DE2227450A1 - Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement - Google Patents

Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement

Info

Publication number
DE2227450A1
DE2227450A1 DE19722227450 DE2227450A DE2227450A1 DE 2227450 A1 DE2227450 A1 DE 2227450A1 DE 19722227450 DE19722227450 DE 19722227450 DE 2227450 A DE2227450 A DE 2227450A DE 2227450 A1 DE2227450 A1 DE 2227450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomeric layer
movement
element according
impregnated
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722227450
Other languages
English (en)
Inventor
Niko Vlaho Gjaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2227450A1 publication Critical patent/DE2227450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Halterungsstrukturen für den.Wickelkopfbereich einer dynamoelektrischen Maschine und insbesondere auf ein zusammengesetztes Element» das eine niederfrequente Bewegung in einer einzigen Ebene
gestattet.
Der Wickelkopfbereich einer dynamoelektrischen Maschine wird infolge von Vibration, Kurzschluß und thermischer Expansion verschiedenen Beanspruchungen unterworfen. Es sind Halterungsstrukturen entwickelt worden, um eine Bewegung infolge dieser Beanspruchungen zu begrenzen. Diese Begrenzung
zeigt sich in der Form einer festen käfigartigen Struktur, di· eine Radialbewegung innerhalb des Wickelkopfea verhin-
2098S2/0S75 r—_.
Bad
dert, und im Auffinden geeigneter ingenieursmäßiger Lösungen, um eine langsame zyklische Axialbewegung infolgethermischer Expansion zu gestatten. Eine derartige Lösung ist in dem US-Patent 3 089 048 "beschrieben. Wie in Figur 3 dieser Patentschrift dargestellt ist, wurde ein Bügel entwickelt, um einen Halterungsarm gleitend zu befestigen. Ein Stift gleitet innerhalb eines metallischen Bügels -Tbsjw. Trägers und gestattet dadurch die notwendige in einer Richtung erfolgende Axialbewegung mit niedriger Frequenz infolge therminischer Expansion der 'v.ektrischen Teile. Diese Lösung ist; zwar wirksam aber relativ komplex, 3ie erfordert spezielle Teile und unterbricht auch das Isolationsschema, da die Bügel aus Metall hergestellt sind.
Eine Schwierigkeit tritt auf, wenn isolierte elektrische Leiter so hergestellt sind, daß sie sich gegenüber der üblichen Glaskyd-Wurst verschieben, wie es bei den bekannten Anordnungen auftritt. "Glaskyd 1901" ist ein Handela~ name für ein wärmehärtbares Kunstharz, das von der American Gyanomid Co., Perrysburg, Ohio, vertrieben wird und bei der Herstellung wurstartiger Abstandsblöcke verwendet wird. Das Problem zeigt sich in Form einer stark abradierter Isolation über den leitenden Teilen. Gemäß einer Versuchslösung wurde vorgeschlagen, die GIaskyd-Wurst in einer Gummihülse einzuwickeln. Diese Lösung sorgt jedoch nicht für eine so effektive Flexibilität in einer Richtung, wie es mit dem erfindungsgemäßen Halterungselement der Fall ist.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung einer mit ' Gummi umgebenen Glaskyd-Wurst besteht in der begrenzten Lebensdauer des llaskydelementes. Da Glaskyd ein wärmehärtbares Kunstharz ist, beginnt es auszuhärten, sobald die WUrst geformt ist. Somit würde die Wurst nach einer gewissen Zeit hart und nicht verformbar bzw. anpassungsfähig.
209852/0675
In der deutschen Patentanmeldung P 2157 890.5 wird ein Abstandsblock mit einem Festkörper-Isolierteil vorgeschlagen, der eine deformierte Oberfläche aufweist, die sandwichartig zwischen einem anpassungsfähigen absorbierenden Material angeordnet ist, das mit einem härtbaren Kunstharz imprägniert bzw. getränkt ist. In dem US-Patent 3 454 805 ist ein Abstandsblock beschrieben, der einen Streifen aus zusammendrückbarem absorbierendem Material aufweist, der zwischen zwei relativ festen Isolierteilen angeordnet ist und den Einbau des Abstandshalter erleichtert. Ferner ist in dem US-Patent 3 449 609 ein Abstandsblock beschrieben, der aus hartem Isoliermaterial mit einem Plastikeinsatz hergestellt ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein isolierendes Halterungselement zu schaffen, das einer Bewegung in radialer Richtung widersteht, während es eine niederfrequente Axialbewegung in einer Richtung infolge thermischer Expansionen und Kontraktionen gestattet. Ferner beinhaltet die Erfindung ein isolierendes Halterungselement, dessen G-röße und Flexibilität auf einfache Weise verändert werden kann. Ferner soll ein Wickelkopf-Halterungselement geschaffen werden, das zu dem gesamten Isolierungsschema der Wickelkopf halterung paßt. .Schließlich beinhaltet die Erfindung ein isolierendes Halterungsteil, das eine unbegrenzte Lebensdauer aufweist und einfach zusammenzubauen ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein isolierendes Halterungselement in der Form einer isolierenden verbundenen Sandwich-Konstruktion gelöst, die zwei weiche äußere Schichten mit 'einem dazwischen abgeordneten elastomeren Material aufweist. Bei einer Anwendung auf den Wickelkopfbereich einer dynamoelektrischen Maschine sind die äußeren Schichten mit einem wärmehärtbaren Kunstharz imprägniert bzw. getränkt, wodurch die Konstruktion aushärtet. Die Härte der getränkten Filzschichten begrenzt
209852/0675
.... - BADORlGINAt
- 4 - j
die Bewegung in radialer Richtung, während die Bewegung in axialer Richtung durch die elastomere Schicht bestimmt
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. ί
Figur 1 ist eine Seitenansicht von einer erfindupgsgemäßen Wickelkopf-Halterungsstruktur. Die Pfeile zeigen die zulässige Bewegung an.
Figur 2 ist eine isometrische teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des erfindungsgemäßen Halterungselements.
Das erfindungsgemäße Halterungselement wird besser verständlich, wenn es im Zusammenhang mit der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung P (deutsche Anmelder-Nr. 2064-17-GE-2042j US-Serial-Nr. 152 698) gesehen wird.
In Figur 1 ist ein Teil eines Rahmens 11 einer dynamoelektrischen Maschine und ein Teil einer äußeren schwimmenden Axialhalterung 13 gezeigt, die zur starren Halterung von nicht dargestellten Statorstäben verwendet wird, die von dem nicht gezeigten Statorkern der dynamoelektrischen Maschine nach außen ragen. Ein Halterangsring 15 ist mit dem Statorkern konzentrisch ausgerichtet und wird von der , dynamoelektrischen Maschine durch ein nicht dargestelltes Befestigungselement getragen, das durch einen blockförmigen Abstandshalter 17 hindurchfihrt.
Das erfindungsgemäße in einer Richtung flexible,isolierende Halterungselement, das insgesamt bei 21 dargestellt iatjkinn in einer Vertiefung 23 sitzen, die in dem Innen- ; durchmesser des Halterungsringes 15 ausgebildet ist. Die ! äußere schwimmende Axialhalterung 13 ist neben dem EIe-
20985?/0675
BAobRIGINAL
ment 21 angeordnet und mittels einer mit Kunstharz getränkten geknickten Gespinstbandumwicklung 25 umwickelt, die um die Ringhaiterung, das Element 21 herum und durch ein Loch 27 in der äußeren schwimmenden Halterung hindurchführt. Diese Konstruktion ist in der oben genannten, gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P genauer beschrieben. Der Doppelpfeil in Figur 1 stallt die Richtung der erwarteten Axialbewegung (in der' Ebene der Fläche) dar, wie es später noch erläutert werden wird«
Es wird nun anhand von Figur 2 die vorgeschlagene Konstruktion des in einer Richtung flexiblen, isolierenden Halterungselementes beschrieben. Das Element weist eine sandwichartige Verbund-Konstruktion mit oberen und unteren Schichten 31 bzw. 35 aus einem Filzbandmaterial auf. Die Anzahl der Schichten kann vergrößert werden, um die Größe des Elementes zu ändern, und die Dichte des Filzmaterials kann ebenfalls variiert werden, um so den Grad der Paßfähigkeit zu verändern.
Zwischen den oberen und unteren Schichten ist sandwichartig eine elastomere Schicht 39 vorgesehen. Diese elastomere Schicht gestattet die Bewegungsfreiheit, die in Abhängigkeit von der Orientierung der Schicht auf eine Ebene begrenzt ist. Da3 maximale Ausmaß der aufgenommenen Bewegung kann durch Auswahl elastomerer Schichten mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen elastischen Eigenschaften verändert werden.
Das isolierende Halterungselement wird dadurch hergestellt, daß die Filzschichten und die elastomere S.chicht durch einen dünnen Film eines Klebemittels 41 miteinander verbunden werden. Das Klebemittel wird mit großer Sorgfalt aufgetragen, um den Filz nicht vollständig zu tränken bzw. zu sättigen und deshalb seine Nachgiebigkeit zu zerstören. Das Klebemittel kann von einer Art sein, die den Anforderungen der Verbindungsfestigkeit und der- Verträg-
209852/0675
BAD ORIGINAL
lichkeit mit der elastomeren Schicht und mit dem Tränkmittel genügt, das später zur Sättigung des Filzes verwendet wird. Beispielsweise können viele Epoxi-Klebemittel, die bei Raumtemperatur aushärten, für das zu verwendende Klebemittel ausgewählt werden. Dieses bereits zusammengesetzte Element ist für eine Verwendung fertig und hat keine Begrenzung seiner Lebensdauer.
Der Filz kann irgendeiner der zur Verfügung stehenden Filze sein. Die Wahl der Natur der Fasern bzw.Fibern in. dem Filz hängt hauptsächlich von den Anforderungen bezüglich der Wärmebeständigkeit bei der endgültigen Verwendung und von dem 3-rad der erforderlichen Nachgiebigkeit ab. Beispielsweise kann in vielen Fällen ein Filz aus Polyesterfasern geeignet sein, der in vielen verschiedenen Dicken und Dichten verfügbar ist.
Die elastomere Schicht kann irgendein Gummi sein. Die Auswahl hängt von de:ii Ausmaß der erwarteten Bewegung und von der erforderlichen ',Värmebestliniigkeit ab. Beispielsweise kann in vielen Fällen eine 0,1 mm (0,040 Zoll) dicke Schicht aus Polyacrylgummi verwendet werden.
Während der Endmontage, d.h. wenn das Halterungselement in die dynamoelektrische Maschine eingesetzt wird, wird der Filz mit einem Tränkmittel gesättigt, um das Element zu härten. Es steht eine breite Vielfalt von Tränkmitteln zur Verfügung, und die Wahl hängt von den Erfordernissen bezüglich der mechanischen und thermischen Beständigkeit und davon ab, ob die nachfolgende Wärmeaushärtung möglich oder wünschenswert ist. Es kann jedes der vielen Epoxi- und Polyester-Kunstharzsysteme verwendet werden. Es können eine sehr kurze Gel-^eit aufweisende, bei Raumtemperatur härtende Materialien und desgleichen bei hohen Temperaturen aushärtende Materialien verwendet werden.
Der Einbau des erfindungsgemäßen Halterungselementes er-
209·52/0675
folgt in folgender Weise. Das isolierte, in einer Richtung flexible Element wird in eine Wickelkopfhalterung eingesetzt, wie sie in Figur 1 oder in der erwähnten Deutschen Patentanmeldung P dargestellt
ist. Jetzt kann das vorher nachgiebige bzw. anpassungsfähige Sandwich-Element mit einem wärmehärtbaren Kunstharz getränkt werden, so daß die Filzstreifen hart werden, wodurch gute, gegen Zusammendrücken beständige Eigenschaften bestehen, die für eine Halterung in radialer Richtung (oder in einer Richtung senkrecht zur Schicht) erforderlich sind. Inzwischen bleibt die elastomere Schicht flexibel und somit ist eine Bewegung in axialer Richtung (oder in einer Richtung in der Ebene der elastomeren Schicht) gestattet.
BAD
209852/0675

Claims (6)

  1. - 8 Patentansprüche
    In einer Richtung flexibles Halterungselement, gekennzeichnet durch eine erete Schicht aus einem mit Kunstharz getränkten Filzstreifen (31), eine zweite Schicht aus einem mit Kunstharz getränkten Pilzstreifen (35) und eine elastomere Schicht (39)» die zwischen den ersten und zweiten Schichten angeordnet und mit diesen verbunden ist, derart, daß eine Bewegung in der Ebene senkrecht zur elastomeren Schicht (39) verhindert und eine Bewegung in der Ebene der elastomeren Schicht (39) gestattet ist.
  2. 2. Halterungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Schicht (39) mit den ersten und zweiten Schichten (31» 35) durch ein Epoxi-Klebemittel (41) verbunden ist.
  3. 3. Halterungselement nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u rch gekennzeichnet , daß der Pilzstreifen (31»35) aus Polyesterfasern gebildet ist.
  4. 4. Halterungselement nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Schicht (39) aus einem Grummimaterial gebildet ist.
  5. 5· Halterungselement nach den Ansprüchen 1,2,3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Filzstreifen (31»35) mit einem Epoxi-Harz getränkt ist.
  6. 6. Hfi'lternngselement nach den Ansprüchen 1,2,3 oder 4» ; dadurch gekennzeichnet', daß j der Pilzstreifen (31»35) mit einem Polyesterharz getränkt ist.
    209852/0675
DE19722227450 1971-06-14 1972-06-06 Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement Withdrawn DE2227450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15267971A 1971-06-14 1971-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227450A1 true DE2227450A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=22543931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227450 Withdrawn DE2227450A1 (de) 1971-06-14 1972-06-06 Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866073A (de)
JP (1) JPS5714102B1 (de)
CH (1) CH541889A (de)
DE (1) DE2227450A1 (de)
GB (1) GB1388192A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298217A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Westinghouse Electric Corp Disposition de courroie flexible pour la fixation des conducteurs de bobinage
FR2587554A1 (fr) * 1985-04-10 1987-03-20 Westinghouse Electric Corp Montage de support de la tete de l'enroulement statorique d'une turbo-generation avec decouplage du noyau

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974409A (en) * 1975-01-30 1976-08-10 Mcgraw-Edison Company Coil end-turn support structure for large dynamoelectric machines
US4025676A (en) * 1975-08-22 1977-05-24 Koellisch Glenn M Composite skid construction for moving heavy objects
US4037450A (en) * 1975-11-17 1977-07-26 Morgan Construction Company Apparatus for supporting bearing chocks in a rolling mill
JPS53114001A (en) * 1977-03-14 1978-10-05 Beniaminobuichi Shiyapiro Aron Device for supporting end winding of stator for rotary electric machine
US4214680A (en) * 1978-09-25 1980-07-29 Carman Industries, Inc. Drawdown hopper isolation system having isolators with fabric lays
US4379243A (en) * 1981-11-02 1983-04-05 Westinghouse Electric Corp. Stator end turn support system
US4525642A (en) * 1984-04-05 1985-06-25 Westinghouse Electric Corp. Turbine generator with stator end winding support assembly including resilient bracket
US4954377A (en) * 1988-11-22 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Load bearing connective damper
US5739617A (en) * 1994-12-14 1998-04-14 Nippondenso Co., Ltd. Rotary electric machine
US5729073A (en) * 1996-10-17 1998-03-17 Westinghouse Electric Corporation Remote frequency control system for controlling the vibrational frequency of coils of a turbine generator stator
US5734220A (en) * 1996-11-07 1998-03-31 Westinghouse Electric Corporation Preloading system for a clamp of a stator end winding coil
US5798595A (en) * 1996-12-30 1998-08-25 Westinghouse Electric Corporation Vibrational control system for stator coils
US5939814A (en) * 1998-01-26 1999-08-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Clamping apparatus for turbine generator coil windings
DE19860413A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Abb Research Ltd Verstärkter, druckfester Schlauch zur mechanischen Wickelkopfabstützung rotierender elektrischer Maschinen
JP3680791B2 (ja) * 2001-12-07 2005-08-10 株式会社デンソー 回転電機
DE102009031371B4 (de) * 2009-07-01 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Läufer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778185A (en) * 1929-05-15 1930-10-14 Vulcan Proofing Company Inc Printer's blanket or the like
US1961745A (en) * 1931-01-16 1934-06-05 Mechanical Rubber Co Laminated material
US2805181A (en) * 1953-09-03 1957-09-03 Union Carbide Corp Thermoplastic laminate
US2809145A (en) * 1955-01-18 1957-10-08 Mcdermott Francis Roland Vibration-absorbing pad and process of manufacture
NL252218A (de) * 1959-06-04 1900-01-01
US3255061A (en) * 1962-04-20 1966-06-07 Us Rubber Co Process for making synthetic leather-like material
US3401907A (en) * 1965-02-12 1968-09-17 Clark Cutler Mcdermott Company Fiber surface vibration absorbing mount
US3449609A (en) * 1966-09-29 1969-06-10 Gen Motors Corp Spacer block arrangement for dynamoelectric machine windings
US3454805A (en) * 1966-09-30 1969-07-08 Mc Graw Edison Co Support for conductors of electrical apparatus
US3665234A (en) * 1970-12-14 1972-05-23 Gen Electric Generator end winding support
US3729205A (en) * 1971-01-07 1973-04-24 M Kwok Gaskets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298217A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Westinghouse Electric Corp Disposition de courroie flexible pour la fixation des conducteurs de bobinage
FR2587554A1 (fr) * 1985-04-10 1987-03-20 Westinghouse Electric Corp Montage de support de la tete de l'enroulement statorique d'une turbo-generation avec decouplage du noyau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388192A (en) 1975-03-26
JPS4813802A (de) 1973-02-21
JPS5714102B1 (de) 1982-03-23
CH541889A (de) 1973-09-15
US3866073A (en) 1975-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227450A1 (de) Zusammengesetztes anpassungsfähiges Halterungselement
DE3024351A1 (de) Verbindungsstueck
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE2302429A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbinderanordnung
DE3151235A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE3031802C2 (de)
DE4033846C2 (de)
DE10201459B4 (de) Dämpfungssicke für Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungssicke für Lautsprecher
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
DE1538935A1 (de) Anordnung zur Festlegung der Wicklungen und/oder Nutenkeile in den Nuten elektrischer Maschinen
DE2051883B2 (de) Wicklung fuer trockentransformatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2814009B2 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE1921299B2 (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff-Hängeisolator
DE2015988C3 (de) Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
EP0022766B1 (de) Hochspannungsverbundisolator
DE2342168A1 (de) Verfahren zum festlegen der in einer nut einer elektrischen maschine angeordneten wicklungsstaebe
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
EP0237797A1 (de) Formschlauchverzweigung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Kühlwasserschlauch
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE4222249C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2011297A1 (en) Plastics cable coupling box
DE7435080U (de) EndenabschluB mit vorgefertigtem Isolierkörper für kunststoffisolierte Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal