DE1197373B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern

Info

Publication number
DE1197373B
DE1197373B DESCH32642A DESC032642A DE1197373B DE 1197373 B DE1197373 B DE 1197373B DE SCH32642 A DESCH32642 A DE SCH32642A DE SC032642 A DESC032642 A DE SC032642A DE 1197373 B DE1197373 B DE 1197373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
pierced
glass
mineral fibers
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32642A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaswerk Schuller GmbH
Original Assignee
Glaswerk Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswerk Schuller GmbH filed Critical Glaswerk Schuller GmbH
Priority to DESCH32642A priority Critical patent/DE1197373B/de
Priority to AT951763A priority patent/AT259782B/de
Priority to GB50073/63A priority patent/GB1071747A/en
Priority to SE14195/63A priority patent/SE319118B/xx
Priority to DK19564AA priority patent/DK117473B/da
Priority to CH79064A priority patent/CH440204A/de
Publication of DE1197373B publication Critical patent/DE1197373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/042Joint tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern Die Erfindung betrifft ein mit Bindemitteln verfestigtes Vlies aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern, welches von Löchern oder Perforationen mit geringem Durchmesser K 5 mm) durchbrochen ist. Derartige Vliese sind an sich bekannt und werden häufig »perforierte Vliese« genannt. Sie imden beispielsweise in der Bautechnik Verwendung, wo sie u. a. zur überbrückung der Fugen von Gipsbauplatten dienen.
  • Weitere Anwendungsgebiete des erfitidungsgemäß hergesteltlen Vlieses sind überall dort gegeben, wo Matten und Vliese beispielsweise zu Isolierzwecken verwendet werden und eine besonders gute Durchlässigkeit für Luft oder Feuchtigkeit wünschenswert erscheint. Perforierte Vliese verhindern als Einlagen in Dachbedeckungsbahnen auch die sogenannte »Dampblasenbildung«. Sie werden gerne dort verwendet, wo die Saturierung mit einer zähen Masse, z. B. Teer, die Durchdringung des Vlies- oder Mattenquerschnittes ohne Perforierung schwierig machen würde.
  • Es ist zwar bekannt, imprägnierte Vliese oder Matten aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern herzustellen und einzusetzen, die dadurch mit Öffnungen versehen wurden, daß man aus dem fertigen imprägnierten und abgebundenen Vlies Löcher verhältnismäßig großen Durchmessers ausgestanzt hat. Derartige Vliese sind aber für die vorerwähnten Verwendungszwecke nicht geeignet und weisen außerdem den Nachteil auf, daß ihre Festigkeit wegen des durch das Ausstanzen gestörten Faserverbandes wesentlich gegenüber einem unperforierten Vlies herabgesetzt ist.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses, dessen im Abstand voneinander befindliche Öffnungen ohne Materialwegnahme erzeugt werden. Dazu werden erfindungsgemäß in das mit Bindemittel getränkte, noch feuchte oder wieder befeuchtete Vlies vor dem endgültigen Festwerden des Bindemittels mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Nagelwalze, Löcher eingestochen. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß in diesem Falle der Faserverband nicht zerstört wird, sondern die Fasern lediglich in der Umgebung der Lochstelle seitlich verdrängt werden. Dies bewirkt eine Verdichtung der Fasem rings um den Lochrand und damit eine Verbesserung der Haftfestigkeit des Vlieses hinsichtlich der späteren Verarbeitung. Da außerdem bei der Einarbeitung der öffnungen in den Vlieskörper keine Fasern zerschnitten werden, tritt auch keine Einbuße an Zugfestigkeit auf. Ein iAnwendungsbeispiel, der schematische Faserverlauf und eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und an Hand dieser näher beschrieben. Es stellt dar F i g. 1 ein Anwendungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zur überbrückung der Stoßfugen von Gipsplatten, F i g. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in F i g. 1, F i g. 3 den schematischen Faserverlauf eines in bekannter Weise gelochten oder perforierten Vlieses, F i g. 4 den schematischen Faserverlauf bei einer Perforierung nach der Erfindung, F i g. 5 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung eines perforierten Vlieses.
  • In F i g. 1 sind mit 1 und 2 zwei bekannte Bauplatten aus Gips, wie sie beispielsweise als Wand-bzw. Deckenverkleidungen oder Zwischenwände Verwendung finden, bezeichnet. Derartige Bauplatten werden bereits bei der Herstellung mit einer Ummantelung aus Pappe versehen, die einerseits beim Transport als Verpackung dient und den Bauplatten die nötige Bruchfestigkeit verleiht und andererseits einen sehr guten Untergrund für die endgültige Verkleidung der Bauplatten mit Tapeten od. dgl. bildet. Ursprünglich wurden solche Bauplatten mit rein rechteckigem Querschnitt hergestellt. Es stellte sich jedoch bei der Verwendung dieser Bauplatten in der Praxis heraus, daß die Stoßfugen sehr schmal waren, so daß insbesondere wegen der geringen Dicke dieser Bauplatten eine feste Verbindung mehrerer Platten durch Ausgipsen der Stoßfugen nicht möglich war. Um diesem übel abzuhelfen, ging man dazu über, die Platten an den Rändern abzusetzen, wie dies in F i g. 2 bei 3 und 4 dargestellt ist. Diese Vertiefungen bei zwei aufeinanderstoßenden Platten werden nun mit Gipsbrei 5 ausgefüllt und gleichzeitig wird ein Streifen 6 eines perforierten Vlieses nach der Erfindung eingelegt, der gegebenenfalls ebenfalls noch mit Gips überstrichen werden kann. Die Breite dieses Streifens entspricht der doppelten Breite der abgesetzten Ränder der Gipsplatten. Durch die erfindungsgemäße Perforation des Vlieses kann der Gipsbrei das Vlies durchdringen - und sich innig mit demselben verbinden, so daß eine großflächige und feste Verbindung zweier aneinanderstoßender Bauplatten gewährleistet ist.
  • In F i g. 3 ist der Faserverlauf bei einem in herkömmlicher Weise nach dem Aushärten des Bindemittels gelochten oder perforierten Vlies schematisch dargestellt. Dabei wurden zur Vereinfachung die Fasern als in gleicher Richtung verlaufend dargestellt, während sie bei der Vliesherstellung in bekannter Weise in verschiedensten Richtungen sich überkreuzend abgelagert werden. Aus der Figur ist jedoch deutlich ersichtlich, daß durch die Perforation 7 die Fasern 8 durchtrennt und der Faserverband zerstört werden. Dies führt zu der schon erwähnten starken Verminderung der Festigkeitseigenschaften derartiger Vliese.
  • Wie aus F i g. 4 ersichtlich, wird dagegen bei dem Erfindungsgegenstand der Faserverband nicht zerstört und somit auch die Festigkeit des fertigen Vlieses nicht vermindert. In diesem Falle werden die Fasern 8 durch die Perforation 7 nicht durchtrennt, sondern lediglich seitlich verdrängt, so daß ein ähnliches Bild entsteht, wie bei den Holzfasern in der Umgebung eines Astloches. Auch in diesem Falle ist der Faserverlauf in Abweichung von den tatsächlichen Verhältnissen als gleichgerichtet dargestellt.
  • In F i g. 5 ist schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäß perforierten Vlieses gezeigt. Dabei wird das noch unverfestigte sogenannte Trockenvlies 9, von der Erzeugungsstelle kommend, durch ein Transportband 10 über eine Umlenkwalze 11 einer Bindenüttelauftragungseinrichtung 12 zugeführt. Nach Verlassen dieser Einrichtung läuft das noch feuchte Vlies über eine weitere Umlenkwalze 13 und eine Trägerwalze 14. Zwischen den Walzen 13 und 14 ist eine Nagelwalze 15 vorgesehen, die das nasse Vlies durchsticht und es auf diese Weise perforiert, ohne den Faserverband zu zerstören. Spannrollen 16 und 17 halten das Vlies zwischen den Walzen 13 und 14 unter leichter Spannung. Ein weiteres Transportband 18 führt schließlich das Vlies einem Trockenofen zu, in welchem das Bindemittel aushärten kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß die als Tauchbad dargestellte Bindemittelauftragungseinrichtung auch durch andere gleichwertige Einrichtungen, z. B. durch gegebenenfalls changierende Sprührohre oder Sprühdüsen ersetzt werden kann. Außerdem kann selbstverständlich das Vlies nicht nur mit einem Bindemittel, sondern zunächst mit einer anderen geeigneten Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, benetzt und das Bindemittel erst später aufgebracht werden. Wesentlich ist dabei nur, daß das Durchstechen des Vlieses in feuchtem Zustand und vor Aushärten des Bindemittels erfolgt, da sonst das Fasergefüge zerstört würde. Dies bedeutet, daß auch bereits verfestigte Vliese in erfinderischer Weise behandelt werden können, nämlich dann, wenn man sie von neuem so weit befeuchtet, daß der Verbund der Fasern erneut genügend gelöst wird.
  • Es liegt selbstverständlich weiterhin im Rahmen der Erfindung, den öffnungen eine beliebige geeignete Gestalt zu geben. Neben kreisrunden Löchern wird man hier in erster Linie auch an schlitzförmige öffnungen zu denken haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Perforation eines Vlieses aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern, da - durch gekennzeichnet, daß das noch feuchte oder wieder befeuchtete Vlies vor dem endgültigen Abbinden bzw. Aushärten des das Fasergefüge zusammenhaltenden Bindemittels ohne Materialwegnahme durchstochen bzw. durchstoßen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Erzeugungsstelle kommende Trockenvlies mit einem Bindemittel benetzt, danach mittels einer die Öffnungen erzeugenden Walze durchstochen und schließlich in einem Trockenofen getrocknet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies während des Durchstechens unter Spannung gehalten wird. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem Aufbringen eines flüssigen Bindernittels dienenden Bindemittelauftragungseinrichtung (12) und dem das Vlies einem Trockenofen zuführenden Transportband (18) eine beispielsweise aus Umlenk- und Trägerwalzen (13, 14) und Nagelwalze (15) bestehende Einrichtung angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den Umlenk- bzw. Trägerwalzen (13, 14) Spannrollen (16, 17) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1087 789.
DESCH32642A 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern Pending DE1197373B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32642A DE1197373B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern
AT951763A AT259782B (de) 1963-01-23 1963-11-28 Verfahren zur Perforation von dünnen Vliesen
GB50073/63A GB1071747A (en) 1963-01-23 1963-12-18 Fleeces or mats of glass fibres or similar mineral fibres, and a method and an apparatus for producing such fleeces or mats
SE14195/63A SE319118B (de) 1963-01-23 1963-12-19
DK19564AA DK117473B (da) 1963-01-23 1964-01-15 Fremgangsmåde til perforering af stofbaner af glasfibre eller lignende mineralske fibre samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
CH79064A CH440204A (de) 1963-01-23 1964-01-23 Vlies aus anorganischen Fasern sowie Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32642A DE1197373B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197373B true DE1197373B (de) 1965-07-22

Family

ID=7432515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32642A Pending DE1197373B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT259782B (de)
CH (1) CH440204A (de)
DE (1) DE1197373B (de)
DK (1) DK117473B (de)
GB (1) GB1071747A (de)
SE (1) SE319118B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245607B (en) * 1990-06-29 1994-09-07 Osaka Gas Co Ltd Method of surface-finishing for concrete member
FR2770549B1 (fr) * 1997-10-30 2000-02-04 Staff Decor Plaque en staff et systeme de fixation d'une telle plaque pour constituer une cloison ou un plafond
DE10220920A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Josef Klemens Bauwerksdämmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087789B (de) * 1957-06-07 1960-08-25 Gruenzweig & Hartmann A G Faserstoffkoerper, z. B. aus Mineralfasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087789B (de) * 1957-06-07 1960-08-25 Gruenzweig & Hartmann A G Faserstoffkoerper, z. B. aus Mineralfasern

Also Published As

Publication number Publication date
SE319118B (de) 1969-12-22
DK117473B (da) 1970-04-27
AT259782B (de) 1968-02-12
GB1071747A (en) 1967-06-14
CH440204A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
CH635158A5 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern.
DE3019917A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE19815170C5 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
EP0535000B1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4319340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
DE2849246A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mineralfaserproduktes, welches mit einer metallfolie beschichtet ist, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
WO1992013150A1 (de) Verfahren zum herstellen von als putzträger verwendbare mineralfaserplatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und mineralfaserplatte hergestellt nach dem verfahren
DE1197373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Glas- oder aehnlichen mineralischen Fasern
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE1471256A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsttragender Decken- und Wandplatten,insbesondere schalldaemmender Platten aus Mineralwolle
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
EP1048887A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
EP0728124B2 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
EP0609721A2 (de) Decklagenmaterial für Schaumstoff enthaltenden Sandwichaufbau und dessen Herstellungsverfahren
EP3441545B1 (de) Mörtelband
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
DE3817831C2 (de)
EP1936064B1 (de) Fugenband
AT253713B (de) Rollbarer Faserkörper