DE10360159A1 - Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen - Google Patents

Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10360159A1
DE10360159A1 DE10360159A DE10360159A DE10360159A1 DE 10360159 A1 DE10360159 A1 DE 10360159A1 DE 10360159 A DE10360159 A DE 10360159A DE 10360159 A DE10360159 A DE 10360159A DE 10360159 A1 DE10360159 A1 DE 10360159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile tube
top wall
functional elements
wall areas
concave top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360159A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hamburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG, Beru AG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE10360159A priority Critical patent/DE10360159A1/de
Priority to AT04029778T priority patent/ATE346475T1/de
Priority to EP04029778A priority patent/EP1545157B1/de
Priority to DE502004002082T priority patent/DE502004002082D1/de
Priority to US11/014,990 priority patent/US7332693B2/en
Publication of DE10360159A1 publication Critical patent/DE10360159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen, insbesondere PTC-Heizelementen, in einem hohlen Aufnahmemittel, wie einem Profilrohr. Das Aufnahmemittel besitzt zwei einander und Flachseiten der Funktionselemente gegenüberliegende, zumindest teilweise konkave Deckwand-Bereiche und ermöglicht auf diese Weise ein Verspannen der Funktionselemente, indem Seitenwände des Aufnahmemittels, die sich im wesentlichen senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen erstrecken, mit einem Verpressdruch beaufschlagt werden. In die durch die konkaven Deckwände definierten freien Raumbereiche lassen sich Enden von Ansatzteilen, wie Metall-Lamellen, einbringen, die erfindungsgemäß beim Verspannen der Funktionselemente im selben Arbeitsgang mit eingeklemmt werden. Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäß in einfacher Weise zusammengesetzte Vorrichtungen, insbesondere elektrische Heizeinrichtungen, herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen, insbesondere PTC-Heizelementen, in einem hohlen Aufnahmemittel, insbesondere einem Profilrohr.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Profilrohr, insbesondere zur Aufnahme von Funktionselementen, wie PTC-Heizelementen, sowie Verwendungen eines derartigen Profilrohres.
  • Elektrische Heizeinrichtungen, bei denen zum Erzeugen einer Heizleistung Widerstandsheizelemente in Form von PTC-Elementen zum Einsatz kommen, sind heutzutage auf vielfältigen Gebieten der Technik, beispielsweise im Automobilbau, bekannt. Dort werden die genannten Heizeinrichtungen beispielsweise zum Beheizen von Fahrzeuginnenräumen verwendet, solange alternative Heizverfahren unter Verwendung des Motorkühlwassers als Heizmedium aufgrund unzureichender Mo torerwärmung noch nicht effizient arbeiten. Dabei kann die elektrische Heizeinrichtung sowohl separat ausgeführt sein als auch in einen vom Kühlwasser durchflossenen Rippen/Rohrblock integriert sein, indem beispielsweise ein Teil der kühlwasserdurchflossenen Rohre durch PTC-Rohre ersetzt ist. Bei derartigen Heizeinrichtungen werden regelmäßig einzelne PTC-Elemente in hohlen Aufnahmemitteln, wie Profilrohren, angeordnet, die zum Verspannen der PTC-Elemente durch Druckbeaufschlagung Ihrer Seitenwände plastisch verformt werden. Zu diesem Zweck wird nach dem Stand der Technik mittels eines geeigneten Werkzeugs von zwei einander gegenüberliegenden Seiten ein Verpressdruck auf das hohle Aufnahmemittel ausgeübt, so dass entsprechend ein innerer Abstand der Seitenwände abnimmt, bis diese mit den in dem Aufnahmemittel aufgenommenen PTC-Elementen in Anlage treten und diese festlegen. Es ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass nach einer Entlastung der eingesetzten Presse die verformten Seitenwände des Aufnahmemittels aufgrund einer vorhandenen Teilelastizität zwangsläufig um ein gewisses Maß zurückfedern, so dass eine Haltekraft für die PTC-Elemente abnimmt. Weiterhin sind zum plastischen Verformen der Aufnahmemittel vergleichsweise hohe Presskräfte in einer äquivalenten Größenordnung von 40 t erforderlich, was weiterhin einen komplexen Aufbau der einzusetzenden Presswerkzeuge bedingt.
  • Darüber hinaus weisen die genannten Heizeinrichtungen zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Heizrohren (Aufnahmemittel und PTC-Elemente) regelmäßig Wärmeabgabe-Rippen in Form von Lamellen oder dergleichen auf, die gut wärmeleitend mit den Heizrohren verbunden sind. Bei den vorbekannten Heizeinrichtungen bzw. Verfahren zu deren Herstellung muss die Lamellenmontage in einem nachgeschalteten, zusätzlichen Prozessschritt erfolgen, so dass sich in nachteiliger Weise lange Fertigungszeiten und entsprechende Kostenerhöhungen ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Profilrohr anzugeben, mit der sich die vorstehend aufgezählten Nachteile überwinden lassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen, insbesondere PTC-Heizelementen, in einem hohlen Aufnahmemittel mit zwei einander und Flachseiten der Funktionselemente gegenüberliegenden, zumindest teilweise konkaven Deckwand-Bereichen, wobei die Funktionselemente durch Druckbeaufschlagen der sich im wesentlich senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen erstreckenden Seitenwände verspannt werden. Die Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch ein Profilrohr, insbesondere zur Aufnahme von Funktionselementen, wie PTC-Heizelementen, mit zwei einander und Flachseiten der Funktionselemente gegenüberliegenden, zumindest teilweise konkaven Deckwand-Bereichen sowie mit sich im wesentlichen senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen erstreckenden weiteren Seitenwänden, die zur Verringerung eines lichten Abstands zwischen den eingezogenen Seitenwand-Bereichen mit einem Verpressdruck beaufschlagbar sind. Auf diese Weise ist erfindungsgemäß zum Verspannen der Aufnahmemittel (Profilrohre) nur eine geringe Presskraft erforderlich, da in Pressrichtung keine plastische Verformung erzielt werden muss. Entsprechend sind die zu verwendenden Werkzeuge einfach aufgebaut.
  • Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Verspannen der Funktionselemente vorzugsweise dergestalt, dass durch die Druckbeaufschlagung ein lichter Abstand zwischen den Seitenwänden verringert wird, wobei sich Bereiche der konkaven Deckwand-Bereiche zum Einklemmen der Funktionselemente aneinander annähern. Im Zuge einer äußerst bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass durch die Druckbeaufschlagung ein Abstand zwischen Teilabschnitten jeweils wenigstens eines konkaven Deckwand-Bereichs verringert und zwischen diesen wenigstens ein Ansatzteil, wie eine Metall-Lamelle oder -Wellrippe dauerhaft eingeklemmt wird. Es ist auf diese Weise möglich, das Befestigen von Ansatzteilen in den Verpressvorgang zu integrieren.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilrohrs ist vorgesehen, dass durch Deckwände der eingezogenen Deckwand-Bereiche vor einer Druckbeaufschlagung ein sich nach außen erweiternder freier Raumbereich mit im wesentlichen einem gleichschenkligen Trapez entsprechenden Querschnitt definiert ist. Der freie Raumbereich ist vorzugsweise zum Aufnehmen zumindest eines komplementären Endbereichs wenigstens eines Ansatzteils, wie einer Metall-Lamelle oder -Wellrippe, ausgebildet. In einer äußerst bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilrohrs ist das Ansatzteil nach erfolgter Druckbeaufschlagung durch die Deckwände des konkaven Deckwand-Bereichs im wesentlichen formschlüssig umgeben und auf diese Weise klemmend gehalten. Somit ist eine unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilrohre herzustellende zusammengesetzte Vorrichtung, wie eine Heizeinrichtung, mit den bereits angesprochenen Wärmeübertragungs-Rippen im Zuge des Verspannens der PTC-Elemente in nur einem Verfahrensschritt herstellbar.
  • Zum sicheren Halten der Ansatzteile kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Deckwände der eingezogenen Deckwand-Bereiche nach erfolgter Druckbeaufschlagung Hinterschneidungen zum Aufnehmen komplementärer Eckbereiche des Ansatzteils definieren. Aufgrund der geringen erforderlichen Presskräfte können in weiterer Abgrenzung zum Stand der Technik auch in Längsrichtung verrippte Profile verarbeitet werden, die bislang regelmäßig in aufwändiger Weise aus zwei getrennten Halbprofilen aufgebaut wurden. Entsprechend weist das erfindungsgemäße Profilrohr in einer bevorzugten Weiterbildung in wenigstens einem der Deck- oder Seitenwand-Bereiche Rippenelemente auf, die vorzugsweise eine Erstreckungskomponente in Längsrichtung des Profilrohrs aufweisen. Zwecks optimaler Wärmeabgabe können die Rippenelemente zudem im Querschnitt eine Erstreckung im wesentlichen senkrecht zu einem lokalen Verlauf der Deck- und/oder Seitenwand-Bereiche bzw. der Deck- und/oder Seitenwände aufweisen.
  • Die vorstehend beschriebenen Profilrohre eignen sich allgemein zum Schaffen einer zusammengesetzten Vorrichtung aus einer Anzahl von Profilrohren und diese verbindenden Ansatzteilen, wobei die Ansatzteile durch die Profilrohre gehalten sind, und finden bevorzugt in einem Heizkörper mit einer Anordnung von Wärmeabgabe-Rippen Verwendung.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profilrohr mit eingebrachtem PTC-Heizelement vor dem Verpressen;
  • 2a einen weiteren möglichen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Profilrohrs;
  • 2b eine weitere Querschnittsansicht des Profilrohrs gemäß 2a mit eingezogenen Deckwand-Bereichen und eingebrachtem PTC-Element;
  • 3a ein erfindungsgemäßes Profilrohr mit eingebrachtem PTC-Element und Ansatzteilen vor dem Verpressen;
  • 3b das Profilrohr der 3a nach erfolgtem Verpressen;
  • 4a eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Profilrohrs gemäß der 3b;
  • 4b, c Längsschnitte durch alternative Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Profilrohrs gemäß der 3b;
  • 5a einen Querschnitt durch einen unter Verwendung erfindungsgemäßer Profilrohre aufgebauten Heizkörper;
  • 5b eine Seitenansicht des Heizkörpers der 5a; und
  • 6a, b einen weiteren möglichen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Profilrohrs vor bzw. nach dem Verpressen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Anzahl von Ausführungsbeispielen beschrieben, die sich speziell auf Profilrohre für eine Verwendung in elektrischen Heizeinrichtungen beziehen. Es sei jedoch betont, dass das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Profilrohr nicht auf derartige Anwendungen beschränkt sind, sondern sich generell überall dort einsetzen lassen, wo Funktionselemente im Innern eines hohlen Aufnahmemittels verspannt werden sollen.
  • Die 1 zeigt ein stranggepresstes, erfindungsgemäßes Profilrohr 1 mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt. Im Innern 1.1 des Profilrohrs 1 ist ein flaches PTC-Heizelement 2 bestehend aus einem PTC-Widerstand 2.1, einer Kontaktbahn 2.2, einer keramischen Isolierung 2.3 und einem Kontaktrahmen 2.4 angeordnet. Das PTC-Heizelement 2 besitzt insbesondere Flachseiten 2a, 2b. Der Aufbau derartiger PTC-Elemente 2 ist dem Fachmann geläufig und an sich nicht Gegenstand dieser Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Profilrohr 1 weist Deckwand-Bereiche 1.2, 1.3 auf, die gegenüber einem streng rechteckförmigen Querschnitt des Profilrohrs 1 nach innen eingezogen sind, d.h. eine konkave Ausbildung zeigen. Durch die eingezogenen Deckwand-Bereiche 1.2, 1.3 des Profilrohrs 1 sind sich nach außen erweiternde freie Raumbereiche 1.4 definiert, von denen in der 1 exemplarisch nur einer gestrichelt dargestellt ist. Die Deckwände 1.5, 1.6 des Profilrohrs 1 weisen in den eingezogenen, konkaven Deckwand-Bereichen 1.2, 1.3 einen inneren Abstand a auf, der größer ist als eine entsprechende Abmessung a' zwischen den Flachseiten 2a, 2b des PTC-Elements 2. Weiterhin besitzt das Profilrohr 1 weitere Seitenwände bzw. Seitenwand-Bereiche 1.7, 1.8, die sich im wesentlichen senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen 1.2, 1.3 erstrecken und deren lichter Abstand b größer ist als eine entsprechende Abmessung b' des PTC-Elements 2, wobei gilt: (b-b')(a-a').
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 weist das erfindungsgemäße Profilrohr 1 außerdem entlang seiner äußeren Kontur Rippenelemente 3 auf, die sich senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in Profillängsrichtung erstrecken und dabei im Querschnitt im wesentlichen senkrecht zu einer lokalen Erstreckungsrichtung der Deck- und Seitenwände 1.51.8 ausgerichtet sind.
  • Das Verspannen des PTC-Elements 2 im Innern 1.1 des erfindungsgemäßen Profilrohrs 1 erfolgt durch seitlichen Druck (Pfeile P) auf die Seitenwände 1.7, 1.8. Dies wird nachfolgend anhand der 3a, b noch näher erläutert.
  • Die 2a, b zeigen eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profilrohrs 1, hier zunächst (2a) als nahtlos gezogenes oder geschweißtes Rohr mit kreisförmigem Querschnitt, das, wie in 2b gezeigt, zur Ausbildung konkaver Deckwand-Bereiche 1.2, 1.3 (vgl. 1) entsprechend zu profilieren ist, beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Walzensystems (hier nicht dargestellt).
  • Die 3a, b zeigen detailliert den bereits angesprochenen Verpressvorgang durch Druckbeaufschlagung (Pfeile P) der Seitenwände 1.7, 1.8 des erfindungsgemäßen Profilrohrs 1. Dieses ist gemäß der 3a, b im wesentlichen wie bereits in der 1 erläutert ausgebildet, weist jedoch keine Rippenelemente auf. In die im Bereich der eingezogenen, konkaven Deckwand-Bereiche 1.2, 1.3 gebildeten Freiräume 1.4 (vgl. 1) sind beim Gegenstand der 3a, b jeweils Ansatzteile 4 in Form flacher Metall-Lamellen eingesetzt. Diese weisen ausgehend von einem Hauptkörper 4.1 einen Endbereich in Form eines Vorsprungs 4.2 auf, der sich zunächst in einem sich an den Hauptkörper 4.1 anschließenden ersten Bereich 4.2a konisch verjüngt und sich anschließend in einem zweiten Bereich 4.2b wiederum leicht konisch verbreitert, so dass im Bereich einer Spitze 4.2c des Vorsprungs 4.2 Ecken 4.2d gebildet sind. Eine Länge L des Vorsprungs 4.2 ist dabei größer bemessen als eine Einzugstiefe T der Deckwand-Bereiche 1.2, 1.3, so dass das An satzteil 4 mit seinem Vorsprung 4.2 in den freien Raumbereich 1.4 einbringbar ist, wobei die Spitze 4.2c jeweils die Seitenwand 1.5, 1.6 berührt, ohne dass der Hauptkörper 4.1 des Ansatzteils 4 seinerseits bereits mit den Seitenwänden 1.5, 1.6 des Profilrohrs 1 in Anlage tritt.
  • In der 3b ist die Anordnung der 3a nochmals nach erfolgter Druckbeaufschlagung P gezeigt. Der Verpressdruck P bewirkt zunächst, dass sich die druckbeaufschlagten Seitenwände 1.7, 1.8 unter Verminderung ihres Abstands b (1) aufeinander zu bewegen. Zugleich vertieft sich aufgrund von in den Deckwänden 1.5, 1.6 wirksamen, jeweils nach innen gerichteten Kräften der Einzug in den Deckwand-Bereichen 1.2, 1.3, bis a = a' (1), so dass das PTC-Element 2 im Innern 1.1 des Profilrohrs 1 über seine Flachseiten 2a, 2b zwischen den Deckwänden 1.5, 1.6 eingeklemmt und verspannt wird. Letztere sind hierbei zum Ausbilden einer möglichst großen Kontaktfläche für einen Wärmeübergang mit dem PTC-Element 2 über dessen Flachseiten 2a, 2b auf ihren Innenseiten 1.5a, 1.6a leicht konvex gewölbt ausgeformt (vgl. 1, 3a). Zugleich bilden sich in den eingezogenen, konkaven Deckwand-Bereichen 1.2, 1.3 Auswölbungen 1.9 der Deckwände 1.5, 1.6, so dass der ehemals trapezförmige freie Raumbereich 1.4 (vgl. 1, 3a) nunmehr Hinterschneidungen 1.10 aufweist. Daraus ergibt sich ein in der 3b dargestelltes formschlüssiges Ineinandergreifen des Ansatzteils 4 im Bereich des Vorsprungs 4.2 (Ecken 4.2d) und der Auswölbungen 1.9 bzw. Hinterschneidungen 1.10 in den Deckwand-Bereichen 1.2, 1.3, so dass das Ansatzteil 4 klemmend am Profilrohr 1 gehalten ist. Der in der 3b weiterhin erkennbare leicht S-förmige Verlauf der Deckwände 1.5, 1.6 im Bereich der Auswölbung 1.9 bzw. Hinterschneidung 1.10 ermöglicht aufgrund einer gewissen Federwirkung zudem ein Ausgleichen von Höhenunterschieden und/oder Toleranzen sowohl des PTC-Elements 2 als auch des Profilrohrs 1.
  • Aufgrund der in den 1, 2b, 3a gezeigten vorgeformten Einziehung der Deckwände 1.5, 1.6 des Profilrohrs 1 ist im Rahmen der Erfindung ein gegenüber vorbekannten Verfahren deutlich verringerter Druck P ausreichend, um die in 3b gezeigte Verbindung zwischen den Ansatzteilen 4 und dem Profilrohr 1 herzustellen, wobei zudem das Verspannen der PTC-Elemente 2 und die Montage der Ansatzteile 4 in ein und demselben Arbeitsschritt erfolgen. Der bereits erwähnte S-förmige Verlauf der Deckwände 1.5, 1.6 nach erfolgter Druckbeaufschlagung P bewirkt weiterhin, dass sich das erfindungsgemäße Profilrohr 1 nach Wegfall der Druckbeaufschlagung P, d.h. nach Entfernen eines entsprechenden Presswerkzeugs (nicht gezeigt) aufgrund einer im Material gespeicherten Spannkraft nicht mehr selbsttätig öffnen kann (Selbsthemmung). Auf diese Weise wird ein wesentlicher der eingangs aufgelisteten Nachteile entsprechender vorbekannter Verfahren bzw. Vorrichtungen sicher vermieden.
  • Die 4a zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Profilrohrs 1 gemäß den 3a, b mit einer Mehrzahl von jeweils parallel zueinander ausgerichteten Ansatzteilen 4 in Form von Metall-Lamellen. Die 4b, c zeigen Schnitte durch eine Profilrohr-Lamellen-Anordnung gemäß der 4a. Die Ausgestaltungen gemäß der 4b und 4c unterscheiden sich dahingehend, dass die in der 4c gezeigten Ansatzteile 4 im äußeren Bereich 4.2b des Vorsprungs 4.2 eine im wesentlichen rechtwinklige Abbiegung 4.2e aufweisen, durch die sich ein wärmeleitender Kontakt zwischen den Ansatzteilen 4 und dem Profilrohr 1 verbessern lässt.
  • In den 5a, 5b ist gezeigt, wie eine Anzahl von erfindungsgemäßen Profilrohren 1 mit eingesetzten PTC-Ele menten 2 über eine Anordnung von Ansatzteilen 4 zu einer zusammengesetzten Vorrichtung, beim gezeigten Ausführungsbeispiel speziell einem Heizkörper 5 verbindbar ist. Verfahrenstechnisch kann der in den 5a, b gezeigte Gesamtaufbau des Heizkörpers 5 vorab zusammengestellt und mittels eines geeigneten Haltewerkzeugs (nicht gezeigt) noch unverspannt gehalten werden. Anschließend erfolgt das Verspannen des gesamten Heizkörpers 5 durch Druckbeaufschlagung der Seitenwände 1.7, 1.8 der Profilrohre 1 in einem einzigen Arbeitsgang, wie vorstehend anhand der 1, 2b, 3a gezeigt.
  • Schließlich zeigen die 6a, b eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profilrohrs 1 vor bzw. nach dem Verpressen (Druckbeaufschlagung P; 6a). Die konkave Ausbildung der Deckwände 1.5, 1.6 resultiert aus einem im Querschnitt zweischenkligen Aufbau mit Schenkeln 1.5b, 1.5c bzw. 1.6b, 1.6c, die vor dem Verpressen einen stumpfen Winkel α einschließen. Die Seitenwände 1.7, 1.8 und die Schenkel 1.5b, 1.6b sind dabei paarweise in einem leicht stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Dadurch sind durch die Seitenwände 1.7, 1.8 und die Schenkel 1.5c, 1.6c zackenartige Vorsprünge 3' gebildet (6a).
  • Bei seitlicher Druckbeaufschlagung legen sich die Schenkel 1.5c, 1.6c unter Verkleinerung des Winkels α (6a) bis auf ca. 90° (Winkel α'; 6b) an die Seitenwände 1.7, 1.8 an, wobei wiederum die lichten Abstände zwischen den Seitenwänden 1.7, 1.8 und zwischen den Deckwänden 1.5, 1.6 bzw. deren Schenkeln 1.5b, 1.6b abnehmen, so dass sich erfindungsgemäß Funktionselemente (hier nicht gezeigt) im Inneren 1.1 des Profilrohrs 1 verspannen lassen. Die Vorsprünge 3'' der 6b, die sich aus den Vorsprüngen 3' der 6a ergeben, lassen sich als Rippenelemente (vgl. Bezugszeichen 3 in 1) auffassen und einsetzen.
  • 1
    Profilrohr
    1.1
    Innenraum
    1.2, 1.3
    eingezogener Deckwand-Bereich
    1.4
    freier Raumbereich
    1.5, 1.6
    Deckwand
    1.5a, 1.6a
    Innenseite
    1.5b, c
    Schenkel
    1.6b, c
    Schenkel
    1.7, 1.8
    Seitenwand
    1.9
    Auswölbung
    1.10
    Hinterschneidung
    2
    PTC-Heizelement
    2.1
    PTC-Widerstand
    2.2
    Kontaktbahn
    2.3
    Isolierung
    2.4
    Kontaktrahmen
    3
    Rippenelement
    3', 3"
    Vorsprung
    4
    Ansatzteil, Metall-Lamelle
    4.1
    Hauptkörper
    4.2
    Vorsprung
    4.2a, b
    Bereich
    4.2c
    Spitze
    4.2d
    Ecke
    4.2e
    Abbiegung
    5
    Heizkörper
    a
    Abstand
    a'
    Abmessung
    b
    Abstand
    b'
    Abmessung
    L
    Länge
    P
    Verpressdruck
    T
    Tiefe
    α, α'
    Winkel

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen, insbesondere PTC-Heizelementen, in einem hohlen Aufnahmemittel, wie einem Profilrohr, mit zwei einander und Flachseiten der Funktionselemente gegenüberliegenden, zumindest teilweise konkaven Deckwand-Bereichen, wobei die Funktionselemente durch Druckbeaufschlagen der sich im wesentlichen senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen erstreckenden weiteren Seitenwände verspannt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckbeaufschlagung ein lichter Abstand der Seitenwände verringert wird, wobei sich Bereiche der konkaven Deckwände zum Einklemmen der Funktionselemente einander annähern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckbeaufschlagung ein Abstand zwischen Teilabschnitten wenigstens eines der konkaven Deckwand-Bereiche verringert und zwischen diesen wenigstens ein Ansatzteil, wie eine Metall-Lamelle oder -Wellrippe, dauerhaft eingeklemmt wird.
  4. Profilrohr (1), insbesondere zur Aufnahme von Funktionselementen, wie PTC-Heizelementen (2), mit zwei einander und Flachseiten (2a, 2b) der Funktionselemente gegenüberliegenden, zumindest teilweise konkaven Deckwand-Bereichen (1.2, 1.3) sowie mit sich im wesentlichen senkrecht zu den konkaven Deckwand-Bereichen (1.2, 1.3) erstreckenden Seitenwänden (1.7, 1.8), die zu einer Verringerung eines lichten Abstands (a) zwischen den konkaven Deckwand-Bereichen (1.2, 1.3) mit einem Verpressdruck (P) beaufschlagbar sind.
  5. Profilrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Deckwände (1.5, 1.6) der konkaven Deckwand-Bereiche (1.2, 1.3) vor einer Druckbeaufschlagung (P) ein sich nach außen erweiternder freier Raumbereich (1.4) mit im wesentlichen einem gleichschenkligen Trapez entsprechenden Querschnitt definiert ist.
  6. Profilrohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Raumbereich (1.4) zum Aufnehmen zumindest eines komplementären Endbereichs (4.2) eines Ansatzteils (4), wie einer Metall-Lamelle oder -Wellrippe, ausgebildet ist.
  7. Profilrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwände (1.5, 1.6) des konkaven Deckwand- Bereichs (1.2, 1.3) den Endbereich (4.2) des Ansatzteils (4) nach erfolgter Druckbeaufschlagung (P) im wesentlichen formschlüssig umgeben, so dass dieses klemmend gehalten ist.
  8. Profilrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwände (1.5, 1.6) der konkaven Deckwand-Bereiche (1.2, 1.3) nach erfolgter Druckbeaufschlagung (P) Hinterschneidungen (1.10) zum Aufnehmen komplementärer Eckbereiche (4.2d) des Ansatzteils (4) definieren.
  9. Profilrohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- und/oder Seitenwände (1.51.8) Rippenelemente (3) aufweisen.
  10. Profilrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenelemente (3) eine Erstreckungskomponente in Längsrichtung des Profilrohrs (1) aufweisen.
  11. Profilrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenelemente (3) im Querschnitt eine Erstreckung im wesentlichen senkrecht zu einem lokalen Verlauf der Deck- und/oder Seitenwände (1.51.8) aufweisen.
  12. Verwendung eines Profilrohrs nach einem der Ansprüche 4 bis 11 zum Schaffen einer zusammengesetzten Vorrichtung (5) aus einer Anzahl von Profilrohren (1) und diese verbindenden Ansatzteilen (4), wobei die Ansatzteile (4) durch die Profilrohre (1) gehalten sind.
  13. Verwendung eines Profilrohrs nach einem der Ansprüche 4 bis 11 in einem Heizkörper (5) mit einer Anordnung von Wärmeabgabe-Rippen (4).
  14. Heizkörper mit einer Anordnung von Wärmeabgabe-Rippen, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Profilrohren (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11.
DE10360159A 2003-12-20 2003-12-20 Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen Withdrawn DE10360159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360159A DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
AT04029778T ATE346475T1 (de) 2003-12-20 2004-12-16 Rohr und verfahren zum verspannen von funktionselementen in einem solchen
EP04029778A EP1545157B1 (de) 2003-12-20 2004-12-16 Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE502004002082T DE502004002082D1 (de) 2003-12-20 2004-12-16 Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
US11/014,990 US7332693B2 (en) 2003-12-20 2004-12-20 Tube and method for bracing functional elements in the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360159A DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360159A1 true DE10360159A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34485548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360159A Withdrawn DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE502004002082T Active DE502004002082D1 (de) 2003-12-20 2004-12-16 Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002082T Active DE502004002082D1 (de) 2003-12-20 2004-12-16 Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7332693B2 (de)
EP (1) EP1545157B1 (de)
AT (1) ATE346475T1 (de)
DE (2) DE10360159A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018150A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung
DE102008056083A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102011017109A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizeinrichtung
DE102011017108A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102012101564A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
DE102009025474B4 (de) * 2008-12-05 2016-09-22 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE102011112196B4 (de) * 2010-09-01 2017-12-28 Kb Autotech Co., Ltd PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102017120467A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
DE102022116979A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008071553A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置およびその製造方法
EP2053902A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Calsonic Kansei Corporation Elektrisches Heizgerät, Herstellungsverfahren einer Wärmegeneratoreinheit und Druckvorrichtung zum Einsatz davon
US20110041661A1 (en) * 2008-03-31 2011-02-24 Sumitomo Metal Industries, Ltd Rotary Cutting Tool, Method of Cutting Billet for Manufacturing Seamless Pipe or Tube, and Method of Manufacturing Seamless Pipe or Tube
DE102011077922A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011054750B4 (de) * 2011-10-24 2014-08-21 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102012107985B4 (de) 2012-08-29 2023-06-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
DE102012112837B4 (de) * 2012-12-21 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
CN110730519A (zh) * 2015-08-03 2020-01-24 深圳山源电器股份有限公司 一种散热基体及密封型ptc热敏电阻加热器
WO2019079302A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Tom Richards, Inc. HEAT TRANSFER ASSEMBLY
FR3073036A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-03 Valeo Systemes Thermiques Tube pour dispositif de chauffage pour vehicule automobile a relief sur une paroi laterale
FR3073035B1 (fr) * 2017-10-30 2020-07-24 Valeo Systemes Thermiques Tube pour dispositif de chauffage pour vehicule automobile dont une paroi laterale forme un relief
FR3083300B1 (fr) * 2018-06-28 2020-06-19 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffage electrique
EP3647676B1 (de) * 2018-10-29 2023-03-08 Mahle International GmbH Wärmetauscher für ein klimaanlagensystem, insbesondere eines kraftfahrzeugs
FR3091135A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Valeo Systemes Thermiques Procédé de fabrication d’un bloc de chauffage et outil de déformation associé
DE102019108435A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung mit abgeschälten Lamellen und Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
DE102019205848A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
FR3104881B1 (fr) * 2019-12-13 2021-11-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage électrique haute tension de véhicule automobile et procédé de fabrication d’un tel dispositif

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838558U1 (de) * 1979-03-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Heizelement
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE8503272U1 (de) * 1985-02-06 1985-05-23 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
EP0340550B1 (de) * 1988-05-05 1993-07-14 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
EP0333906B1 (de) * 1988-03-25 1993-10-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0573691B1 (de) * 1992-06-11 1997-01-08 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3677603D1 (de) * 1986-10-01 1991-03-28 David & Baader Dbk Spezfab Kaltleiter-ptc-heizkoerper.
DE29720357U1 (de) * 1997-01-17 1998-02-26 Siemens Matsushita Components Kaltleiteranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838558U1 (de) * 1979-03-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Heizelement
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE8503272U1 (de) * 1985-02-06 1985-05-23 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
EP0333906B1 (de) * 1988-03-25 1993-10-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0340550B1 (de) * 1988-05-05 1993-07-14 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
EP0573691B1 (de) * 1992-06-11 1997-01-08 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018150A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung
DE102006018150B4 (de) * 2006-04-19 2008-01-24 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung
DE102008056083A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102008056083B4 (de) 2008-07-21 2021-08-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102009025474B4 (de) * 2008-12-05 2016-09-22 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE102009025474C5 (de) 2008-12-05 2019-07-18 Hyundai Motor Co. PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE102011112196B4 (de) * 2010-09-01 2017-12-28 Kb Autotech Co., Ltd PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102011017109A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizeinrichtung
DE102011017108A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102012101564A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
DE102017120467A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
DE102022116979A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004002082D1 (de) 2007-01-04
US7332693B2 (en) 2008-02-19
US20050144896A1 (en) 2005-07-07
EP1545157A3 (de) 2005-10-12
EP1545157A2 (de) 2005-06-22
EP1545157B1 (de) 2006-11-22
ATE346475T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360159A1 (de) Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
DE19911547C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011054750B4 (de) Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE102006032772A1 (de) PTC-Stabbaugruppe und Vorheizer der diese enthält
EP0565813A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP2832464B1 (de) Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements
DE102008025428A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
DE10343837B3 (de) Crimpverbindung für Koaxialkabel sowie Vorrichtung für eine Crimpverbindung
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE4134929A1 (de) Verbundkoerper
EP0648985B1 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2655305C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal