DE102011017109A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011017109A1
DE102011017109A1 DE201110017109 DE102011017109A DE102011017109A1 DE 102011017109 A1 DE102011017109 A1 DE 102011017109A1 DE 201110017109 DE201110017109 DE 201110017109 DE 102011017109 A DE102011017109 A DE 102011017109A DE 102011017109 A1 DE102011017109 A1 DE 102011017109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
pressure areas
contact
heating element
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110017109
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bochmann
Alexander Dauth
Michael Luppold
Jörg Weigold
Hans-Peter Etzkorn
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE201110017109 priority Critical patent/DE102011017109A1/de
Publication of DE102011017109A1 publication Critical patent/DE102011017109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Profilrohr (1), in dem ein Heizelement (2) angeordnet ist und aus dem ein Kontaktblech (3) herausragt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kontaktblech (3) eine Kontaktfeder bildet, die federnd gegen das Heizelement (2) drückt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung mit einem Profilrohr, in dem ein elektrisches Heizelement angeordnet ist. Eine solchen Heizeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der DE 103 60 159 A1 bekannt.
  • Derartige Heizeinrichtungen haben den Vorteil, dass die Heizelemente in Profilrohren gut geschützt sind und ein direkter Kontakt mit dem zu erwärmenden Medium vermieden wird. Allerdings muss für eine gute Wärmeableitung von dem Heizelement zu dem Profilrohr gesorgt werden. Um dies zu erreichen ist es aus der DE 103 60 159 A1 bekannt, Profilrohre nach dem Einbringen der Heizelemente zu verpressen. Dabei werden zwei parallel zu dem plattenförmigen Heizelement verlaufende Wände des Profilrohrs nach innen eingedrückt. Bei der fertigen Heizeinrichtung hat das Profilrohr dann zwei konkave Wände, zwischen denen das Heizelement eingespannt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einer elektrischen Heizeinrichtung die Wärmeankopplung eines Heizelements an ein umgebendes Profilrohr verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung bildet das Kontaktblech eine Kontaktfeder, die federnd gegen das Heizelement drückt. Ein Verpressen des Profilrohrs ist bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung deshalb nicht erforderlich. Überraschender Weise kann bei erfindungsgemäß hergestellten Heizeinrichtungen insgesamt eine bessere Wärmeankopplung der Heizelemente an umgebende Profilrohre festgestellt werden als bei verpressten Profilrohren. Bei dem herkömmlichen Eindrücken von Seitenwänden eines Profilrohrs kommt es nämlich nicht selten zu einem Zerbrechen keramischer PTC-Heizelemente. Eine Heizeinrichtung ist zwar auch mit zerbrochenen Heizelementen funktionsfähig, allerdings kommt es beim Zerbrechen von Heizelementen zu einer schlecht definierten Lage der Bruchstücke in dem Profilrohr und als Folge zu einer verschlechterten Wärmeankopplung.
  • Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung besteht dagegen vorteilhaft keine relevante Bruchgefahr für keramische Heizelemente. Indem das Kontaktblech eine Kontaktfeder bildet, die federnd gegen das Heizelement drückt, kann deshalb ohne Bruchgefahr bei allen Heizeinrichtungen einer Produktionsserie eine stets gleichbleibend gute Kontaktierung über die gesamte Fläche eines Heizelements und somit eine entsprechend gute Wärmeankopplung erreicht werden.
  • Das Kontaktblech kann eine Kontaktfeder bilden, indem es wenigstens zwei Andruckbereiche aufweist, die gegen eine Federkraft relativ zu einander verschiebbar sind. Ein Andruckbereich kann auf diese Weise gegen ein Heizelement oder mehrere Heizelemente drücken. Dieser Andruckbereich ist gegen einen oder mehrere weitere Andruckbereiche verschiebbar, die Heizelemente auf der anderen Seite des Kontaktblechs kontaktieren oder eine Isolationsschicht tragen und mit dieser gegen eine Innenwand des Profilrohrs drücken.
  • Andruckbereiche können beispielsweise durch Federlaschen gebildet werden, die aus dem Kontaktblech ausgeschnitten und herausgebogen sind. Dabei ist es möglich, Federlaschen zu beiden Seiten aus dem Blech heraus zu biegen. Bevorzug ist aber, dass Federlaschen nur nach einer Seiten aus dem Blech heraus gebogen sind. Zwischen und neben den Federlaschen verbleibende Abschnitte des Blechs können dann weitere Andruckbereiche bilden, die gegen Heizelemente auf der anderen Seite des Kontaktblechs oder eine Innenseite des Profilrohrs drücken.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung von Andruckbereichen besteht darin, das Kontaktblech mit einer Serie von Erhebungen und Vertiefungen zu versehen. Im einfachsten Fall kann das Kontaktblech beispielsweise als Wellblech ausgebildet sein. Besser ist es aber, die Erhebungen und Vertiefungen jeweils plan auszubilden, da sich dann größere Kontaktflächen ergeben. Die Erhebungen und Vertiefungen bilden jeweils Andruckbereiche. Andruckbereiche sind mit benachbarten Andruckbereichen bevorzugt über eine Schrägfläche verbunden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden am Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2 eine Querschnittsansicht zur 1;
  • 3 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 4 einen Querschnitt zur 3;
  • 5 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 6 einen Querschnitt zur 5; und
  • 7 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 und 2 zeigen eine elektrische Heizeinrichtung in einem Längsschnitt. Die Heizeinrichtung hat ein Profilrohr 1 aus Metall, beispielsweise aus einen Aluminiumbasislegierung, in dem als Widerstandheizelemente keramische PTC Elemente 2, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat, angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Heizelemente 2 auf einer Seite von dem Profilrohr 1 elektrisch kontaktiert. Auf der anderen Seite werden die Heizelemente 2 von einem Kontaktblech 3 kontaktiert, das aus dem Profilrohr 1 herausragt. Das Kontaktblech 3 bildet eine Kontaktfeder, die federnd gegen die Heizelemente 2 drückt. Wie 1 zeigt, hat das Kontaktblech 3 eine Serie von Erhöhungen und Vertiefungen, welche in Längsrichtung hintereinander liegende Andruckbereiche bilden. Die Andruckbereiche sind plan und gegen Federkraft senkrecht zu einer Flächennormale der Andruckbereiche verschiebbar. Benachbarte Andruckbereiche sind jeweils durch Schrägflächen miteinander verbunden.
  • Das als Kontaktfeder ausgebildete Kontaktblech 3 kann kostengünstig als Stanzbiegeteil hergestellt werden und drückt die Heizelemente 2 mit einer Federkraft gegen die Innenwände des Profilrohrs 1, so dass sich eine gute thermische und elektrische Kontaktierung ergibt.
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung in eine Längsschnitt und einem Querschnitt dargestellt. Auch diese Heizeinrichtung besteht aus einem Profilrohr 1, in dem wenigstens ein keramisches PTC Heizelement 2 angeordnet ist, das von einem aus dem Profilrohr 1 herausragenden Kontaktblech 3 elektrisch kontaktiert wird. Wie 4 zeigt ist das Kontaktblech 3 als Kontaktfeder ausgebildet, in dem es einen C-förmigen Querschnitt hat. Auch dieses Kontaktblech 3 weist mehrere Andruckbereiche auf, die sich jedoch im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel nicht in Längsrichtung des Kontaktblechs 3 aufeinander folgend erstrecken. Stattdessen bilden jeweils Längsränder des Kontaktblechs 3 einen Andruckbereich, der gegenüber einem sich dazwischen legenden mittleren Bereich federnd verschoben werden kann.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 besteht darin, dass das Kontaktblech 3 nicht zwischen Heizelementen 2 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 tritt nur eine Innenwand des Profilrohrs 1 mit dem Heizelement 2 oder den Heizelementen 2 in Kontakt. An der gegenüber liegenden Innenwand liegt eine elektrische Isolationsschicht 4, beispielsweise ein Keramikstreifen an, gegen den das Kontaktblech 3 drückt.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung in einem Längsschnitt und einem Querschnitt dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Kontaktblech 3 eine Kontaktfeder, indem aus dem Kontaktblech 3 Kontaktzungen ausgeschnitten sind, die federnd gegen ein PTC Heizelement 2 oder mehrere PTC Heizelemente 2 drücken. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 trägt das Kontaktblech 3 auf einer Seite eine elektrische Isolationsschicht 4, beispielsweise aus Aluminiumoxid, die von dem Kontaktblech 3 federnd gegen eine Innenseite des Profilrohrs 1 gedrückt wird.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung in einem Querschnitt dargestellt. Das Kontaktblech 3 bildet eine Kontaktfeder, indem es um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Biegeachse gebogen ist. Das Kontaktblech hat also eine C-förmige Biegung, die sich in Längsrichtung des Profilrohrs 1 im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 4 ist diese Biegung aber einer Seitenwand des Profilrohres zugewandt. Das Kontaktblech kann deshalb mit einem seiner beiden Federschenkel, die über die Biegung miteinander verbunden sind, an einem oder mehreren PTC Heizelementen 2 mit einer vorteilhaft großen Fläche anliegen. Bevorzugt ist einer dieser beiden Federschenkel plan ausgebildet, um eine maximale Kontaktfläche zu ermöglichen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kontaktiert das Profilrohr 1 die Heizelemente 2 elektrisch. Es ist aber auch möglich, das Profilrohr 1 von den Heizelementen 2 elektrisch zu isolieren und zur Kontaktierung der PTC Elemente 2 weitere Kontaktbleche vorzusehen, die an ihrer Rückseite eine elektrische Isolationsschicht tragen, die an der Innenseite des Profilrohrs anliegt. Das oder die weiteren Kontaktbleche können ebenfalls als Kontaktfedern ausgebildet sein. Erforderlich ist dies jedoch nicht. Das oder die weiteren Kontaktbleche können auch als einfache Blechstreifen ausgebildet werden, da ein einziges als Kontaktfeder ausgebildetes Kontaktblech ausreicht, um alle in dem Profilrohr angeordneten Bauteile gegeneinander zu verspannen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilrohr
    2
    Heizelemente
    3
    Kontaktblech
    4
    Isolationsschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10360159 A1 [0001, 0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Heizeinrichtung mit einem Profilrohr (1), in dem ein Heizelement (2) angeordnet ist und aus dem ein Kontaktblech (3) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) eine Kontaktfeder bildet, die federnd gegen das Heizelement (2) drückt.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) wenigstens zwei Andruckbereiche aufweist, die gegen Federkraft relativ zueinander verschiebbar sind.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckbereiche senkrecht zu einer Flächennormalen eines der Andruckbereiche relativ zueinander verschiebar sind
  4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckbereiche plan sind.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Andruckbereiche in Längsrichtung des Kontaktbleches (3) hintereinander angeordnet sind.
  6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Andruckbereiche durch eine Federzunge gebildet ist, die aus dem Kontaktblech (3) ausgeschnitten ist.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Andruckbereiche zwischen zwei Andruckbereichen angeordnet ist, mit den er jeweils durch eine Schrägfläche verbunden ist.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckbereiche als eine Serie von Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet sind
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) eine im Querschnitt C-förmige Biegung aufweist, die sich in Längsrichtung des Profilrohres (1) erstreckt.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) ein Stanzbiegeteil ist.
DE201110017109 2011-04-14 2011-04-14 Heizeinrichtung Pending DE102011017109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017109 DE102011017109A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017109 DE102011017109A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017109A1 true DE102011017109A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017109 Pending DE102011017109A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206487A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127202A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360159A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206487A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017206487B4 (de) 2017-04-18 2020-07-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127202A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung
DE102018127202B4 (de) * 2018-10-31 2020-10-15 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung und System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149574C2 (de) Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
DE102012109801B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
EP1777720A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
DE102019211567A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102012107113A1 (de) Heizstab
DE102013114471A1 (de) Heizvorrichtung
DE102019211569A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3393202B1 (de) Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102013111987B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102011017109A1 (de) Heizeinrichtung
DE102011017376A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3322942B2 (de) Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
EP1309037A2 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
DE102011017108A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102019216481A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE102014005536A1 (de) Kontaktlamelle für einen Stecker sowie Gehäuseelement
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013105686A1 (de) Fahrzeugheizung
DE102012112837A1 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R016 Response to examination communication