DE1635605A1 - Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen - Google Patents

Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen

Info

Publication number
DE1635605A1
DE1635605A1 DE19671635605 DE1635605A DE1635605A1 DE 1635605 A1 DE1635605 A1 DE 1635605A1 DE 19671635605 DE19671635605 DE 19671635605 DE 1635605 A DE1635605 A DE 1635605A DE 1635605 A1 DE1635605 A1 DE 1635605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
grid
deformable
shaping
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671635605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635605C3 (de
DE1635605B2 (de
Inventor
Pawlicki Heinrich R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAWLICKI HEINRICH R
Original Assignee
PAWLICKI HEINRICH R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAWLICKI HEINRICH R filed Critical PAWLICKI HEINRICH R
Publication of DE1635605A1 publication Critical patent/DE1635605A1/de
Publication of DE1635605B2 publication Critical patent/DE1635605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635605C3 publication Critical patent/DE1635605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/023Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with reinforcing inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/206Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verformbares, glasfaserverstärktes Trägerelement" für die Herstellung, insbesondere von gewölbten Körpern aus Gießharzen.
Zur Herstellung von Gegenständen aus verstärkten Kunststoffen ist es bekannt, einen Zuschnitt aus einem Maschendrahtnetz auf einem vorgefertigten ge— riiatartigen Körper in die Form des herzustellenden Gegen«tartdea zu biegen« Auf das vorgeformte Maachendrfthtnetz werden Glasfasermatten aufgelegt, auf die
1098 19/UlO
BAD
eine Harz-Härter-Mischung durch Spritzen oder Aufbürsten aufgebracht wird. Nach dem Aushärten der Gießharzmischung wird ein fester Verbund' der einzelnen Schichten^erreicht. Nach diesem Verfahren ist es möglich, Gegenstände aus verstärktem G-ießharz in beliebiger Gestalt und Größe ohne Verwendung von Grundformen herzustellen.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von Bootskörpern und ähnlichen Hohlkörpern aus glasfaserverstärktem Gießharz werden über die Spanten eines Malis Schaumkunststoffbänder gespannt. Als Außenschicht wird anschließend eine Schicht aus armiertem Kunststoff aufgetragen. Nach dem Entfernen der Spanten wird eine entsprechende Innenbeschichtung aufgebracht.
Ferner ist es für die Herstellung von Lichtdcmen aus glasfaserverstärkten Polyestern bekannt, einen Verbund aus zwei Folien und einer dazwischen liegenden, mit Polyesterharz getränkten Glasfasermatte derart in einen Rahmen einzuspannen, daß dieser die Oberseite einer unter dem Rahmen befindlichen, druckdichten Kammer bildet. Durch Anlegen eines Vakuums an die Kammer wird die Glasfasermatte zusammen mit
098 19/ um
den Folien in den evakuierten Raum gezogen. Für dieses Verfahren sind besondere Formwerkzeuge nicht erforderlich./
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus G-ießharzen werden entweder auf ein vorgeformtes Maschendrahtnetz Glasfasermatten aufgelegt, die dann mit einem Gießharz durchtränkt werden oder es wird mit Formen gearbeitet oder die Verformung der beschichteten Glasfasermatten wir im Vakuum vorgenommen. Letztere Verfahren sind aufwendig und kostspielig, da die Formen bzw. die Kammern für das Tiefziehen jeweils auf den herzustellenden Körper ausgerichtet sein müssen. Das Aufbringen von Glasfasermatten auf vorgeformte Maschendrahtnetze und das anschließende Aufbringen der Gießharzmasse auf die Glasfasermatte ist nicht universell verwendbar, denn die Herstellung sehr stark verformter Körper mit hinterschnittenen Flächenabschnitten ist nur dann möglich, wenn die Glasfasermatten auf dem Trägerelement, nämlich dem Maschendrahtnetz, befestigt werden, damit alle Konturen des herzustellenden Körpers ausgebildet werden können./Dies ist besonders auch dann erforderlich, wenn kleine gewölbte Körper hergestellt werden sollen--Hier sind gleichfalls ,
109819/ 1410
BAg ;Qpt
Ib35605
Grenzen bei der Verwendung der Glasfasermatten gesetzt, die aufgrund ihrer Steifigkeit bei größeren Stärken nicht beliebig verformt werden können.
Die bekannten Verfahren sind auch nicht zur Her- _ stellung größerer Körper, beispielsweise Bootsund Schiffskörper, geeignet, zumal gerade auf diesem Gebiet für die Konstruktionsstabilität' Stahlgerippe und Verstrebungen hinter den Schiffswänden aus glasfaserverstärkten Kunstharzlaminaten aus formtechnischen Gründen ungeeignet sind. Die Verwendung von perforierten Stahlblechen, Leinengeweben, Folien oder Gittern, die über die Spanten gestreckt und auf die Glasharzlaminate aufgelegt werden, ist bekannt. Eine technisch brauchbare Lösung haben diese Verfahren jedoch nicht erbracht, da die Laminate vor der Erhärtung locker sitzen und mit der Auflagerfläche keine Verbindung eingehen. Hinzu kommt noch, daß große Lufteinschlüsse unvermeidbar sind, so daß keine kompakten Körper erhalten werden.
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein glasfaserverstärktes Kunststofflaminat zu schaffen,
1Ό88-1 9/1^.1,0; - 5 -
in das bereits ein formgebender Stabilisator eingebaut ist. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Glasfaser-Erzeugnissen aus Glasfasergeweberi oder -matten, die vor ihrer Verwendung weich und formlos sind, stellt das glasfaserverstärkte Kunststofflaminat einen neuartigen Formstoff mit einem stabilen, jedoch vor der Tränkung mit Gießharzen in jede gewünschte Form der beabsichtigten Konstruktion überführbaren Körper dar, so daß stark verformte oder sphärisch gekrümmte Körper in allen Dimensionen sowie Abdeckungen von Stahlspanten und Verstrebungen mit entsprechend geformten Platten aus glasfaserverstärkten Kunststoffen herstellbar sind. Darüber hinaus bilden Glasfasermatten und Stabilisator eine innige Verbindung bereits schon vor dem Aufbringen der Gießharze.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein verförmbareSj glasfaserverstärktes Trägereiement für die Herstellung, insbesondere von gewölbten Körpern aus Gießharzen, vorgeschlagen, daa gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Gewebe oder in Matten aus Glasfasern als formgebendes Element ein gitterförraiger Stabilistor angeordnet ist. Das formgebende Element besteht aus einem
109 819/U10 - - 6
1635805
biegsamen, in sich stabilen Gitter aus metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl, mit etwa quadratischen Feldern* D.er Stabilisator ist vorzugsweise aus einem geschweißten Stahlnetz·, ge-r fertigt, dessen Struktur dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist.
Der gitterförmige Stabilisator ist mit strangförmig zusammengefaßten Glasfasern nach Art der Leinwandbindung eng verflochten. Die Kett- und Schußfäden des Glasgewebes sind flexibel und dennoch formstabil. Die Verflechtung des gitterförmigen Stabilisators mit den strangförmig zusammengefaßten Glasfasern nach Art der Leinwandbindung ist derart, daß bestimmte Plächenabschnitte des Stabilisators durch regelmäßige Kreuzungen so durchwebt sind, daß das Stahlnetz von einer Seite durch die Schußfäden und yon der anderen Seite durch die Kettfaden, die sich innerhalb des Stahlnetzes kreuzen, eingebettet ist. Die Verflechtung des Stahlnetzes mit dem Glasfasergewebe ist so innig, daß ein einheitlicher Körper gebildet wird. Dies gleiche betrifft auch Glasseidenmatten, welche nach dem bekannten Verfahren, aber mit Hilfe von Klebern, auf das Stahlnetz aufgeflockt werden.
1098 19/ UIO . 7 _
BAD ORIGINAL
Die so formbar gemachten GlasfaserverStärkungen für Kunstharze finden nur Anwendung als erstes formbebendes Laminat zur Gestaltung des gewünschten Objektes. Nach der Imprägnierung mit Kunstharz und Aushärtung desselben werden die folgenden Laminate nach dem alten System bis zur gewünschten Stärke aufgetragen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt das verformbare Gitter beidseitig Glasfasermatten, die im Bereich der Gitterfelder abschnittsweise mittels Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Ferner besteht gemäß der Erfindung der formgebende Stabilisator aus nebeneinander, im Abstand voneinander angeordneten Querstäben, einer diese abdeckenden Glasfasermatte und auf dieser angeordneten, ebenfall's im Abstand voneinander angeordneten, | die Querstäbe etwa im rechten Winkel kreuzenden Längsstäben, die mit den Querstäben im Bereich der Kreuzungspunkte miteinander verschweißt sind. Auf ein derartig ausgebildeten Trägerelement können noch ein- oder beidseitig Glasfasergewebematten aufgeklebt sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
109819/1AIO . - 8 -
i 635605
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein aus einem Stahlnetz mit in dieses hineingeflochtenen strangförmig zusammengefaßten Glasfasern nach Art der Leinwandbindung bestehendes Trägerelement in einer Ansicht von oben,
Pig, 2 ein Trägerelement, das aus an den Längsund Querstäben mit zwischen den.Stäben angeordneter Glasfasermatte besteht, in einer schaubildlichen- Ansicht und
Pig. 3 ein Trägerelement, das aus einem Gitter mit beidseitig aufgebrachten, miteinander verklebten Glasfasermatten besteht, in einer schaubildlichen Ansicht.
Bei der in Pig, 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Trägerelementes ist mit 10 ein Glasfasergewebe dargestellt, das aus einzelnen Strängen 13 aus Glasfasern, sogenannten Rovings, besteht, die mit einem Stahlnetz 12 innig nach Art der Leinwand-
10 9 8 1 97 m 0 - 9 _
bindung verflochten sind. Pie Kettfaden sind mit 16 und die Schußfaden mit 17 bezeichnet. Die Verflechtung der Glasfaserstränge 13 mit dem Gitter 12 ist derart» daß die Kettfäden 16 auf dereinen Seite des Gitters 12 und die Schußfäden 17 auf der anderen Seite des Gitters 12 zu liegen kommen, wodurch die Einbettung des Stahlnetzes in das Glasfasergewebe 10 gegeben ist. Stahlnetz und ''■'''M Glasfasergewebe sind somit innig verbunden. Das . Trägerelement läßt sich in beliebiger Weise verformen. Die erhaltenen Formkörper sind formstabil. Nach der Verformung wird in an sich bekannter Weise das Gießharz, beispielsweise Polyester, aufgetragen. Der Srfindungsgegenstand ist ohne Spanten in die verschiedensten Verformungen und sphärische Krümmungen überfUhrbar. '
Bei dem in Pig. 2.dargestellten Ausführungsbei- , ' spiel besteht d&a verformbare Gitter 12 aus den Queratäben 20 und den Längsstäben 21. Die Glasfasermatte 10a ist auf die Querstäbe 20 aufgelegt, während die Längsstäbe 21 wiederum auf der Glasfasermatte IQa angeordnet sind, jedoch derart, daß sich die Quer- und Eängsatabe 20,21 dea Gitters 12 etw% im rechten Winkel kreuzen. An den Kreuzunga-
1098ta/1410
1ö35605
stellen sind die1Quer- und Längsstäbe 20,21 miteinander verschweißt, wodurch gleichzeitig die Glasfasermatte 10a mit dem Gitter„fest verbunden ist. Das Trägerelement kann in dieser Form verwendet werden. Es besteht Jedoch noch die Möglichkeit, dieses su hergestellte Trägerelement ein- oder beidseitig mit einer weiteren Glasfasermatte Ä zu beschichten. Diese Glasfasermatte bzw. —matten werden dann mit der in das Gitter 12 eingearbeiteten Glasfasermatte 10a durch Verschweißen oder Verkleben fest verbunden.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Pig. 3 kann auch ein verformbares Gitter 12 zwischen zwei Glasfasermatten 10b,, 10c angeordnet sein. Die beiden Matten 10b, 10c sind dann an den sich gegenüberliegenden Plächenabschnitten miteinander verklebt ^ oder verschweißt. ·
Bei der Verwendung von ver-formbären Gittern mit großflächigen Feldern können die mit dem Gitter 12 verflochtenen Glasfaserstränge 13 an den Kreuzungspunkten der Kettfaden 16 mit den Schußfäden 1? miteinander verklebt sein. Auch besteht die Möglichkeit, jeweils zwei nebeneinanderliefende Glasfaserstränge mit dem Gitter 12 zu verflechten.
10981 9/ UIO
Patentansprüche:

Claims (6)

- η -' ■ Pa t e η t a η s ρ r ü eh. e :
1., Verformbares, glasfaserverstärktes Trägerelement für die Herstellung, insbesondere von gewölbten Körpern aus Grießharzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gewebe oder in Matten aus Glasfasern ein gitterförmiger Stabilisator (12) als formgebendes Element angeordnet ist.
2. Trägerelement nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formgebende Element aus einem biegsamen, in sich stabilen Gitter (12) aus metallischen Werkstoffen; wie Stahl od. dgl., mit etwa quadrati-
sehen Feldern besteht. ^
3· Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formgebende Gitter (12) mitstrangförmig zusammengefaßten Glasfasern nach Art der Leinwandbildung eng verflochten ist und daß die Kreuzungsabschnitte der Kettfaden*(16) und der Schußfäden (17) innerhalb der quadratischen Felder des
10 9819/141 0
- 12 -
- 12 - ' ■ ■ _
1ö356Q5
Gitters 12 angeordnet sind, so daß die Kettfäden. (16) auf der einen Seite und die Schußfäden (17) auf der anderen Seite des Gitters (12) liegen,
4. Trägerelement nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gelee nnzeichnetr daß das verformbare Gitter (12) durch fortlaufende Verflechtung der einzelnen Glasfaserstränge (13) nach Art der Leinw'andbindung des Glasfasergewebe (10) innig verbunden . und die einzelnen Glasfaserstränge (13) in den sich kreuzenden Abschnitten durch Schweiß- oder Klebverbindung zusammengehalten sind.
5'« r Trägerelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Gitter (12) beidseitig eine Glasfasermatte (10b, 10c) trägt, die im Bereich der Gitterfelder abschnittsweise mittels Kleb- oder Schweißverbindungen zusammengehalten sind.
6. Trägereleinent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formgebende Element (12) aus nebeneinander im Abstand voneinander angeordneten Querstäben (20), einer diese abdeckenden Gla3faser-
1098 19/ U1 0 " - 13 BAD OFHGlNAL
16356Q5
matte (1Oa) und auf .dieser angeordneten, im Abstand voneinander liegenden, die Querstäbe (20) etwa im rechten Winkel kreuzenden Längsstäben (21) besteht, die mit den Querstäben (20) im Bereich der Kreuzungsabschnitte der Stäbe (20,21) miteinander verschweißt sind.
Trägerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das formgebende, aus den Querstäben (20) und den Längsstäben (21) mit der zwischen den Stäben (20,21) befestigten Glasfasermatte (10a) bestehende Element ein- oder beidseitig eine Glasfasermatte trägt, die mit der Glasfasermatte (10a) mittels Kleb- oder Schweißverbindungen zusammengehalten ist.
109 81 9/ UTQ
DE1635605A 1967-07-04 1967-12-06 Verformbare Verstärkungseinlage für die Herstellung von insbesondere gewölbten Wandungen von Bootskörpern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen Expired DE1635605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30651/67A GB1197511A (en) 1967-07-04 1967-07-04 A Mouldable Supporting Element for Reinforcing Synthetic Resin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635605A1 true DE1635605A1 (de) 1971-05-06
DE1635605B2 DE1635605B2 (de) 1973-07-26
DE1635605C3 DE1635605C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=10310978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671753825 Granted DE1753825B2 (de) 1967-07-04 1967-12-06 Verformbares verstaerkungselement fuer kalthaertende kunstharze
DE1635605A Expired DE1635605C3 (de) 1967-07-04 1967-12-06 Verformbare Verstärkungseinlage für die Herstellung von insbesondere gewölbten Wandungen von Bootskörpern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671753825 Granted DE1753825B2 (de) 1967-07-04 1967-12-06 Verformbares verstaerkungselement fuer kalthaertende kunstharze

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT289584B (de)
BE (1) BE717510A (de)
CH (1) CH474350A (de)
DE (2) DE1753825B2 (de)
ES (1) ES355719A1 (de)
FR (1) FR1574265A (de)
GB (1) GB1197511A (de)
NL (1) NL6809459A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271929B (de) * 1963-08-30 1968-07-04 Hans Kronenberg Gestell, insbesondere fuer Regale und Tische
DE3022641A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Lutz Alois 8024 Oberhaching Post Deisenhofen Wintersberger Segelbrett-armierungs- bzw. verbundelemente
JPS57140148A (en) * 1981-02-26 1982-08-30 Hasegawa Kagaku Kogyo Kk Plastic reinforcing material
GB2117020A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Hasegawa Chem Ind Reinforcement for plastics mouldings
FR2533498B1 (fr) * 1982-09-27 1986-01-24 Gantois Ets Produits mailles et medias filtrants armes
AU3847199A (en) * 1999-05-10 2000-11-21 S.E.Tri. S.R.L. Tissues and panels or little maitresses made in glass wires reinforced with metal
DE10010496C2 (de) * 2000-03-03 2002-07-18 Ca Art & Technik Thomas Lochne Rastvorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei plattenförmigen Elementen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753825A1 (de) 1974-02-28
DE1635605C3 (de) 1974-02-21
CH474350A (de) 1969-06-30
BE717510A (de) 1968-12-16
ES355719A1 (es) 1970-03-16
AT289584B (de) 1971-04-26
FR1574265A (de) 1969-07-11
NL6809459A (de) 1969-01-07
GB1197511A (en) 1970-07-08
DE1753825B2 (de) 1976-06-24
DE1635605B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114430T2 (de) Trägerstrukturen aus verbundwerkstoffen mit sinusförmigen stegen und herstellungsverfahren solcher strukturen
DE2460807A1 (de) Flaechenhaftes leichtbauteil aus kohlefaserverstaerktem kunststoff
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE3101022A1 (de) "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE1784047A1 (de) Grossflaechiges plattenfoermiges Bauelement aus duroplastischen Kunststoffen
DE2032283A1 (de) Groß Tragwerk, insbesondere Haupt bauteil eines Flugzeugs
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
DE102009039860B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE2447845A1 (de) Armierung fuer leichtbauplatten
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH633220A5 (en) Laminated board
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE2012733B2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus mit einer gewirkten oder gestrickten faserarmierung versehenem haert baren kunststoff und faserarmierung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT368326B (de) Kabeltasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1629424C3 (de) Steifer ebener oder gekrümmter flächiger Formkörper aus verstärktem duroplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2129048A1 (en) Fibre glass sandwich parts - for car bodies chassis etc
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2226786C3 (de) Schichtstoff von gekrümmter Form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)