DE102016119052A1 - Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks - Google Patents

Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks Download PDF

Info

Publication number
DE102016119052A1
DE102016119052A1 DE102016119052.7A DE102016119052A DE102016119052A1 DE 102016119052 A1 DE102016119052 A1 DE 102016119052A1 DE 102016119052 A DE102016119052 A DE 102016119052A DE 102016119052 A1 DE102016119052 A1 DE 102016119052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
knitted fabric
dimensional
corrugation
courses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119052.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristina Simonis
Thomas Gries
Isabel Schrepfer
Richard Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102016119052.7A priority Critical patent/DE102016119052A1/de
Priority to PCT/EP2017/075224 priority patent/WO2018065468A1/de
Priority to CN201780075946.6A priority patent/CN110023549A/zh
Priority to BR112019007127A priority patent/BR112019007127A2/pt
Priority to US16/337,007 priority patent/US10988871B2/en
Priority to EP17778297.6A priority patent/EP3523471A1/de
Priority to MX2019004038A priority patent/MX2019004038A/es
Publication of DE102016119052A1 publication Critical patent/DE102016119052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0331Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with one or more convex or concave portions of limited extension, e.g. domes or pouches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0332Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with gussets folding into three dimensional shape, e.g. seat covers

Abstract

Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalem Gestricks (1) mit einer Großrundstrickmaschine, bei dem das Gestrick (1) mit einer Vielzahl von Maschen (2) gestrickt wird, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung (3) des Gestricks (1) orientierte Maschenreihen (4) und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung (5) des Gestricks (1) orientierte Maschenstäbchen (10) bilden, wobei zumindest eine der Maschen (2) als zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) über eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) erstreckt und zumindest eine Welle (7) in dem Gestrick (1) bindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein maschinelles Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks. Mit diesem Verfahren sollen endkonturnahe Gestricke beispielsweise für technische Textilien herstellbar sein.
  • Für die Herstellung klassischer dreidimensionaler textiler Produkte ist die Konfektion unumgänglich. Der Begriff Konfektion bezeichnet alle Arbeitsvorgänge, die zur Herstellung eines textilen Produkts erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere die Umwandlung einer Mehrzahl von flächigen textilen Erzeugnissen in eine dreidimensionale Form durch Zuschnitt, Anordnung, Einbringung von Applikationen und/oder Naht. Seit längerem besteht der Wunsch, dreidimensionale Gestricke in einem einzigen Prozessschritt direkt auf einer (einzelnen) Strickmaschine herzustellen, um den Aufwand für die Konfektion zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Es wurden daher bereits Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gestricken mit sogenannten Flachstrickmaschinen entwickelt. Diese Verfahren ermöglichen dreidimensionale Gestricke beziehungsweise räumlich geformte Textilien ohne Nähte, ohne Zuschnitt und/oder ohne Konfektion in einem Stück und einem Prozess zu fertigen. Das heißt, das dreidimensionale Gestrick kann auf einer einzigen Maschine komplett gefertigt werden, was vorher nicht oder nur in mehreren Stufen mit hohem Produktionsaufwand möglich war. Die bekannten Verfahren sind dabei so ausgestaltet, dass diese mit so genannten Flachstrickmaschinen ausgeführt werden müssen, weil die Anordnung der Nadeln bei Flachstrickmaschinen das Zunehmen und Abnehmen von Maschen ermöglicht, was bisher zum Produzieren von dreidimensionalen Gestricken als zwingend erforderlich angesehen wurde. Flachstrickmaschinen sind jedoch wenig produktiv, so dass sich die bekannten Verfahren nur unzureichend für eine größere Serie eignen.
  • Im Vergleich zu Flachstrickmaschinen sind sogenannte Großrundstrickmaschinen um circa den Faktor sechs produktiver. Aus diesem Grund werden für die textile Massenfertigung zweidimensionaler Gestricke hauptsächlich Großrundstrickmaschinen verwendet. Die zweidimensionalen Gestricke müssen zum Beispiel zur Herstellung von T-Shirts in einem nachgelagerten Prozess zu einer dreidimensionalen Form aufwändig konfektioniert werden. Großrundstrickmaschinen eignen sich jedoch nicht zur Ausführung der bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gestricken. Damit existiert aktuell kein produktives Produktionsverfahren, das eine flexible dreidimensionale Geometriegestaltung von gestrickten Produkten ermöglicht. Der Trend geht in der Textilbranche jedoch zu immer kürzeren Entwicklungszyklen für neue Produkte beziehungsweise Prototypen. Zudem steigt der Kundenwunsch zunehmend individueller, beispielsweise passend zur Körperform, zu produzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks anzugeben, mit dem dreidimensionale Gestricke hocheffizient in einem Prozessschritt mit einer Großrundstrickmaschine gefertigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs bei. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Bei dem Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks mit einer Großrundstrickmaschine wird das Gestrick mit einer Vielzahl von Maschen gestrickt, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung des Gestricks orientierte Maschenreihen und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung des Gestricks orientierte Maschenstäbchen bilden, wobei zumindest eine der Maschen als zumindest eine Wellenbildungsmasche ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung über eine Mehrzahl von Maschenreihen erstreckt und zumindest eine Welle in dem Gestrick bindet.
  • Das Verfahren dient der Herstellung eines Gestricks beziehungsweise eines textilen Produkts in einer dreidimensionalen Form, wobei es sich bei dem Gestrick insbesondere um eine (Einfaden-)Maschenware handelt. Unter einer Maschenware versteht man ein textiles Flächengebilde, das aus einem Faden oder aus einem Fadensystem durch Maschenbildung hergestellt ist. Somit ist die Maschenware aus einem Maschennetz gebildet. Bei der Herstellung des Gestricks wird ein Faden in horizontaler Ausrichtung zu einer Vielzahl von Maschen verarbeitet. Eine Masche stellt das Bindungselement und die kleinste formstabile Einheit des Gestricks dar. Die Masche besteht aus einer Fadenschleife, die in andere Fadenschleifen eingehängt ist. Die Masche wird durch vier Bindungsstellen gehalten und besteht aus einem Maschenkopf, zwei Schenkeln und zwei Maschenfüßen. Die in einer Maschenreihenrichtung des Gestricks nebeneinander angeordneten Maschen bilden eine sogenannte Maschenreihe und die in einer Maschenstäbchenrichtung des Gestricks übereinander angeordneten Maschen ein sogenanntes Maschenstäbchen. Das Gestrick besteht somit aus einer Vielzahl von jeweils in der Maschenreihenrichtung des Gestricks orientierte Maschenreihen und eine Vielzahl von jeweils in der Maschenstäbchenrichtung des Gestricks orientierte Maschenstäbchen, die miteinander verbunden sind. Bei der Maschenreihenrichtung handelt es sich insbesondere um eine horizontale Richtung des Gestricks und/oder um eine Nadelbewegungsrichtung der Großrundstrickmaschine. Bei der Maschenstäbchenrichtung handelt es sich insbesondere um eine vertikale Richtung des Gestricks. Der Strickprozess ist durch einzeln bewegte Nadeln gekennzeichnet, die die Phasen des Maschenbildungsvorgangs nacheinander durchlaufen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einer Großrundstrickmaschine durchgeführt, deren Nadeln insbesondere in einem rotierendem Strickzylinder angeordnet und deren Nadelführungen (Schlossteile) insbesondere ortsfest sind. Bei der Großrundstrickmaschine handelt es sich beispielsweise um eine einflächige Großrundstrickmaschine, zweiflächige Großrundstrickmaschine oder eine sogenannte Abstandsgroßrundstrickmaschine. Das Verfahren ist zudem insbesondere ohne ein Pendeln des Strickzylinders der Großrundstickmaschine ausführbar. Zudem ist insbesondere keine Maschenübergabe notwendig. Das Verfahren ist weiterhin insbesondere auf handelsüblichen Großrundstrickmaschinen ausführbar, die keine besonderen technischen Anpassungen aufweisen müssen.
  • Mindestens eine der Maschen wird als Wellenbildungsmasche ausgebildet, die sich in der Maschenstäbchenrichtung über eine Mehrzahl von Maschenreihen erstreckt. Dies bedeutet, dass beim Stricken des Gestricks zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche eine Mehrzahl von Maschenreihen angeordnet sind. Mit anderen Worten erstrecken sich die Maschenschenkel der zumindest einen Wellenbildungsmasche über eine Mehrzahl von Maschenreihen. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt sich in der Maschenstäbchenrichtung des Gestricks bevorzugt über mindestens 5 Maschenreihen, besonders bevorzugt über mindestens 10 Maschenreihen und/oder bevorzugt über maximal 150 Maschenreihen, besonders bevorzugt über maximal 100 Maschenreihen. Die Anzahl, über die sich die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt, kann auch von der Materialstärke des verwendeten Garnmaterials, der Maschenhöhe (Kulierung) und/oder der Fadenspannung abhängig gemacht werden.
  • Die zumindest eine Wellenbildungsmasche weist von ihren Maschenfüßen zu ihrem Maschenkopf in der Maschenstäbchenrichtung zudem insbesondere zunächst eine Länge auf, die größer ist als die Länge der in der Maschenreihe der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenreihenrichtung (direkt) benachbarten Masche. Weiterhin kann die zumindest eine Wellenbildungsmasche auch dadurch gebildet werden, dass die Nadel der jeweiligen Wellenbildungsmasche eine bestimmte Zeitspanne nicht ausgetrieben wird. Der Prozess der Bildung der zumindest einen Wellenbildungsmasche endet, sobald die Nadel wieder ausgetrieben wird. Nach der Bildung der zumindest einen Wellenbildungsmasche zieht die zumindest einen Wellenbildungsmasche zumindest eine Welle in dem Gestrick zusammen beziehungsweise wird die zumindest eine Wellenbildungsmasche zusammengezogen, sodass sich der Abstand zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche reduziert. Die Länge der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenstäbchenrichtung kann dann beispielsweise der Länge der in der Maschenreihe der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenreihenrichtung (direkt) benachbarten Masche entsprechen. Hierdurch bindet die zumindest eine Wellenbildungsmasche einen zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche befindlichen Bereich des Gestricks zu zumindest der Welle. Die zumindest eine Welle ist insbesondere nach Art einer Schlaufe und/oder eines Abnähers ausgebildet. Die zumindest eine Welle weist einen Wellenberg und zwei Wellenflanken auf, die jeweils von dem Wellenberg zu einem Wellental führen. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche bindet die beiden Wellenflanken der zumindest einen Welle bevorzugt im Bereich der beiden Wellentäler.
  • Durch die Ausbildung der zumindest einen Welle in dem Gestrick wird in einem lokalen Bereich des Gestricks Material aus der Fläche des Gestricks weggenommen, sodass die durch die zumindest eine Welle in dem Gestrick erzeugten Kräfte beziehungsweise Spannungen das ursprüngliche Flächengebilde in eine dreidimensionale Form bringen. Durch die Ausbildung derartiger Wellenbildungsmaschen sind dreidimensionale Gestricke mit einer Großrundstrickmaschine definiert herstellbar. Durch die gezielte Anordnung der Wellenbildungsmaschen können gewünschte dreidimensionale Strukturen in dem Gestrick ausgebildet werden. Somit sind dreidimensionale Gestricke auch mit einer Großrundstrickmaschine in einem Prozess herstellbar und die sonst in der textilen Kette notwendigen Prozessschritte des Zuschnitts und der Konfektionierung zur Herstellung des dreidimensionalen Gestricks vermeidbar. Somit können auf einer Großrundstrickmaschine dreidimensional gestrickte Flächen produktiver und kosteneffizienter produziert werden als dies mit bisherigen Verfahren mit Flachstrickmaschinen möglich war. Aus dem dreidimensionalen Gestrick sind beispielsweise Sportartikel, BHs, individuell auf den Körper angepasste Kleidung und/oder Innenraumtextilien für Kraftfahrzeuge herstellbar.
  • Die zumindest eine Welle kann das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung zumindest teilweise verkürzen. Dies bedeutet insbesondere, dass das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung in Bereichen, in denen die zumindest eine Wellenbildungsmasche ausgebildet ist, eine Länge aufweist, die kleiner ist als eine Länge des Gestricks in der Maschenstäbchenrichtung in Bereichen, in denen keine Wellenbildungsmaschen ausgebildet sind. Unter zumindest teilweise verkürzt ist hier zudem zu verstehen, dass die zumindest eine Welle das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung nicht über die gesamte Breite in Maschenreihenrichtung des Gestricks verkürzt, sondern lediglich in bestimmten Bereichen. Dies kann durch eine gezielte Anordnung einer oder mehrerer Wellenbildungsmaschen in einer der Maschenreihen erfolgen. Die Anordnung der zumindest einen Wellenbildungsmasche erfolgt in Abhängigkeit der gewünschten dreidimensionalen Form des Gestricks.
  • Die zumindest eine Wellenbildungsmasche kann eine Mehrzahl von Maschenreihen zu der zumindest einen Welle falten. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche faltet dabei alle Maschenreihen zu der zumindest einen Welle, die zwischen den Maschenfüßen und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche angeordnet sind. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche faltet bevorzugt mindestens 5 Maschenreihen, besonders bevorzugt mindestens 10 Maschenreihen und/oder bevorzugt maximal 150 Maschenreihen, besonders bevorzugt maximal 100 Maschenreihen zu der zumindest einen Welle.
  • Die zumindest eine Welle kann sich in der Maschenreihenrichtung erstrecken. Dies bedeutet insbesondere, dass sich der Wellenberg der zumindest einen Welle in der Maschenreihenrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise wird in mindestens einer Maschenreihe eine Mehrzahl von Wellenbildungsmaschen ausgebildet, die sich in der Maschenstäbchenrichtung zumindest teilweise über eine unterschiedliche Anzahl von Maschenreihen erstrecken. Hierdurch kann eine Welle in dem Gestrick gebildet werden, die entlang der Maschenreihenrichtung eine unterschiedliche Höhe (senkrecht zur Fläche des Gestricks) aufweist. Hierdurch kann das Gestrick entlang einer Maschenreihe in der Maschenstäbchenrichtung unterschiedlich stark verkürzt werden, um eine gewünschte Topographie des dreidimensionalen Gestricks zu erzeugen.
  • Das dreidimensionale Gestrick kann durch Wegnahme von überschüssigem Material in einem zweidimensionalen Schnittmuster erzeugt werden, wobei die Wegnahme des überschüssigen Materials durch die zumindest eine Welle erfolgen kann. Bei dem zweidimensionalen Schnittmuster handelt es sich insbesondere um eine zweidimensionale Darstellung von Flächensegmenten beziehungsweise Topographiesegmenten des dreidimensionalen Gestricks und den dazwischen liegenden Bereichen von überschüssigem Material. Bei der konventionellen Fertigung von dreidimensionalen Gestricken werden die einzelnen Flächensegmente des dreidimensionalen Gestricks aus einem zweidimensionalen Flächenmaterial geschnitten und zu dem dreidimensionalen Gestrick anschließend vernäht. Das überschüssige Material beziehungsweise der entstandene Verschnitt wird entsorgt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das überschüssige Material jedoch nicht von den Flächensegmenten des dreidimensionale Gestricks getrennt, sondern durch die zumindest eine Wellenbildungsmasche in Form der zumindest einen Welle weggenommen.
  • Zwei in der Maschenreihenrichtung benachbarte Wellenbildungsmaschen können durch zumindest ein Maschenstäbchen beabstandet werden/sein.
  • Die zumindest eine Wellenbildungsmasche kann durch zumindest eine Flottung gebildet werden. Bei der Flottung handelt es sich insbesondere um eine Fadenstrecke, die sich in Richtung der Maschenreihen beziehungsweise der Maschenreihenrichtung des Gestricks über die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt und beidseitig durch eine Masche begrenzt wird.
  • Die zumindest eine Welle kann auf einer linken Warenseite des Gestricks ausgebildet werden. Bei der „linken Warenseite“ des Gestricks handelt es sich üblicherweise um diejenige Seite des Gestricks, die beim herzustellenden Produkt von außen nicht sichtbar ist.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Großrundstrickmaschine vorgeschlagen, welche zur Durchführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens geeignet und eingerichtet ist. Hierfür kann die Großrundstrickmaschine eine (interne oder externe) Kontrolleinheit umfassen, in der eine entsprechende Steuerung der Vorschübe und Nadeln gemäß den Grundzügen des Verfahrens vorgegeben wird. Gegebenenfalls können hier auch Haltestrukturen (z. B. nach Art einer Negativform) vorgesehen sein, die eine dreidimensionale Bearbeitung des Gestricks unterstützen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Elemente in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • 1: den Aufbau eines Gestricks;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung einer Masche des Gestricks;
  • 3: eine schematische Darstellung einer durch ein dreidimensionales Gestrick zu strickenden Halbkugel;
  • 4: ein zweidimensionales Schnittmuster der Halbkugel;
  • 5: eine Pixelbeschreibung für eine Steuerung einer Großrundstrickmaschine zur Erzeugung von Wellenbildungsmaschen;
  • 6: das zu der Pixelbeschreibung zugehörige Maschenbild;
  • 7: eine linke Warenseite des als Halbkugel gestrickten dreidimensionalen Gestricks; und
  • 8: eine rechte Warenseite des als Halbkugel gestrickten dreidimensionalen Gestricks.
  • Die 1 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Aufbaus eines Gestricks 1 aus einer Vielzahl von Maschen 2. Die Maschen 2 bestehen jeweils aus einer Fadenschleife, die in andere Fadenschleifen eingehängt ist. Die in einer Maschenreihenrichtung 3 nebeneinander angeordneten Maschen 2 bilden eine Maschenreihe 4. Die in einer Maschenstäbchenrichtung 5 übereinander angeordneten Maschen 2 bilden ein Maschenstäbchen 10.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer der Maschen 2, die durch vier Bindungsstellen gehalten wird. Die Masche 2 besteht aus einem Maschenkopf 13, zwei Maschenschenkeln 14 und zwei Maschenfüßen 15.
  • Die 3 zeigt exemplarisch eine aus einem dreidimensionalen Gestrick 1 herzustellende Halbkugel 16 und die 4 ein dazugehöriges zweidimensionales Schnittmuster 9. Das zweidimensionale Schnittmuster 9 weist flächige Kugeloberflächensegmente 17 auf, die zum Zusammensetzen der Halbkugel 16 erforderlich sind. Zwischen den Kugeloberflächensegmenten 17 befindet sich überschüssiges Material 8, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Ausbildung von in der 6 gezeigten Wellenbildungsmaschen 6 im Bereich des überschüssigen Materials 8 weggenommen wird, sodass aus dem flächigen Material die in der 3 gezeigte Halbkugel 16 entsteht.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt einer Pixelbeschreibung 18 für eine Steuerung einer Großrundstrickmaschine im Bereich des in der 4 gezeigten überschüssigen Materials 8 und die 6 das dazugehörige Maschenbild 19. Die Pixelbeschreibung 18 gibt pixelweise an, an welcher Stelle eine Masche 2 (mit einem „x“ gekennzeichnet) und an welcher Stelle eine Flottung 11 (mit „–“ gekennzeichnet) auszubilden ist. Klarzustellen ist, dass das „x“ statt einer Masche 2 auch einen sogenannten „Henkel“ als Bildungselement repräsentieren kann. In der 6 ist zu erkennen, dass in der Maschenreihe 4 vier Wellenbildungsmaschen 6 ausgebildet sind. Die Maschenschenkel 14 überspannen zwischen dem Maschenkopf 13 und den Maschenfüßen 15 der Wellenbildungsmaschen 6 in der Maschenstäbchenrichtung 5 sechs Maschenreihen 4. Die einzelnen Wellenbildungsmaschen 6 werden in der Maschenreihenrichtung 3 jeweils durch ein Maschenstäbchen 10 beabstandet. Die einzelnen Maschenstäbchen 10 sind miteinander über eine Flottung 11 verbunden. Die Wellenbildungsmaschen 6 sind in der 6 lediglich schematisch dargestellt. Die Wellenbildungsmaschen 6 weisen in der Realität in der Maschenstäbchenrichtung 5 eine Länge auf, die mit der Länge der übrigen Maschen 2 übereinstimmt. Hierdurch wird das Gestrick 1 in dem zwischen den Maschenköpfen 13 und den Maschenfüßen 15 der Wellenbildungsmaschen 6 befindlichen Wellenbereich 20 beziehungsweise die in dem Wellenbereich 20 befindlichen Maschenreihen 4 zu einer der in der 7 gezeigten Welle 7 gebunden.
  • Die 7 zeigt das zu der Halbkugel 16 gestrickte dreidimensionale Gestrick 1 von einer linken Warenseite 12. Zu erkennen sind die Kugeloberflächensegmente 17 und das durch Wellen 7 weggenommene überschüssige Material 8. Die Wellen 7 befinden sich auf einer linken Warenseite 12 des dreidimensionalen Gestricks 1.
  • Die 8 zeigt das zu der Halbkugel 16 gestrickte dreidimensionale Gestrick 1 von einer rechten Warenseite 21, auf der die Wellen 7 nicht zu sehen sind.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Stricken des dreidimensionalen Gestricks zeichnet sich durch eine besonders hohe Produktivität und niedrige Kosten aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    dreidimensionales Gestrick
    2
    Masche
    3
    Maschenreihenrichtung
    4
    Maschenreihe
    5
    Maschenstäbchenrichtung
    6
    Wellenbildungsmasche
    7
    Welle
    8
    überschüssiges Material
    9
    zweidimensionales Schnittmuster
    10
    Maschenstäbchen
    11
    Flottung
    12
    linke Warenseite
    13
    Maschenkopf
    14
    Maschenschenkel
    15
    Maschenfüße
    16
    Halbkugel
    17
    Kugeloberflächensegment
    18
    Pixelbeschreibung
    19
    Maschenbild
    20
    Wellenbereich
    21
    rechte Warenseite

Claims (9)

  1. Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalem Gestricks (1) mit einer Großrundstrickmaschine, bei dem das Gestrick (1) mit einer Vielzahl von Maschen (2) gestrickt wird, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung (3) des Gestricks (1) orientierte Maschenreihen (4) und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung (5) des Gestricks (1) orientierte Maschenstäbchen (10) bilden, wobei zumindest eine der Maschen (2) als zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) über eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) erstreckt und zumindest eine Welle (7) in dem Gestrick (1) bindet.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die zumindest eine Welle (7) das Gestrick (1) in der Maschenstäbchenrichtung (5) zumindest teilweise verkürzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) zu der zumindest einen Welle (7) faltet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich die zumindest eine Welle (7) in der Maschenreihenrichtung (3) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in mindestens einer Maschenreihe (4) eine Mehrzahl von Wellenbildungsmaschen (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) zumindest teilweise über eine unterschiedliche Anzahl von Maschenreihen (4) erstrecken.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das dreidimensionale Gestrick (1) durch Wegnahme von überschüssigem Material (8) in einem zweidimensionalen Schnittmuster (9) erzeugt wird und wobei die Wegnahme des überschüssigen Materials (8) durch die zumindest eine Welle (7) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei in der Maschenreihenrichtung (3) benachbarte Wellenbildungsmaschen (6) durch zumindest ein Maschenstäbchen (10) beabstandet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) durch zumindest eine Flottung (11) gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Welle (7) auf einer linken Warenseite (12) des Gestricks (1) ausgebildet wird.
DE102016119052.7A 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks Withdrawn DE102016119052A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119052.7A DE102016119052A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks
PCT/EP2017/075224 WO2018065468A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
CN201780075946.6A CN110023549A (zh) 2016-10-07 2017-10-04 用于针织三维针织织物的方法
BR112019007127A BR112019007127A2 (pt) 2016-10-07 2017-10-04 método para tricotar um tecido tricotado tridimensional
US16/337,007 US10988871B2 (en) 2016-10-07 2017-10-04 Method for knitting a three-dimensional knitted fabric
EP17778297.6A EP3523471A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
MX2019004038A MX2019004038A (es) 2016-10-07 2017-10-04 Procedimiento para tricotar un tejido tricotado tridimensional.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119052.7A DE102016119052A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119052A1 true DE102016119052A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60009646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119052.7A Withdrawn DE102016119052A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10988871B2 (de)
EP (1) EP3523471A1 (de)
CN (1) CN110023549A (de)
BR (1) BR112019007127A2 (de)
DE (1) DE102016119052A1 (de)
MX (1) MX2019004038A (de)
WO (1) WO2018065468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115029846A (zh) * 2022-06-13 2022-09-09 南通郝旺新材料科技有限公司 一种可温度调节的纬编床品单面面料的编织方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102496978B1 (ko) * 2018-08-28 2023-02-06 아사히 가세이 가부시키가이샤 위편지
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013420A (en) * 1957-12-03 1961-12-19 Cormier Hosiery Mills Inc Elastic fabric for a stocking top
DE69800726T2 (de) * 1997-10-14 2001-08-30 Calzificio Pinelli Srl Hüftgurtel für Strumpfhosen
EP1241286A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-18 Karin Co., Ltd Miederware
WO2008069522A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Seung Gyun Woo A knitting and inner wear
DE202016101785U1 (de) * 2016-04-05 2016-04-27 Medi Gmbh & Co. Kg Gestrickteil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127780A (en) * 1936-07-25 1938-08-23 United Hosiery Mills Corp Elastic top hosiery
US3049901A (en) * 1960-04-01 1962-08-21 Singer Fidelity Inc Flexible hose
US4797311A (en) * 1986-01-29 1989-01-10 J. E. Morgan Knitting Mills, Inc. Insulating fabric and method of manufacture thereof
GB2172019B (en) * 1986-04-30 1988-11-09 Courtaulds Clothing Ltd Knitted fabric
FI81840C (fi) * 1988-02-09 1990-12-10 Jukka Elias Saarikettu Orienterad fiberstruktur och foerfarande foer dess framstaellning.
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
JP3606692B2 (ja) * 1996-11-01 2005-01-05 株式会社ワコール 乳幼児用を含む幼児用衣類
ITCO20000012A1 (it) * 2000-05-02 2001-11-02 Franco Sciacca Metodo ed attrezzatura per la produzione di articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto
ITCO20000014A1 (it) * 2000-06-09 2001-12-09 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per produrre articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto d'ago e f
ITCO20000018A1 (it) * 2000-07-10 2002-01-10 Franco Sciacca Metodo per la produzione di articoli a maglia tubolare con zone di maglia tridimensionale atte a produrre ed accentuare la conformazione il
JP3777409B2 (ja) 2000-11-08 2006-05-24 株式会社高田メリヤス 編物
US6890612B2 (en) * 2000-12-27 2005-05-10 Albany International Techniweave, Inc. Article and method of making
JP2004232112A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Traders Japan:Kk インナーウエア
JP2006144194A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Kanebo Ltd インナー・ウェア
CN102660824B (zh) * 2012-05-07 2013-12-11 孚日集团股份有限公司 立体横皱起毛毛巾及其织造工艺
CN105386215B (zh) * 2015-12-22 2017-05-10 孚日集团股份有限公司 一种雪尼尔搓澡巾及其制造工艺

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013420A (en) * 1957-12-03 1961-12-19 Cormier Hosiery Mills Inc Elastic fabric for a stocking top
DE69800726T2 (de) * 1997-10-14 2001-08-30 Calzificio Pinelli Srl Hüftgurtel für Strumpfhosen
EP1241286A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-18 Karin Co., Ltd Miederware
WO2008069522A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Seung Gyun Woo A knitting and inner wear
DE202016101785U1 (de) * 2016-04-05 2016-04-27 Medi Gmbh & Co. Kg Gestrickteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115029846A (zh) * 2022-06-13 2022-09-09 南通郝旺新材料科技有限公司 一种可温度调节的纬编床品单面面料的编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110023549A (zh) 2019-07-16
WO2018065468A1 (de) 2018-04-12
US20190233989A1 (en) 2019-08-01
MX2019004038A (es) 2019-09-18
EP3523471A1 (de) 2019-08-14
US10988871B2 (en) 2021-04-27
BR112019007127A2 (pt) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE2619378A1 (de) Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
EP1092797A2 (de) Gestrick
DE4008057A1 (de) Gestrickgebilde
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
EP3523471A1 (de) Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
DE3343450C2 (de)
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE102013009003A1 (de) Strickverfahren für Gestricke
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19957019C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102013011639A1 (de) Verfahren zum Stricken von Wirkwaren
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE69816910T2 (de) Gestrickter Überzug
DE102017114133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine
DE3634307A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE1811027A1 (de) Verfahren zum Stricken einer einfach gestrickten,fuer Jersey-Kleidungsstuecke geeigneten Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee