DE102011054750B4 - Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers - Google Patents

Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011054750B4
DE102011054750B4 DE102011054750.9A DE102011054750A DE102011054750B4 DE 102011054750 B4 DE102011054750 B4 DE 102011054750B4 DE 102011054750 A DE102011054750 A DE 102011054750A DE 102011054750 B4 DE102011054750 B4 DE 102011054750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
holding body
heating elements
outer part
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011054750.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054750A1 (de
Inventor
Elmar Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stego Holding GmbH
Original Assignee
Stego Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011054750.9A priority Critical patent/DE102011054750B4/de
Application filed by Stego Holding GmbH filed Critical Stego Holding GmbH
Priority to RU2014120901/07A priority patent/RU2599386C2/ru
Priority to ES12778710.9T priority patent/ES2478991T3/es
Priority to CN201280051845.2A priority patent/CN103891398B/zh
Priority to PCT/EP2012/070867 priority patent/WO2013060645A1/de
Priority to PL12778710T priority patent/PL2659731T3/pl
Priority to CA2850894A priority patent/CA2850894C/en
Priority to DK12778710.9T priority patent/DK2659731T3/da
Priority to BR112014009646A priority patent/BR112014009646A2/pt
Priority to EP12778710.9A priority patent/EP2659731B1/de
Priority to JP2014536279A priority patent/JP5967677B2/ja
Priority to US14/354,003 priority patent/US9661688B2/en
Priority to TW101139059A priority patent/TWI632826B/zh
Publication of DE102011054750A1 publication Critical patent/DE102011054750A1/de
Priority to HK13112594.0A priority patent/HK1185499A1/xx
Priority to IN2250CHN2014 priority patent/IN2014CN02250A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054750B4 publication Critical patent/DE102011054750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Kühl- und Haltekörper für Heizelemente (10) aufweisend eine Heizelementeaufnahme (11), in der die Heizelemente (10) eingespannt sind, wobei
die Heizelementeaufnahme (11) mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Aufnahmebereiche (15) aufweist, in denen jeweils wenigstens ein Heizelement (10) angeordnet ist, wobei
– die Aufnahmebereiche (15) zwischen einem Außenteil (13) und einem im Außenteil (13) angeordneten Innenteil (14) gebildet sind, und
– zumindest das Außenteil (13) ein Polygonprofil mit mehreren Ecken (19a), die durch Seiten (19b) verbunden sind, aufweist, wobei die Seiten (19b) des Polygonprofils zur Erzeugung einer Spannkraft, die auf die jeweiligen Heizelemente (10) wirkt, elastisch verformt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmebereiche (15) in den Ecken (19a) des Polygonprofils angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, insbesondere PTC-Heizelemente, ein Heizgerät mit einem derartigen Kühl- und Haltekörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühl- und Haltekörpers.
  • Beispielsweise in Schaltschränken verursachen Temperaturwechsel die Bildung von Kondenswasser, das zusammen mit Staub und aggressiven Gasen Korrosion verursachen kann. Dadurch steigt das Risiko von Betriebsausfällen durch Kriechströme oder Überschläge. Um gleichbleibend optimale Klimabedingungen für eine einwandfreie Funktion der im Schaltschrank befindlichen Komponenten sicherzustellen, werden deshalb Heizgeräte bzw. Heizlüfter, insbesondere PTC-Halbleiterheizungen eingesetzt, an deren Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Derartige Heizgeräte sind üblicherweise mit elektrischen Heizelementen ausgerüstet. Die Halterung dieser Heizelemente soll einerseits einen guten Wärmeübergang und andererseits eine gleichbleibende sichere Fixierung ermöglichen. Die häufigen und je nach Betriebsbedingungen großen Temperaturwechsel können zu Materialermüdung durch Alterung und damit zu einer Verringerung der Haltekraft führen, mit der die Heizelemente fixiert sind. Dadurch wird der Wärmeübergang verschlechtert. Wenn die Haltefunktion ganz entfällt, kann es sogar zu einem Totalausfall des Gerätes kommen.
  • Aus der GB 2 143 708 A und der US 4,870,249 A sind Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt.
  • Ein Beispiel für ein bekanntes Heizgerät mit einem PTC-Element ist in DE 196 04 218 A1 beschrieben, bei dem das PTC-Element in einer mittig angeordneten Rechteckausnehmung befestigt ist. Zur Befestigung ist eine Doppelkeilanordnung in der Ausnehmung vorgesehen, die mittels einer Stellschraube bewegt werden kann, um die Breite der Doppelkeilanordnung zu verändern. Damit kann das PTC-Element in der Ausnehmung verklemmt werden. Die Doppelkeilanordnung ist aufwändig und behebt nicht das Problem der Verringerung der Klemmkraft aufgrund von Materialermüdung. Um dies zu vermeiden, müsste die Doppelkeilanordnung durch Betätigung der Schraube nachgestellt werden.
  • Eine Verbesserung dieses bekannten Gerätes ist in der gattungsbildenden DE 2006 018 151 A1 offenbart, die auf die Anmelderin zurückgeht. Dabei ist das Heizelement in der mittig angeordneten Ausnehmung eines Wärmetauschers angeordnet, wobei die Kontaktinnenflächen der Ausnehmung flächig an dem Heizelement anliegen. Die Haltekraft wird dadurch erreicht, dass nach der Montage des Heizelementes Seitenwände des Wärmetauschers nach innen geknickt werden, wodurch der Abstand zwischen den Kontaktflächen der Ausnehmung verringert wird. Das zwischen den Kontaktflächen angeordnete Heizelement wird dadurch flächig festgeklemmt. Bei dieser Befestigung handelt es sich um eine stabile Halterung, die ohne Nachjustieren eine konstant hohe Haltekraft und damit einen konstant guten Wärmeübergang vom Heizelement auf den Wärmetauscher liefert. Das Einknicken der Seitenwände führt allerdings zu einer plastische Verformung des Wandmaterials, was auf Grund der häufigen Temperaturwechsel für die Haltebedingungen nicht optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kühl- und Haltekörper der eingangs genannten Art dahin gehend zu verbessern, dass eine sichere Halterung des Heizelements bzw. der Heizelemente im Kühl- und Haltekörper trotz häufiger Temperaturwechsel erreicht wird. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Heizgerät mit einem derartigen Kühl- und Haltekörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühl- und Haltekörpers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Halte- und Kühlkörper gemäß Anspruch 1, das Heizgerät gemäß Anspruch 11 und das Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, insbesondere elektrische Heizelemente, insbesondere PTC-Heizelemente anzugeben, der eine Heizelementeaufnahme aufweist, in die die Heizelemente eingespannt sind. Die Heizelementeaufnahme weist mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Aufnahmebereiche auf, in denen jeweils wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Die Aufnahmebereiche sind zwischen einem Außenteil und einem im Außenteil angeordneten Innenteil gebildet. Zumindest das Außenteil weist ein Polygonprofil mit mehreren Ecken auf, die durch Seiten verbunden sind. Die Aufnahmebereiche sind in den Ecken des Polygonprofils angeordnet. Die Seiten des Polygonprofils sind zur Erzeugung einer Spannkraft elastisch verformt, wobei die Spannkraft auf die jeweiligen Heizelemente wirkt.
  • Im Unterschied zu der bekannten durch plastische Verformung erreichten Einspannung der Heizelemente sind erfindungsgemäß die Seiten des Polygonprofils elastisch verformt. Dies bedeutet, dass die Verformung im Bereich der Hook'schen Geraden erfolgt und proportional zur Spannung ist, die im Polygonprofil erzeugt wird. Durch die Verformung unterhalb der Elastizitätsgrenze wird die Spannkraft optimiert, mit der die Heizelemente in die Aufnahmebereiche der Heizelementeaufnahme eingespannt sind. Setzungen, die sich durch Materialalterung ergeben, werden im Gegensatz zur plastischen Verformung vermieden. Die Spannkraft, mit der die Heizelemente fixiert sind, bleibt trotz der Temperaturwechsel konstant oder zumindest im Wesentlichen konstant. Durch die konstante Spannkraft wird ein im Wesentlichen gleichbleibender Wärmeübergang von den Heizelementen auf das Material des Halte- und Kühlkörpers erreicht. Die elastische Verformung bewirkt überdies, dass die Kraft, mit der die Heizelemente angepresst werden, als Federkraft wirkt. Eine Nachjustierung der Anpress- bzw. Spannkraft ist nicht erforderlich.
  • Die Ausbildung zumindest des Außenteils als Polygonprofil hat den Vorteil, dass die Heizleistung erhöht wird und eine Klemmung der Heizelemente ohne zusätzliche Spannelemente möglich ist. Der Wegfall der Spannelemente ermöglicht ein kompaktes Design des Halte- und Kühlkörpers. Im Unterschied zum Stand der Technik ist nicht ein einziger mittig angeordneter Aufnahmebereich vorgesehen, sondern mehrere in Umfangsrichtung des Außenteils verteilte Aufnahmebereiche. Dadurch wird die Wärmeleistung im Halte- und Kühlkörper besser verteilt und eine effiziente Wärmeabfuhr ermöglicht. Durch die Kombination des Innenteils mit dem polygonförmigen Außenteil wird die Montage der Heizelemente vereinfacht. Die Ausbildung des Außenteils als Polygonprofil hat den weiteren Vorteil, dass dieses einfach, beispielsweise durch Strangpressen hergestellt werden kann
  • Bei einer bevorzugten Ausführung bilden die Ecken des Polygonprofils Spannflächen, die an die Form der Heizelemente angepasst, insbesondere abgeflacht sind, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang erreicht wird. Die abgeflachten Spannflächen eignen sich besonders gut für die Verwendung flacher Heizelemente in der Form von PTC-Widerständen, die direkt mit dem Außenteil und dem Innenteil verbunden sind, wodurch der Wärmeübergang weiter verbessert wird. Andere Spannaufnahmen, insbesondere profilierte Spannaufnahmen sind möglich.
  • Die Wandstärke des Außenteils kann im Bereich der Ecken des Polygonprofils größer als im Bereich der Seiten des Polygonprofils sein. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeabfuhr im Bereich der Ecken bzw. Spannflächen erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Seiten des Polygonprofils konkav, konvex oder gerade ausgebildet. Dadurch ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Montage der Heizelemente, insbesondere verschiedene Möglichkeiten der Einleitung der Montagekraft.
  • Die Dicke der Seiten des Polygonprofils kann sich in Umfangsrichtung ändern, insbesondere zu den Ecken hin abnehmen. Damit wird die Krafteinleitung bei der Montage verbessert, die im mittleren Bereich der Seiten, insbesondere im Scheitelpunkt der jeweiligen Seite erfolgt. Die Kraft wird linienförmig in längsaxialer Richtung eingeleitet. Durch die Maximierung der Wandstärke bzw. der Dicke der Seite im mittleren Bereich bzw. im Scheitelpunkt wird die dort eingeleitete Kraft sicher in die Randbereiche der Seite übertragen, um eine maximale elastische Verformung zu erreichen.
  • Das Innenteil kann eine der Anzahl der Ecken des Polygonprofils entsprechende Anzahl von Halteflächen für die Heizelemente aufweisen. In Kombination mit den Spannflächen ergibt sich eine beidseitig flächige Auflage für die Heizelemente, die für eine sichere mechanische Halterung und eine gute thermische Verbindung zwischen Heizelement und Körper sorgt.
  • Das Innenteil weist vorzugsweise ein Polygonprofil mit mehreren Ecken auf, die durch Seiten verbunden sind, wobei die Halteflächen den Ecken des Polygonprofils entsprechen.
  • Die Halteflächen sind in einer bevorzugten Ausführung radial nach innen nur durch die Seiten des Polygonprofils abgestützt. Auf Grund der Elastizität der Seiten ist die Form des Innenteils und damit die Ortslage der Halteflächen veränderbar. Das Innenteil ist in sich beweglich. Durch eine in geeigneter Richtung auf die Seiten des Polygonprofils wirkende Montagekraft sind die Halteflächen radial nach innen bewegbar, um den Montagespalt zwischen dem Innenteil und dem Außenteil zu vergrößern. Bei konvex nach außen gekrümmten Seiten wirkt die Montage- bzw. Spreizkraft von innen nach außen. Die Seiten werden nach außen gedrückt und ziehen die Halteflächen radial nach innen. Bei konkav nach innen gekrümmten Seiten wirkt die Montage- bzw. Spreizkraft von außen nach innen. Die Seiten werden nach innen gedrückt und ziehen die Halteflächen radial nach innen.
  • Alternativ sind die Halteflächen durch Stege abgestützt sind, wobei sich die Stege jeweils in radialer Richtung nach innen erstrecken. Dadurch wird ein im Vergleich zu der vorstehend genannten Ausführung relativ starre Form des Innenteils erreicht. Die Lage der Halteflächen ist bei der Montage relativ ortstreu. Die Stege vergrößern überdies die für die Wärmeabfuhr wirksamen Flächen und verbessern die Stabilität des Innenteils.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Heizelemente PTC-Widerstände, die in den Aufnahmebereichen angeordnet und direkt mit dem Außenteil und dem Innenteil verbunden, insbesondere thermisch und elektrisch verbunden sind. Die direkte Verbindung der PTC-Widerstände mit dem Außen- und Innenteil verbessert den Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und dem Halte- und Kühlkörper. Alternativ ist es möglich, die Heizelemente in der Form an sich bekannter PTC-Patronen in den Aufnahmebereichen anzuordnen. Für eine Schutzklasse 2 Anwendung ist eine Ausführung mit Isolationsfolie und separaten Elektroden denkbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens drei Heizelemente auf dem Umfang des Außenteils verteilt, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnet. Diese Anzahl von Heizelementen führt zu einem statisch bestimmten System, das überdies selbstzentrierend ist. Eine größere Anzahl von Heizelementen ist möglich.
  • Zur Erhöhung der Heizleistung können mehrere in radialer Richtung angeordnete Lagen aus Heizelementen vorgesehen sein, wobei zwischen dem Außenteil und dem Innenteil wenigstens ein Zwischenteil angeordnet ist. Die Aufnahmebereiche sind einerseits zwischen dem Innenteil und dem Zwischenteil und andererseits zwischen dem Zwischenteil und dem Außenteil ausgebildet. Die zwischen dem Innen- und Zwischenteil ausgebildeten Aufnahmebereiche bilden eine erste innere Lage aus Heizelementen. Die zwischen dem Zwischenteil und dem Außenteil ausgebildeten Aufnahmebereiche nehmen eine zweite, radial weiter außen angeordnete Lage aus Heizelementen auf. Durch die Anordnung weiterer Zwischenteile kann die Anzahl der Heizlagen entsprechend vergrößert werden. Denkbar sind 3, 4 oder mehr als 4 Heizlagen, wobei die Zwischenteile der einzelnen Heizlagen jeweils entsprechend aufgebaut sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Heizgerät offenbart und beansprucht, das einen erfindungsgemäßen Kühl- und Haltekörper aufweist. Ein axiales Ende des Kühl- und Haltekörpers ist mit einem Lüfter verbunden derart, dass der Kühl- und Haltekörper in Längsrichtung mit Luft durchströmbar ist, die die Heizelemente kühlt und die Wärme an die gewünschte Stelle, beispielsweise in einem Schaltschrank transportiert. Durch die Anordnung von Innen- und Außenteil in Kombination mit dem Lüfter wird erreicht, dass das Innenteil im Vergleich zum Außenteil im Betrieb heißer ist und sich durch die thermische Ausdehnung des Innenteils die Spannkraft während des Betriebs zusätzlich erhöht.
  • Der Kühl- und Haltekörper kann in einem isolierten Gehäuse angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist besonders für den Fall geeignet, dass die PTC-Widerstände direkt mit dem Außenteil und/oder dem Innenteil verbunden sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühl- und Haltekörpers offenbart, bei dem der Durchmesser des Außenteils zum Fügen vergrößert wird. Zur Vergrößerung des Durchmessers wird das Außenteil erwärmt und/oder an den Seiten des Polygonprofils jeweils mit einer radial nach innen oder außen wirkenden Montagekraft beaufschlagt. Durch die Montagekraft werden die Polygonseiten elastisch verformt. Die einzelnen Bauteile, d. h. das Innenteil, die Heizelemente und das querschnittsmäßig vergrößerte Außenteil werden dann zusammengesetzt derart, dass sich die Heizelemente in den jeweiligen Aufnahmebereichen befinden. Danach wird das Außenteil abgekühlt und/oder entlastet, so dass dieses auf die Heizelemente aufschrumpft und alle Heizelemente mit der gleichen Anpresskraft hält. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Montage des Außenteils entweder ausschließlich thermisch durch Aufschrumpfen oder ausschließlich mechanisch durch elastische Verformung der Spannelemente oder durch eine Kombination der thermischen und mechanischen Durchmesservergrößerung erreicht werden.
  • Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kühl- und Haltekörpers nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einer einzigen Umfangslage aus Heizelementen;
  • 2 eine Vorderansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kühl- und Haltekörpers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit zwei Umfangslagen aus Heizelementen;
  • 4 eine Vorderansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 3, dessen axiales Ende mit einem Lüfter verbunden ist und dessen innere Lage aus Heizelementen eine Fügehilfe aufweist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Kühl- und Haltekörpers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Heizelemente als PTC-Patronen ausgeführt sind;
  • 7 eine Vorderansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 6 mit einer Fügehilfe;
  • 9 ein Teilschnitt durch den Kühl- und Haltekörper gemäß 8;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Kühl- und Haltekörpers gemäß 6, der von einem isolierenden Gehäuse eines Heizgerätes umgeben ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Außenteils eines Kühl- und Haltekörpers, dessen Polygonseiten eine sich in Umfangsrichtung ändernde Wandstärke aufweisen;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Innenteils mit einem konkaven Polygonprofil;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Innenteils mit einem konvexen Polygonprofil.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Kühl- und Haltekörper für ein elektrisches Heizelement 10 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt, der in ein Heizgerät, wie beispielsweise in den 5 oder 10 gezeigt, eingebaut werden kann. Im Rahmen der Erfindung wird sowohl der Kühl- und Haltekörper mit den Heizelementen an sich, also als Baugruppe, als auch das gesamte Heizgerät mit einem solchen Kühl- und Haltekörper offenbart und beansprucht.
  • Bei den Heizelementen handelt es sich um an sich bekannte PTC-Heizelemente, also um Kaltleiter mit einem positiven Temperaturkoeffizienten. Die Heizelemente 10 haben generell eine flache Quaderform. Andere Heizelemente sind möglich.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, hat der Kühl- und Haltekörper eine angenähert zylindrische Form und erstreckt sich in axialer Richtung, wobei die Länge des Kühl- und Haltekörpers im Wesentlichen der Länge der PTC-Widerstände 10a bzw. allgemein der Heizelemente 10 entspricht. An den Stirnflächen steht der Kühl- und Haltekörper etwas über die Heizelemente 10 vor.
  • Der Kühl- und Haltekörper gemäß 1 weist ein ringartiges Außenteil 13 auf, das wie eine Schale ein Innenteil 14 umgibt. Das Außenteil 13 bildet ein Schalenelement. Das Innenteil 14 und das Außenteil 13 sind konzentrisch angeordnet. Bei dem Innenteil 13 und dem Außenteil 14 handelt es sich um zwei separate Bauteile, wobei das Innenteil 13 den Kern bildet. Das Innenteil 13 ist mit dem Außenteil 14 nicht direkt, also nicht stoffschlüssig, sondern nur durch die dazwischen angeordneten Heizelemente 10 verbunden. Der Kern bzw. das Innenteil 13 ist frei im Außenteil 14 angeordnet.
  • Zwischen dem Innenteil 14 und dem Außenteil 13 ist die Heizelementaufnahme 11 ausgebildet. Dazu ist zwischen dem Innenteil 13 und dem Außenteil 14 ein Spalt, insbesondere ein ringförmiger Spalt gebildet, dessen Form und/oder Breite sich in Umfangsrichtung ändert. Im Bereich des Spaltes zwischen dem Innenteil 13 und dem Außenteil 14 sind auf dem Umfang verteilt mehrere Aufnahmebereiche 15 vorgesehen, die zusammen eine Heizelementeaufnahme 11 bilden. Im Bereich der Heizelementeaufnahme 11 bzw. der jeweiligen Aufnahmebereiche 15 verläuft der Spalt senkrecht zum Radius des Kühl- und Haltekörpers. Zwischen den Aufnahmebereichen 15 folgt der Spalt der Kontur der Spannabschnitte 16 bzw. ist radial außen von diesen begrenzt. Die Aufnahmebereiche 15 sind daher von den Spannabschnitten 16 geometrisch abgesetzt. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.
  • In den Aufnahmebereichen 15 sind die Heizelemente 10 angeordnet. Die Heizelemente 10 befinden sich also zwischen dem Innenteil 13 und dem Außenteil 14 und sind dort im Presssitz fixiert.
  • Die Aufnahmebereiche 15 sind außermittig auf dem Umfang des Kühl- und Haltekörpers angeordnet und in Umfangsrichtung beabstandet. Im Beispiel gemäß 1 beträgt der Winkel zwischen zwei benachbarten Aufnahmebereichen 15 120°. Dadurch befinden sich die Heizelemente 10 im idealen Luftstrom.
  • Zum Einspannen der Heizelemente 10 weist das Außenteil 13 Spannflächen 16 und das Innenteil 14 korrespondierende Halteflächen 17 auf, die den Spannflächen 16 gegenüberliegen. Die am Innenumfang des Aufnahmeteils 13 ausgebildeten Spannflächen 16 und die am Außenumfang des Innenteils 14 ausgebildeten Halteflächen 17 bilden äußere und innere Kontaktflächen 12 der jeweiligen Aufnahmebereiche 15. Die Heizelemente 10 liegen an den Kontaktflächen 12 an. Die Spann- und Halteflächen 16, 17 begrenzen den Spalt bzw. die jeweiligen Aufnahmebereiche 15 in radialer Richtung. In Umfangsrichtung sind die Aufnahmebereiche 15 offen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Spann- und Halteflächen 16, 17 abgeflacht bzw. gerade ausgebildet. Diese Form der Spann- und Halteflächen 16, 17 eignet sich besonders gut für die direkte Verbindung mit einem flachen PTC-Widerstand 10a, wie in 1 dargestellt. Andere Formen sind möglich.
  • Die in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Spannflächen 16 sind durch einen konvex gekrümmten Spannabschnitt 18 verbunden. Der Spannabschnitt 18 kann auch konkav gekrümmt oder gerade ausgebildet sein. Im montierten Zustand ist der Spannabschnitt 18 elastisch verformt und beaufschlagt die den jeweiligen Spannflächen 16 zugeordneten Heizelemente 10 mit einer Anpresskraft, die federartig in Richtung der jeweils zugeordneten Haltefläche 17 wirkt.
  • Wie in 1 zu erkennen, weist das Außenteil 13 ein Polygonprofil auf, wobei die Spannflächen 16 im Bereich der Ecken 19a des Polygonprofils angeordnet sind. Die Spannabschnitte 18 bilden die Seiten 19b des Polygonprofils. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind drei Seiten vorgesehen, wodurch sich ein statisch bestimmter Aufbau ergibt. Bei der Ausführung mit einer statisch bestimmten Anordnung der Flächen wird der Anpressdruck konzentrisch auf die Heizelemente 10 ausgeübt. Das dreiseitige Polygonprofil hat den weiteren Vorteil, dass die Anordnung selbstzentrierend ist, wodurch die Montage vereinfacht wird. Eine andere Anzahl von Polygonecken ist möglich.
  • Das Polygonprofil des Außenteils 13 hat den weiteren Vorteil, dass die Seiten 19b des Polygonprofils bzw. die Spannabschnitte 18 zur Montage mit einer radial nach innen wirkenden Montagekraft beaufschlagt werden können, wie in 2 durch die radial nach innen gerichteten Pfeile M dargestellt. Die Montagekraft kann beispielsweise durch entsprechend angeordnete Montagestempel aufgebracht werden (nicht dargestellt). Durch die Montagekraft werden die Spannabschnitte 18 etwas aufgeweitet bzw. gelängt, so dass die Spannflächen 16 radial nach außen wandern, wie durch die kleineren radial nach außen gerichteten Pfeile L in 2 verdeutlicht. Eine geringfügige Lageänderung der Spannflächen 16 genügt, um den Zusammenbau des Kühl- und Haltekörpers zu ermöglichen. Nach der Montage der Heizelemente 10 zwischen das Innenteil 14 und das Außenteil 13 wird die Montagekraft gelöst und die Spannwirkung des Außenteils 13, begründet durch die elastische Materialverformung tritt ein.
  • Im montierten Zustand sind die Heizelemente 10 daher im Presssitz zwischen dem Innenteil 14 und dem Außenteil 13, konkret zwischen der jeweiligen Haltefläche 17 des Innenteils 14 und der zugehörigen Spannfläche 16 des Außenteils 13 fixiert. Dabei ist das Übermaß zwischen dem jeweiligen Heizelement 10 und dem Außenteil 13 so eingestellt, dass sich die Polygonseiten bzw. Spannabschnitte 18 elastisch verformen. Die Verformung erfolgt im Bereich der Hooke'schen Geraden, also unterhalb der Elastizitätsgrenze. Dies gilt für alle Aufnahmebereiche 15. Die Einstellung eines geeigneten Übermaßes nimmt der Fachmann in Abhängigkeit von den jeweiligen Materialeigenschaften vor.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Montage des Kühl- und Haltekörpers thermisch unterstützt werden insofern, als das Außenteil 13 erwärmt wird. Nach der Montage der Heizelemente 10 durch thermische Aufdehnung wird das Außenteil 13 abgekühlt und schrumpft auf diese auf. Die mechanische und thermische Aufweitung des Außenteils 13 kann kombiniert werden. Die mechanische Aufweitung kann in Abhängigkeit von der Form der Spannabschnitte 18 variiert werden. Bspw. kann bei konvexen Spannabschnitten 18 (nicht dargestellt) das Außenteil 13 mit radial nach außen wirkenden Montagekräften aufgeweitet werden.
  • Für eine gleichmäßige Wärmeabfuhr ist die Wandstärke des Außenteils 13 im Bereich der Spannflächen 17 vergrößert. Konkret ist die Wandstärke im Bereich der Spannflächen 17 größer als die Wandstärke im Bereich der Spannabschnitte 18. Die Wärmeabfuhr kann durch zusätzliche Kühlrippen auf dem Außenumfang des Außenteils 13 (nicht dargestellt) erhöht werden.
  • Das Innenteil 14, konkret die Halteflächen 17, auf denen die Heizelemente 10 angeordnet sind, hat die Funktion eines Widerlagers. Das Innenteil 14 ist daher so ausgebildet, dass dieses die vom Außenteil 13 eingeleiteten Haltekräfte aufnehmen kann. Das Außenteil 13 ist daher stärker elastisch verformbar als das Innenteil 14. Die starre Form des Innenteils 14 wird durch mehrere in radialer Richtung sich erstreckende Stege 20 erreicht. Am radial äußeren Ende der Stege 20 ist jeweils eine Haltefläche 17 angeordnet. Im Bereich der Haltefläche 17 sind die Stege 20 T-förmig ausgebildet, wobei die Oberseite des T-Profils die Haltefläche 17 bildet. Die Stege 20 weisen jeweils einen Fuß 21 auf, der im Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit einem Innenzylinder 22 verbunden ist. Der Innenzylinder 22 ist konzentrisch bezogen auf den Kühl- und Haltekörper angeordnet. Dabei handelt es sich um einen hohlen Innenzylinder 22. Der Innenzylinder kann einen anderen Querschnitt aufweisen als in 2 dargestellt.
  • Das Innenteil 14 weist ein Polygonprofil auf, das in seiner Form dem Polygonprofil des Außenteils 13 im Wesentlichen entspricht, wie bspw. in 1 gezeigt. Die Seiten 19b' des Polygonprofils des Innenteils 14 verbinden die im Bereich der Ecken 19a' des Polygonprofils vorgesehenen Halteflächen 17. Dadurch wird die Stabilität des Innenteils 14 verbessert.
  • Zwischen den Stegen 20 sind Hohlkammern ausgebildet, um die erwärmte Luft effektiv und schnell vom Heizelement wegzutransportieren. Durch eine bearbeitete Oberfläche kann dies zusätzlich verbessert werden (Wirbeleffekte).
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den 1, 2 dargestellten Polygonprofile eingeschränkt, sondern umfasst auch andere Geometrien des Außenteils 13 bzw. des Innenteils 14. Generell sind die Polygonseiten 19b bzw. Spannabschnitte 18 zwischen den Ecken 19a gekrümmt, konkret konvex nach außen gewölbt oder konkav nach innen gewölbt. Die Polygonseiten 19b bzw. Spannabschnitte 18 können gerade ausgebildet sein. Unter den Polygonecken 19a sind die Bereiche zu verstehen, in denen angrenzende Polygonseiten 19b verbunden sind. Die Polygonecken 19a erstrecken sich quer zur Längsachse des Kühl- und Haltekörpers und bilden Anlage- bzw. Kontaktflächen 12 für die Heizelemente 10. Die Polygonecken 19a sind abgeflacht, insbesondere auf der Innenseite abgeflacht.
  • Die Anzahl der Heizelemente 10 kann variieren. Es ist möglich mehr als drei Heizelemente 10 beispielsweise in Verbindung mit einem 4-, 5- oder mehreckigen Polygonprofil des Außenteils 13 zu verwenden. Die Aufnahmebereiche 10 eines mehreckigen Polygonprofils sind auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit drei Heizelementen 10 sind die Aufnahmebereiche 15 bzw. die Heizelemente 10 über einen Winkel von 120° auf dem Umfang verteilt angeordnet.
  • Als Material kann beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen sowohl für das Außenteil 13 als auch für das Innenteil 14 verwendet werden. Andere Materialien sind möglich. Die Materialauswahl berücksichtigt, dass nach der Montage eine elastische Verformung der Spannabschnitte 18 eintritt derart, dass diese eine Federkraft in Richtung der Halteflächen 17 über die Spannflächen 16 auf das Heizelement 10 ausüben. Die Materiallegierungen von Innenteil 14 und Außenteil 13 können unterschiedlich sein, damit bei gleicher Temperatur unterschiedliche Wärmeausdehnungen stattfinden. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Innenteils 14 sollte größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Außenteils 13 sein.
  • In den 3 und 4 ist eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels gemäß 1, 2 dargestellt, bei dem mehrere Heizelementlagen vorgesehen sind. Konkret sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den 3, 4 zwei Heizelementlagen vorgesehen. Im Übrigen stimmen die Ausführungsbeispiele gemäß den 1, 2 bzw. 3, 4 überein. Insofern wird im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 auf die obigen Ausführungen zu den 1, 2 Bezug genommen. Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch das Zwischenteil 23, das zwischen dem Innenteil 14 und dem Außenteil 13 angeordnet ist. Die Form des Zwischenteils 23 entspricht im Wesentlichen der Form des Außenteils 13. Dementsprechend weist das Zwischenteil 23 ein Polygonprofil auf, wobei im Bereich der Ecken des Polygonprofils die Wandung sowohl auf dem Außen- als auch auf dem Innendurchmesser abgeflacht ist. Überdies ist die Wandstärke im Bereich der Polygonecken größer als im Bereich der Polygonseiten. Der Übergang von Polygonseite bzw. Sehne und Polygonecke weist einen Radius auf derart, dass die Kerbwirkung im Übergangsbereich minimiert bzw. reduziert ist. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Im montierten Zustand befindet sich der Aufnahmebereich 15 für die Heizelemente 10 einerseits zwischen dem Innenteil 14 und dem Zwischenteil 23. Diese Aufnahmebereiche 15 bilden die radial innen angeordneten Aufnahmebereiche der Heizelementaufnahme 11. Die zwischen dem Zwischenteil 23 und dem Außenteil 13 ausgebildeten Aufnahmebereiche 15 bilden die radial äußeren Aufnahmebereiche. Wie in 3 dargestellt, befinden sich die inneren und äußeren Aufnahmebereich jeweils in radialer Richtung übereinander.
  • Zwischen den Aufnahmebereichen 15 sind die Spannabschnitte 18 vorgesehen, wobei im montierten Zustand die Spannabschnitte 18 des Zwischenteils 23 und die Spannabschnitte 18 des Außenteils 13 übereinander angeordnet sind. Die Lage der verschiedenen Abschnitte bzw. Bereiche des Zwischenteils 23 und des Außenteils 13 ist also entsprechend angeordnet.
  • Das Innenteil 14 des Ausführungsbeispiels gemäß 3 entspricht im Wesentlichen dem Innenteil 14 des Ausführungsbeispiels gemäß 1, zumindest was die Anordnung der radialen Stege 20 angeht.
  • Die zweilagige Anordnung gemäß 3 kann auf eine dreilagige, vierlagige oder generell mehrlagige Anordnung erweitert werden, wobei die Anzahl der Zwischenteile 23 entsprechend angepasst ist. Die Form der Zwischenteile 23 entspricht jeweils der Form und Lage des Außenteils 13.
  • Zur Montage der Heizelemente können Fügemittel 26 verwendet werden, die die Heizelemente 10 beim Zusammenbau in der korrekten Position halten. Wie in 5 dargestellt, sind die Fügemittel 26 als Klammern ausgebildet, die die Stege 20 in axialer Richtung umgreifen. Dadurch sind die Klammern am Innenumfang des Innenteils 14 zumindest in Umfangsrichtung fixiert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1, 2 bzw. 3, 4 sind die PTC-Widerstände 10a direkt mit dem Innenteil 14 bzw. dem Außenteil 13 verbunden. Abweichend hiervon ist in 6 dargestellt, dass mit dem Kühl- und Haltekörper PTC-Patronen 10b verwendet werden können, die an entsprechenden Positionen im Bereich der Ecken 19a, 19a' des Polygonprofils angeordnet sind. Die Form der Halteflächen 17 bzw. der Spannflächen 16 ist an die Außenkontur der in etwa zylindrischen PTC-Patronen 10b angepasst, wie auch in 7 dargestellt. Die Halteflächen 17 bzw. der Spannflächen 16 sind als Halbschalen ausgebildet. Die Halbschalen sind profiliert und greifen in ein entsprechendes Gegenprofil der PTC-Patronen ein, ähnlich wie ein Nut- und Federsystem.
  • In den 8, 9 ist dargestellt, dass die Fügehilfe 26 abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 am Außenteil 13 angreifen kann.
  • In 10 ist der Kühl- und Haltekörper im eingebauten Zustand dargestellt, wobei das axiale Ende 24 des Kühl- und Haltekörpers mit einem Lüfter 25 verbunden ist. Der Kühl- und Haltekörper befindet sich in einem Gehäuse 27, das isoliert sein kann, beispielsweise wenn die stromleitenden PTC-Widerstände direkt mit dem Außenteil 13 und dem Innenteil 14 verbunden sind, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 dargestellt. Die Stirnfläche des Gehäuses 27 kann mit einem nicht dargestellten Schutzgitter verschlossen sein.
  • Eine Abwandlung des Außenteils 13 ist in 11 dargestellt, bei der die Wandstärke bzw. die Dicke der Polygonseiten 19b sich in Umfangsrichtung des Außenteils 13 verändert. Konkret nimmt die Wandstärke zu den Randbereichen der Polygonseiten 19b, d. h. zu den Ecken 19a hin ab. Die Polygonseiten 19b verjüngen sich zu den Ecken 19a hin. Die maximale Wandstärke liegt im mittleren Bereich, konkret im Bereich des Scheitelpunkts der Polygonseite 19b vor. Der Scheitelpunkt ist durch die strichpunktierte Linie S angegeben, die den Mittelpunkt des Außenteils 13 schneidet und die Polygonseite 19b halbiert. Wie in 11 ersichtlich, erfolgt die Änderung der Wandstärke kontiniuierlich. Der Radius der Polygonseite 19b zwischen dem Scheitelpunkt und der Ecke 19a ist mit R bezeichnet. Durch die Erhöhung der Wandstärke im Bereich des Scheitelpunkts der Polygonseite 19b wird eine Versteifung der Polygonseite 19b erreicht, die die Kraftübertragung in die Randbereiche verbessert. Andere Versteifungen der Polygonseite 19b sind möglich, beispielsweise Versteifungsrippen, die eine lokale Verformung der Polygonseite 19b im Bereich des Scheitelpunkts bzw. am Angriffspunkt der Montagekraft verhindern bzw. reduzieren.
  • Es versteht sich, dass die Erhöhung der Wandstärke im Bereich des Scheitelpunkts der Polygonseite 19b sich entlang der gesamten axialen Länge des Außenteilsbereichs erstreckt.
  • In den 12 und 13 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen das Innenteil 14, also der innere Heizelementkern beweglich gestaltet ist. Der Außenumfang des Heizelementekerns bzw. des Innenteils 14 kann durch eine geeignete Kraftaufbringung verkleinert werden. Damit wird erreicht, dass der Spalt zwischen dem Innenteil 14 gemäß 12, 13 und dem Außenteil 13 gemäß einem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele vergrößert wird. Durch den größeren Spalt werden Toleranzen des in den Aufnahmebereich 15 einzubringenden Heizelementes noch besser ausgeglichen. Demgemäß werden die nachfolgend beschriebenen Merkmale der Innenteile gemäß 12, 13 im Zusammenhang mit allen vorstehend genannten Ausführungsbeispielen offenbart und beansprucht.
  • Die erhöhte Flexibilität des Innenteils 14 gemäß den 12, 13 wird dadurch erreicht, dass die Halteflächen 17 radial nach innen nur durch die Seiten 19b' des Polygonprofils abgestützt sind. Mit anderen Worten sind die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 keine Stege vorgesehen, die die Halteflächen 17 radial nach innen abstützen und somit das Innenteil 14 versteifen. Das Innenteil 14 gemäß der 12, 13 ist einbautenfrei ausgebildet, d. h. im Inneren des Innenteils 14 sind keine Stützelemente für die Halteflächen 17 vorgesehen. Die Halteflächen 17 können sich also radial nach innen bzw. radial nach außen in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und der aufzubringenden Montagekraft bewegen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das Innenteil 14 gemäß 12, 13 als Polygonprofil ausgebildet ist, wobei sich die Beispiele gemäß 12, 13 durch die Form der Polygonseiten 19b' unterscheiden. Bei dem Beispiel gemäß 12 sind die Polygonseiten 19b' konkav, also nach innen gekrümmt ausgebildet. Wenn eine nach innen wirkende Presskraft bzw. Montagekraft an den Polygonseiten 19b' aufgebracht wird, werden die Halteflächen 17 radial nach innen gezogen und das Innenteil 14 verkleinert sich. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 sind die Polygonseiten 19b' konvex ausgebildet. Die Polygonseiten 19b' krümmen sich nach außen. Wenn bei dem Innenteil 14 gemäß 13 eine Spreizkraft bzw. eine Montagekraft aufgebracht wird, die auf die Polygonseiten 19b' von innen nach außen wirkt, werden die flachen Seiten bzw. die Halteflächen 17 ebenfalls radial nach innen gezogen, wodurch sich der Montagespalt vergrößert.
  • Es ist auch denkbar, die Polygonseiten 19b' gerade auszubilden.
  • Zusammengefasst bildet das Außenteil 13 ein mechanisches Spannelement in der Form eines Polygonprofils, wobei die Anpresskraft durch eine elastische Verformung des Außenteils 13 erreicht wird. Die Verformung wird also im Spannungs-Dehnungsdiagramm im Bereich der Hooke'schen Gerade bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass auf zusätzliche Federelemente verzichtet werden kann. Die Spannwirkung wird durch die Geometrie des Außenteils 13 verstärkt, die zwischen den Spannflächen 13 Spannabschnitte 18, insbesondere konvex oder konkav gekrümmte oder gerade Spannabschnitte 18 aufweist. Die Spannabschnitte 18 überbrücken den Abstand zwischen den Spannflächen 16 und verbinden diese. Dasselbe Prinzip kann durch das Innenteil verwirklicht sein, das ebenfalls als Polygonprofil ausgestaltet ist.
  • Durch die insgesamt geringe Masse des Außenteils 13 verbunden mit dem starken Spanndruck, den das Außenteil 13 auf die Heizelemente 10 ausübt, wird eine optimale Wärmeauskopplung bewirkt. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Heizelemente am Außenumfang des Kühl- und Haltekörpers angeordnet sind. Für eine direkte Spannungsversorgung kann im Material des Kühl- und Haltekörpers ein Kanal ausgebildet sein, um eine Phase oder einen Nullleiter direkt anzucrimpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizelement
    10a
    PTC-Widerstände
    11
    Heizelementeaufnahme
    12
    Kontaktflächen
    13
    Außenteil
    14
    Innenteil
    15
    Aufnahmebereiche
    16
    Spannflächen
    17
    Halteflächen
    18
    Spannabschnitte
    19a, 19a'
    Ecken des Polygonprofils
    19b, 19b'
    Seiten des Polygonprofils
    20
    Stege
    21
    Fuß
    22
    Innenzylinder
    23
    Zwischenteil
    24
    Axiales Ende
    25
    Lüfter
    26
    Fügemittel
    27
    Gehäuse
    R
    Radius
    S
    Scheitelpunktslinie

Claims (12)

  1. Kühl- und Haltekörper für Heizelemente (10) aufweisend eine Heizelementeaufnahme (11), in der die Heizelemente (10) eingespannt sind, wobei die Heizelementeaufnahme (11) mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Aufnahmebereiche (15) aufweist, in denen jeweils wenigstens ein Heizelement (10) angeordnet ist, wobei – die Aufnahmebereiche (15) zwischen einem Außenteil (13) und einem im Außenteil (13) angeordneten Innenteil (14) gebildet sind, und – zumindest das Außenteil (13) ein Polygonprofil mit mehreren Ecken (19a), die durch Seiten (19b) verbunden sind, aufweist, wobei die Seiten (19b) des Polygonprofils zur Erzeugung einer Spannkraft, die auf die jeweiligen Heizelemente (10) wirkt, elastisch verformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (15) in den Ecken (19a) des Polygonprofils angeordnet sind.
  2. Kühl- und Haltekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (19a) des Polygonprofils Spannflächen (16) bilden, die an die Form der Heizelemente (10) angepasst, insbesondere abgeflacht sind.
  3. Kühl- und Haltekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Außenteils (13) im Bereich der Ecken (19a) des Polygonprofils größer als im Bereich der Seiten (19b) des Polygonprofils ist.
  4. Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (19b) des Polygonprofils konkav, konvex oder gerade ausgebildet sind.
  5. Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke der Seiten (19b) des Polygonprofils in Umfangsrichtung ändert, insbesondere zu den Ecken (19a) hin abnimmt.
  6. Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (14) eine der Anzahl der Ecken (19b) des Polygonprofils entsprechende Anzahl von Halteflächen (17) für die Heizelemente (10) aufweist.
  7. Kühl- und Haltekörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (14) ein Polygonprofil mit mehreren Ecken (19a'), die durch Seiten (19b') verbunden sind, aufweist, wobei die Halteflächen (17) den Ecken (19a') entsprechen.
  8. Kühl- und Haltekörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteflächen (17) radial nach innen nur durch die Seiten (19b') des Polygonprofils abgestützt sind oder die Halteflächen (17) durch Stege (20) abgestützt sind, wobei sich die Stege (20) jeweils in radialer Richtung nach innen erstrecken.
  9. Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Heizelemente (10) auf dem Umfang verteilt angeordnet sind.
  10. Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in radialer Richtung angeordnete Lagen aus Heizelementen (10) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Außenteil (13) und dem Innenteil (14) wenigstens ein Zwischenteil (23) angeordnet ist, wobei die Aufnahmebereiche (15) der inneren Lage zwischen dem Innenteil (14) und dem Zwischenteil (23) und die Aufnahmebereiche (15) der äußeren Lage zwischen dem Zwischenteil (23) und dem Außenteil (13) ausgebildet sind.
  11. Heizgerät mit einem Kühl- und Haltekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein axiales Ende (24) des Halters mit einem Lüfter (25) derart verbunden ist, dass der Kühl- und Haltekörper in Längsrichtung mit Luft durchströmbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörper nach Anspruch 1, bei dem der Durchmesser des Außenteils (13) zum Fügen vergrößert wird, wobei – das Außenteil (13) erwärmt und/oder an den Seiten (19b) des Polygonprofils jeweils mit einer radial nach innen oder radial nach außen wirkenden Montagekraft beaufschlagt und elastisch verformt wird, – dann das Innenteil (14), die Heizelemente (10) und das Außenteil (13) derart zusammengesetzt werden, dass sich nach dem Zusammensetzen die Heizelemente (10) in den Aufnahmebereichen (15) befinden, und – dann das Außenteil (13) abgekühlt und/oder entlastet wird.
DE102011054750.9A 2011-10-24 2011-10-24 Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers Expired - Fee Related DE102011054750B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054750.9A DE102011054750B4 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
JP2014536279A JP5967677B2 (ja) 2011-10-24 2012-10-22 加熱要素用の冷却および保持体、加熱器、並びに、冷却および保持体の製造方法
CN201280051845.2A CN103891398B (zh) 2011-10-24 2012-10-22 用于加热元件的冷却和保持本体,加热设备以及制造冷却和保持本体的方法
PCT/EP2012/070867 WO2013060645A1 (de) 2011-10-24 2012-10-22 Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers
PL12778710T PL2659731T3 (pl) 2011-10-24 2012-10-22 Element chłodzący i podtrzymujący do elementów grzejnych, urządzenie grzejne oraz sposób wytwarzania elementu chłodzącego i podtrzymującego
CA2850894A CA2850894C (en) 2011-10-24 2012-10-22 Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body
DK12778710.9T DK2659731T3 (da) 2011-10-24 2012-10-22 Køle- og holdelegeme til varmeelementer, et varmeapparat samt fremgangsmåde til fremstilling af et køle- og holdelegeme.
BR112014009646A BR112014009646A2 (pt) 2011-10-24 2012-10-22 corpo de arrefecimento e detenção para elementos de aquecimento; aquecedor que tem um corpo de arrefecimento e detenção; e método para a fabricação de um corpo de arrefecimento e detenção
RU2014120901/07A RU2599386C2 (ru) 2011-10-24 2012-10-22 Охлаждающий и удерживающий корпус для нагревательных элементов, нагревательное устройство и способ изготовления охлаждающего и удерживающего корпуса
ES12778710.9T ES2478991T3 (es) 2011-10-24 2012-10-22 Cuerpo de enfriamiento y sujeción para elementos de calentamiento, dispositivo de calentamiento y procedimiento para la fabricación de un cuerpo de enfriamiento y sujeción
US14/354,003 US9661688B2 (en) 2011-10-24 2012-10-22 Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body
EP12778710.9A EP2659731B1 (de) 2011-10-24 2012-10-22 Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers
TW101139059A TWI632826B (zh) 2011-10-24 2012-10-23 用於加熱元件、加熱器的冷卻與固定體及製造冷卻與固定體的方法
HK13112594.0A HK1185499A1 (en) 2011-10-24 2013-11-09 Heat sink and holding body for heating elements, heating apparatus and method for manufacturing a heat sink and holding body
IN2250CHN2014 IN2014CN02250A (de) 2011-10-24 2014-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054750.9A DE102011054750B4 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054750A1 DE102011054750A1 (de) 2013-04-25
DE102011054750B4 true DE102011054750B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=47080501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054750.9A Expired - Fee Related DE102011054750B4 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9661688B2 (de)
EP (1) EP2659731B1 (de)
JP (1) JP5967677B2 (de)
CN (1) CN103891398B (de)
BR (1) BR112014009646A2 (de)
CA (1) CA2850894C (de)
DE (1) DE102011054750B4 (de)
DK (1) DK2659731T3 (de)
ES (1) ES2478991T3 (de)
HK (1) HK1185499A1 (de)
IN (1) IN2014CN02250A (de)
PL (1) PL2659731T3 (de)
RU (1) RU2599386C2 (de)
TW (1) TWI632826B (de)
WO (1) WO2013060645A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474509B (zh) * 2015-12-16 2021-09-21 沃特洛电气制造公司 改进的模块化加热器系统
WO2019079302A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Tom Richards, Inc. HEAT TRANSFER ASSEMBLY
DE102018131766B3 (de) * 2018-12-11 2020-03-26 Stego-Holding Gmbh Haltekörper, Heizgerät und Verfahren
CN109674096A (zh) * 2019-01-31 2019-04-26 欧俊彪 一种陶瓷发热体及应用陶瓷发热体的雾化芯和雾化器
WO2020193479A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Electric fluid flow heater with heating elements stabilization fins
CN111220340B (zh) * 2020-01-09 2020-10-13 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种风洞加热段的壳体冷却结构及其制造方法
DE102021111665B4 (de) 2021-05-05 2022-12-01 Stego-Holding Gmbh Haltevorrichtung, Heizgerät und Verfahren
USD1006966S1 (en) 2021-05-05 2023-12-05 Stego-Holding Gmbh Convector heater
CN115282136B (zh) * 2022-08-09 2023-10-20 中南大学 丁酸钠在制备预防和/或治疗继发性甲状旁腺功能亢进制剂中的应用

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146519A (en) * 1961-03-21 1964-09-01 Etc Inc Method of making electrical connections
US3108174A (en) * 1962-06-27 1963-10-22 Hynes Electric Heating Co Heavy duty heaters for gases
US3662149A (en) * 1969-09-16 1972-05-09 Braun Pebra Gmbh Heated lock for motorcars
US3996447A (en) 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
US4021098A (en) * 1975-09-04 1977-05-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber bundle consolidation
DE2804749C3 (de) 1978-02-04 1980-07-31 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE2804818C2 (de) 1978-02-04 1986-12-11 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrische Heizeinrichtung
DE2905905A1 (de) 1978-02-22 1979-08-23 Tdk Electronics Co Ltd Wabenfoermiges heizelement
JPS6054730B2 (ja) * 1978-03-02 1985-12-02 日本碍子株式会社 合成樹脂碍子
JPS5561688U (de) * 1978-10-20 1980-04-26
DE2902909A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Eichenauer Fa Fritz Schaltschrank-heizgeraet
US4673801A (en) * 1979-08-17 1987-06-16 Raychem Corporation PTC heater assembly
DE2939470C2 (de) 1979-09-28 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiter-Heizeinrichtung
DE7934523U1 (de) 1979-12-07 1980-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material
US4431983A (en) 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
US4425692A (en) * 1981-03-23 1984-01-17 Jidosha Kiki Co., Ltd. Glow plug for use in diesel engine and method of manufacturing the same
GB2143708B (en) * 1983-06-23 1986-12-17 Tokai Electric Wire Heating device for heating an air-fuel mixture to be supplied to an internal combustion engine
US4578235A (en) 1983-08-01 1986-03-25 Hawkeye Concrete Products Co. Method for lining pipe
JPS6048201U (ja) 1983-09-09 1985-04-04 ティーディーケイ株式会社 正特性サ−ミスタ装置
DE3621241C1 (de) 1986-06-25 1987-06-25 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe
EP0262243B1 (de) * 1986-10-01 1991-02-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
US5166497A (en) * 1986-12-16 1992-11-24 Raychem Gmbh Facade heating
EP0290159B1 (de) 1987-04-21 1994-12-21 TDK Corporation Heizvorrichtung mit Kaltleiter
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device
US4870249A (en) * 1987-05-26 1989-09-26 Texas Instruments Incorporated Electric fuel heating device
JPH0734390B2 (ja) * 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
US4855570A (en) * 1987-12-09 1989-08-08 Tim Wang Electric fluid heating unit having radial PTC ceramic heating elements
US4855571A (en) * 1988-01-29 1989-08-08 Industrial Technology Research Institute Positive temperature coefficient ceramic heating element for heating a fluid
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
DE3816819A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Stettner & Co Heizvorrichtung mit ptc-elementen
US5111032A (en) * 1989-03-13 1992-05-05 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer
US5204044A (en) * 1989-03-28 1993-04-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of asembling a DC solenoid with a thermistor
US5125070A (en) * 1989-07-11 1992-06-23 Chung Tai Chang PTC heater assembly with securely positioned PTC resistors
US5153555A (en) 1989-11-28 1992-10-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic device comprising a plate-shaped electronic element and a support and overcurrent protector for the same
DE4010620A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizelement
US5198640A (en) 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5201774A (en) 1991-08-23 1993-04-13 United States Manufacturing Company Prosthetic valve system and process for sealing a socket
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices
JPH07335408A (ja) 1994-06-10 1995-12-22 Murata Mfg Co Ltd 発熱電子部品
US5471029A (en) * 1994-07-22 1995-11-28 Tuffaloy Products, Inc. Water cooled resistance welding assembly
US6318864B1 (en) * 1994-11-15 2001-11-20 Olympus Optical Co., Ltd. Sterile instruments cover for use on surgical microscopes
DE19521755C1 (de) * 1995-06-14 1996-10-02 Schunk Fritz Gmbh Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE19604218C2 (de) 1996-02-06 1998-03-26 Loh Kg Rittal Werk Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
JPH10220909A (ja) * 1996-12-03 1998-08-21 Komatsu Ltd 流体温度制御装置
DE29720357U1 (de) 1997-01-17 1998-02-26 Siemens Matsushita Components Kaltleiteranordnung
US5922231A (en) * 1997-05-13 1999-07-13 Dekko Heating Technologies, Inc. Voltage surge resistant positive temperature coefficient heater
US6054692A (en) * 1997-06-25 2000-04-25 Takehiko Hitomi Heating device, heat storing type heat generating body and protective sheet for the heating device
US6079716A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
JP3331561B2 (ja) * 1997-12-12 2002-10-07 矢崎総業株式会社 電線接続部の密封方法、及び熱収縮チューブの保持治具、並びに収縮機
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope
ES2248098T5 (es) * 2000-07-14 2010-03-11 Franz Haimer Maschinenbau Kg Portaherramientas para una herramienta que se puede girar alrededor de un eje de giro, particularmente una herramienta taladradora, fresadora o rozadora.
US6455822B1 (en) 2000-10-11 2002-09-24 Mega Dynamics Ltd. Heat sink for a PTC heating element and a PTC heating member made thereof
RU24482U1 (ru) 2001-09-12 2002-08-10 Васильев Всеволод Дмитриевич Ограждающая конструкция многоэтажного строения
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
DE20120821U1 (de) 2001-12-21 2002-05-08 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizvorrichtung für Absorptionskühlsysteme
RU25582U1 (ru) 2002-03-19 2002-10-10 Гончаров Александр Викторович Канальный электронагреватель воздуха
DE20216509U1 (de) * 2002-10-22 2004-02-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE10333678B4 (de) 2003-07-24 2006-06-08 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE10360159A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
PT1580495E (pt) * 2004-03-22 2011-12-15 Halla Climate Control Corp Aquecedor eléctrico
US20060024145A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Pei-Chung Wang Friction stir rivet and method of joining therewith
EP1657963B1 (de) * 2004-11-11 2007-03-14 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
DE202005020765U1 (de) 2005-08-10 2006-07-06 Stego-Holding Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Wärme von einem Heizelement auf Umgebungsluft
EP1963753B1 (de) * 2005-12-20 2016-06-08 BorgWarner Ludwigsburg GmbH Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
JP4843356B2 (ja) * 2006-04-13 2011-12-21 昭和電工株式会社 部材同士の接合方法
DE102006018150B4 (de) 2006-04-19 2008-01-24 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung
DE102006018151B4 (de) 2006-04-19 2012-07-19 Stego-Holding Gmbh Heizgerät
DE102006055216B4 (de) 2006-11-21 2012-11-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
GB2451080B (en) 2007-07-17 2011-10-05 Uponor Innovation Ab Tapping tee assembly
DE102008030212A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Stego-Holding Gmbh Heizvorrichtung und Wärmetauscher
EP2053902A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Calsonic Kansei Corporation Elektrisches Heizgerät, Herstellungsverfahren einer Wärmegeneratoreinheit und Druckvorrichtung zum Einsatz davon
RU2488056C2 (ru) * 2009-03-31 2013-07-20 Алкоа Инк. Держатель электрода в сборе и содержащая его печь
DE102010006184A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
EP2440005B1 (de) 2010-10-08 2015-12-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2440004B1 (de) * 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2478991T3 (es) 2014-07-23
HK1185499A1 (en) 2014-02-14
TW201334615A (zh) 2013-08-16
CA2850894A1 (en) 2013-05-02
CN103891398B (zh) 2015-12-23
JP2014531117A (ja) 2014-11-20
EP2659731B1 (de) 2014-04-30
CA2850894C (en) 2018-08-28
BR112014009646A2 (pt) 2017-05-09
JP5967677B2 (ja) 2016-08-10
RU2014120901A (ru) 2015-12-10
CN103891398A (zh) 2014-06-25
IN2014CN02250A (de) 2015-06-12
DK2659731T3 (da) 2014-07-21
PL2659731T3 (pl) 2014-09-30
EP2659731A1 (de) 2013-11-06
TWI632826B (zh) 2018-08-11
US9661688B2 (en) 2017-05-23
DE102011054750A1 (de) 2013-04-25
WO2013060645A1 (de) 2013-05-02
RU2599386C2 (ru) 2016-10-10
US20140290907A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054750B4 (de) Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
EP2772116B1 (de) Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP1545157B1 (de) Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP0350528A1 (de) Radiator
EP2792211A1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
DE102011111954B4 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung, Abgasmodul mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102010031598A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Laserzündkerze
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
EP2393336B1 (de) Wärmeübertrager
EP2161514B1 (de) Wärmeübertrager
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102017218326A1 (de) Hochstromverbindung
DE102018131766B3 (de) Haltekörper, Heizgerät und Verfahren
DE102007014360A1 (de) Abstandhalter für Wicklungen
DE202014000509U1 (de) Wandplatte für eine Trockneranlage
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
DE102009057749A1 (de) Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
EP3619795A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
EP3047553B1 (de) Abschirmungsanordnung für hochstromanwendungen
DE102020212463B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Bremswiderstand mit Turbulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003100000

Ipc: H05B0003060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003100000

Ipc: H05B0003060000

Effective date: 20140430

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee