DE4121503C2 - Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung - Google Patents

Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE4121503C2
DE4121503C2 DE4121503A DE4121503A DE4121503C2 DE 4121503 C2 DE4121503 C2 DE 4121503C2 DE 4121503 A DE4121503 A DE 4121503A DE 4121503 A DE4121503 A DE 4121503A DE 4121503 C2 DE4121503 C2 DE 4121503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
mortar
fiber
holes
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121503A1 (de
Inventor
Masanori Matsuyama
Yoshiro Kobatake
Noriyuki Furuya
Yasuhiko Kunihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obayashi Corp
Original Assignee
Obayashi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obayashi Corp filed Critical Obayashi Corp
Publication of DE4121503A1 publication Critical patent/DE4121503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121503C2 publication Critical patent/DE4121503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Verwendung einer faserverstärkten Kunststoffmatte.
Aus der DE-AS 22 32 785 ist ein Nadelfilz mit ausgeprägter dreidimensionaler poröser und zugleich schmiegsamer Struktur und einer mechanischen Fasereinbindung bekannt. Dieser Nadelfilz ist rückfederungsfähig und schwer entflammbar ausgebildet, so daß der als Polstermittel in Fahrzeugen als Wärme- und Schalldämpfschicht und als Filtermaterial verwendet wird.
Ferner wird in der japanischen Auslegeschrift 54207/1981 ein Verfahren zum Herstellen einer faserverstärkten Kunststoffolie (FRP-Folie) beschrieben, die aus laminierten Prepeg-Folien ausgebildet ist, wobei die Fasern der einzelnen Laminate im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Eine derartige Folie ist aufwendig in der Herstellung und kann wegen ihrer glatten Oberfläche nicht ohne weiteres im Verbund mit anderen Materialien eingesetzt werden.
Aus der DE-AS 10 00 144 ist schließlich eine filzartige Fasermatte als Putzträger bekannt, die insbesondere für Decken und Wände vorgesehen ist und aus einer grobmaschigen, schleierartigen oder fliesartigen Matte aus dünnen Glasfasern, Gesteinsfasern, Kunststoffasern und dgl. besteht, die an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Putzträger der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sich eine bessere Haftung für Fassadenverkleidungen, insbesondere an Betonwänden, ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch das Verfahren zur Verwendung der Kunststoffmatte als Putzträger nach Anspruch 3. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Löchern in der Kunststoffmatte wird eine gute Haftung einer Verkleidung erreicht, wobei zudem die Festigkeit der Mörtellage erhöht wird.
Die faserverstärkte Kunststoffmatte hat eine flaumige bzw. weiche Oberfläche durch die kurzen Fasern, die aus der Mattenoberfläche hervorstehen. Wenn die faserverstärkte Matte in Verbindung mit einem Baumaterial verwendet wird, hat die flaumige Oberfläche die Wirkung als mechanische Verankerung für eine verbesserte Haftung.
Da die Matte eine Vielzahl von Löchern hat, wird ein nicht ausgehärteter Mörtel, der auf ein Betonelement aufgetragen wird, aus den Löchern auf die Oberfläche der Matte leicht herausgepreßt durch Drücken der Matte gegen den Mörtel, so daß die vorstehenden Anteile des nicht ausgehärteten Mörtels auf der Oberfläche der Matte ausgebildet werden. Diese vorstehenden Anteile wirken auch als mechanische Verankerung für ein Oberflächenbehandlungsmaterial, wie ein Putz oder oberflächenbehandelnde Elemente wie z. B. Fliesen, die durch einen Mörtelbinder angebracht werden. Dann verbessern diese vorstehenden Anteile die Haftung. Natürlich ist auch die Verankerung durch den Flaum gesichert.
Die Matte wirkt als Verstärkungsmaterial für eine Einbettung auf der Oberfläche der Betonelemente. Sie mildert hervorragend Verspannungen durch die unterschiedlichen Bewegungen, die durch Temperaturänderungen und Erdbeben und dgl. verursacht werden. Folglich verhindert die Matte, daß die oberflächenbehandelnden Materialien und Elemente sich von der äußeren Oberfläche des Betonelements oder des Bauwerkes trennen und herunterfallen.
Ferner weist die Matte eine gute Feuerbeständigkeit und Dauerhaf­ tigkeit auf, weil sie nicht korrodiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Merkmale des Putzträgers bzw. Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bzw. 4 und 5 angegeben.
Es werden Ausführungsbeispiele anhand der folgenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schritte der Herstellung der faserverstärkten Kunststofmatte,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der faserverstärkten Kunststoffmatte,
Fig. 3 ein Zwischenprodukt der faserverstärkten Kunststoffmatte aus Fig. 2,
Fig. 4A bis 4C einen Querschnitt der Schritte des Auftragens von Fliesen an Betonbauelementen,
Fig. 5 einen Querschnitt einer anderen Anwendung zur Auftragung eines Putzes über die vorstehenden Anteile des Mörtels,
Fig. 6A bis 6C eine schematische Draufsicht mit abgeänderten Ausführungsbeispielen der faserverstärkten Kunststoffmatte.
Fig. 1 veranschaulicht das Verfahren der Herstellung der Matte. Die Matte 1 wird durch Bearbeiten des filzähnlichen Faserkörpers 3 hergestellt, der ein langes Gewirk bzw. Band mit einer Breite H und einer Dicke D ist. Der filzähnliche fasrige Körper 3 wird durch Verflechten bzw. Verfilzen kurzer verstärkender Fasern 2 gebildet, wobei die Richtung der Fasern zufällig im Raum verteilt sind. Die kurzen Fasern 2 sind Kohlefasern oder Aramidfasern, die eine große Festigkeit und ein hohes Zugvermögen haben und hervorragend in der Korrosions- und Feuerbeständigkeit sind. Der filzähnliche fasrige Körper 3 wird beim Eintauchen und dgl. vorzugsweise mit einem aushärtendem Epoxyharz durchtränkt. Mit anderen Worten wird er zu einer Ausführung einer Prepregmatte. Der filzähnliche fasrige Körper 3 hat große Zwischenräume zwischen den kurzen Fasern 2, so daß er schwammig und kompressibel auf die gewünschte Dicke ist. Das Epoxyharz, das in den filzähnlichen fasrigen Körper 3 eingedrun­ gen ist, ist ein wärmehärtendes Harz, und es bedeckt die Oberfläche von jeder der kurzen Fasern 2, so daß die kurzen Fasern aneinander nach dem Aushärten durch Anwenden von Hitze fixiert werden.
Der filzähnliche fasrige Körper 3 wird ununterbrochen der Druckwalze 4 nachgeführt, die die Kaltpressung ausführt. Nach der Pressung sind die kurzen verstärkenden Fasern 2 aneinander durch das Epoxyharz gebunden. Folglich wird die Matte 1 erhalten. Diese Matte 1 hat eine Dicke d, die annäherungsweise gleich der lichten Weite der Druckwalze 4 ist und hat eine Breite, die gleich der Breite H des filzähnlichen fasrigen Körpers 3 ist.
Die Matte 1 in der Ausführung als durchgehendes Band hat individuelle kurze verstärkende Fasern 2, verflochten in der Art, daß sie Zwischenräume entsprechend dem Kompressionsverhältnis in Richtung der Dicke haben, und hat auch individuelle kurze Fasern 2, die aneinander durch Epoxyharz im zusammengepreßten Zustand gebunden sind. Das Band der Matte 1 wird in Längen gemäß der gewünschten Breite und Länge geschnitten. Die so erhaltene Matte 1 hat eine ausreichende Festigkeit, nicht nur längs der Länge und Breite, sondern auch in Richtung der Dicke, und spaltet sich nicht auf, weil sie aus kurzen verstärkenden Fasern zusammengesetzt ist, die in dreidimensionalen Richtungen verflochten sind, in Richtung der Dicke zusammengepreßt und zusammen mit dem Harz im gepreßten Zustand gebunden sind.
Zusätzlich hat die oben genannte Matte 1 eine flaumige Oberfläche durch die kurzen verstärkenden Fasern 2, die aus ihrer Oberfläche hervorragen, weil sie aus einem filzähnlichen, fasrigen Körper 3 gemacht wird, indem eine große Anzahl von kurzen Fasern 2 in den dreidimensionalen Richtungen verflochten werden. Diese flaumige Oberfläche ist vorteilhaft, wenn die Matte 1 in Verbindung mit Baumaterialien (wie z. B. Bauplatten) verwendet wird oder in Baumaterialien (wie z. B. Beton und Gipsplatten) eingebettet wird, weil sie eine mechanische Verankerung vorsieht für eine verbesserte Haftung an den Baumaterialien.
Die Kompression des filzähnlichen fasrigen Körpers 3 wird gemäß eines vorbestimmten Kompressionsverhältnisses D/d ausgeführt, das von der gewünschten Dicke der Matte 1 und der gewünschten Festigkeit in Richtung der Dicke abhängt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Matte. Fig. 3 zeigt ein Zwischenprodukt der Matte aus Fig. 2. Diese Matte 11 wird in folgender Art und Weise durch die Herstellung der oben genannten Matte 1 erhalten. In dem Kompressionsschritt aus Fig. 1b wird der filzähnliche fasrige Körper 3 wie in Fig. 3 gezeigt, zick-zack-perforiert (Perforationen werden durch das Bezugszeichen 5 angezeigt). In dem darauffolgenden Schritt wird die Matte 11 längs ihrer Breite gedehnt. Die sich ergebende Matte 11 hat eine große Anzahl von Löchern 6, die eine netzartige Struktur bilden. Daher ist die Matte 11 geeignet zur Verwendung als verstärkendes Material für eine Einbettung in Mörtel zum Oberflächenbehandeln von Betonbauelementen.
Fig. 4A bis 4C sind Querschnittsansichten, die zeigen, wie die Matte 11 verwendet wird, um an die Oberfläche einer Betonbau­ wand Fliesen anzubringen . In dem ersten Schritt, wie er in Fig. 4A gezeigt ist, ist die Oberfläche der Betonwand 7 mit einer Mörtellage 8 versehen. In dem zweiten Schritt, wie er in Fig. 4B gezeigt ist, wird die Matte 11 durch Pressen gegen die Lage 8, bevor der Mörtel erhärtet, in die nicht ausgehärtete Mörtellage 8 eingebettet. Dabei wird die Matte 11 auf die Betonwandseite aufgebracht. Im dritten Schritt werden die vorstehenden Anteile 50 des nicht ausgehärteten Mörtels auf der Oberfläche der Matte 11 ausgebildet, indem der Mörtel aus den Löchern 6 herausgedrückt wird, weil Druck angelegt wird. Dann werden die vorstehenden Anteile 50 vollständig getrocknet, bis die mögliche Schrumpfung des Mörtels durch Trocknen vollständig beendet ist. Im vierten Schritt nach Fig. 4C werden Fliesen 10 auf die Betonwand 7 mit einem anderen Mörtel 60 zum Haften der Fliesen aufgebracht, der die vorstehenden Anteile 50 bedeckt und daran haftet.
Vorzugsweise nachdem die vorstehenden Anteile 50 des nicht ausgehärteten Mörtels ausgebildet sind, wird ein Zwischenmörtel (nicht gezeigt) auf die vorstehenden Abschnitte 50 aufgetragen, so daß er sie bedeckt. Folglich umfassen der Zwischenmörtel und die Mörtellage 8 die vorstehenden Abschnitte 50, die getrocknet werden, so lange, bis die Schrumpfung beendet ist. Danach werden die Fliesen 10, auf deren Rückseite zur Haftung Mörtel aufgetragen ist, an die Betonwandseite angebracht.
Fig. 5 zeigt eine weitere Anwendung zum Auftragen eines Putzes 70 bzw. einer abschließenden Lage Mörtel auf die vorstehenden Anteile 50 des Mörtels. Im ersten Schritt wird die Oberfläche der Betonwand 7 mit der Mörtellage 8 versehen. Im zweiten Schritt wird die Matte 11 in die nicht ausgehärtete Mörtellage 8 durch Pressen gegen die Lage 8, bevor der Mörtel aushärtet, eingebettet. Dabei wir die Matte 11 an die Betonwandseite angebracht. Im dritten Schritt werden die vorstehenden Anteile 50 auf der Oberfläche der Matte 11 durch den Preßarbeitsvorgang gebildet. Dann werden die vorstehenden Abschnitte 50 völlig getrocknet, bis eine mögliche Schrumpfung des Mörtels durch Trocknen völlig beendet ist. Im vierten Schritt wird der Putz über die vorstehenden Abschnitte 50 aufgetragen, um sie zu bedecken und an ihnen zu haften.
Vorzugsweise nachdem die vorstehenden Abschnitte 50 des nicht ausgehärteten Mörtels ausgebildet sind, wird ein Zwischenmörtel (nicht gezeigt) auf die vorstehenden Anteile 50 aufgetragen, so daß er sie bedeckt. Anschließend wird dieser Zwischenmörtel und die Mörtellage 8, die die vorstehenden Anteile 50 umfaßt, getrocknet, bis das Schrumpfen beendet ist. Danach wird der Putz 70 auf die Betonwandseite aufgetragen.
Die Einbettung der Matten gemäß den Verfahren zur Verwendung derselben als Putzträger in die Mörtellage 8 zwischen den Betonbauelementen, wie z. B. einer Wand 7, und dem Putz 70 oder den Oberflächenelementen, wie z. B. Fliesen 10, erzeugt die folgende Wirkung. Da jede der Matten 11 eine flaumige bzw. weiche Oberfläche durch die kurzen verstärkenden Fasern 2 hat, die aus der Oberfläche hervorstehen, haftet sie fest an der Betonwand 7 und den Fliesen 10 wegen der mechanischen Verankerung der Matte in der Mörtellage 8.
Da jede der Matten 11 eine Anzahl von Löchern 6 hat, wird ein nicht ausgehärteter Mörtel, der auf die Betonwand 7 aufgetragen wird, aus den Löchern 6 auf die Oberfläche der Matte 11 leicht durch Drücken der Matte 11 gegen den Mörtel herausgedrückt, so daß die vorstehenden Anteile 50 des nicht ausgehärteten Mörtels auf der Oberfläche der Matten 11 ausgebildet werden. Diese vorstehenden Anteile 50 wirken auch als mechanische Verankerung für ein Oberflächenbe­ handlungsmaterial, wie z. B. einem Putz 70 oder Oberflächenelemente, wie z. B. eine Fliese 10. Dann verbessern diese vorstehenden Anteile 50 die Haftung. Natürlich wird die Ver­ ankerung auch durch den Flaum gesichert. Weiterhin verbindet sich die Matte, die durch die Löcher 6 vom Mörtel gehalten wird, einstückig fest mit der Mörtellage 8, in der sie eingebettet ist.
Aus dem vorhergehenden versteht es sich von selbst, daß die Matten 11 als wirkungsvolles Verstärkungsmaterial für die Einbettungen auf der Oberfläche des Betonelements wirken. Sie mindern hervorragend Verspannungen durch unterschiedliche Bewegungen. Folglich wird das Oberflächenbehandlungsmaterial und die Elemente vom Trennen und Herabfallen von der äußeren Oberfläche des Betonelements oder des Gebäudes abgehalten.
Ferner weisen die Matten 11 eine gute Feuerbeständig­ keit und Dauerhaftigkeit auf, weil sie nicht korrodieren.
Weiterhin haben die Matten 11 wirtschaftliche Vorteile gegenüber konventionellen Matten, weil sie nicht die Schritte des in unterschiedliche Richtungen Laminierens von in einer Richtung ausgerichteten Folien brauchen und folglich bei geringen Produktionskosten leicht hergestellt werden können. Auch werden sie aus kurzen verstärkenden Fasern 2 hergestellt, die günstiger sind als Endlosfasern, wie sie für herkömmliche FRP-Folien verwendet werden.
Unterdessen sind die Löcher 6, die in der Matte ausgebildet werden, nicht auf solche wie sie in Fig. 2 gezeigt werden, beschränkt, sondern können andere Formen, wie z. B. in den Fig. 6A bis 6C gezeigt, annehmen, die durch Stanzen ausgebil­ det werden.

Claims (5)

1. Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte, die durch Verfilzen von kurzen verstärkenden Fasern in den dreidimensionalen Richtungen und durch Fixieren derselben an ihren Kontaktpunkten mit einem aushärtendem Harz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmatte (11) eine Vielzahl von Löchern (6) aufweist.
2. Putzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) zickzackförmig in der Kunststoffmatte (11) angeordnet sind.
3. Verfahren zur Verwendung einer faserverstärkten Kunststoffmatte als Putzträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern (6) versehene Kunststoffmatte (11) in eine Mörtellage (8) eingebettet wird, die auf einer Oberfläche eines Betonelementes bzw. einer festen Wand (7) ausgebildet ist, und daß ein Putz (70) bzw. Oberflächen bildendes Material auf die Matte (11) aufgebracht wird.
4. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmatte (11) gegen die nicht ausgehärtete Mörtellage (8) gedrückt wird, wobei der Mörtel aus Löchern (6) in der Matte (11) herausgedrückt wird und sich vorstehende Teile (50) des nicht ausgehärteten Mörtels bilden, und daß ein Putz (70) bzw. Oberflächen bildendes Material auf die Matte (11) und die vorstehenden Teile (50) aufgebracht wird.
5. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffmatte (11) gegen die nicht ausgehärtete Mörtellage (8) gedrückt wird, wobei der Mörtel aus Löchern (6) in der Matte (11) herausgedrückt wird und sich vorstehende Teile (50) des nicht ausgehärteten Mörtels bilden, und
daß Oberflächenelemente (10) mit einem Mörtel (60) zum Haften aufgebracht werden.
DE4121503A 1990-06-29 1991-06-28 Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE4121503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17165390 1990-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121503A1 DE4121503A1 (de) 1992-01-09
DE4121503C2 true DE4121503C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=15927203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121503A Expired - Fee Related DE4121503C2 (de) 1990-06-29 1991-06-28 Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4121503C2 (de)
FR (1) FR2663971B1 (de)
GB (1) GB2245607B (de)
IT (1) IT1249360B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274859A (en) * 1993-02-06 1994-08-10 Webb Ronald R Plastic interface for use between ceramic tiling and substratum
CH688779A5 (de) * 1994-12-02 1998-03-13 Josef Scherer Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.
DE19507040C2 (de) * 1995-03-01 2000-11-09 Gero Steigerwald Putzschichtaufbau
GB2324318A (en) * 1997-04-19 1998-10-21 Stan Basten Apertured compressed fibre board for tiling over
DE69942038D1 (de) 1998-09-01 2010-04-01 Teijin Fibers Ltd Vliesstoff, herstellungsverfahren und vorrichtung
DE10220920A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Josef Klemens Bauwerksdämmung
WO2005003486A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-13 Owen Derek Barr Multi-layer covering
EP3048212B1 (de) * 2015-01-23 2021-04-28 Triflex GmbH & Co. KG Beschichtungssystem mit vlies
EP3466634A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Quadrant Plastic Composites AG Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit einem kern und mindestens einer hautzone
WO2020186373A1 (zh) * 2019-03-18 2020-09-24 苏州红泥新材料科技有限公司 一种浸渗涂覆墙布及其制储法
CN112814301A (zh) * 2021-01-04 2021-05-18 中建安装集团有限公司 一种适用于混凝土结构曲房的麦草泥墙面工艺
CN114103367A (zh) * 2022-01-06 2022-03-01 马德亮 一种轻质高强热塑复合板材及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000144B (de) * 1955-01-12 1957-01-03 Ver Korkindustrie Ag Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
US3014263A (en) * 1958-03-24 1961-12-26 Minnesota Mining & Mfg Manufacture of nonwoven fabrics
GB920848A (en) * 1960-11-30 1963-03-13 Bonded Fibre Fab Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fibrous structures
DE1197373B (de) * 1963-01-23 1965-07-22 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern
DE1635620A1 (de) * 1966-09-16 1971-03-25 Reichhold Albert Chemie Ag Verbesserte kontinuierlich hergestellte Faserflaechenbahn aus natuerlichen,synthetischen und/oder mineralischen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
CH511315A (de) * 1968-03-26 1971-03-31 Breveteam Sa Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und Anwendung des Verfahrens
DE2232785C3 (de) * 1972-07-04 1985-08-08 Bayerische Wollfilzfabriken KG, Offermann, Zeiler Schmid & Co, 8875 Offingen Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
JPS5377267A (en) * 1976-12-18 1978-07-08 Hama Takayasu Production of rolled polyurethane laminate
JPS5420781A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Seikosha Kk Slip torque measuring device
FR2548695B1 (fr) * 1983-07-07 1986-06-20 Saint Gobain Isover Formation de feutres a structure isotrope
JPS60252775A (ja) * 1984-05-23 1985-12-13 日本発条株式会社 クツシヨン体の製造方法
JP2909737B2 (ja) * 1987-04-09 1999-06-23 株式会社 小野田 Pc板タイルの先付工法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2663971A1 (fr) 1992-01-03
ITPN910039A0 (it) 1991-06-27
DE4121503A1 (de) 1992-01-09
ITPN910039A1 (it) 1992-12-27
GB2245607B (en) 1994-09-07
GB2245607A (en) 1992-01-08
GB9113955D0 (en) 1991-08-14
FR2663971B1 (fr) 1998-10-23
IT1249360B (it) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE69002088T2 (de) Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2753858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
DE102007013199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1262566B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
DE2237266A1 (de) Selbsttragendes bauelement fuer die innere auskleidung eines fahrzeugs, und verfahren zu dessen herstellung
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2236479A1 (de) Schichtverbundelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2353690A1 (de) Faserverstaerktes kunststofflaminat
DE1910781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden,auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus thermoakustischem Isoliermaterial ueberzogenen Platten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Platten
DE69819334T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenbekleidung aus zickzack-zusammengesetzeter Faser
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee