DE7934523U1 - Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material - Google Patents

Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material

Info

Publication number
DE7934523U1
DE7934523U1 DE19797934523 DE7934523U DE7934523U1 DE 7934523 U1 DE7934523 U1 DE 7934523U1 DE 19797934523 DE19797934523 DE 19797934523 DE 7934523 U DE7934523 U DE 7934523U DE 7934523 U1 DE7934523 U1 DE 7934523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
water heater
heater according
rod
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934523
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797934523 priority Critical patent/DE7934523U1/de
Publication of DE7934523U1 publication Critical patent/DE7934523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

I · ι ι. I · Ii «ti« Il
• < I It·· III
I i · · · · III
II · illllll I Il
SISMBNS AKTIENGESELLSCHAFT Untier Zeichen Berlin und München VPA 79 G 4 O 8 3 BRD
Durchlauferhitzer mit Heizwiderständen aus kaltlfltendem keramischen Material
Öle Erfindung bezieht eich auf einen Durchlauferhitzer mit Heizwiderstanden aus kaltleitendem keramischen Material.
Es ist bereits ein Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-Gbm 79 12 233).
Aufgabe der Erfindung ist es, den Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu vereinfachen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
Bee 25 Bes / 19.1o.1979
«I · III IKI I H
- 2 - VPA 79 6 4 08 3 BRO 'der Zeichnung rein schematisch dargestellt. Es zeigenι
Fig. 1 eine Stimaneioht eines Durchlauferhitzers mit Vierkant-Außenrohr,
Pigι 2 eine Stirnansicht wie in Fig. 1, jedoch mit anderer Lage der Heizelemente im Außenrohr,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines Durchlauferhitzers alt einem runden Außenrohr, das eine Abflachung aufweist»
Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 3» Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 2«
Untereinander gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig 1 ist mit 1 ein Heizwiderstand aus kaltleitendem keramischen Material bezeichnet.
In nicht dargestellter Weise sind mehrere Heizwiderstände 1 hintereinander angeordnet. Bedarfsweise kann jedoch auch nur ein Heizwiderstand 1 vorgesehen sein.
Die Heizwiderstände 1 sind beidseitig von StromzufUhrungselektroden 2 bedeckt, die ihrerseits von einer elektrischen Isolation 3 bedeckt sind.
Die Heizwiderstände 1, die Stromzuführungselektroden 2 und die Isolation 3 liegen in einem Aufnahmekanal
t · 4 * I t *
- 3 - VPA 79 G 4 08 3 8RO
t*t der von zwei sioh gegenüberliegenden Nuten zweier etabförmiger Elemente 5»β gebildet ist.
Die etabförmigen Elemente 5»6 sind gemeinsam von einem Außenrohr 7 umfaßt und weisen Jeweils einen Durehflußkanal θ auf.
Die Anordnung ist so getroffen: Die elektrische Isolation 3 liegt dierekt an den Böden des Auf« nähmekanals 4 an. Das Außenrohr 7 ist gegen die
stabförmigen Elemente 5,6» beispielsweise durch Aufschrumpfen oder durch Walzen angepreßt, wobei die Heizwiderstände 1, die Elektroden 2 und die Isolation 3 unter dem Preßdruck der stabförmigen Elemente 5«6 stehen. Damit sich der Preßdruck ausbilden kann, ist ein Spalt 9 zwischen den stabförmigen Elementen
5,6 vorgesehen.
Die stabförmigen Elemente 5,6 umschließen den ihnen 2o zugeordneten Durchflußkanal 8 vollständig.
In allen dargestellten Beispielen bestehen die Durchflußkanäle 8 aus Rohren, die in die stabför- [ ι migen Elemente 5,6 eingepreßt sind.
25
Anstelle von Rohren können aber auch die Wände der stabförmigen Elemente die Wände der Durchflußkanäle bilden. Dies erfordert jedoch zusätzlich Anschlußstutzen, die bei Verwendung von eingepreßten Rohren wegfallen können, wenn die Enden der eingepreßten Rohre genügend weit aus dem Außenrohr herausragen.
Ferner können anstelle nur eines Durchflußkanals in einem stabförmigen Element, mehrere Durchflußkanäle
•· till · ·«
Il · . · * I
I · · < · It
lit · ι
ill ti
Il · 1'(11Il
- 4 - VPA 79 G 4 O 8 3 BRO pro Element vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Im Beispiel naoh Flg. 1 let das Außenrohr 7 ein Vierkantrohr. Die den Elektroden 2 zugewandten SeI-ten der Heizwiderstände 1 verlaufen hler parallel JiU zwei sich gegenüberliegenden selten des Außenrohr es 7.
Im Vierkantrohr 7 nach Flg. 2 sind die stabförmigen ο Elemente mit 11,12 und der von den Elementen gebildete Aufnahmekanal mit 13 bezeichnet. Die Höhe des Aufnahmekanals 13 erstreokt sich hler, Im Gegensatz zum Aufnahmekanal 4 in Flg. 1, zwischen zwei sich diagonal gegenüberliegenden Seltenkanten des Außenrohres 7.
Anstelle von Vierkantrohren kann auch ein rundes, vorzugsweise mit einer abgeflachten Auflagefläche versehenes Rohr als Außenrohr verwendet werden, wie In Flg. 3 gezeigt. Das Außenrohr 1st hierin mit 14 bezeichnet, während die stabförmigen Elemente mit 15,16 und der von Ihnen gebildete Aufnahmekanal mit 17 bezeichnet sind. Die Schmalselten des Aufnahmekanals 17 sind parallel zur mit 18 bezeichneten Abflachung des Außenrohres 14 gerichtet.
Für den Fall, daß der Durchlauferhitzer In einem Leitungszug angeordnet werden soll, können die Rohre, welche die Durchflußkanäle 8 bilden, an jeweils zwei gleichliegenden Enden mit einem Hosenrohr 19 verbunden sein, wie in Fig. 4 gezeigt.
In Fig. 5 sind die Rohre, welche die Durchflußkanäle 8 bilden, Schenkel eines U- förmigen Rohrbügels 2o, so daß die Anschlußstellen des Durchflußkanals 8 vor
-5- VPA 79 G 1J O 8 3 BRD
einer Stirnseite des Außenrohres 7 liegen.
In nicht dargestellter Weise werden die Stirnseiten des Durchlauferhitzers zweckmäßig durch Schutzkappen abgedeckt, welche von den Enden der Durchflußkanäle 8 durchgriffen sind. Die Schutzkappen können beispielsweise aus Siliconkautschuk bestehen und auf den Durchlauferhitzer aufgeschrumpft sein. Durch das Aufschrumpfen werden zusätzliche Befestigungselemente -oder Vorketrrungen, z.B. Gewinde, entbehrlieh.
7 Ansprüche
5 Figuren

Claims (7)

- 1 - VPA 79 G 4 O 8 3 BRD Schutzansprüche
1. Durchlauferhitzer mit Heizwiderständen aus kaltleitendem keramischen Material, die samt sie beid- seitig bedeckenden Stromzuführungeelektroden und einer die Elektroden bedeckenden elektrischen Isolation in einem Aufnahmekanal liegen, der von zwei sich gegenüberliegenden Nuten zweier stabförmiger Elemente gebildet ist, die jeweils mindestens einen
Durchflußkanal aufweisen und gemeinsam von einem
Außenrohr umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolation (3) direkt an. den Böden dos Aufnahmekanals (4; 13; 17) anliegt; daß das Außenrohr (7;14) gegen die stab f&raiigen Elemente (5,6; 11,12; 15,16) angepreßt ist und die Hei&widerstände (1), die Elektroden (2) und die Isolation (3) unter dem Preßdruck der stabförmigen Elemente (5,6; 11,12; 15,16) stehen und daß die stabförmigen Elemente den ihnen zugeordneten
Durchflußkanal (8) vollständig umschließen.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (7; 14) auf die stabförmigen Elemente aufgeschrumpft ist.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (7) ein Vierkantrohr ist.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Elektroden (2) zugewandten Seiten der HeUwideretände (1) parallel zu zwei eich gegenüberliegenden Sei- ten dee Vierkantrohreβ (7) In den etabfUralgen Sie-
- 2 - VPA 79 G 4 O 8 3 BRD
mentd.n (5,6) angeordnet sind.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 3, d a -durch gekennzeichnet, daß sich die Höhe des Aufnahmekanals (13) zwischen zwei sich diagonal gegenüberliegenden Seitenkanten des Außenrohres (7) erstreckt.
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, <* a -durch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (14) ein rundes Rohr ist, das eine abgeflachte Auflagefläche (18) aufweist.
7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1,2 und 6, d a -durch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten des Aufnahmekanals (17) parallel zu der abgeflachten Auflagefläche (18) des Außenrohres (142 gerichtet sind.
DE19797934523 1979-12-07 1979-12-07 Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material Expired DE7934523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934523 DE7934523U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934523 DE7934523U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934523U1 true DE7934523U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6709743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934523 Expired DE7934523U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934523U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810051A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer mit ptc-heizelementen
DE102011054752A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
US9661688B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810051A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer mit ptc-heizelementen
DE102011054752A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
US9661689B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and holding device for heating-elements, heater and method for producing a cooling and holding device
US9661688B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250778C3 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
DE1690299A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE7138545U (de) Elektrischer Verbinder
DE2028111A1 (de) Lichtleiter, Bildübertragungsvorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1133813A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE7934523U1 (de) Durchlauferhitzer mit heizwiderstaenden aus kaltleitendem keramischen material
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE1993576U (de) Verbinder fuer supraleitende draehte.
DE3318458C2 (de)
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE2019298A1 (de) Sicherung,insbesondere Schwachstromsicherung fuer Motorfahrzeuge od.dgl.
DE2905760A1 (de) Flaechenheizvorrichtung
DE7909979U1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit aus kaltleitendem keramischem material bestehenden heizelementen
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE2351966A1 (de) Leiterverbindung
DE3541191A1 (de) Flaechenheizelement
DE3510713A1 (de) Flachkabel
DE102004023412A1 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE7406973U (de) Flachkabel
DE19955405C1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung