DE68909928T2 - Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung. - Google Patents

Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE68909928T2
DE68909928T2 DE89902261T DE68909928T DE68909928T2 DE 68909928 T2 DE68909928 T2 DE 68909928T2 DE 89902261 T DE89902261 T DE 89902261T DE 68909928 T DE68909928 T DE 68909928T DE 68909928 T2 DE68909928 T2 DE 68909928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
reinforcing
knitted
knitted fabric
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89902261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909928D1 (de
Inventor
Jukka Saarikettu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68909928D1 publication Critical patent/DE68909928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909928T2 publication Critical patent/DE68909928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/34Devices for cutting knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine laminierte orientierte Faserstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung davon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hier bedeuten Laminatmittel verschiedene Arten von Fasermischungen im allgemeinen.
  • Gemäß der bekannten Technologie wird ein Glasfaserverbundwerkstoff hergestellt durch Verteilen von Harz auf eine Glasfasermatte, die auf der Oberseite oder innerhalb einer Form angeordnet worden ist. Die Glasfaser kann in einer Glasfasermatte als diskontinuierliche Fasern gebunden oder in eine Deckenstruktur verwoben werden. Das Problem hierbei ist, daß die Luftblasen dazu neigen, im Laminat zu verbleiben. Dieses Phänomen ist besonders problematisch an den Ecken. Eine Decken- Struktur ist bekannt aus der Deutschen Patentanmeldung DE-OS 3.304.345. Die US-Anmeldung 3.201.104 zeigt eine Rundstrickmaschine, bei der ein Metalldraht, der als Verstärkung eines Schlauchs gedacht ist, in das gestrickte Gewebe eingebunden wird. Hierbei ist das Gewebe jedoch ein ziemlich loses Netz. Wenn das Gewebe dicht gezogen wird, wird der Verstärkungsdraht oder die Faser nicht gerade bleiben, wodurch dieses Verfahren beispielsweise für Glasfaser nicht geeignet ist, die ihre Festigkeit verliert, wenn sie gebogen wird. Im Dokument GB-A- 1.258.238 ist ein Harzlaminat offenbart, das mit einem kettfaden-gewirkten Gewebe verstärkt ist, das eingelegte Verstärkungsfäden aufweist.
  • Diese Erfindung ist dazu gedacht, eine neue Type einer laminierten Faserstruktur zu schaffen, die leicht auf der Oberfläche einer Form geformt werden kann, und bei der die vorstehend erwähnten Luftblasen in einem Laminat vermieden werden.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es auch vorteilhaft, das sogenannte Prepreg- oder Zusammenmischungsverfahren zu verwenden, wobei der Binder bzw. das Bindemittel in der Tragfaser enthalten ist oder daneben zugeführt wird, so daß, wenn es erwärmt wird, es in dem Gewebe zu einer dünnen Schalenstruktur aushärtet. Es ist möglich, eine Poplyesterfaser als eine Art Bindemittel zu verwenden. Da die Tragfasern oft aus einem elastischen Material bestehen, zieht sich die gewirkte Faser zusammen, so daß die unelastischen Verstärkungsfasern aus dem Gewebe herausstehen. Dies kann gesteuert werden mit Hilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 8, bei dem Öffnungen, vor denen die Verstärkungsfaser schützen soll, in regelmäßigen Intervallen in dem gewirkten Gewebe belassen werden. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung können wie folgt aufgelistet werden:
  • - durch eine geeignete Auswahl der Tragfaserfaden- und Verstärkungsfaserfaden-Materialien kann ein sehr geringes spezifisches Gewicht erzielt werden,
  • - durch eine geeignete Auswahl des Tragfaserfadens (z.B. Polyester) kann eine exzellente Feuchtigkeits-Absorptionsfähigkeit erreicht werden, wobei nur eine geringe Bildung von Luftblasen im Laminat stattfindet,
  • - in den Textilprodukten kann die Richtung der orientierten Fasern unmittelbar gesehen werden, wobei es einfach ist, die orientierten Glasfaserfäden anzuordnen, welche eine hohe Festigkeit aufweisen, und zwar in der Weise, daß sie die meiste Last tragen, die das Laminat auszuhalten hat,
  • - das gewirkte Gewebe, welches die Verstärkungsfasern enthält, ist in jeder Richtung elastisch oder flexibel, so daß es leicht ist, es zu laminieren und insbesondere an einer entsprechenden Form zu ihrem Gebrauch anzuordnen,
  • - ein schlauchartiges, gestricktes Element kann leicht geschnitten werden, sowohl quer als auch in Richtung der orientierten Fasern, wodurch es möglich ist, das gestrickte Element als Flächenelement einer gewünschten Form und/oder Größe zu verwenden, und
  • es ist auch dazu gedacht, eine Faserstruktur zu schaffen, die für verschiedene Schutzzwecke verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Erfindung dazu gedacht, ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur zu schaffen, das überhaupt für jede beliebige Faser verwendet werden kann, die orientiert oder ausgerichtet werden soll. Die wesentlichen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus Anspruch 1. Das Hauptprinzip der Erfindung ist die Verbindung verstärkter Fasern zu einem doppelseitig gestrickten Gewebe, in Querrichtung zu den Maschenfurchen. Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird es erstens möglich, einen großen Produktionsausstoß zu erreichen, und zweitens ermöglicht es die Herstellung eines Produktes nach Anspruch 10. Diese Art einer schlauchartigen Faserstruktur ist besonders vorteilhaft, da es während des Laminierens direkt auf ein Rohr, eine Stange oder eine entsprechende Form gezogen werden kann. Allgemein sind sowohl die Tragfasern als auch die Verstärkungsfasern Fadenfasern, das heißt Endlos-Fasern.
  • Das Verfahren nach Anspruch 3 wird verwendet, um dichtes Stricken mit Verstärkungsfasern zu schaffen bzw. zu ermöglichen. Die Merkmale des Anspruchs 4 haben den besonderen Vorteil, daß die Bildung von Luftblasen unwahrscheinlich ist, wenn Harz effektiv in das Gewebe gesaugt wird. Viele Verstärkungsfasern können überhaupt nicht der Bildung von Knoten bzw. Schlingen widerstehen. Die Festigkeit von Aramidfasern kann andererseits aufrechterhalten werden, selbst nachdem sie um ein vernünftiges Maß gebogen worden sind, wobei die gesamte Faserstruktur mit dieser Faser gestrickt werden kann. Ähnliche Experimente werden auch mit gesponnener Glasfaser gemacht.
  • Anstelle einer einzelnen Verstärkungsfaser ist es natürlich möglich, mehrere Verstärkungsfasern, das heißt Faserbündel, zu verwenden. Andererseits ist es nicht nötig, Verstärkungsfasern bei jeder Maschenreihe zuzuführen. In diesem Zusammenhang ist es kein Problem, als Verstärkungsfaser jede bekannte Faser, beispielsweise Glas-, Kohlenstoff-, Aramid-, Borax- und Keramik-Faser zu verwenden, und zwar entweder als (Einzel-)Faden oder als Fadenbündel. Es ist auch möglich, Polyamide oder deren Derivate als Verstärkungsfasern zu verwenden. Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte Darstellung eines gestrickten Gewebes gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Vergrößerung eines anderen gestrickten Gewebes;
  • Fig. 3 eine Vergrößerung einer dritten Art eines gestrickten Gewebes und
  • Fig. 4 ein schlauchartig gestricktes Gewebe.
  • Das in Fig. 1 gezeigte gestrickte Gewebe wird mit einer sogenannten Doppel-Rundstrickmaschine erzeugt, die vertikale Zylindernadeln und horizontale Plattennadeln aufweist. Allgemein ist es möglich, von einem ersten Nadelsatz und einem zweiten Nadelsatz zu sprechen. Der erste Nadelsatz strickt bzw. strickt in einer Richtung herum, der zweite in entgegengesetzter Richtung. Polyester oder eine andere Faser wird als Basis-Tragfaser 7, das heißt als Schlaufen- oder Maschenfaden, verwendet. Die Nadeln an der Zylinderseite werden eingestellt, um bei jedem Umlauf zu stricken, das heißt die Schlaufen 2 in dem Verlauf. Die Nadeln an der Plattenseite werden andererseits eingestellt, um in der sogenannten Interlock-Einstellung zu stricken, wobei bei dem folgenden Umlauf das Stricken in umgekehrter Richtung bzw. reziprok erfolgt. Die von den Plattennadeln gestrickten Schlaufen sind durch die Bezugszeichen 3 und 4 gekennzeichnet. Die Verstärkungsfaser 1 wird jedem zweiten Umlauf zugeführt und verbleibt in den Kanälen, die durch die Schlaufen 2,3,4 in verschiedenen Richtungen gebildet werden. Die Verstärkungsfasern 1 bleiben quer zur Richtung der Maschenfurchen 10. Wegen der Interlock-Einstellung neigt das gestrickte Gewebe dazu, sich in Längsrichtung zusammenzuziehen, wobei die Verstärkungsfasern sehr dicht werden. Das mögliche Vorstehen der Verstärkungsfasern wird gesteuert durch Entfernen der Nadeln von dem Satz der Plattennadeln in regelmäßigen Intervallen, so daß die Vertärkungsfaser aus den entstehenden Lücken hervorstehen. Überraschende Vorteile werden bei der Laminierung durch diese Art des gestrickten Gewebes erzielt. Wegen der vorstehenden Schlaufen der Verstärkungsfasern ist die Richtung der Fasern dreiachsig bzw. tri-axial, was die Delamination der fertiggestellten Verstärkungsstruktur, mit anderen Worten das Trennen ihrer Lagen bzw. Schichten voneinander, verhindert.
  • Es ist für die Tragfaserstruktur natürlich möglich, von dem orstehend gesagten in vielfacher Weise abzuweichen. Das gestrickte Gewebe muß jedoch Schlaufen aufweisen, die in beiden Richtungen, sowohl in "einer Rundrichtung" (rechts herum) als auch in "entgegengesetzter Rundrichtung" (links herum), gebildet sind, so daß die Verstärkungsfaser zwischen ihnen geführt werden kann. Verstärkungsfasern können auch in einem sehr losen, weichen Strickgewebe eingestrickt werden. Die Durchmesser der Zylinder der allgemein in Gebrauch befindlichen Strickmaschinen betragen etwa 5/8" bis 36". Bei Verwendung größerer Maschinen ist es möglich, breite Fasermatten effizient herzustellen, da der Schlauch aufgeschnitten und als Matte ausgebreitet werden kann. Beispielsweise kann eine 36"-Maschine ein Fasertuch von etwa 2,8 Metern Breite herstellen. Während des Laminierens können alternierende Lagen kreuzweise angeordnet werden, so daß die Festigkeit des Laminates in allen Richtungen gleichgroß ist. Andererseits ist es sehr leicht, das Laminieren schlauchartiger Erzeugnisse mit einer schlauchartigen Faserstruktur zu erreichen. Eine Spiralrichtung der Verstärkungsfasern ist genau richtig, wenn beispielsweise Druckbelastung in Betracht kommt.
  • In der zweiten vorteilhaften Form der Verwirklichung der Erfindung verlaufen die orientierten Verstärkungsfasern 1 in der in Fig. 2 gezeigten Weise oberhalb und unterhalb der Schlaufen 13 und 14 der Tragfasern in gerader Richtung und zueinander parallel in dem zwischen den Maschenreihen 11,12 gebildeten Kanal jeder dritten Maschenreihe, und zwar rechtwinkelig zu den Maschenfurchen, in der Weise, daß jede Rechts-herum-Schlaufe 14 der Maschenreihen 11 und 12, die die Tragfasern 2 enthalten, zwischen sich eine Verstärkungsfaser 1 einschließt. Um diese Art der Tragfaserfaden-Anordnung zu erzielen, wird eine Menge von Tragfaserfäden, die der Maschenreihenzahl 1/4 entspricht, in einer Rundstrickmaschine verwendet. Die Fäden werden dem Nadelring von Zuführpunkten aus zugeführt, die in regelmäßigen Intervallen periphär bzw. am Umfang angeordnet sind. Eine Menge von Schlaufen-Faserfäden, die 3/4 entspricht, wird von in regelmäßigen Intervallen am Nadelring angeordneten Zuführpunkten zugeführt. Wenn die Anzahl der Maschenreihen 36 beträgt, gibt es 9 Tragfaserfäden und 27 Schlaufenfaserfäden. In dem dann erzeugten gestrickten Element sind eine Anzahl der ersten und zweiten Maschenreihen 11 und 12 miteinander verstrickt, ohne daß. die Tragfaser 1 zwischen ihnen eingefügt ist. In der Richtung der Maschenfurchen 10 folgen auf jede Maschenreihe 11,12, welche die Tragfaser 1 enthalten, wenigstens eine Maschenreihe ohne einen Tragfaserfaden.
  • Fig. 3 zeigt noch ein weiteres vorteilhaftes gestricktes Element, das in der vorherigen Ausführungsform der Anmeldung bereits gestreift wurde. Dieses ist gebildet gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit dem Unterschied, daß anstelle einer Tragfaser 1 mehrere, in diesem Falle drei, parallele Tragfaserfäden gleichzeitig von einem Zuführpunkt auf die Oberseite der ersten Maschenreihe 11 gelegt werden. Somit folgen in diesem Falle auf jede Maschenreihe 11,12, die mehrere parallele Tragfasern 1 enthält, in Richtung der Maschenfurchen 10, zwei Maschenreihen, die keine Tragfaserfäden aufweisen. In entsprechender Weise können Bindemittelfasern mit der Verstärkungsfaser zusammen eingelegt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein schlauchartig gestricktes Gewebe 5, von dem man eine bandartige Faserstruktur erhält. Das schlauchartige Gewebe 5 ist unterteilt in enge Streifen 6, denen keine Verstärkungsfaser zugeführt wird. Das gestrickte Gewebe kann am Rand des Streifens 6 leicht aufgeschnitten werden. Auf diese Weise erhält man das vorstehend erwähnte bandartige Erzeugnis. Fig. 4 zeigt deutlich, daß die Maschenfurchen 10 in dem schlauchartigen Gewebe rechtwinkelig verlaufen, während die Verstärkungsfasern 1 das Gewebe in einer Spirale umrunden bzw. umlaufen.
  • In einem gestrickten Test-Gewebe betrug das Verhältnis von Glasfaser- und Polyester-Fäden etwa 50/50. Auf diese Weise wurde für das Laminat ein geringes spezifisches Gewicht von nur 1,3 g/cm³ erzielt. Die theoretische Dichte einer Hohlkugel mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Wandstärke von 2,5 mm würde bei diesem Laminat etwa 0,2 g/cm³ betragen.
  • Ein Verfahren, bei dem die Faser zuerst so behandelt wird, daß sie in Ruhelage eine Spiral- oder gedrehte Form annimmt und daher bei dem Fertigerzeugnis dazu neigt, sich zusammenzuziehen, kann insbesondere bei Aramiden angewendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, das gestrickte Gewebe auch in Richtung der Verstärkungsfasern elastisch auszubilden.

Claims (1)

  1. (1) Ein Verfahren zur Herstellung einer zu laminierenden orientierten Faserstruktur, in der Verstärkungsfasern (1) eine orientierte Fasermatte oder ein entspechend gestricktes Element bilden sollen, wodurch die Fasern (1) in einem Harz oder einem anderen Bindemittel laminiert sind, um auf diese Weise eine starke Schalen- bzw. Rippenstruktur zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricken auf einer sogenannten Doppel-Rund-Strickmaschine in der Weise durchgeführt wird, daß das Stricken folgende aufeinanderfolgende und sich kontinuierlich wiederholende Herstellungsstufen umfaßt,
    (a) die erste Schlaufe (2) wird durch einen ersten Nadelsatz hergestellt,
    (b) wenigstens eine in das gestrickte Gewebe einzufügende Verstärkungsfaser (1) wird orientiert und auf die Oberseite der vorstehend erwähnten ersten Schlaufe gelegt, und
    (c) eine zweite Schlaufe (3,4) wird durch einen zweiten Nadelsatz auf der Oberseite der orientierten Verstärkungsfaser gestrickt und an der ersten Schlaufe (2) befestigt,
    wobei die orientierte Verstärkungsfaser (1) mit Unterstützung der Schlaufen (2,3,4) und zwischen den Maschenreihen in dem durch sie gebildeten Kanal gerade verläuft.
    (2) Ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln an der Zylinderseite im wesentlichen so angeordnet sind, daß sie bei jedem Vorschub strikken, und daß die Rippscheibe oder die entsprechenden Nadeln so angeordnet sind, daß sie abwechselnd aneinander vorbeigehen, das heißt, sie werden in sogenannte Interlock-Position gesetzt, so daß sich das gestrickte Gewebe in Üängsrichtung zusammenzieht.
    (3) Ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester oder eine andere Faser, die Harz gut absorbiert, als Tragfaser (7) verwendet werden.
    (4) Ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Faser (1) parallel auf die Oberseite der ersten Schlaufe (2) gelegt wird.
    (5) Ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Maschenreihen der ersten und zweiten Schlaufen (2,3,4) miteinander verstrickt werden, ohne daß der oben genannte Tragfaserfaden zwischen sie gelegt wird.
    (6) Ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aramid oder versponnene Glasfaser als Tragfaser (7) verwendet wird.
    (7) Ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfaser Bindemittel zur Lamination enthält, was durch die Wirkung von Hitze oder in anderer Weise zum Reagieren gebracht wird, und das es dann möglich macht, eine starke Schalen- bzw. Rippenstruktur mit Hilfe des sogenannten Kunststoffimprägnier- Verfahrens (Prepreg-Verfahrens) herzustellen.
    (8) Ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nadel in regelmäßigen Intervallen von einer Seite entfernt wurde, höchst vorteilhafterweise von der Plattennadelseite, wobei die Verstärkungsfaser dazu gebracht wird, von der auf diese Weise in dem gestrickten Gewebe erzeugten Öffnung hervorzustehen.
    (9) Eine zu laminierende Faserstruktur, in der Verstärkungsfasern (1) eine orientierte Fasermatte oder ein entsprechend gestricktes Element bilden sollen, wodurch die Fasern (1) innerhalb von Harz oder einem anderen Bindemittel laminiert werden und somit eine starke Schalen- bzw. Rippenstruktur bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaser (1) in Querrichtung mit dem glatt gestrickten Gewebe verbunden ist, das durch die rechts-seitigen Schlaufen (2) mittels der falsch- bzw- links-seitigen Schlaufen (3,4) gebildet ist.
    (10)Eine gestrickte Faserstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gestrickte Gewebe (5) schlauchartig ist, in dem die verstärkten Fasern (1) in einer kontinuierlichen Spirale rund um das gestrickte Gewebe (5) herum verlaufen.
    (11)Eine gestrickte schlauchartige Faserstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein enger Spiralstreifen (6) ohne Verstärkungsfaser (1) zwischen den spiralig zirkulierenden Verstärkungsfasern (1) vorgesehen ist, wodurch das schlauchartig gestrickte Gewebe (5) aufgeschnitten werden kann, um ein Band zu bilden.
    (12)Eine Faserstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern, zum Beispiel Aramid-Fasern, gewendelt wurden, so daß die Faserstruktur auch in Faserrichtung elastisch ist.
DE89902261T 1988-02-09 1989-02-09 Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung. Expired - Fee Related DE68909928T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI880571A FI81840C (fi) 1988-02-09 1988-02-09 Orienterad fiberstruktur och foerfarande foer dess framstaellning.
PCT/FI1989/000020 WO1989007673A1 (en) 1988-02-09 1989-02-09 An oriented fibre structure and a method for manufacturing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909928D1 DE68909928D1 (de) 1993-11-18
DE68909928T2 true DE68909928T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=8525870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89902261T Expired - Fee Related DE68909928T2 (de) 1988-02-09 1989-02-09 Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5149583A (de)
EP (1) EP0398965B1 (de)
AU (1) AU632270B2 (de)
DE (1) DE68909928T2 (de)
DK (1) DK171615B1 (de)
FI (1) FI81840C (de)
HU (1) HUT64114A (de)
WO (1) WO1989007673A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386646A (en) * 1989-06-30 1995-02-07 Saarikettu; Jukka Ash silo fluidization cloth
FI84025C (fi) * 1989-06-30 1991-10-10 Jukka Elias Saarikettu Filter som taol hoega temperaturer och foerfarande foer framstaellning daerav.
FI85670C (fi) * 1990-05-31 1992-05-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer tillverkning av ett kompositstycke.
US5888609A (en) * 1990-12-18 1999-03-30 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Planar porous composite structure and method for its manufacture
AU4557293A (en) * 1992-07-08 1994-01-31 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Textile material made of woven knitted fabrics
FR2719606B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-19 Protecma Procédé pour la réalisation d'un article tricoté et nouveau type de tricot ainsi réalisé.
US5508098A (en) * 1995-07-18 1996-04-16 Syntech Fibres (Pvt) Ltd. Two-layer knitted fabric for active and leisure wear
US7560399B2 (en) * 1998-08-28 2009-07-14 Mmi-Ipco, Llc Multi-layer composite fabric garment
US6927182B2 (en) 2001-10-23 2005-08-09 Malden Mills Industries, Inc. Enhanced composite sweatshirt fabric with knit constructed channels
US7168272B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-30 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Crimp-free infusible reinforcement fabric
CN102019656B (zh) 2009-09-11 2015-03-25 固瑞特模具(太仓)有限公司 复合模具叠层板和复合模具
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US9498023B2 (en) 2012-11-20 2016-11-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with sock and tongue portions
US9132601B2 (en) 2013-01-15 2015-09-15 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands having multiple entry and exit points
US9241537B2 (en) 2013-01-15 2016-01-26 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands that intersect
US9226548B2 (en) 2013-01-15 2016-01-05 Nike, Inc. Spacer textile material with channels having multiple tensile strands
US9474328B2 (en) 2013-01-15 2016-10-25 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands in non-linear arrangements
US9510637B2 (en) 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
US20160058099A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nike, Inc. Article of Footwear Incorporating a Knitted Component with Monofilament Areas in Body and Heel Portions
DE102016119052A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks
TWI822409B (zh) * 2018-08-28 2023-11-11 日商旭化成股份有限公司 緯編針織物
US20210016525A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 The Boeing Company Localized reinforcement panels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201954A (en) * 1962-02-19 1965-08-24 Singer Co Method and apparatus for reinforcing flexible hose
US3819461A (en) * 1969-08-19 1974-06-25 Stevens & Co Inc J P Unidirectional, high modulus knitted fabrics
GB2121837A (en) * 1982-05-25 1984-01-04 Courtaulds Plc Production of fabric incorporating laid-in yarn
EP0290653B1 (de) * 1987-05-14 1990-04-11 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
HU891474D0 (en) 1991-03-28
AU632270B2 (en) 1992-12-24
US5149583A (en) 1992-09-22
DK172890D0 (da) 1990-07-19
FI81840C (fi) 1990-12-10
AU3052189A (en) 1989-09-06
FI81840B (fi) 1990-08-31
EP0398965A1 (de) 1990-11-28
DE68909928D1 (de) 1993-11-18
FI880571A (fi) 1989-08-10
EP0398965B1 (de) 1993-10-13
WO1989007673A1 (en) 1989-08-24
HUT64114A (en) 1993-11-29
DK171615B1 (da) 1997-02-24
DK172890A (da) 1990-07-19
FI880571A0 (fi) 1988-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
EP0873440B1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DD299327A5 (de) Bauplatten aus zementmaterial, verstaerkt durch plastsieb und glasfasern
EP3452650A1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten sowie vorrichtung zur herstellung eines kunststoffnetzes
EP1187947A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE3874902T2 (de) Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur.
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE202011000325U1 (de) Segeltuch mit Kettfaden und Schussfaden verstärkenden Strängen
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE4008477A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzen mit genauen und rechtwinkligen maschen sowie netz hergestellt nach diesem verfahren
DE3523570C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbund-Wickelhaut
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
EP1792710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KAHLER, KAECK & FIENER, 87719 MINDELHEIM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee