnitt zweier Halbschalen vor dem Fügen,
    Fig. 13
    einen Querschnitt der Halbschalen gemäß Fig. 12 mit einer Heizeinheit während des Zusammenführens der Halbschalen,
    Fig. 14
    einen Querschnitt des Rohres gemäß Fig. 12 nach einem Zusammenfügen der Halbschalen mit der Heizeinheit,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht des Rohres aus zwei Halbschalen mit Clipsen,
    Fig. 16
    eine Explosionsdarstellung einer Wanne und einer Platte vor dem Zusammenfügen zu dem Rohr,
    Fig. 17
    einen Querschnitt des Rohres aus der Wanne und der Platte gemäß Fig. 16 nach dem Zusammenfügen,
    Fig. 18
    einen Längsschnitt des Heizregisters.
  • Fig. 1 zeigt eine Kraftfahrzeugklimaanlage 24. In einem Klimaanlagengehäuse 26 mit einer Bodenwandung 27 und einem Austrittsabschnitt 29 ist ein Gebläse 25, ein Luftfilter 30, ein Kältemittelverdampfer 31 und ein Wärmeübertrager 1 als eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet. Das Klimaanlagengehäuse 26 bildet somit einen Kanal 35 zum Durchleiten der Luft. Gehäusewandungen 28 des Klimaanlagengehäuses 26 weisen an der Innenseite eine Oberfläche 36 auf, welche den Kanal 35 begrenzen. Die Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges wird mittels des Gebläses 25 durch den Luftfilter 30, den Kältemittelverdampfer 31 sowie den Wärmeübertrager 1 geleitet.
  • Die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 ist somit nicht mit einem von Kühlmittel durchströmten Wärmeaustauscher versehen zum Erwärmen der durch die Kraftfahrzeuganlage 24 geleiteten Luft. Die durch die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 geleitete Luft wird ausschließlich mittels des Wärmeübertrager 1 elektrisch erwärmt. Die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 wird vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit ausschließlich elektrischem Antrieb oder mit einem Hybridantrieb eingesetzt (nicht dargestellt). Um mittels des Wärmeübertragers 1 die notwendige elektrische Heizleistung zu erreichen, muss der Wärmeübertrager 1 mit Hochspannung, z. B. mit mehr als 50 Volt, beispielsweise mit 60 V oder 600 V, betrieben werden, um keine zu großen Stromstärken und damit zu dicke Stromleitungen (nicht dargestellt) zu erhalten.
  • In den Fig. 2 bis 18 sind Ausführungsbeispiele des Wärmeübertragers 1 für die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 dargestellt. Ein als Flachrohr 13 ausgebildetes Rohr 18 aus Aluminium weist zwei Breitseitenwandungen 20 und zwei Schmalseitenwandungen 21 (Fig. 8 und 14) auf. Die Breiten- und Schmalseitenwandungen 20, 21 stellen dabei Hohlraumwandungen 17 dar, welche einen Hohlraum 19 innerhalb des Rohres 18 einschließen. Die Breiten- und Schmalseitenwandungen 20, 21 des Rohres 18 sind somit Wandungen 16 des Rohres 18. Dabei weisen die Wandungen 16 bzw. Hohlraumwandungen 17 im Querschnitt zwei Fügestellen 38 (Fig. 8, 14 und 17) auf. Das Rohr 18 ist zweiteilig aus zwei Rohrteilen 39 hergestellt.
  • Innerhalb des Flachrohres 13 sind zwei Formdichtungen 23 als elektrische Isolierelemente 22 angeordnet. Die beiden Formdichtungen 23 bestehen dabei aus elastischem Silikon. Auf den beiden rechteckförmigen Formdichtungen 23 gemäß Fig. 7, 8, 12, 13, 14 und 16 liegen zwei Leiter 4, nämlich eine erste Leiterplatte 6 und eine zweite Leiterplatte 7, auf. Zwischen den beiden Leiterplatten 6, 7 sind drei als PTC-Elemente 3 ausgebildete elektrische Widerstandsheizelemente 2 angeordnet. Die PTC-Elemente 3 sind dabei mit den beiden Leiterplatten 6, 7 mit Klebstoff miteinander verbunden. An den beiden Leitern 4 ist jeweils eine elektrische Kontaktplatte 5 ausgebildet (Fig. 2 und 3). Der von den Hohlraumwandungen 17 des Flachrohres 13 eingeschlossenen Hohlraum 19 ist im Bereich der Schmalseitenwandungen 21 ein Leerraum 32, d. h. in dem Leerraum 32 ist lediglich Luft (Fig. 8). Die Formdichtung 23 kann abweichend innerhalb eines Heizregisters 9 auch einteilig als Schlauch 34, insbesondere Schrumpfschlauch, ausgebildet sein (Fig. 9).
  • Dadurch sind die beiden Leiterplatten 6, 7 mit den dazwischen angeordneten drei PTC-Elementen 3 aufgrund der elektrischen Isolation der Formdichtungen 23 elektrisch isoliert. Die elektrische Kontaktierung der beiden Leiterplatten 6, 7 erfolgt mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen an den Kontaktplatten 5. Die beiden Leiterplatten 6, 7 mit den drei PTC-Elementen 3 stellen dabei eine Heizeinheit 10 dar. Nach dem Anordnen der beiden Formdichtungen 23 an der Heizeinheit 10 bilden diese einen Heizverbund 8. Nach dem Einbringen des Heizverbundes 8 in die Flachrohre 13 mit den Wellrippen 12 liegt ein Heizregister 9 bzw. der Wärmeübertrager 1 vor. Mehrere Heizregister 9 gemäß der Darstellung in Fig. 2, 10 und 11 können auch zu einem Wärmeübertrager 1 mit einer größeren Anzahl von Heizregistern 9 zueinander verbunden werden.
  • Die Netzhöhe HN des Wärmeübertragers 1 gemäß der Darstellung in Fig. 3 beträgt ca. 50 bis 300 mm, vorzugsweise 100 bis 200 mm und die Netzbreite BN beträgt ca. 50 bis 300 mm, vorzugsweise 100 bis 200 mm. Die Querteilung Q, d. h. der Abstand zwischen den Flachrohren 13 gemäß der Darstellung in Fig. 4, beträgt dabei zwischen 5 und 30 mm, vorzugsweise 9 bis 18 mm und die Bautiefe TN gemäß der Darstellung in Fig. 8 beträgt 6 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 40 mm. Die Bautiefe TR beträgt 10 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 40 mm. Die Dicke DE der Leiterplatten 6, 7 beträgt 0,2 bis 1,5 mm, die Dicke D1 der Formdichtungen 23 0,1 bis 1,5 mm und die Breite BR des Rohres 18 beträgt 2 bis 10 mm. Die Dicke DStein der PTC-Elemente 3 liegt im Bereich zwischen 0,8 bis 3 mm.
  • Zwischen den Flachrohren 13 sind Wellrippen 12 als Wärmeleitelemente 11 angeordnet (Fig. 2, 3, 5, 10 und 11). Die Wellrippen 12 dienen dabei dazu, die Oberfläche des Wärmeübertragers 1 zu vergrößern, um die von den PTC-Elementen 3 abgegebene Wärme besser an die Luft abgeben zu können, welche durch den Wärmeübertrager 1 strömt. Dabei stellen auch die Flachrohre 13 Wärmeleitelemente 11 dar. Der Heizverbund 8, bestehend aus den beiden Leiterplatten 6, 7, den PTC-Elementen 3 und der Formdichtung 23, wird dabei vor dem Zusammenfügen der Rohrteile 39 des Flachrohres 13 in den Hohlraum 19 zwischen den Rohrteilen 39 eingeschoben. Die diesbezüglichen Herstellungsschritte sind in den Fig. 12 bis 14 dargestellt. Die Wellrippen 12 können dabei entweder vor oder nach dem Zusammenfügen der Rohrteile 39 mit dem Flachrohr 13 bzw. Rohrteilen 39 verbunden werden. Die Wellrippen 12 können dabei beispielsweise mit Kleben, Schweißen oder Löten mit den Flachrohren 13 verbunden werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Wellrippen 12 kraftschlüssig mit den Flachrohren 13 zu verbinden, weil auf einen Wärmeübertrager 1 mit mehreren Flachrohren 13 bzw. Heizregistern 9 eine Druckkraft 33 aufgebracht ist und aufgrund dieser Druckkraft 33 (Fig. 10 und 11) die Wellrippen 12 zwischen den Flachrohren 13 gehalten werden können.
  • In den Fig. 12 bis 14 sind Schritte des Herstellungsverfahrens zur Herstellung des Heizregisters 9 dargestellt. In dem in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Flachrohr 13 aus zwei Rohrteilen 39. Die beiden Rohrteile 39 sind dabei eine erste im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Halbschale 41 und eine zweite im Wesentlichen ebenfalls U-förmige Halbschale 42. An diesen beiden Halbschalen 41, 42 sind bereits die Wellrippen 12, beispielsweise mittels Kleben oder Löten befestigt. Zwischen den beiden Halbschalen 41 und 42 (Fig. 12) bildet sich bereits vor dem Zusammenführen und dem Zusammenfügen der beiden Halbschalen 41, 42 zu dem Flachrohr 13 der Hohlraum 19 aus. In diesen Hohlraum 19 wird vor dem vollständigen Zusammenführen und Zusammenfügen der beiden Halbschalen 41, 42 der Heizverbund 8 eingeführt. Nach dem Einführen des Heizverbundes 8 in den Zwischenraum 19 zwischen den beiden Halbschalen 41, 42 (Fig. 13) werden die beiden Halbschalen 41, 42 unter Aufbringung einer Druckkraft 33 auf die Wellrippen 12 bzw. die Breitseitenwandungen 20 des noch herzustellenden Flachrohres 13 vollständig zusammengeschoben (Fig. 14). Nach dem vollständigen Zusammenführen der ersten und zweiten Halbschale 41, 42 werden Schmalseitenwandungen 21 als Fügestellen 38, welche an jeweils einer Halbschale 41, 42 vorhanden sind, zusammengefügt, beispielsweise mittels Kleben. Dabei wird während des Zusammenfügens der Schmalseitenwandungen 21 auf das Heizregister 9 die Druckkraft 33 aufgebracht (Fig. 14), so dass der Heizverbund 8 nach dem Entfernen der Druckkraft 33 unter Vorspannung zwischen den beiden Breitseitenwandungen 20 des Flachrohres 13 gehalten ist. Der Heizverbund 8 ist somit kraftschlüssig zwischen den beiden Breitseitenwandungen 20 des Flachrohres 13 eingeklemmt. Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Druckkraft 33 auf den Wärmeübertrager 1 ist somit eine lediglich optionale Bauweise, weil aufgrund der Vorspannung innerhalb eines Heizregisters 9 auf die Druckkraft 33 nach dem Verbinden der beiden Rohrteile 39 zu dem Flachrohr 13 verzichtet werden kann. Die Druckkraft 33 gemäß der Darstellung in Fig. 10 und 11 kann jedoch erforderlich sein, sofern die Wellrippen 12 lediglich unter Vorspannung kraftschlüssig zwischen den Flachrohren 13 befestigt sind. Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Druckkraft 33 kann jedoch zusätzlich auch für eine ergänzende und zusätzliche Verspannung des Heizverbundes 8 in dem Flachrohr 13 genutzt werden.
  • In Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Flachrohr 13 dargestellt. Das Flachrohr 13 wird dabei in analoger Weise zu der Darstellung gemäß Fig. 12 bis 14 mit dem Heizverbund 8 zu dem Heizregister 9 verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung der beiden Halbschalen 41, 42 an den Schmalseitenwandungen 21 mit Hilfe von Clipsen 40. Hierzu ist die Schmalseitenwandung 21 der Halbschalen 41, 42 entsprechend geometrisch ausgebildet und vorzugsweise ist dabei an dem Auflagebereich zwischen der ersten und zweiten Halbschale 41, 42 eine nicht dargestellte Dichtung zwischen der ersten und zweiten Halbschale 42 angeordnet.
  • In Fig. 16 und 17 ist ein zusätzliches Ausführungsbeispiel des Flachrohres 13 dargestellte. Das Flachrohr 13 besteht aus einer mittels Tiefziehen hergestellten Wanne 43 und einer Platte 44 jeweils als Rohrteile 39. An der Wanne 43 sind Bördellaschen 46 vorhanden. Zur Herstellung des Flachrohres 13 wird die Platte 44 auf die Wanne 43 aufgelegt und anschließend werden die Bördellaschen 46 umgebogen (Fig. 17), so dass die Bördellaschen 46 die Platte 44 an der Wanne 43 befestigen. Ein Positionierrahmen 45 dient zur Positionierung des Heizverbundes 8 innerhalb des von dem Flachrohr 13 eingeschlossenen Hohlraumes 19. Die Herstellung erfolgt analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 14. In Fig. 16 ist von dem Heizverbund 8 lediglich die Formdichtung 23 dargestellt. Die Formdichtung 23 ist dabei eine im Wesentlichen rechteckförmige Formdichtung 23, welche jeweils auf der ersten und zweiten Leiterplatte 6, 7 aufgelegt ist und die beiden Leiterplatten 6, 7 elektrisch von dem Flachrohr 13 aus der Wanne 43 und der Platte 44 isoliert. Der Positionierrahmen 45 besteht dabei aus einem elektrisch isolierenden Material wie die Formdichtung 23, beispielsweise aus Kunststoff. Die Wärmebeständigkeit des Kunststoffes des Positionierrahmens 45 und der Formdichtung 23 beträgt dabei ungefähr 200°C. Bei der Herstellung eines Wärmeübertragers 1 mit einer Vielzahl von Heizregistern 9 ist es bei der Verwendung des Flachrohres 13 gemäß der Darstellung in Fig. 16 und 17 nicht erforderlich an dem unteren Ende des Flachrohres 13 die zweite untere Deckplatte 15 zu befestigen, weil das Flachrohr 13 an dem unteren Ende bereits geschlossen und fluiddicht ausgebildet ist.
  • Nach dem Befestigen des Heizverbundes 8 in dem Flachrohr 13 und dem Aufbringen der Druckkraft 33 auf den Wärmeübertrager 1 wird auf die oberen Enden der Flachrohre 13 eine obere erste Deckplatte 14 aufgebracht und auf die unteren, zweiten Enden der Flachrohre 13 eine optionale zweite untere Deckplatte 15 aufgebracht (Fig. 5, 6 und 18). Die erste und zweite Deckplatte 14, 15 weist dabei mehrere im Wesentlichen rechteckförmige Nuten auf, in welche die Enden der Flachrohre 13 eingeschoben werden. In den Nuten ist am unteren Ende der Nuten jeweils eine Freisparung 47 vorhanden. In die Freisparung 47 ist beispielsweise ein Klebstoff als Abdichtung 48 eingebracht. Nach dem Einschieben der Flachrohre 13 in die Nuten der ersten und zweiten Deckplatte 14, 15, werden die Enden der Flachrohre 13 mit diesem Klebstoff verklebt und dadurch eine flüssigkeits- und staubdichte Verbindung sowie Abdichtung zwischen den Flachrohren 13 und der ersten und zweiten Deckplatte 14, 15 hergestellt. Als Abdichtung 48 können außer Klebstoff auch beispielsweise Silikon verwendet werden. Die erste und zweite Deckplatte 14, 15 besteht dabei aus Metall oder Kunststoff. Dadurch sind sämtliche Flachrohre 13 des Wärmeübertragers 1 staub- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung des Wärmeübertragers 1 abgedichtet. Somit kann zu den Leiterplatten 6, 7 oder den PTC-Elementen 3 innerhalb des Hohlraumes 19 keine Flüssigkeit und kein Staub eindringen.
  • Eine Oberseite der ersten oberen Deckplatte 14 wird dabei mit dem Klimaanlagengehäuse 26 staub- und flüssigkeitsdicht verbunden, so dass dadurch auch an den oberen Enden der Flachrohre 13 kein Staub und keine Flüssigkeit in den Hohlraum 19 eindringen kann. Abweichend hiervon kann auf der Oberseite der ersten oberen Deckplatte 14 auch staub- und flüssigkeitsdicht ein elektronisches Gehäuse befestigt werden (nicht dargestellt).
  • Der innerhalb des Kanales 35 der Kraftfahrzeugklimaanlage 24 angeordnete Wärmeübertrager 1 ist somit staub- und flüssigkeitsdicht abgedichtet. Staub oder Flüssigkeit innerhalb des Kanales 35 kann somit nicht in den Hohlraum 19 innerhalb der Flachrohre 13 eindringen.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 und der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage 24 wesentliche Vorteile verbunden. Der Heizverbund 8 ist staub- und flüssigkeitsdicht innerhalb der Flachrohre 13 angeordnet, so dass in dem Luftkanal 35 vorhandene Staubpartikel oder Flüssigkeit keinen Schaden an dem Wärmeübertrager 1 verursachen können. Die Formdichtung 23 ist eine handelsübliche Isolationsfolie und kann somit in der Herstellung preiswert zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Elektrisches Widerstandsheizelement
    3
    PTC-Element
    4
    Leiter
    5
    Elektrische Kontaktplatte
    6
    Erste Leiterplatte
    7
    Zweite Leiterplatte
    8
    Heizverbund
    9
    Heizregister
    10
    Heizeinheit
    11
    Wärmeleitelement
    12
    Wellrippen
    13
    Flachrohr
    14
    Erste Deckplatte
    15
    Zweite Deckplatte
    16
    Wandungen des Rohres
    17
    Hohlraumwandung
    18
    Rohr
    19
    Hohlraum
    20
    Breitseitenwandung
    21
    Schmalseitenwandung
    22
    Elektrisches Isolierelement
    23
    Formdichtung
    24
    Kraftfahrzeugklimaanlage
    25
    Gebläse
    26
    Klimaanlagengehäuse
    27
    Bodenwandung
    28
    Gehäusewandung
    29
    Austrittsabschnitt
    30
    Filter
    31
    Keltemittelverdampfer
    32
    Leerraum innerhalb des Flachrohres
    33
    Druckkraft
    34
    Schlauch
    35
    Kanal
    36
    Oberfläche
    37
    Spannrahmen
    38
    Fügestelle
    39
    Rohrteil
    40
    Clips
    41
    Erste Halbschale
    42
    Zweite Halbschale
    43
    Wanne
    44
    Platte
    45
    Positionierrahmen
    46
    Bördellasche
    47
    Freisparung
    48
    Abdichtung
    HN
    Netzhöhe
    BN
    Netzbreite
    Q
    Querteilung
    TN
    Bautiefe
    TR
    Bautiefe
    DE
    Dicke der Leiterplatte
    DI
    Dicke der Formdichtung
    BR
    Breite des Flachrohres
    DStein
    Dicke des PTC-Steines

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (1), umfassend
    - wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement (2), insbesondere wenigstens ein PTC-Element (3),
    - wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) elektrisch leitend verbundene Leiter (4), insbesondere Leiterplatten (6, 7), um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) zu leiten und dadurch das elektrische Widerstandsheizelement (2) zu erwärmen,
    - wenigstens ein Wärmeleitelement (11) zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) auf ein zu erwärmendes Fluid,
    - wenigstens ein elektrisches Isolierelement (22), welches die wenigstens zwei Leiter (4) elektrisch isoliert, vorzugsweise von dem wenigstens einen Wärmeleitelement (11), wobei
    - die wenigstens zwei Leiter (4) und/oder das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) in wenigstens einem von wenigstens einer Hohlraumwandung (17) begrenzten Hohlraum (19) angeordnet sind und das wenigstens eine elektrische Isolierelement (22) wenigstens eine Formdichtung (23) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Hohlraumwandung (17) als wenigstens ein geschlossenes Rohr (18) mit wenigstens zwei Fügestellen (38) im Querschnitt ausgebildet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr (18) wenigstens zwei Rohrteile (39) umfasst.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Fügestellen (38) mittels einer Vorspannkraft, z. B. durch Clipse (40), und/oder einer Verbördelung und/oder einer Verklebung und/oder einer Verschweißung und/oder einer Verlötung der wenigstens zwei Rohrteile (39) gebildet sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (18) durch je zwei im Querschnitt U-förmige Halbschalen (41, 42) gebildet ist oder das wenigstens eine Rohr (18) durch je eine Wanne (43) und Platte (44) gebildet ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (18) als wenigstens ein Flachrohr (13) ausgebildet ist mit zwei Breitseitenwandungen (20) und zwei Schmalseitenwandungen (21).
  5. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formdichtung (23) zwischen je einer Wandung (16) des wenigstens einen Rohres (18) und einem Leiter (4) angeordnet ist, so dass die wenigstens zwei Leiter (4) bezüglich des wenigstens einen Rohres (18) elektrisch isoliert sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (19) zwei, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckförmige, Formdichtungen (23) angeordnet sind
    oder
    die wenigstens eine Formdichtung (23) in dem Hohlraum (19) als ein Schlauch (34), insbesondere Schrumpfschlauch (34), ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formdichtung (23) elastisch ist und/oder die wenigstens eine Formdichtung (23) wenigstens teilweise aus Silikon oder Kunststoff oder Gummi besteht und/oder die wenigstens eine Formdichtung (23) mit dem wenigstens einen Rohr (18) kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist und/oder die wenigstens eine Formdichtung (23) eine Folie ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formdichtung (23) wärmeübertragende oder wärmeleitende Partikel, z. B. Aluminiumoxid und/oder Siliziumkarbid und/oder Bornitrid, umfasst
    und/oder
    das wenigstens eine Rohr (18) von einer ersten, z. B. oberen, Deckplatte (14) an einem ersten Ende, insbesondere fluiddicht, verschlossen ist
    und/oder
    das wenigstens eine Rohr (18) von einer zweiten, z. B. unteren, Deckplatte (15) an einem zweiten Ende, insbesondere fluiddicht, verschlossen ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2), die wenigstens zwei Leiter (4) und die wenigstens eine Formdichtung (23) zu wenigstens einem Heizverbund (8) verbunden sind, welches oder welche innerhalb des wenigstens einen Rohres (18) angeordnet ist oder sind und vorzugsweise mehrere Rohre (18) mit je einem Heizverbund (8) und mit zwischen den Rohren (18) angeordneten Wellrippen (12) den Wärmeübertrager (1) bilden, wobei, insbesondere mittels eines Spannrahmens (37) oder einer Feder, auf die Wandungen (16) des wenigstens einen Rohres (18), insbesondere die Breitseitenwandungen (20) des wenigstens einen Flachrohres (13), eine Druckkraft aufgebracht ist, so dass aufgrund der Druckkraft der Heizverbund (8) kraftschlüssig an den beiden Wandungen (16), insbesondere Breitseitenwandungen (20), befestigt, insbesondere eingeklemmt, ist.
  10. Kraftfahrzeugklimaanlage (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage (24) wenigstens einen Wärmeübertrager (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1) oder einer Kraftfahrzeugklimaanlage (24), insbesondere eines Wärmeübertragers (1) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Kraftfahrzeugklimaanlage (24) gemäß Anspruch 10, mit den Schritten:
    - zur Verfügung stellen wenigstens eines elektrischen Widerstandsheizelementes (2), insbesondere wenigstens eines PTC-Elements (3),
    - zur Verfügung stellen von wenigstens zwei elektrischen Leitern (4), insbesondere Leiterplatten (6, 7), zum Durchleiten von elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2),
    - zur Verfügung stellen wenigstens eines Wärmeleitelements (11) zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) auf ein zu erwärmende Fluid,
    - zur Verfügung stellen wenigstens eines elektrischen Isollerelementes (22) als Formdichtung (23) zum elektrischen Isolieren des wenigstens eine Wärmeleitelements (11) von den wenigstens zwei Leitern (4),
    - Verbinden der wenigstens zwei Leiter (4) mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2),
    - thermisches Verbinden des wenigstens einen Wärmeleitelementes (11) mit dem wenigstens einen Leiter (4) und/oder mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2),
    - elektrisches Isolieren der wenigstens zwei Leiter (4), vorzugsweise von dem wenigstens einen Wärmeleitelement (11), mittels der wenigstens einen Formdichtung (23), indem die wenigstens zwei Leiter (4) mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) und die wenigstens einen Formdichtung (23) zu wenigstens einem Heizverbund (8) verbunden werden,
    - zur Verfügung stellen wenigstens eines Rohres (18),
    - wobei das wenigstens eine Wärmeleitelement (11) wenigstens eine Hohlraumwandung (17) umfasst, welche oder welches wenigstens einen Hohlraum (19) einschließt und die wenigstens eine Hohlraumwandung (17) als Wandung (16) von dem wenigstens einem Rohr (18) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Rohr (18) aus wenigstens zwei Rohrteilen (39) zur Verfügung gestellt wird und die wenigstens zwei Rohrteile (39) zu dem wenigstens einem Rohr (18) verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Rohrteile (39) mittels Clipsen (40), Löten, Kleben oder Schweißen, insbesondere fluiddicht, verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heizverbund (8) vor dem Verbinden der wenigstens zwei Rohrteile (39) in den wenigstens einen Hohlraum (19) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des wenigstens einen Heizverbundes (8) in den wenigstens einen Hohlraum (19) auf wenigstens eine Wandung (16) des Rohres (18) eine Kraft aufgebracht wird, so dass der wenigstens eine Heizverbund (8) zwischen zwei Wandungen (16) des wenigstens einen Rohres (18) kraftschlüssig befestigt ist und ein unmittelbarer Kontakt zwischen den zwei Wandungen (16) und der Formdichtung (23) des Heizverbundes (8) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formdichtung (23) als ein Schrumpfschlauch (34) ausgebildet ist und der Schrumpfschlauch (34) auf den wenigstens einen Heizverbund (8) aufgeschrumpft wird, indem der Schrumpfschlauch (34) erwärmt wird.
EP10290318A 2010-06-11 2010-06-11 Wärmeübertrager Active EP2395295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290318A EP2395295B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290318A EP2395295B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2395295A1 true EP2395295A1 (de) 2011-12-14
EP2395295B1 EP2395295B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=43259677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10290318A Active EP2395295B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2395295B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
EP3064856A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Mahle International GmbH Heizeinrichtung
WO2017081225A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heating unit and laundry dryer
EP3310125A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-luftheizung einschliesslich lamellenelementen und verfahren für die montage davon
EP3328157A4 (de) * 2015-07-22 2018-08-01 Japan Climate Systems Corporation Elektrischer heizofen
EP3401617A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
DE102017208086A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
FR3081280A1 (fr) * 2018-05-21 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffage pour dispositif de chauffage pour vehicule automobile
WO2020002797A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-02 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage electrique
FR3083301A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage assemble par brasage
DE102018217030A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102021201753A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Mahle International Gmbh Fahrzeug mit elektrischer Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583771A (en) * 1976-03-18 1981-02-04 Fast Heat Element Mfg Co Electric heaters having resistance wire embedded in ceramic
US4327282A (en) 1978-10-21 1982-04-27 Firma Fritz Eichenauer Electrical resistance heating element
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP1768458A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007118779A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Calsonic Kansei Corp ヒータ構造
JP2007298241A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583771A (en) * 1976-03-18 1981-02-04 Fast Heat Element Mfg Co Electric heaters having resistance wire embedded in ceramic
US4327282A (en) 1978-10-21 1982-04-27 Firma Fritz Eichenauer Electrical resistance heating element
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP1768458A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10136474B2 (en) 2012-07-11 2018-11-20 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Heat generating element
WO2014009013A2 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes element
EP2873296B1 (de) 2012-07-11 2016-05-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes element
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
EP3064856A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Mahle International GmbH Heizeinrichtung
EP3328157A4 (de) * 2015-07-22 2018-08-01 Japan Climate Systems Corporation Elektrischer heizofen
WO2017081225A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heating unit and laundry dryer
DE102016110023A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinheit und Wäschetrockner
EP3310125A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-luftheizung einschliesslich lamellenelementen und verfahren für die montage davon
EP3401617A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
DE102017208086A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
FR3081280A1 (fr) * 2018-05-21 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffage pour dispositif de chauffage pour vehicule automobile
WO2020002797A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-02 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage electrique
FR3083301A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage assemble par brasage
FR3083300A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage electrique
DE102018217030A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102021201753A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Mahle International Gmbh Fahrzeug mit elektrischer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395295B1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395295B1 (de) Wärmeübertrager
EP2724086B1 (de) Wärmeübertrager
EP2428746B1 (de) Wärmeübertrager
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2428747B1 (de) Wärmeübertrager
EP2190256B2 (de) Wärmeübertrager
EP2668450B1 (de) Wärmeübertrager
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP2395296B1 (de) Wärmeübertrager
EP2131117A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
EP2276321B1 (de) Wärmeübertrager
DE102010048593B4 (de) Modulare Heizvorrichtung
WO2021155997A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
EP2474793B1 (de) Wärmeübertrager
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
EP2190257A1 (de) Wärmeübertrager
EP2505396B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2506660B1 (de) Wärmeübertrager
DE102010061550B4 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE102008033143A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 3/08 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: F24H 9/18 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: F24H 3/06 20060101AFI20120704BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002425

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24H0003060000

Ipc: F24H0003040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 3/08 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: F24H 9/18 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: F24H 3/06 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20120823BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002425

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002425

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140611

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100611

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002425

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002425

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS, ROUFFACH, FR; BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14